DE2611939B2 - FORKLIFT PALLET - Google Patents

FORKLIFT PALLET

Info

Publication number
DE2611939B2
DE2611939B2 DE19762611939 DE2611939A DE2611939B2 DE 2611939 B2 DE2611939 B2 DE 2611939B2 DE 19762611939 DE19762611939 DE 19762611939 DE 2611939 A DE2611939 A DE 2611939A DE 2611939 B2 DE2611939 B2 DE 2611939B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
forklift
chassis
narrow side
pallets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611939
Other languages
German (de)
Other versions
DE2611939C3 (en
DE2611939A1 (en
Inventor
Peter 8201 Kolbermoor Vollhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & J Gabor & Co 8200 Rosenheim De GmbH
Original Assignee
B & J Gabor 8200 Rosenheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & J Gabor 8200 Rosenheim filed Critical B & J Gabor 8200 Rosenheim
Priority to DE19762611939 priority Critical patent/DE2611939C3/en
Publication of DE2611939A1 publication Critical patent/DE2611939A1/en
Publication of DE2611939B2 publication Critical patent/DE2611939B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2611939C3 publication Critical patent/DE2611939C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • B65D19/42Arrangements or applications of rollers or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Einfahren der Gabelstaplerarme vor Beschädigungen geschützt ist. Diese Vorteile gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich bei Zugrundelegung größtmöglicher Schwenkradien der Lenkrollen bei gleichem Bauaufwand hinsichtlich Anzahl der Auflagen und bei 5 relativ geringen Breitenabmessungen der Paletten.Retraction of the forklift arms is protected from damage. These advantages over the prior Technology result from taking the largest possible swivel radii of the swivel castors as a basis Construction costs with regard to the number of editions and with 5 relatively small width dimensions of the pallets.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It shows

F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Palette in Ansicht von unten, wobei zwei die Palette von einer der beiden Schmalseiten her erfassende Gabelarme eines nicht veranschaulichten Gabelstaplers strichpunktiert dargestellt sind,F i g. 1 shows an embodiment of a pallet according to the invention in a view from below, with two the Range of one of the two narrow sides grasping fork arms of a not illustrated Forklift are shown in phantom,

F i g. 2 die Palette von F i g. 1 in Seitenansicht.F i g. 2 the range of F i g. 1 in side view.

Die in der Zeichnung veranschaulichte Gabelstaplerpalette weist Rechteckformat mit zwei Breitseiten a und zwei Schmalseiten bi,b2 auf. Die Palette umfaßt einen Rahmen 1 aus Vierkantstahlrohr sowie vier Eckauflagen 2 aus U-förmigen Bügeln, deren Ebenen senkrecht zu den Palettenschmalseiten b 1, b 2 verlaufenThe forklift pallet illustrated in the drawing has a rectangular format with two broad sides a and two narrow sides bi, b2 . The pallet comprises a frame 1 made of square steel tube and four corner supports 2 made of U-shaped brackets, the planes of which are perpendicular to the narrow sides of the pallet b 1, b 2

An der Unterseite des Rahmens 1 weist die Palette ein Fahrwerk aus drei Lenkrollen 3 bzw. 3' auf. Die Lenkrollen 3 sind an den beiden Enden der Schmalseite b 1 angebracht, während die Lenkrolle 3' in der Mitte der gegenüberliegenden Schmalseite b 2 vorgsehen ist. Jede Lenkrolle 3,3' ist mit ihrer vertikalen Drehachse V auf je einem in den Rahmen 1 geschweißten Ecklappen 4 bzw. Mittellappen 4' fest montiert. Jede Lenkrolle 3,3' weist einen in Fig. 1 gestrichelt veranschaulichten Schwenkkreis Sauf.On the underside of the frame 1, the pallet has a chassis made up of three swivel castors 3 and 3 '. The steering rollers 3 are attached to the two ends of the narrow side b 1, while the steering roller 3 'is provided in the middle of the opposite narrow side b 2 . Each swivel castor 3, 3 'is firmly mounted with its vertical axis of rotation V on each corner tab 4 or central tab 4' welded into the frame 1. Each swivel castor 3, 3 'has a swivel circle Sauf, illustrated by dashed lines in FIG. 1.

Wie sich am besten aus F i g. 1 ergibt, kann die Palette von der Schmalseite b2 her durch strichpunktierte veranschaulichte Gabelarme 5 eines (nicht gezeigten) Gabelstaplers erfaßt werden, und zwar in einer beliebigen Einstellung der Lenkrolle 3', ohne daß das Einfahren der Gabelarme 5 durch die Lenkrolle 3' gestört werden könnte bzw. ohne Beschädigungsgefahr für die Lenkrolle 3'. Der maximal mögliche Abstand der Gabelarme 5 entspricht hierbei dem lichten Abstand der Eckauflagen 2 und damit fast dem vollen Längenmaß der Schmalseite b2. Damit ergibt sich — bezogen auf die maximale Breite der Palette — eine geringstmögliche Kippgefahr. Hingegen ist ein Erfassen der Palette durch die Gabelarme 5 von der Schmalseite b 1 her nur bei einem sehr geringen Abstand der Gabelarme 5 möglich, wobei im vorliegenden Beispiel der Abstand so gering wäre, daß die Kippgefahr nicht mehr toleriert werden könnte. Selbst dann, wenn man statt der Lenkrollen 3 feste Rollen verwenden und diese soweit wie möglich benachbart den Breitseiten a anordnen würde, wäre der erzielbare maximale Abstand der Gabelarme 5 immer noch geringer als beim Einfahren von der Schmalseite b 2 her. Daraus folgt, daß auch bei Verwendung eines Rollenpaares mit einer benachbart zu der Schmalseite b 1 verlaufenden festen Achse anstelle der Lenkrollen 3, wie dies bei der eingangs als Stand der Technik abgehandelten bekannten Palette bzw. deren Fahrwerk der Fall ist, ein Erfassen von der Schmalseite problematisch wäre.As can best be seen from FIG. 1 results, the pallet can be detected from the narrow side b2 by dash-dotted fork arms 5 of a fork lift truck (not shown), in any setting of the steering roller 3 ', without the retraction of the fork arms 5 being disturbed by the steering roller 3' could or without risk of damage to the castor 3 '. The maximum possible distance between the fork arms 5 corresponds to the clear distance between the corner supports 2 and thus almost the full length of the narrow side b2. This results in the lowest possible risk of tipping over - based on the maximum width of the pallet. In contrast, a gripping of the pallet by the fork arms 5 from the narrow side b 1 is only possible with a very small distance between the fork arms 5, whereby in the present example the distance would be so small that the risk of tipping could no longer be tolerated. Even if instead of the swivel castors 3 fixed castors were used and these were to be arranged as close as possible to the broad sides a, the achievable maximum distance between the fork arms 5 would still be less than when retracting from the narrow side b 2 . It follows that even when using a pair of rollers with a fixed axis adjacent to the narrow side b 1 instead of the steering rollers 3, as is the case with the known pallet or its chassis discussed at the beginning as prior art, detection from the narrow side would be problematic.

Da bei Betrachtung von oben schräg nach unten, was für die Blickrichtung von einem Gabelstapler her zutrifft, die Lenkrollen 3 bzw. 3' der beschriebenen Palette eventuell voll verdeckt sein können, ist die Schmalseite b2, welche die einzelne Lenkrolle 3' aufweist, mit einer Markierung 6 versehen, beispielsweise in Form einer Beschriftungstafel für auf der Palette gestapelte Waren.Since when viewed from above obliquely downward, which applies to the viewing direction from a forklift truck, the castors 3 or 3 'of the pallet described may possibly be fully covered, the narrow side b2, which has the individual castor 3', with a Marking 6 provided, for example in the form of a label for goods stacked on the pallet.

Wie sich insbesondere aus F i g. 2 ergibt, überragen die unteren Scheitel der Lenkrollen 3 bzw. 3' die Unterseiten der Eckauflagen 2 nur verhältnismäßig geringfügig, so daß beim Rollenlassen der Palette auf einer Bodenebene B keine Kippgefahr besteht, da schon bei einer geringen Neigung der Palette in der Längsmittelachse ein weiteres Kippen durch Aufstehen einer der Eckauflagen 2 zuverlässig verhindert wird. Die Tatsache, daß bei der beschriebenen Palette das Fahrwerk nur drei Rollen aufweist, bedingt also keine Kippgefahr. In F i g. 2 sind ferner gestrichelt Schienen 7 veranschaulicht, welche Bestandteile eines (nicht gezeigten) Lagerregals bilden. Auf diesen Schienen 7 ruhen die Eckauflagen 2 nach dem Einbringen in das Lagerregal.As can be seen in particular from FIG. 2 results, the lower apex of the castors 3 and 3 'protrude only relatively slightly over the undersides of the corner supports 2, so that when the pallet is rolled on a floor level B there is no risk of tipping, since even a slight inclination of the pallet in the longitudinal center axis Tilting by standing up one of the corner supports 2 is reliably prevented. The fact that the chassis has only three rollers on the pallet described does not cause any risk of tipping. In Fig. 2, rails 7 are also illustrated by dashed lines, which form components of a storage rack (not shown). The corner supports 2 rest on these rails 7 after they have been introduced into the storage rack.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Gabelstaplerpalette von Rechteckformat mit zumindest vier Eckauflagen und einem aus Lenkrollen bestehenden Fahrwerk, deren unterer Scheitel nur wenig über die Eckauflagen vorsteht, wobei zwei Lenkrollen an den beiden Enden einer Schmalseite der Palette angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Lenkrolle (3') in der Mitte der gegenüberliegenden Schmalseite (b 2) vorgesehen ist, die mit einer dieser Lenkrolle zugeordneten Markierung (6) versehen ist.Forklift pallet of rectangular format with at least four corner supports and a chassis consisting of steering rollers, the lower apex of which protrudes only slightly over the corner supports, two steering rollers being arranged at the two ends of a narrow side of the pallet, characterized in that a further steering roller (3 ') in the middle of the opposite narrow side (b 2) is provided, which is provided with a marking (6) assigned to this swivel castor. 1515th Die Erfindung betrifft eine Gabelstaplerpalette nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.The invention relates to a forklift pallet according to the preamble of the claim. Es ist bereits eine Palette der erwähnten Art nach der US-PS 24 52 356 bekannt, welche vier Lenkrollen aufweist, wobei diese bevorzugt an den Ecken angeordnet sind, grundsätzlich jedoch auch an anderen Stellen der Palette vorgesehen sein können. Wenn eine solche Palette außerhalb der Rollen von der Schmalseite her mit Gabelstaplerarmen erfaßt werden soll, so müßten die Lenkrollen einen Abstand von den Palettenlängsseiten entsprechend dem Rollen-Auslenkradius zuzüglich der Breite eines Gabelstaplerarmes aufweisen. Ist aber die Palettenbreite nicht wesentlich größer als der vierfache Auslenkradius, wie dies für die derzeitige Europanorm bei Paletten zutrifft, so hätten in Fahrausrichtungsstellung jeweils die beiden parallel zur Palettenschmalseite vorgesehenen Lenkrollenpaare eine wesentlich kleinere Spurweite, als dies einer Anordnung an den Ecken der Paletten entspräche. Die Standsicherheit wäre entsprechend geringer, weil die Eckauflagen der Lenkrollen ebenfalls noch einen Abstand zumindest entsprechend der Breite eines Gabelstaplerarmes von der Palettenlängsseite aufweisen müßten. Man könnte auch daran denken, mit den Gabelstaplerarmen innerhalb eines Lenkrollenpaares von der Schmalseite her einzufahren. Da aber, insbesondere bei den Paletten der Europanorm mit etwa 90 cm Breite, der Abstand der Gabelstaplerarme nur noch einem geringen Teil der ohnehin geringen Palettenbreite entspräche, ergäben sich sehr ungünstige Stabilitätsverhältnisse, die auch vom Gesichtspunkt der Arbeitssicherheit her nicht tragbar wären.There is already a range of the type mentioned according to US-PS 24 52 356 known, which four castors having, these are preferably arranged at the corners, but in principle also at others Places of the pallet can be provided. If such a pallet outside the rolls from the narrow side is to be detected ago with forklift arms, the castors should be a distance from the Long sides of the pallet according to the roller deflection radius plus the width of a forklift arm exhibit. But if the pallet width is not much larger than four times the deflection radius, as is the case for the If the current European standard applies to pallets, then in the driving alignment position the two would have parallel to the Pallet narrow side provided swivel castor pairs a much smaller track width than this one Arrangement at the corners of the pallets would correspond. The stability would be correspondingly lower because the Corner pads of the castors also have a distance at least equal to the width of a Forklift arm would have to have from the long side of the pallet. You could also think of that with the Retract forklift arms within a pair of swivel castors from the narrow side. Here but, The distance between the forklift arms is particularly important for European standard pallets with a width of around 90 cm would only correspond to a small part of the already small pallet width, the result would be very unfavorable Stability conditions that would also not be acceptable from the point of view of occupational safety. Es sind auch Paletten bekannt, welche auf ein zugehöriges Fahrwerk aufsetzbar sind. Das Fahrwerk umfaßt zwei Rollenpaare, welche um zwei im Abstand parallel zueinander sowie zu zwei Rechteckseiten der Palette verlaufende feste Achsen gelagert sind. Diese bekannte Palette wurde in der Erkenntnis entwickelt, daß es sehr aufwendig und zeitraubend ist, eine nicht mit 5s einem Fahrgestell versehene Palette ausgehend von der Endstation eines Förderers mittels eines Gabelstaplers in ein Lager zu verfahren und dort in einem Lagerregal zu stapeln. Hinzu kommt, daß ein Gabelstapler eine Gangbreite von mindestens 2,60 m beansprucht. Bei der w vorliegend betrachteten bekannten Palette, welche auf ein Fahrwerk aufgesetzt werden kann, wird die auf das Fahrwerk gesetzte und am Ausgang eines Förderers beladene Palette in das Lager rollen gelassen und danach vom Gabelstapler ohne das Fahrwerk erfaßt i,i und in ein Lagerregal gehoben, während das Fahrgestell zusammen mit Fahrgestellen weiterer Paletten gesammelt, gebündelt und zum Ausgang des Förderers zurücktransportiert wird. Wahlweise kann aber auch jede Palette zusammen mit dem Fahrwerk angehoben und in ein spezielles Lagerregal eingebracht werden, wobei jedoch die Raumausnützung dieses speziellen Lagerregals geringer ist, da für jede Palette zusätzlich das Fahrwerk untergebracht werden muß. Bei beiden Alternativen ergibt sich jedoch der Vorteil, daß ein Transport der Paletten mittels Gabelstapler vom Ausgang des Förderers zum Lager nicht erforderlich ist. Andererseits kann die auf das Fahrwerk gesetzte Palette nur geradlinig oder quasi-geradlinig gerollt werden, so daß die Palette bei der Ankunft im Lager vom Gabelstapler so übernommen werden muß, wie sie gerade steht. Dies bedeutet, daß der Gabelstapler meist um einen Teil des Palettenumfanges herumfahren muß, um die Palette erfassen zu können. Die geschilderten Probleme bei den betrachteten bekannten Paletten bestehen auch dann, wenn im Lager statt eines Gabelstaplers ein Spezialaufzug eingesetzt wird, der die beladenen Paletten in ein Lagerregal einbringt. Ein weiteres Problem liegt darin, daß die Achsen der beiden Rollenpaare parallel zu den Breitseiten der Palette verlaufen, so daß ein Erfassen der Palette mittels eines Gabelstaplers nur durch Einführung der Gabelarme senkrecht zu den Breitseiten der Palette erfolgen kann. Infolgedessen kann die Palette auch nur in solcher Ausrichtung in ein Lagerregal eingebracht werden, daß die Schmalseite der Palette der Regaltiefe entspricht. Wesentlich günstiger im Sinne einer rationellen Raumausnutzung ist jedoch das Einbringen einer Palette in ein Lagerregal derart, daß die Breitseiten der Palette der Regaltiefe entsprechen. Dies würde aber wiederum ein Erfassen der Palette seitens des Gabelstaplers von der Schmalseite her erfordern. Ein Erfassen der Palette von den Schmalseiten her kommt aber aus Stabilitätsgründen nicht in Betracht, wie dies bereits vorangehend in Verbindung mit dem an erster Stelle abgehandelten Stand der Technik dargetan wurde.There are also known pallets which can be placed on an associated chassis. The chassis comprises two pairs of rollers, which are mounted around two fixed axes that run parallel to one another and two rectangular sides of the pallet. This known pallet was developed in the knowledge that it is very complex and time consuming to move a pallet not provided with a chassis from the end station of a conveyor by means of a forklift into a warehouse and to stack it there in a storage rack. In addition, a forklift truck requires an aisle width of at least 2.60 m. When w presently considered known pallet which can be placed on a chassis, which pallet set on the chassis and loaded at the output of a conveyor is allowed to roll into the bearing, and then i, the forklift without the chassis detected i and lifted to a storage rack , while the chassis is collected, bundled and transported back to the exit of the conveyor together with the chassis of other pallets. Optionally, however, each pallet can also be lifted together with the chassis and placed in a special storage rack, but the space utilization of this special storage rack is less, since the chassis must also be accommodated for each pallet. With both alternatives, however, there is the advantage that it is not necessary to transport the pallets by means of a forklift truck from the exit of the conveyor to the warehouse. On the other hand, the pallet placed on the chassis can only be rolled in a straight line or quasi-straight line, so that the pallet must be taken over by the forklift truck when it arrives at the warehouse, as it is. This means that the forklift usually has to drive around part of the circumference of the pallet in order to be able to grasp the pallet. The problems outlined with the known pallets under consideration also exist when a special elevator is used in the warehouse instead of a forklift truck which brings the loaded pallets into a storage rack. Another problem is that the axes of the two pairs of rollers run parallel to the broad sides of the pallet, so that the pallet can only be grasped by a forklift by inserting the fork arms perpendicular to the broad sides of the pallet. As a result, the pallet can only be introduced into a storage rack in such an orientation that the narrow side of the pallet corresponds to the shelf depth. However, it is much more favorable in terms of efficient use of space to bring a pallet into a storage rack in such a way that the broad sides of the pallet correspond to the shelf depth. However, this in turn would require the forklift to grasp the pallet from the narrow side. However, for reasons of stability, grasping the pallet from the narrow sides is out of the question, as has already been shown above in connection with the prior art discussed in the first place. Es sind auch Schiebewagen mit einem festen Fahrwerk bekannt, das aus Lenkrollen besteht. Derartige Schiebewagen sind aber zur Verwendung als Paletten nicht geeignet, da sie keine Eckauflagen aufweisen. Andererseits können derartige Schiebewagen beliebig verfahren werden, da sich die Lenkrollen jeder Bewegungsrichtung selbsttätig anpassen.There are also known sliding carriages with a fixed chassis consisting of swivel castors. Such Push trolleys are not suitable for use as pallets because they do not have corner supports exhibit. On the other hand, such sliding carriages can be moved as desired, since the castors automatically adapt to each direction of movement. Ausgehend von dem eingangs an erster Stelle abgehandelten Stand besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Gabelstaplerpalette, welche ein Erfassen von der Schmalseite her mit breitestmöglichem Abstand der Gabelstaplerarme ermöglicht und darüber hinaus bei annehmbarer Kippstabilität allseitig verfahrbar ist. Erreicht wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs.The object of the invention is based on the state dealt with in the first place in the creation of an improved prior art forklift pallet which is a Detecting from the narrow side with the widest possible distance of the forklift arms enables and in addition, can be moved in all directions with acceptable tilting stability. This is achieved through the characteristic Features of the claim. Dadurch, daß an einer Schmalseite der Palette lediglich eine einzige, in der Mitte gelagerte Lenkrolle vorgesehen ist, jedoch in Verbindung mit zwei Eckauflagen, kann der Abstand der Gabelstaplerarme so groß gewählt werden, wie dies dem lichten Abstand der Eckauflagen der Palette an der Schmalseite entspricht, wobei selbst dann, wenn der lichte Abstand der Eckauflagen größer als der Außenabstand der Gabelstaplerarme ist, ein Auftreffen derselben auf die Lenkrolle auch in Auslenkstellung nicht möglich ist. Es bleibt also die Stabilität wie bei einer Starr-Rollenpalette erhalten, da diese nur durch die Eckauflagen bestimmt ist, während andererseits die einzelne Lenkrolle beimThe fact that on one narrow side of the pallet only a single swivel castor mounted in the middle is provided, but in conjunction with two corner supports, the distance between the forklift arms be chosen as large as the clear distance between the corner supports of the pallet on the narrow side corresponds, even if the clear distance between the corner supports is greater than the outer distance of the Forklift arms, an impact of the same on the castor is not possible even in the deflected position. It So the stability remains as with a rigid castor pallet received, as this is only determined by the corner supports, while on the other hand the individual swivel castor
DE19762611939 1976-03-20 1976-03-20 Forklift pallet Expired DE2611939C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611939 DE2611939C3 (en) 1976-03-20 1976-03-20 Forklift pallet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611939 DE2611939C3 (en) 1976-03-20 1976-03-20 Forklift pallet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611939A1 DE2611939A1 (en) 1977-09-22
DE2611939B2 true DE2611939B2 (en) 1978-01-05
DE2611939C3 DE2611939C3 (en) 1978-09-07

Family

ID=5973045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611939 Expired DE2611939C3 (en) 1976-03-20 1976-03-20 Forklift pallet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2611939C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050527U1 (en) * 2011-06-22 2012-09-24 Norbert Heimann Manually movable transport and / or storage means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611939C3 (en) 1978-09-07
DE2611939A1 (en) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527902A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR STACKING AND / OR PALLETIZING, IN PARTICULAR, THICK PRODUCTS OF A PRINTING COMPANY
DE102012001503B4 (en) Pallet for transporting trolleys
DE2612245C2 (en) Barrel-like container
EP0242730B1 (en) Rack installation
DE4321314C2 (en) Device for loading and / or unloading containers
DE2611939C3 (en) Forklift pallet
DE2802345A1 (en) Loading system with driven storage pallets - builds up composite units for haulage by telescopic form handler used for loading flat surfaces
EP1526058A1 (en) Transport trolley
DE2228525C3 (en) High-bay storage device for parking or storing passenger cars
DE3907623A1 (en) HIGH SHELVING SYSTEM WITH A SHELVING CONVEYOR
EP0697368A1 (en) Pick-up attachment for pallets
DE3644517A1 (en) Shelving system
DE10323849B4 (en) Equipment, storage and retrieval unit and shelf storage for storing and retrieving pallets
DE19838346A1 (en) Conveyor system for pallet stacking and destacking operations has two conveyor tracks crossing in region of stacking and destacking unit, and gripper arm enables smaller pallets to be stacked next to each other on larger pallets
DD204894B1 (en) PALLET FOR ROLL TRANSPORT
DE2252022A1 (en) TRANSPORT PALLET FOR UNIT GOODS
DE2743116C2 (en) Side reach truck
DE3826173C2 (en)
DE3426556A1 (en) Pallet for a fork-lift truck
DE4440990C1 (en) Picking device with initial lifting device
AT399331B (en) CURVED SHELF CONTROL UNIT
EP4137438A1 (en) Load part for autonomously guided industrial truck
DE2348793A1 (en) Shelf loading transporter with floor wheels - has wide chassis projecting under shelving for improving stability
DE2344329C2 (en)
DE1427869C (en) Stacking roller table

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: B. & J. GABOR GMBH & CO, 8200 ROSENHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee