DE2614496A1 - Aq. anti-bacterial compsn. for cereal grains - of high moisture content, contains an alkali sulphate to aid penetration of the grains by the preservative - Google Patents

Aq. anti-bacterial compsn. for cereal grains - of high moisture content, contains an alkali sulphate to aid penetration of the grains by the preservative

Info

Publication number
DE2614496A1
DE2614496A1 DE19762614496 DE2614496A DE2614496A1 DE 2614496 A1 DE2614496 A1 DE 2614496A1 DE 19762614496 DE19762614496 DE 19762614496 DE 2614496 A DE2614496 A DE 2614496A DE 2614496 A1 DE2614496 A1 DE 2614496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
acid
moisture content
sodium
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762614496
Other languages
German (de)
Inventor
Edward J Czarnetzky
Joseph G Forest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Stock Food Corp
Original Assignee
International Stock Food Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Stock Food Corp filed Critical International Stock Food Corp
Priority to DE19762614496 priority Critical patent/DE2614496A1/en
Publication of DE2614496A1 publication Critical patent/DE2614496A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/24Preserving with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B9/26Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/24Preserving with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B9/30Inorganic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Compsn. used to preserve cereal grains of high moisture content. (i.e. >=18%) contains (a) water, (b) formic, acetic propionic, or phosphoric acid, (c) an alkali(ne earth) sulphate and (d) a cationic or anionic surfactant, e.g. Na dodecyl sulphoethanolamine, ammonium dodecylbenzene polyether sulphonate or the Na homologue. The presence of (c) (which is esp. Na2SO4) aids penetration of the grains by the compsn. and thus, preservation. Application may be by simply spraying the grains.

Description

Verfahren zum Konservieren von Seuchtigkeits- Process for preserving moisture

haltigen Getre idekörnern Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konservieren von feuchtigkeitshaltigen Getreidekörnern, die infolge des hohen Gehaltes an Feuchtigkeit für eine bakterielle Zerstörung anfällig sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Getreidekörner mit einer Mischung aus einer spezifischen Säure, einem Alkali- oder Erdalkalisulfat und einem oberflächenaktiven Mittel behandelt0 In einer gleichzeitig eingereichten Anmeldung derselben Anmelderin ist ein Mittel zum Konservieren feuchtigkeitshaltiger Getreidekörner beschrieben, welches aus einer Mischung einer lebensmittelgeeigneten organischen Säure oder Phosphorsäure und einem oberflächenaktiven Mittel besteht, Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung gegenüber der in dieser Anmeldung beschriebenen Erfindung. containing cereal grains The present invention relates to a Process for preserving moisture-containing cereal grains, which as a result high moisture content are susceptible to bacterial destruction. In the method according to the invention, the cereal grains are mixed with a mixture from a specific acid, an alkali or alkaline earth sulfate and a surface-active one Means treated0 In a simultaneously filed application by the same applicant describes a means for preserving moisture-containing cereal grains, which consists of a mixture of a food-grade organic acid or phosphoric acid and a surfactant. The present invention is one Improvement over the invention described in this application.

In der US-PS 3 682 653 ist ein Konditioniermittel beschrieben, welches aus einem oberflächenaktiven Mittel in Kombination mit Propionsäure besteht und welches zum Erweichen einer Masse von unzerkleinerten Getreidekörnern dient5 Im wesentlichen wird gemäß den angaben der genannten Patentschrift eine Mischung aus flüssigem Lecithin, Propionsäure und Wasser verwendet. Die Propionsäure dient zur Reduzierung des pH-Wertes des Lecithins und macht das Lecithin in Wasser dispergierbar.In US-PS 3,682,653 a conditioning agent is described which consists of a surfactant in combination with propionic acid and which serves to soften a mass of uncomminuted cereal grains5 Im According to the information in the cited patent specification, a mixture of liquid lecithin, propionic acid and water are used. The propionic acid is used to Reduction of the pH value of the lecithin and makes the lecithin dispersible in water.

Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von dem in der genannten Patentschrift beschriebenen Verfahren aus mehreren Gründen, Zum ersten handelt es sich bei dem in der genannten Patentschrift beschriebenen Verfahren nicht um die Konservierung hochfeuchtigkeitshaltiger Getreidekörner0 Zweitens ist bei dem bekannten Verfahren die Anwesenheit eines natürlichen amphoteren oberflächenaktiven Iili-ttels ( Lecithin) erforderlich, während erfindungsgemäß ein synthetisches organisches kationisches oder anionisches oberflächenaktives Mittel ( Tensid) erforderlich ist, um den Ausbreitungsfaktor der Säure, die in der erfindungsgemäß benutzten Mischung enthalten ist, zu erhöhen. Nicht-ionische oder amphotere Tenside sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht geeignet.The present invention is different from that in the aforesaid The procedure described in the patent specification for several reasons. The first is in the process described in the cited patent does not concern the Preservation of high-moisture cereal grains0 Second is with the well-known Process the presence of a natural amphoteric surface-active agent (Lecithin) required, while according to the invention a synthetic organic a cationic or anionic surface active agent (surfactant) is required, the expansion factor of the acid in the mixture used according to the invention is included to increase. Non-ionic or amphoteric surfactants are for the purpose not suitable for the present invention.

Aus der genannten US-PS 3 682 653 ergibt sich weiterhin, daß die verwendete Propionsäure zum Dispergieren des Lecithins dient, während bei der vorliegenden Erfindung das Tensid allein dazu dient, die in dem erfindungsgemEßen Mittel enthaltene Säure in den feuchtigkeitshaltigen Getreidekörnern zur Konservierung zu "dispergieren", d.h, fein zu verteilen, Von den vorstehenden Ausführungen abgesehen, wären bei dem in der genannten US-PS beschriebenen Verfahren 0,11 kg Säure pro Tonne Getreidekörner erforderlich, wogegen bei der vorliegenden Erfindung erheblich mehr Säure pro Tonne verwendet wird.From the aforementioned US Pat. No. 3,682,653 it can also be seen that the used Propionic acid is used to disperse the lecithin, while in the present case In accordance with the invention, the surfactant is used only to remove those contained in the agent according to the invention To "disperse" acid in the moist grains for preservation, i.e., to be distributed finely, apart from the above, would be with the in the process described in said US-PS 0.11 kg of acid per ton of cereal grains required, whereas in the present invention significantly more acid per ton is used.

Die bei dem in der US-PS 3 682 653 beschriebenen Verfahren benutzte säuremenge ist so geringe, dal, eine Konservierung hochfeuchtigkeitshaltigr Getreinekörner damit nicht erreicht wei den könnte Aus der US-PS 2 890 120 ist weiterhin ein Verfahren zum Konservieren essbaren Pflanzenmateriales, z.B. Früchte und Gemüse, die durch Enzyme zerstört werden können, bekannt. Bei dem beschriebenen Herfahren wird auf die pflanzlichen Materialien ein Gemisch aufgebracht, welches aus wenigstens einer Säure, einem flüchtigen sauerstoffhaltigen organischen Lösungsmittel und einem Netzmittel ( oberflächenaktives Mittel bzwO Tensid) besteht. Die in der letztgenannten Us-PS beschriebene Arbeitsweise unterscheidet sich von dem erfindungsgemäßen Verfahren in wenigstens 3 Punkten. Zum ersten werden die Pflanzenmaterislien, von denen in der US-PS 2 890 120 die Rede ist, durch Enzyme zerstört, wogegen die Körnerprodukte gemäß vorliegender Erfindung durch Bakterien der Zerstörung unterliegen , und zwar infolge des hohen Feuchtigkeitsgehaltes, den sie aufweisen.That used in the process described in U.S. Patent 3,682,653 The amount of acid is so small that it is a preservation of high-moisture grains this could not be achieved. US Pat. No. 2,890,120 still provides a method for the preservation of edible plant material, e.g. fruits and vegetables, which through Enzymes can be known to be destroyed. In the described approach, will be on the vegetable materials applied a mixture, which of at least one Acid, a volatile oxygen-containing organic solvent and a wetting agent (surface-active agent or surfactant). The in the last-mentioned US-PS The procedure described differs from the method according to the invention in at least 3 points. First, the plant materials, of which in US Pat. No. 2,890,120 is mentioned, destroyed by enzymes, whereas the grain products according to the present invention are subject to destruction by bacteria, namely due to the high moisture content they have.

Zum zweiten ist es eine unabdingbare Forderung, daß erfindungsgemäß in dem benutzten Gemisch ein Alkali- oder Erdalkalisulfat vorhanden ist, während dies in der US-rS 2 890 120 weder angedeutet noch gefordert ist. Drittens ist bei dem Verfahren gemä.ß US-PS 2 890 120 die Anwesenheit eines flüchtigen sauerstoffhaltigen organischen Lösungsmittels erforderlich, und zwar aus zwei Gründen: erstens um das Eindringen der Säure durch die Zellwände und Membranen in das Pflanzenmaterial zu erleichtern und zweitens zur Erzielung einer synergistischen Wirkung mit den anderen Komponenten der benutzten Lösung, um die Inaktivierung der Enzyme zu erhöhen. Erfindungsgemäß ist die Verwendung eines flüchtigen sauerstoffhaltigen organischen Lösungsmittels nicht nur nicht erforderlich, sondern würde für deren Zwecke sogar schädlich sein0 Es ist also Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches zum Konservieren hoch-feuchtigkeitshaltiger Getreidekörner dient0 Diese Aufgabe wird durch das Aufbringen eines Konservierungsmittels auf die feuchtigkeitshaltigen Getreidekörner gelöst, welches im wesentlichen besteht aus: erstens einer lebensmittelgeeigneten organischen Säure oder Phosphorsäure, zweitens einem beliebigen wasserlöslichen Alkali- oder Erdalkalisulfat, welches nicht korrosiv und für die behandelten Körner nicht toxisch ist, und drittens einem synthetischen organischen kationischen oder anionischen Tensid, welches das Eindringen der verwendeten Säure in die hoch-feuchtigkeitshaltigen Getreidekörner erleichtert, so daß eine Konservierung der letzteren erfolgt. Nicht-ionische oder amphotere Tenside sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht geeignet.Second, it is an indispensable requirement that according to the invention an alkali or alkaline earth sulfate is present in the mixture used, while this is neither indicated nor required in US-rS 2,890,120. Third is at According to the process according to US Pat. No. 2,890,120, the presence of a volatile oxygen-containing substance organic solvent, for two reasons: firstly, the Penetration of the acid through the cell walls and membranes into the plant material facilitate and secondly to achieve a synergistic effect with the others Components of the solution used to increase the inactivation of the enzymes. According to the invention is the use of a volatile oxygen-containing organic solvent not only not necessary, but would even be harmful for their purposes0 It is therefore the object of the present invention to provide a method which This task is used to preserve cereal grains with a high moisture content is made by applying a preservative to the moisturizing Cereal grains dissolved, which essentially consists of: Firstly, a food grade organic acid or phosphoric acid, secondly any water-soluble one Alkali or alkaline earth sulfate, which is non-corrosive and for the treated grains is non-toxic, and thirdly, a synthetic organic or cationic anionic surfactant, which prevents the acid used from penetrating into the high-moisture content Cereal grains facilitated, so that the latter is preserved. Non-ionic or amphoteric surfactants are not suitable for the purposes of the present invention.

Unter " "lebensmittelgeeigneten organischen Säuren n werden dabei übliche organische Säuren verstanden, die für Lebensmittelprodukte zugelassen sind0 Der Ausdruck "nicht korrosiv" mit Bezug auf das Alkali- oder Erdalkalisulfat soll nur anzeigen, daß das Salz für die hoch-feuchtigkeitshaltigen Getreidekörner nicht korrosiv sein darf und daß es auch gegenüber den Tieren, die die Körner verzehren sollen weder korrosiv noch toxisch sein darf.Under "" food-grade organic acids n are Understand common organic acids that are approved for food products0 The term "non-corrosive" with reference to the alkali or alkaline earth sulfate is intended to only indicate that the salt for the high-moisture cereal grains is not It may be corrosive and that it is also corrosive to the animals that consume the grain should be neither corrosive nor toxic.

Der Ausdruck "hoch-feuchtigkeitshaltig" mit Bezug auf Getreidekörner zeigt an, daß es sich um Getreidekörner handelt, deren Feuchtigkeitsgehalt bei 18 X oder darüber liegt.The term "high moisture content" with reference to cereal grains indicates that these are cereal grains with a moisture content of 18 X or above.

Zu den lebensmittelgeeigneten organischen Säuren, die erfindungsgemäß in Betracht gezogen sind, gehören Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Milchsäure. Unter diesen findet die Propionsäure insbesondere Verwendung, weil sie nicht nur die übliche Säurewirkung ausübt, sondern darüberhinaus auch ein wirkungsvolles Fungizid ist, welches als solches die Konservierungskraft des erfindungsgemäß benutzten Gemisches verstärkt, Jedoch können beliebige andere lebensmittelgeeignete organische Säuren, die in der "GRAS-Liætet' der AMERICAN FOOD AND DRUG ADMINISTRATION genehmigt sind, ebenfalls verwendet werden.The food-grade organic acids that are used according to the invention Contemplated include formic acid, acetic acid, propionic acid, and lactic acid. Among these, propionic acid is used in particular because it is not only exerts the usual acidic effect, but also an effective one fungicide which as such is the preservative power of the mixture used according to the invention reinforced, However, any other food-grade organic acids, which are approved in the "GRAS-Liætet '" of the AMERICAN FOOD AND DRUG ADMINISTRATION, can also be used.

Unter den anorganischen Sulfaten, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, wird Natriumsulfat besonders bevorzugt. Jedoch kann man auch Kalium- , Calcium-, Magnesiumsulfat oder beliebige andere Alkali- oder Erdalkalisulfate einsetzen.Among the inorganic sulfates used for the purposes of the invention are suitable, sodium sulfate is particularly preferred. However, one can also use potassium , Calcium, magnesium sulfate or any other alkali or alkaline earth sulfate insert.

Die Konzentrationen, in denen die Säuren, die Alkali- oder Erdalkalisulfate und die Tenside in dem erfindungsgemäß benutzten Gemisch vorliegen, können innerhalb weiter Grenzen schwanken, je nach dem Feuchtigkeitsgehalt der behandelten Körner. Jedoch sollten bestimmte allgemeine Richtlinien eingehalten werden0 Für eine Tonne Körner mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 25 % haben sich folgende Konzentrationen der aktiven Bestandteile des Gemisches als brauchbar erwiesen: (1) Säure: 4,5 kg (2) Alkali- oder Erdalkalisulfat: 0,23 kg (3) Tensid: 0,45 kg Für eine Tonne Getreide mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 15 , sind folgende Konzentrationen an aktiven Bestandteilen geeignet: (1) Säure: 1,1 kg (2) Alkali- oder Erdalkalisulfat: 0,057 kg (3) Tensid: 0,113 kg In den vorstehend genannten Beispielen ist in den Körnern mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 25 % ein Feuchtigkeitsgehalt von 12 % inaktiv. Der Gehalt an aktivem Wasser in diesen Körnern beträgt also tatsächlich 13 g ( 25 - 12 %).The concentrations in which the acids, the alkali or alkaline earth sulfates and the surfactants in the mixture used according to the invention can be present within further limits vary depending on the moisture content of the treated grains. However, certain general guidelines should be followed0 for a ton Grains with a moisture content of 25% have the following concentrations of the active ingredients of the mixture shown to be useful: (1) Acid: 4.5 kg (2) Alkali or alkaline earth sulfate: 0.23 kg (3) Surfactant: 0.45 kg For one ton of grain with a moisture content of 15, the following are concentrations of active Ingredients suitable: (1) Acid: 1.1 kg (2) Alkali or alkaline earth sulfate: 0.057 kg (3) surfactant: 0.113 kg In the above examples is in the grains with a moisture content of 25%, a moisture content of 12% inactive. So the active water content in these grains is actually 13 g (25-12%).

Entsprechend liegt bei den Körnern mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 15 % der Gehalt an aktiver Feuchtigkeit bei 3 % (15 - 12 96).Correspondingly, the grains with a moisture content of 15% the active moisture content at 3% (15 - 12 96).

Körner mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 15 % erfordern infolgedessen 3/13 oder grob geschätzt ein Viertel der Menge, die für Körner mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 25 s erforderlich ist. Diese Uberlegungen setzen perfekte Mischbedingungen voraus. In der Praxis kann es erforderlich sein, ein inertes Verdünnungsinittei zu verwenden. Es kann angenommen werden, daß aufgrund der vorstehend angegebenen Richtlinien der Fachmann ohne weiteres in der Lage ist, die Mengen an Säure, Alkali-oder Erdalkalisulfat und Tensidzu berechnen, die im Einzelfall erforderlich sind, in dem er einfach den Feuchtigkeitsgehalt der zu behandelnden Körner bestimmt und die Menge an jedem aktiven Bestandteil proportional zu den vorstehend angegebenen Richtlinien berechnete Es ist nicht erforderlich, für die Zwecke der Erfindung ein bestimmtes kationisches oder anionisches Tensid zu verwenden.As a result, grains with a moisture content of 15% require 3/13 or roughly a quarter of the amount required for grains with a moisture content of 25 s is required. These considerations assume perfect mixing conditions. In practice it may be necessary to use an inert diluent. It can be assumed that, based on the guidelines given above, the A person skilled in the art is readily able to determine the amounts of acid, alkali or alkaline earth metal sulfate and surfactant, which are required in the individual case, in which he simply the Moisture content of the grains to be treated is determined and the amount of each active Ingredient calculated Es in proportion to the guidelines given above a particular cationic is not required for the purposes of the invention or to use anionic surfactant.

Das heißt, es können praktisch alle bekannten Verbindungen dieser Art verwendet werden. Jedoch haben sich die im folgenden ufgeführten, handelsüblichen Tenside als besonders brauchbar erwiesen ( ohne daß durch diese Aufzählung, wie bereits gesagt, eine Beschränkung auf die genannten Mittel erfolgen soll): alle Natriumalkylsulfonäthanolamine, alle Ammonium- oder Natriumalkylarylpolyäthersulfonate (Triton), alle langkettigen Sulfonate, alle Alkylarylsulfonate, alle sulfonierten Fettsäuren, alle Natriumsulfosuccinate. Spezifische Beispiele unter den vorstehend genannten Arten von Tensiden sind: Natriumdodecylsulfonäthanolamin, Ammoniumdodecylbenzolpolyäthersulfonat, Natriumdodecylbenzolpolyäthersulfonat, Dodecylsulfonat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, sulfonierte Myris-tinsäure, sulfonierte Palmitinsäure, sulfonierte Stearinsäure und Di-(2-äthylhexyl)-natriumsulfosuccinat. Diese und andere kationische und anionische Tenside, die für die Zwecke der Erfindung brauchbar sind, finden sich in dem Werk von Sisley und Wood mit dem Titel " ENCYCLOPEDIA OF SURFACE ACTIVE AGEIt-S", erschienen im Verlag Chemical Publishing Company, iiew York, New York (1964).This means that practically all known compounds of these can be used Kind be used. However, the following are commercially available Surfactants proved to be particularly useful (without this listing how already said, there should be a restriction to the means mentioned): all Sodium alkyl sulfonethanol amines, all ammonium or sodium alkyl aryl polyether sulfonates (Triton), all long-chain sulfonates, all alkylarylsulfonates, all sulfonated Fatty acids, all sodium sulfosuccinates. Specific examples among the above mentioned Types of surfactants are: sodium dodecyl sulfonethanolamine, ammonium dodecylbenzene polyether sulfonate, Sodium dodecylbenzenesulfonate, dodecylsulfonate, sodium dodecylbenzenesulfonate, sulfonated myristic acid, sulfonated palmitic acid, sulfonated stearic acid and di (2-ethylhexyl) sodium sulfosuccinate. These and other cationic and anionic Surfactants useful for the purposes of the invention can be found in the work by Sisley and Wood entitled "ENCYCLOPEDIA OF SURFACE ACTIVE AGEIt-S" published by Chemical Publishing Company, iiew York, New York (1964).

Für die Zwecke der Erfindung können auch mehr als eine nahrungsmittelgeeignete Säure verwendet werden, d.h. Mischungen aus üblichen nahrungsmittelgeeigneten Säuren sind ebenso geeignet wie nur eine Säure dieser Art.For the purposes of the invention, more than one food grade can be used Acid, i.e. mixtures of common food grade acids are just as suitable as just one acid of this type.

Die folgenden Erläuterungen sollen zu einem besseren Verstänånis der vorliegenden Erfindung dienen.The following explanations are intended to provide a better understanding of the serve the present invention.

Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß lebensmittelgeeignete Säuren zum Konservieren hoch-feuchtigkeitshaltiger Getreidekörner, z.B. Naiskörner oder beliebiger anderer Getreidekörner, die infolge ihres hohen Feuchtigkeitsgehaltes durch Bakterien zerstört werden können, herangezogen werden können. Bei dieser Verwendung ergibt sich jedoch ein Problem, weil die Säure allein normalerweise nicht ausreichend in die Körner eindringen kann, damit ein zufriedenstellender Konservierungseffekt erreicht wird.The present invention is based on the finding that food grade Acids for preserving cereal grains with a high moisture content, e.g. Naiskörner or any other cereal grains which, as a result of their high moisture content can be destroyed by bacteria. In this use However, a problem arises in that the acid alone is usually insufficient can penetrate into the grains, so that a satisfactory preservation effect is achieved.

Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß das Eindringungsvermögen der Säure in die feuchtigkeitshaltigen Getreidekörner stark erhöht werden kann, wenn man ein Alkali- oder Erdalkalisulfat der beschriebenen Art mit der Säure und einem synthetischen organIschen kationischen oder anionischen Tensid vermischt; das Alkali- 0k Erdalkalisulfat kombiniert seine Wirkung mit der des Tensides, so daß die lebensmittelgeeignete Säure vollständig in die feuchtigkeitshaltigen Körner eindringen und diese so ausreichend konservieren kann.It has now surprisingly been found that the penetration the acidity in the moist cereal grains can be greatly increased, if you an alkali or alkaline earth metal sulfate of the type described with the acid and mixed with a synthetic organic cationic or anionic surfactant; the Alkali 0k alkaline earth sulfate combines its effect with that of the surfactant, so that The food grade acid is completely absorbed into the moisture-containing grains can penetrate and thus sufficiently preserve them.

Wird das Alkali- oder Erdalkalisulfat aus der erfindungsgemäß verwendeten Mischung weggelassen oder wird andererseits das Tensid weggelassen, so ergibt sich nur eine geringe Eindringtiefe der Säure und es wird keine oder nur eine geringe Konservierungs wirkung erzielt. Die beschriebenen Kombination der Komponenten, d.h. des Alkali- oder Erdalkalisulfates, des Tensides und der Säure ist unbedingt erforderlich um das gesetzte Ziel, d.h. die Konservierung der Getreidekörner zu erreichen.If the alkali or alkaline earth metal sulfate is used according to the invention If the mixture is omitted or, on the other hand, the surfactant is omitted, this results only a small depth of penetration of the acid and there will be little or no Preservation effect achieved. The described combination of components, i. the alkali or alkaline earth sulfate, the surfactant and the acid is absolutely necessary to achieve the set goal, i.e. the preservation of the grains.

Bei der Anwendung bestimmt man einfach die Menge der zu behandelnden Getreidekörner und den Feuchtigkeitsgehalt der Körner.When using it, you simply determine the amount to be treated Cereal grains and the moisture content of the grains.

Die Feuchtigkeitsmenge, die in einem bestimmten Korn enthalten ist, kann leicht mit dem Fachmann bekannten Methoden bestimmt werden. Aufgrund der so gewonnenen Werte werden die Mischungen gemäß vorliegender Erfindung durch Zusammengeben der wesentlichen Bestandteile hergestellt. Die gewonnenen Mischungen werden auf die feuchtigkeitshaltigen Getreidekörner mit beliebigen geeigneten Mitteln, z.B. durch Auf sprtlhen auf die Körner aufgebracht, bis dieselben mit dem Mittel gesättigt sind.The amount of moisture contained in a given grain can easily be determined using methods known to those skilled in the art. Because of the so The mixtures according to the present invention are obtained by adding them together of the essential components. The obtained mixtures are on the moisture-containing cereal grains by any suitable means, e.g. applied by spraying onto the grains until they are saturated with the agent are.

Die nun folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.The examples which now follow serve to further illustrate the invention.

Beispiel 1 In diesem Beispiel mit seinen beiden Teilen A und B wird der 11Ausbreitungsfaktor" erläutert, der in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Mischungen diskutiert wird.Example 1 In this example with its two parts A and B. the 11 propagation factor "explained in connection with the inventive Mixtures is discussed.

Teil A Eindrigungs- bzw. Durchdringungsgeschwindigkeit der Säure durch die Masse der Körner. "Ausbreitungsfaktor" Ansatz Zoll bzw. cm pro Stunde Zoll cm 50 % - Propionsäure 5,0 12,7 50 % - Mischung aus Propionsäure (60%) und Essigsäure (40 %) 5,1 13,0 50 % - Propionsäure und 1/4 % Natriumsulfat 16,4 41,8 50 % - Mischung aus Propionsäure/ Essigsäure und 1/4% Natriumsulfat 17,0 43,2 Essigsäure und 1/10 % Natriumalkylsulfonäthanolamin * 7,5 19,0 50 % - Propionsäure und 1/10 s Natriumalkylsulfonäthanolamin * und 1/4 % Natriumsulfat 19,8 5085 * Natriumdodecylsulfonäthanolamin Jeder der vorstehenden Ansätze wurde mit destilliertem Wasser bis auf den erforderlichen Prozentsatz verdünnt. Für die Versuche wurden 35 mm Pyrex-Rohre (Spezialanfertigung) verwendet.Part A Penetration or penetration rate of the acid through the mass of the grains. "Propagation factor" approach inches or cm per hour inch cm 50% - propionic acid 5.0 12.7 50% - mixture of propionic acid (60%) and acetic acid (40%) 5.1 13.0 50% - propionic acid and 1/4% sodium sulfate 16.4 41.8 50% - mixture from propionic acid / acetic acid and 1/4% sodium sulfate 17.0 43.2 acetic acid and 1/10 % Sodium alkyl sulfonethanolamine * 7.5 19.0 50% - propionic acid and 1/10 s sodium alkyl sulfonethanolamine * and 1/4% Sodium Sulphate 19.8 5085 * Sodium Dodecylsulphonethanolamine Any of the The above approaches were made with distilled water to the required percentage diluted. 35 mm Pyrex tubes (custom-made) were used for the tests.

Das hoch-feuchtigkeitshaltige Getreide (25 %) wurde in die Rohre gefüllt, und zwar mit 0,35 kg/cm² je 2,5 cm Niveau ( 5 lbs pro Quadratzoll je Zoll). Alle Versuche wurden bei 21°C (700F) durchgeführt. Die vorstehenden Werte gelten nur für den besonderen benutzten Ansatz aus Mais, sind also nicht absolut und ändern sich mit dem Ausmaß der Zerreibung beim Mahlen.The high-moisture grain (25%) was filled into the pipes, at 0.35 kg / cm² per 2.5 cm level (5 lbs per square inch per inch). All Experiments were performed at 21 ° C (700F). The above values only apply for the particular approach used from corn, so are not absolute and change deal with the amount of attrition when grinding.

Teil B Endrigungs- bzw. Durchdringungsgeschwindigkeit der Säure durch den Kornkern, "Absorptionsfaktor" Ansatz prozentuale Absorption in 1/2 1 2 4 12 24 Stunden 50 % - Propionsäure 20 24 28 28 30 37 50 % - 60/40-Mischung aus Propionsäure/Essigsäure 19 23 26 29 32 35 50 % - Propionsäure und 1/4 % Natriumsulfat 27 29 31 32 38 49 50 ß - Propionsäure/Essigsäuremischung und 1/4 % Natriumsulfat 19 24 26 27 35 44 50 % - Propionsäure und 1/10% Natriumalkylsulfonäthanolamin 30 38 35 56 64 75 50 % - Propionsäure/Xssigsäuremischung und 1/4 Natriumsulfat und 1/10% Natriumalkylsulfonäthanolamin* 63 67 79 90 91 90 50 £,o" - Propionsäure, 1/4 % Natriumsulfat und 1/10% Natriumalkylsulfonätha -nolamin* 51 60 71 80 92 93 * Natriumd od ecylsulfonäthanolamin Bei den vorstehenden Vergleichsversuchen wurden 100 g Ansätze von Mais mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 25 % verwendet. Die verschiedenen ?ersuchsflüssigkeiten wurden in einem Ausmaß Yon 1 % mit der Körnermasse vermischt. Die Ansätze wurden unterschiedliche Zeitspannen, so wie angegeben, bei 10,00C (50°F) stehengelassen. Die Versuchsflüssigkeiten wurden dann durch aufeinanderfolgendes dreimaliges Waschen mit destilliertem Wasser von den Körnern entfernt. Proben wurden auf nicht absorbierte Säure titriert; die berechnete prozentuale absorbierte Säuremenge wurde berechnet und aufgezeichnet. Diese Werte sind nicht absolut und gelten nur für den besonderen Ansatz aus Mais; sie ändern sich mit dem Grad der Zerreibung beim Mahlen.Part B Final rate or rate of penetration of the acid the grain core, "absorption factor" approach percentage absorption in 1/2 1 2 4 12 24 hours 50% - propionic acid 20 24 28 28 30 37 50% - 60/40 mixture of propionic acid / acetic acid 19 23 26 29 32 35 50% propionic acid and 1/4% sodium sulfate 27 29 31 32 38 49 50 ß - propionic acid / acetic acid mixture and 1/4% sodium sulfate 19 24 26 27 35 44 50% propionic acid and 1/10% sodium alkyl sulfonethanolamine 30 38 35 56 64 75 50 % - propionic acid / xacetic acid mixture and 1/4 sodium sulfate and 1/10% sodium alkyl sulfonethanolamine * 63 67 79 90 91 90 50 £, o "- propionic acid, 1/4% sodium sulfate and 1/10% sodium alkyl sulfonetha -nolamin * 51 60 71 80 92 93 * sodium dodecylsulfonethanolamine in the above Comparative tests were 100 g batches of corn with a moisture content used by 25%. The various test fluids were to an extent 1% mixed with the grain mass. The approaches were different time spans, as indicated, allowed to stand at 10.00 C (50 ° F). The test fluids were then by successively washing three times with distilled water from the grains removed. Samples were checked for unabsorbed acid titrated; the calculated percent acid absorbed was calculated and recorded. These values are not absolute and only apply to the special maize batch; they change with the degree of attrition in grinding.

Beispiel 2 Schimmelwachstum im Mais mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 30 i bei 21,1°C (70°F) Ansatz Tage 4 14 28 80 1/2 % - Propionsäure 0 1 2 3 1/4 % - Propionsäure 1 2 4 4 1/2 ffi - Propionsäure und 1/4 % Natriumsulfat 0 0 4 4 1/4 % - Propionsäure und 1/4 % Natriumsulfat 0 4 4 4 1 % - Propionsäure, 1/4 % Natriumsulfat und 1/10 % Natriumalkylsulfonäthanolamin* O 0 0 0 1/2 % - Propionsäure, 1/4 % Natriumsulfat und 1/10% Natriumalkylsulfonäthanolamin* O 0 0 0 1/4 % - Propionsäure, 1/4 % Natriumsulfat und 1/10% Natriumalkylsulfonäthanolamin* 0 0 1 4 * Natriumdodecylsulfonäthanolamin Bei den vorstehenden Vergleichsversuchen ließ man 200 g-Proben in Weithalskolben mit losen Deckeln über Wasser in einem Behälter bei 21°C atehen. Das Wachstum des Schimmels in dem hoch-feuchtigkeitshaltigen Mais wurde bestimmt. Das Ausmaß des Schimmelwachstums lag zwischen 0, das bedeutet kein Wachstum, und 4, das bedeutet maxinales Wachstum.Example 2 Mold growth in corn with a moisture content of 30 i at 21.1 ° C (70 ° F) batch days 4 14 28 80 1/2% - propionic acid 0 1 2 3 1/4 % - propionic acid 1 2 4 4 1/2 ffi - propionic acid and 1/4% sodium sulfate 0 0 4 4 1/4% - propionic acid and 1/4% sodium sulfate 0 4 4 4 1% - propionic acid, 1/4% sodium sulfate and 1/10% sodium alkyl sulfonethanolamine * O 0 0 0 1/2% - propionic acid, 1/4% sodium sulfate and 1/10% sodium alkyl sulfonethanolamine * O 0 0 0 1/4% - propionic acid, 1/4% sodium sulfate and 1/10% sodium alkyl sulfonethanolamine * 0 0 1 4 * sodium dodecylsulfonethanolamine In the above comparative tests, 200 g samples were left in wide neck flasks athen with loose lids over water in a container at 21 ° C. The growth of the Mold in the high moisture corn was determined. The extent of the Mold growth was between 0, which means no growth, and 4, which means maxinal growth.

Beispiel 3 Bezüglich der erfindungsgemäß verwendeten Tenside zeigen die in der folgenden Tabelle I zusammengestellten Werte die Fähigkeit der Tenside, das Eindringen der Säure zu erhöhen.Example 3 show with regard to the surfactants used according to the invention the values compiled in Table I below indicate the ability of the surfactants to increase the penetration of the acid.

Tabelle I Tensid prozentuale Absorption Natriumalkylsulfonäthanolamin* + Propionsäure (50 ,') 75 Ammoniumalkylarylpolyäthersulfonat¹ + Propionsäure (50 %) 79 Natriumalkylarylpolyäthersulfonat² + Propionsäure (50 %) 77 sulfonierte Fettsäure3 + Propionsäure (50 %) 68 Propionsäure allein (50 ;%) 33 *Natriumdodecylsulfonäthanolamin 1. Ammoniumdodecylbenzolpolyäthersulfonat 2. Natriumdodecylbenzolpolyäthersulfonat 3. sulfonierte Palmitinsäure Die Arbeitsbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 1, Teil B. Table I Surfactant percentage absorption sodium alkylsulfonethanolamine * + Propionic acid (50, ') 75 ammonium alkylaryl polyether sulfonate¹ + propionic acid (50 %) 79 Sodium alkylaryl polyether sulfonate² + propionic acid (50%) 77 sulfonated fatty acid3 + Propionic acid (50%) 68 propionic acid alone (50;%) 33 * sodium dodecylsulfonethanolamine 1. Ammonium dodecylbenzene polyether sulfonate 2. Sodium dodecylbenzene polyether sulfonate 3. Sulphonated Palmitic Acid The working conditions were the same as in Example 1, part B.

Die angegebenen Jerte sind nicht absolut und dienen nur als Beispiel; sie ändern sich mit dem jeweils benutzten Maisansatz und dem Ausmaß der Zerreibung, wenn gemahlen. EB handelt sich um durch Gewicht ermittelte Werte, basierend auf dem benutzten Tensid und Propionsäure.The values given are not absolute and serve only as examples; they change with the maize batch used and the degree of attrition, when ground. EB are values determined by weight based on the surfactant and propionic acid used.

Die vorstehenden Versuche wurden mit hoch-feuchtigkeitshaltigel Mais durchgeführt; selbstverständlich können auch andere hochfeuchtigkeitshaltige Getreidekörner derselben Behandlung unterzogen werden.The above experiments were carried out with high-moisture corn carried out; of course, other high-moisture cereal grains can also be used be subjected to the same treatment.

Claims (2)

Patentansprüche 1.) Verfahren zum Konservieren hoch-feuchtigkeitshaltiger Getreidekörner, dadurch gekennzeichnet, daß man auf dieselben eine für eine antibakterielle Wirkung ausreichende Menge eines Präparates aufbringt, welches im wesentlichen besteht aus (1) Wasser, (2) Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Phophorsäure, (3) einem Alkali- oder Erdalkalisulfat und (4) einem synthetischen organischen kationischen oder anionischen Tensid, bei weichem es sich um Natriumdodecylsulfonäthanolamin, Ammoniumdodecylbenzopolyäthersulfonat oder Natriumdodecylbenzolpolyäthersulfonat handeln kann und welches das Eindringen der unter (t) genannten Säuren in und durch das Getreidekorn mit hohem Feuchtigkeitsgehalt erleichtert bzw. erhöht. Claims 1.) Process for preserving high moisture content Cereal grains, characterized in that one on the same one for an antibacterial Effect applies sufficient amount of a preparation which essentially consists from (1) water, (2) formic acid, acetic acid, propionic acid or phosphoric acid, (3) an alkali or alkaline earth sulfate and (4) a synthetic organic cationic or anionic surfactant, which is sodium dodecylsulfonethanolamine, Ammonium dodecylbenzo polyether sulfonate or sodium dodecylbenzene polyether sulfonate can act and which the penetration of the acids mentioned under (t) in and through the grain with high moisture content facilitates or increases. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalisulfat aus Natriumsulfat besteht.2.) Method according to claim 1, characterized in that the alkali sulfate consists of sodium sulfate.
DE19762614496 1976-04-03 1976-04-03 Aq. anti-bacterial compsn. for cereal grains - of high moisture content, contains an alkali sulphate to aid penetration of the grains by the preservative Withdrawn DE2614496A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614496 DE2614496A1 (en) 1976-04-03 1976-04-03 Aq. anti-bacterial compsn. for cereal grains - of high moisture content, contains an alkali sulphate to aid penetration of the grains by the preservative

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614496 DE2614496A1 (en) 1976-04-03 1976-04-03 Aq. anti-bacterial compsn. for cereal grains - of high moisture content, contains an alkali sulphate to aid penetration of the grains by the preservative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614496A1 true DE2614496A1 (en) 1977-10-13

Family

ID=5974390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614496 Withdrawn DE2614496A1 (en) 1976-04-03 1976-04-03 Aq. anti-bacterial compsn. for cereal grains - of high moisture content, contains an alkali sulphate to aid penetration of the grains by the preservative

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614496A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9986690B2 (en) 2015-03-24 2018-06-05 Animal Health International, Inc. Device and method for tracking and marking baled forage material with sensed moisture content
US10542679B2 (en) 2015-03-24 2020-01-28 Animal Health International, Inc. Device and method for tracking and marking baled forage material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9986690B2 (en) 2015-03-24 2018-06-05 Animal Health International, Inc. Device and method for tracking and marking baled forage material with sensed moisture content
US10542679B2 (en) 2015-03-24 2020-01-28 Animal Health International, Inc. Device and method for tracking and marking baled forage material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801428C2 (en) Fungicides
DE2749751B2 (en) Process for preserving processed cheese
DE3203737A1 (en) COMPOSITION BASED ON ALKALI-LIGNIN, THE PESTICIDE TOXICITY FOR PLANTS
DE1692085C3 (en) Method for preventing mold growth on harvested grain during storage
DE2614496A1 (en) Aq. anti-bacterial compsn. for cereal grains - of high moisture content, contains an alkali sulphate to aid penetration of the grains by the preservative
DE3344433C2 (en) Phosphitic based fungicidal compositions and their use
DE2420135A1 (en) PROCESS FOR ADDING HYDROGEN PEROXYDE TO MILK AND OTHER LIQUIDS THAT MAY ACT AS SUBSTRATES FOR MICRO-ORGANISMS, TO IMPROVE STORAGE QUALITY
DE2614495A1 (en) Aq. anti-bacterial compsn. for cereal grains - of high moisture content, contains a cationic or anionic surfactant to aid penetration of the grains by the preservative
DE1542713A1 (en) Biocidal agents based on heavy metal pentachlorophenolates
DE2938666C2 (en)
DE3541814A1 (en) DISINFECTING DRY COMPOSITION
DE2022898C3 (en) Method of preventing lecithin from discoloration during sterilization
DE312493C (en)
DE2246608A1 (en) PROCESS TO IMPROVE THE NUTRITIONAL VALUE OF SILO FORAGE
DE1149487C2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A MODIFIED SKIN SALT FROM GROUND ANHYDRITE AND KIESERITE CONTAINING STONE SALT USING SODIUM CARBONATE
DE2660742C2 (en)
DE1918039C3 (en) Release agent to prevent materials made of natural or synthetic rubber and other materials with sticky surface properties from sticking together
DE3612126A1 (en) METHOD FOR PRESERVATING RAW SKIN AND SKIN AND PRESERVATIVES FOR CARRYING OUT THIS
DE19935449B4 (en) Wood preservatives, manufacturing processes and their use
DE2165659C3 (en) Use of a mixture of finely divided, amorphous hydrated silicon dioxide and casein to prevent the rough skin of pome fruits
DE2459585C2 (en) fertilizer
EP0063324B1 (en) Process for preserving aqueous solutions of milk powder or milk substitute fodder
AT113334B (en) Process for the production of a dusting agent for pest control.
DE744517C (en) Method of preserving blood
DE2654557B2 (en) Process for improving the wettability of peat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee