DE2613275C2 - Drall-Meßeinrichtung - Google Patents

Drall-Meßeinrichtung

Info

Publication number
DE2613275C2
DE2613275C2 DE2613275A DE2613275A DE2613275C2 DE 2613275 C2 DE2613275 C2 DE 2613275C2 DE 2613275 A DE2613275 A DE 2613275A DE 2613275 A DE2613275 A DE 2613275A DE 2613275 C2 DE2613275 C2 DE 2613275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
swirl
flow straightener
flow
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2613275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613275A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Dörper (FH), 7106 Neuenstadt, (verstorben)
Götz Dipl.-Ing. 7106 Neuenstadt Tippelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2613275A priority Critical patent/DE2613275C2/de
Publication of DE2613275A1 publication Critical patent/DE2613275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613275C2 publication Critical patent/DE2613275C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drall-Meßeinrichtung zur Untersuchung der Drallströmung in simulierten Verbrennungsräumen von Kolbenmotoren, insbesondere Dieselmotoren und Ottomotoren, mit einer zylindrischen Kammer, der eine Drallströmung zuführbar ist bzw. die einen drallerzeugenden Einlaß aufweist.
Es sind bereits Geschwindigkeitsmesser bekannt (DE-OS 22 21 150, 22 57 114, US-PS 38 77 303), bei denen ein Kolben linear oder winkelmäßig entsprechend einer auftreffenden Luftströmung ausgelenkt wird. Der Drall in einer Luftströmung kann damit nicht gemessen werden.
Der Ablauf der Verbrennung in Kolbenmotoren hängt bekanntlich von der guten Durchmischung des Brennstoffs mit der Luft ab, und diese Vermischung ist von der Luftströmung in den Verbrennungsraum abhängig. Es ist seit langem bekannt, daß die Ausbildung eines Dralls im Verbrennungsraum die Durchmischung fördert, jedoch vermindert der Drall häufig den Füllungsgrad des Zylinders. Bei dem Entwurf eines Motors ist deshalb die Drallabstimmung bedeutsam, und dies trifft auch für die unterschiedlichen Betriebsbedingungen (Vollast, Teillast, Drehzahl) eines Kolbenmotors za Drallströmungen sind bisher in Verbrennungsräumen aufgrund der Drehgeschwindigkeit eines Anemometers s untersucht worden, was jedoch keinen quer zur Strömung richtig integrierten Drallwert ergibt. Es ist auch bereits ein mehr globales Verfahren praktiziert worden, indem der Kolben durch eine Strömungsmaschine ersetzt wurde, welche von der Drallströmung angetrieben wird, so daß der Drall aufgrund des Verhaltens der Strömungsmaschine ermittelt werden kann. Nachteilig an diesem Verfahren ist der Umstand, daß die Form des Verbrennungsraumes durch die Strömungsmaschine und damit auch die zu untersuchende Strömung verändert wird. Das Meßverfahren ist auch deshalb ungenau, weil weg- und geschwindigkeitsabhängige Verluste eintreten, die durch den Umlauf der Strömungsmaschine bedingt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drall-Meßeinrichtung zur Untersuchung der Drallströmung in simulierten Verbrennungsräumen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszugestalten, daß die Drallströmung störungsfrei gemessen und auf die besonderen Verhältnisse zu Verbrennungsräumen abgestimmt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Maßnahmen des Hauptanspruches gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform,
F i g. 2,2a, 2b eine abgewandelte Einzelheit,
F i g. 3 eine weitere abgewandelte Einzelheit,
F i g. 4 eine Abwicklung und eine Meßbrücke.
Ein Zylinderkopf 1 weist einen schräggestellten Kanal 2 und ein Einlaßventil 3 auf, welches in üblicher Weise mittels eines Schaftes 4 mehr oder weniger weit geöffnet und geschlossen werden kann. Der zugehörige Ventilsitz 5 gehört einer Zylinderkopfplatte 6 an, die eine Ringnut 6a aufweist, in welche eine Ringrippe la des Zylinderkopfes hineinreicht. Nut und Rippe liegen konzentrisch zur Achse des Ventils 3, 4, dieses jedoch exzentrisch zu einem Zylinderraum 10. Die Einlaßströmung trifft deshalb schräg auf die Zylinderwand des Raumes 10 auf, wodurch ein Wirbel entsteht. Der Zylinderkopf 1 kann in der Führung la/6a gegenüber der Zylinderkopfplatte 6 zur Veränderung des Dralls der
so Einlaßströmung gedreht werden.
Unterhalb der Zylinderkopfplatte 6 erstreckt sich der dem Verbrennungsraum angenäherte Zylinderraum 10, der zur Seite hin von einzelnen Ringspangen 11,12, 13 und nach unten hin von einer Strömungsgleichrichter-Platte 14 begrenzt wird. Durch Austausch der Ringspangen 11, 12 kann die Höhe der zylindrischen Kammer 10 den zu untersuchenden Verhältnissen angepaßt werden. Die Strömungsgleichrichter-Platte 14 ist oberhalb eines rohrförmigen Gehäuses 15 angeordnet, welches einen ringförmigen Schlitz 15a aufweist, der mit Quecksilber 16 und OI 17 bis zu einer gewissen Höhe gefüllt ist. Die Strömungsgleichrichter-Platte 14 weist an ihrem Rande eine ringförmige Fahne 18 auf, die in die Flüssigkeiten 16, 17 eintaucht. Das rohrförmige Gehäuse 15 weist ferner eine Strebe 19 auf, an welcher ein Torsionsstab 20 befestigt ist, der die Strömungsgleichrichter-Platte 14 trägt. Die Strömungsgleichrichter-Platte 14 weist eine große Anzahl von Bohrungen auf,
3 4
die im Hinblick auf die Wanddicke als kurze Kanäle messen an den jeweils im Vordergrund stehenden Kriteanzusprechen sind und parallel zur Achsrichtung ver- rien wie z. B. maximale Leistung, Abgaszusammensetlaufen. Bei einem Zylinderdurchmesser von 123 mm zung etc. Die hierbei festgelegte optimale Drallkanalkönnen etwa 6000 Bohrungen von 1 mm Durchmesser einstellung wird anschließend auf der oben beschnebeuntergebracht werden wobei sich ein Versperrungs- 5 nen Einrichtung vermessen und die hierbei ermittelte grad von ungefähr 65% ergibt Bei einem Verhältnis Drallerzeugung auf die Serienausführung des Zylinderzwischen Durchmesser und Länge der Kanäle von 1 zu kopfs übertragen.
5 wurde ein ausreichender Strömungsgleichrichteref- Die m den F ι g. 1 -3 dargestellten Zylinderköpfe die-
fekt mit der Strömungsgleichrichterplatte 14 erzielt nen also dazu, sich an die gewünschte Serienausführung
Der Transistorstab 20 weist einen dünnwandigen io des Zylinderkopfes heranzutasten. Es versteht sich, daß Rohrbereich auf an welchem sich Dehnungsmeßstrei- auf die Meßeinrichtung 10-25 auch ein weitgehend fen 21 bis 24 befinden F i g. 4 zeigt eine Abwicklung des perfektes Modell der Serienausführung aufgesetzt wer-Torsionsstabes mit den Dehnungsmeßstreifen 21 bis 24, den kann, um zu überprüfen, ob die als optimal ermittelsowie das Schaltschema einer Halbbrücke, gemäß wel- te Dralleinstellung tatsächlich erzielt wird. eher die Dehnu-igsmeßstreifen geschaltet sind. Auf- 15 Zur Untersuchung von Teilbereichen des Verbrengrund der Anordnung und Schaltung der Dehnungs- nungsraumes hinsichtlich von Drallströmen ist es ferner meßstreifen wird Torsion mit größter Empfindlichkeit möglich, die Strömungsgleichrichterplatte 14 aufzuteia-igezeigt wohingegen Unempfindlichkeit gegenüber Ien und jedes Teilstück mit einem separaten Torsions-Biegung Zug und Druck besteht Das in pig. 1 darge- stab zu stützen, der-wieder die Dehnungsmeßstreifen stellte Kabel 25 führt zu einem Meßinstrument bekann- 20 21-24 trägt. Auf diese Weise kann beispielsweise die terArt Drallströmung im mittleren Bereich gegenüber dem
Der Betrieb der neuen Vorrichtung geht wie folgt vor Randbereich des Verbrennungsraumes abgegrenzt gesich: Ein bestimmter Luftdurchsatz wird über den Kanal messen werden. Hierbei wird die praktische Wegelosig-2 in die zylindrische Kammer 10 geleitet wobei die Win- keit des neuen Meßverfahrens und der Umstand ausgekelstellung des Kanals 2 relativ zu dem Zylinderraum 10 25 nutzt, daß die Drehmomentmessung unabhängig von die Größe des Dralls beeinflußt. Innerhalb der zylindri- der Anschlagstelle des Torsionsstabes an dem zugehörischen Kammer 10 bildet sich ein Wirbel aus, der auf die gen Teilstück der Gleichrichterplatte ist. Strömungsgleichrichterplatte 14 wandert und seinen Für spezielle Untersuchungen ist es auch möglich, die
Drehimpuls dort abgibt. Das Drehmoment kann prak- Gleichrichterplatt.e 14 als oberster Teil eines Kolbens tisch wegelos mittels der Veränderung der Dehnungs- 30 auszubilden. Wenn ein besonders niedriger Verspermeßstreifen bestimmt werden. Die in die Flüssigkeit 17 rungsgrad der Strömungsgleichrichterplatte 14 ertauchende Fahne 18 sorgt für eine Dämpfung von wünscht ist, wird ein Wabengitter benutzt.
Schwingungen, falls welche auftreten sollten. Das
Quecksilber 16 verhindert, daß bei starkem Druckunter- Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
schied zwischen der zylindrischen Kammer 10 und dem 35
Raum unterhalb der Strömungsgleichrichterplatte 14 eine Nebenströmung stattfinden kann.
Außer der anhand von F i g. 1 beschriebenen Drehung des Kanali 2 relativ zur Achse der zylindrischen
Kammer 10 kann der Drall mittels Einrichtungen gemäß 40
F i g. 2 und 3 verändert werden. Hierzu weist der Einlaßkanal 2 eine schrauben-schneckenförmige Gestaltung
auf, und es reichen Blenden in den Kanal 2 hinein. In
F i g. 2 ist hierfür eine am Schaft 4 des Ventils 3 drehbar
gelagerte Buchse 30 mit Sektorenblende 31 vorgesehen, 45
während in F i g. 3 ein seitlicher Schieber 35 in den Kanal 2 mehr oder weniger weit hineinreicht. F i g. 2a stellt
eine schematische Ansicht von oben und F i g. 2b eine
Abwicklung des Kanalumfanges dar. In der Stellung 31
wirkt die Sektorenblende als Dralldrossel und in der 50
Stellung 31" als Drallverschärfer. Die Sektorenblende
31 kann auch ganz aus dem Kanal 2 geschwenkt werden
(Stellung 31'" in F i g. 2). F i g. 3 stellt ebenfalls- eine schematische Ansicht von oben dar, wobei die extremen
Schieberstellungen mit 35' und 35" markiert sind. Auch 55
andere Einrichtungen zur Beeinflussung des Dralls sind
anwendbar, beispielsweise ein am Ventil 3 angebrachter
Schirm. Mit diesen Einrichtungen läßt sich der Drall der
zugeführten Luft oder gegebenenfalls auch der Ladung
verändern und damit auf einen gewünschten Wert brin- 60
gen.
Der oben in seiner Funktion näher beschriebene Zylinderkopf 1 wird auf den Zylinder eines Versuchsmotors aufgesetzt. Während des Versuchslaufs ist es nun
leicht möglich, die Drallerzeugung durch Veränderung 65
der Winkelstellung des Kanals 2 zur zylindrischen Kammer 10 und durch Veränderung der Blende 31 bzw. 35 so
zu verändern, daß die Verbrennung optimal abläuft, ge-

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Drall-Meßeinrichtung zur Untersuchung der Drallströmung in simulierten Verbrennungsräumen von Kolbenmotoren, insbesondere Dieselmotoren und Ottomotoren, mit einer zylindrischen Kammer, der eine Drallströmung zuführbar ist bzw. die einen drallerzeugenden Einlaß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Kammer (10) von einer Strömungsgleichrichter-Platte (14) abgeschlossen ist und daß die Strömungsgleichrichter-Platte (14) an einer Kraftmeß-Einrichtung (20 bis 25) befestigt ist, welche zur Messung von Kräften ausgebildet ist, die dem Drehmoment an der Strömungsgleichrichter-Platte (14) zugehören.
2. Drall-Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeß-Einrichtung (20 bis 25) als Torsionsstab (20) mit aufgebrachten Dehnungsmeßstreifen (21 bis 24) ausgebildet ist.
3. Drall-Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgleichrichter-Platte (14) als Lochplatte mit kurzen, zur Achsrichtung parallelen Kanälen ausgebildet ist
4. Drall-Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgleichrichter-Platte (14) schwingungsgedämpft gelagert ist
5. Drall-Meßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Strömungsgleichrichter-Platte (14) mit mindestens einer Fahne (18) in eine schwingungsdämpfende Flüssigkeit (16, 17) eintaucht.
6. Drall-Meßeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne (18) ringförmig ausgebildet ist, und als Dämpfungsflüssigkeit (17) Öl verwendet ist.
7. Drall-Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgleichrichter-Platte (14) in zwei oder mehrere Teilstücke aufgeteilt ist, die jeweils unabhängig voneinander an einer Kraftmeß-Einrichtung befestigt sind.
DE2613275A 1976-03-27 1976-03-27 Drall-Meßeinrichtung Expired DE2613275C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613275A DE2613275C2 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Drall-Meßeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613275A DE2613275C2 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Drall-Meßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613275A1 DE2613275A1 (de) 1977-10-06
DE2613275C2 true DE2613275C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=5973701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613275A Expired DE2613275C2 (de) 1976-03-27 1976-03-27 Drall-Meßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2613275C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492265A2 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Götz Tippelmann Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Strömungen
DE19535486C1 (de) * 1995-09-23 1996-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Drall-Meßverfahren für einen simulierten Verbrennungsraum eines Kolbenmotors und Vorrichtung zur Durchführung eines Drall-Meßverfahrens
DE19949876A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Ermitteln der Tumble-Zahl an einem Verbrennungsmotor
DE10063045C2 (de) * 1999-12-23 2003-10-09 Avl List Gmbh Verfahren zur Erfassung einer Tumble-Strömung in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine
DE10247709A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-22 Volkswagen Ag Prüfstand für optische Messungen von Strömungsverhältnissen von Fluiden
DE102004005977A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Messen eines Strömungsparameters einer Wirbelströmung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511980A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-02 Götz Dipl.-Ing. 7106 Neuenstadt Tippelmann Verfahren und vorrichtung zur vorselektion von zylinderkopfrohlingen
DE3701674A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Avl Verbrennungskraft Messtech Einlasskanal fuer eine ventilgesteuerte viertakt-brennkraftmaschine
DE19752118C1 (de) 1997-11-25 1999-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Überprüfung der Wirkung von Drallkanälen bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Direkteinspritzmotoren
DE102006051568A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Fev Motorentechnik Gmbh Optimierung einer Zylinderinnenströmung
DE102007053966B4 (de) * 2007-11-09 2015-07-30 Volkswagen Ag Verbrennungsmotor mit Selbstzündung und Drallanhebung einer Einlassströmung
AT505319B1 (de) * 2008-09-04 2009-07-15 Avl List Gmbh Vorrichtung zur messung der ladungsbewegung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211887B1 (de) * 1972-03-11 1973-08-02 Raum Italia, Kurtatsch (Italien) Sport-tachometer
DE2221150C2 (de) * 1972-04-28 1984-07-26 Ferraris Development And Engineering Co. Ltd., London Scheitelwertmesser zur Bestimmung des Druckes der Ausatmungsluft einer Person

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492265A2 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Götz Tippelmann Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Strömungen
EP0492265A3 (en) * 1990-12-21 1993-03-31 Goetz Tippelmann Method and apparatus for flow measurement
DE19535486C1 (de) * 1995-09-23 1996-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Drall-Meßverfahren für einen simulierten Verbrennungsraum eines Kolbenmotors und Vorrichtung zur Durchführung eines Drall-Meßverfahrens
DE19949876A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Ermitteln der Tumble-Zahl an einem Verbrennungsmotor
DE10063045C2 (de) * 1999-12-23 2003-10-09 Avl List Gmbh Verfahren zur Erfassung einer Tumble-Strömung in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine
DE10247709A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-22 Volkswagen Ag Prüfstand für optische Messungen von Strömungsverhältnissen von Fluiden
DE10247709B4 (de) * 2002-10-12 2010-05-06 Volkswagen Ag Prüfstand für optische Messungen von Strömungsverhältnissen von Fluiden
DE102004005977A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Messen eines Strömungsparameters einer Wirbelströmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2613275A1 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613275C2 (de) Drall-Meßeinrichtung
DE2527306B2 (de) Geraet zur ultraschallmessung der menge einer luftstroemung durch eine leitung, insbesondere durch die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
EP0611955B1 (de) Einrichtung zur Untersuchung der Strömungsbewegung in zylindrischen Bauteilen
DE3032633A1 (de) Flussmessgeraet
DE3336911A1 (de) Vorrichtung zum messen des volumenstroms eines gases in einem kanal
DE19525231B4 (de) Drehmomentsensor
EP3112817A1 (de) Messvorrichtung und vorrichtung mit einer solchen messvorrichtung
DE2832378A1 (de) Lufteinlasseinrichtung zur verwendung mit einem karman'schen wirbelabloesungs- durchsatzmesser
EP0492265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Strömungen
DE3149491C2 (de)
CH635171A5 (de) Einrichtung an einem diffusor zum unterdruecken von resonanzen.
DE3151414A1 (de) "radialturbine"
DE2557817B2 (de) Strömungsmesser
DE10247709B4 (de) Prüfstand für optische Messungen von Strömungsverhältnissen von Fluiden
DE3711002C1 (en) Valve arrangement for a telescopic vibration damper
DE3515262A1 (de) Drehschieber
DE19954415B4 (de) Zylinder-Gleichverteilungs-Prüfung für Brennkraftmaschinen
DE2604467A1 (de) Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer motorfahrzeuge
DE390150C (de) Einrichtung zur AEnderung des Stroemungswiderstandes in einer Leitung
DE19546214C2 (de) Vorrichtung zur Massendurchflußmessung
EP0086467A1 (de) Spiralgehäuse für Radialturbinen
EP3362648B1 (de) Verfahren zum herstellen eines grundkörpers einer turbinenschaufel
DE102022102003A1 (de) Gehäuseblock für einen mechatronischen Strömungssensor
DE2248559C2 (de) Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Umkehrspülung
DE102022204979A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01L 5/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee