DE2610817A1 - Rohrwaermetauscher und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Rohrwaermetauscher und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2610817A1
DE2610817A1 DE19762610817 DE2610817A DE2610817A1 DE 2610817 A1 DE2610817 A1 DE 2610817A1 DE 19762610817 DE19762610817 DE 19762610817 DE 2610817 A DE2610817 A DE 2610817A DE 2610817 A1 DE2610817 A1 DE 2610817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
mass
wall
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762610817
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROEHLICH AIR AG
Original Assignee
FROEHLICH AIR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH363175A external-priority patent/CH585887A5/de
Priority claimed from CH139076A external-priority patent/CH611701A5/de
Application filed by FROEHLICH AIR AG filed Critical FROEHLICH AIR AG
Publication of DE2610817A1 publication Critical patent/DE2610817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/006Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/02Flexible elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/146Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded overmolded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/492Plural conduits with ends connected to tube plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49357Regenerator or recuperator making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

R SCH-λΟΞΤΠ? - K. Ι.Γ:" :' ν J
PA's-Is·:«"..-.■;.-.· ' ir wi-af-10
AIR-Fröhlich AG· für Energierückgewinnung 9053 Teufen
Rohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohrwärmetauseher und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Es ist bekannt, zum Zwecke der Rückgewinnung von Energie aus einem z.B. gasförmigen Medium, z.B. Abluft, durch Wärmetausch mit einem anderen Medium, z.B. frischluft, Rohrwärmetauscher mit einer Vielzahl paralleler Rohre aus technischen Silikaten, z.B. Glas zu verwenden} die Rohre bilden dabei den Strö> mungsweg des einen Mediums, während der quer zu den Rohren verlaufende Strömungsweg des anderen Mediums durch die Zwischenräume zwischen den Rohren gebildet ist.
Bekannte Wärmetauscher dieser Art besitzen ein Metallgehäuse mit zwei einander gegenüberliegenden Metallplatten, in welchen Bohrungen für den Einsatz der Rohre angebracht sind, wobei die Halterung der Rohre in den Bohrungen durch elastische Dichtungsmanschetten erfolgt, mittels welchen die Rohre dicht und elastisch nachgiebig an den Platten fixiert sind.
609 8 40/0338
27.2.1976/Vo - 1 - A 2855
Das Einsetzen der Dichtungen und der Rohre bedingt ein recht umständliches Herstellungsverfahren} da die Rohre nach Anbringen der Dichtungen in den Plattenbohrungen unter Kraftaufwand eingeführt werden müssen, besteht erhebliche Bruchgefahr bei der Montage j einwandfreie Dichtheit jeder einzelnen der vielen Plattenbohrungen ist ebenfalls nicht gewährleistet. Demgegenüber schlägt die vorliegende Erfindung einen Rohrwärmetauscher vor, der nicht nur das umständliehe Einsetzen der Rohre in enge mit Dichtungsmanschetten versehene Plattenbohrungen vermeidet, sondern trotz einfacher Herstellungsschritte eine einwandfrei dichte und elastische Halterung der Rohre gewährleistet. Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemässe Rohrwärmetauscher dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander im Abstand gegenüberliegende Metallträger je an einer Wand aus erhärteter elastischer Kunstmasse haften, in welchen Wänden die Endpartien der aus technischem Silikat bestehenden Rohre festhaftend eingebettet sind.
Die elastisch bleibende erhärtete Kunstmasse, z.B. Silikon-Kautschuk, dient nicht nur dank einwandfreier !"lächenhaftung der Abdichtung der Durchtrittsstellen der Rohre, sondern bildet gleichzeitig dank ihrer Elastizität eine feste und trotzdem nachgiebige Lagerung für die Rohre, sodass diese nicht nur bei Sransport und Montage des Wärmetauschers, sondern auch beim Betrieb gegen Bruch durch Erschütterungen bzw. Schwingungen gesichert sind.
Das ebenfalls Erfindungsgegenstand bildende Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmetauschers ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Endpartien der im Abstand parallel zueinander vorübergehend abgestützten Rohre aus fliessbarer Kunstmasse eine die Rohrendpartien umschliessende Wand aufgebaut wird, wonach die Masse elastisch bleibend ausgehärtet wird.
_ 2.609840/0338
Bas Aufbauen der Wände kann vertikal erfolgen durch abwechselndes Auflegen von zähflüssiger Masse und einer Lage von Rohren in die stehenden Rahmen oder horizontal durch Umgiessen der stehend auf einer Unterlage im liegenden Rahmen abgestützten Rohre. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei ein Verfahren erwiesen, bei welchem die Rohre entsprechend angeordnete und dimensionierte löcher einer in den Rahmen gelegten dünnen Platte oder Folie, z.B. aus Kunststoff oder Metallblech, durchsetzend zu einem stehenden Rohrbündel vorübergehend fixiert werden, wnnach der Rahmen mit flüssiger Kunstmasse ausgegossen wird; die Kunstmasse dringt dabei in den zwischen Lochwand der Platte oder Folie und Rohr vorhandenen Spalt, wobei durch geeignete Bemessung dieses Spaltes dafür gesorgt wird, dass dieses Eindringen der Masse in den Spalt durch Kapillarwirkung erfolgt j dabei zeigt sich, dass dies zwangsläufig zu einer Zentrierung der Rohre in den Plattenlöchern führt, wodurch gewährleistet ist, dass die Masse jedes Rohr auch im Bereich der Platte oder Folie in wenigstens annähernd gleichmässiger Schichtdicke umschliesst, sodass nach dem Aushärten der Masse jedes Rohr allseitig elastisch gehaltert ist. Das Aufbauen der Wand aus fliessbarer Masse ist somit nicht nur besonders einfach durchzuführen, sondern gewährleistet auch einen absolut dichthaftenden Verbund zwischen Rohr und Wand und eine einwandfreie elastische Halterung der Rohre in der Wand.
Soll das Verfahren bei liegenden Rohren, also durch lagenweisen Aufbau, durchgeführt werden, wird zweckmässig so vorgegangen, dass auf zwei horizontalen, parallelen Stäben je ein Streifen aus zähflüssigem, zu einer elastischen Dichtung aushärtberem Klebstoff aufgetragen wird, wonach eine erste Lage von im gegenseitigen Abstand gehaltenen Rohren mit ihren Endteilen in die Klebstoffstreifen eingedrückt wird, worauf über den ersten Klebstoffstreifen weitere Streifen aufgetragen und in diese weitere Lagen von Rohren eingedrückt werden, wobei auf die letzten die Rohre der letzten Lage überdeckenden Klebstoffstreifen den unteren Stäben entsprechende Stäbe aufgedrückt
609840/0338 - 3 -
werden, das Ganze derart, dass sich die Klebstoffstreifen jeder Seite beim Aushärten zu einer an den Stäben und den Rohren dicht haftenden elastischen Wand miteinander verbinden, wonach die aus zwei je zwischen einem Stabpaar liegenden Wänden und den darin dicht haftenden Rohren gebildete Einheit in ein die Einlasse und Auslässe der Strömungswege für die beiden Medien aufweisendes Gehäuse eingesetzt wird.
Anderseits hat sich das Giessverfahren, wie erwähnt, als besonders vorteilhaft erwiesen. Damit sind auch Wärmetauscher herstellbar, die in den tragenden Rohrwänden aus elastischer Kunstmasse ohne starre Einlegeplatte oder Folie auskommen. Z.B. können bei diesem Verfahren Rohre zwischen eine untere und eine obere, das Rohrinnere nach aussen abschliessende und die Rohrabstände festlegende Lehre gestellt werden,; wobei an den lehren je ein überstehender Rahmen angeordnetwLrd, worauf die eine und, nach Drehung des Ganzen um 180° , die andere der durch die Lehre und den sie überragenden Rahmen begrenzte, von den Rohren durchsetzte Wanne mit zu einem elastischen Pestkörper aushärtbarer Haftmasse ausgegossen wird, worauf die Lehren entfernt werden. Als Haftmasse kann auch hier Silikonkautschuk verwendet werden. Wo der Wärmetauscher besonders bezüglich Druck- und Temperaturdifferenzen grösseren Anforderungen entsprechen muss, wie z.B. beim Wärmetausch zwischen Flüssigkeiten, wird als Haftmasse zweckmässig ein dem Naturkautschuk vergleichbarer Kautschuk (Buna) verwendet, der einem Vulkanisierprozess unterworfen wird.
Bei relativ grossen Glasrohrabständen kann auch hier vorgäB-gig des Ausgiessens in die Ausgiesswanne eine Lochplatte eingelegt werden, deren Löcher von den einzelnen Rohren mit radialem Spiel durchsetzt werden, wobei nur die zwischen Rohr und Platte verbleibenden Zwischenräume ausgegossen werden müssen. Die Lochplatte kann dabei selbst als Rahmen dienen oder zusätzlich in einen solchen Rahmen eingegossen werden.
609840/0338
In vielen lallen hat sich gezeigt, dass die chemische Widerstandsfähigkeit der Haftmasse nicht immer genügt. Es hat sich deshalb als besonders zweckmässig erwiesen, jene Seite der durch Haftmasse gebildeten Wand, die einem besonders agressiven Medium ausgesetzt werden soll, durch eine Schutzfolie, z.B. aus Teflon, abzudecken. Dabei wird zweckmässig so vorgegangen, dass eine den Rohren entsprechend gelochte Schutzfolie auf den den Boden der Ausgiesswanne bildenden Lehrenteil aufgebracht wird} diese Schutzfolie bleibt als verlorene Schalung im fertigen lausehergebilde und deckt die betreffende Wandseite der Haftmasse einwandfrei gegen das sie bestreichende Medium ab.
Bei Wärmetauschern mit relativ langen Rohren hat sich gezeigt, dass insbesondere bei Betrieb mit gasförmigen Medien relativ hoher Durchströmgeschwindigkeit Schwingungen auftreten können, welche zu Rohrbrüchen führen können.' In diesen Fällen ist es deshalb zweckmässig, die Rohre zwischen ihren beiden lagerwänden zusätzlich gegeneinander abzustützen und dadurch am unerwünscht starken Schwingen zu hindern. Dieses Abstützen kann durch Zwischenlage von Stäben zwischen benachbarte Rohrlagen oder durch Anordnung von gelochten Stützfolien oder Wänden, die von den Rohren durchsetzt werden, erfolgen. Solche Stützwände können ansich auch den gleichen Aufbau besitzen wie die seitlichen Lagerwändej in diesem Pail unterteilen die die Silikatrohre dicht haftend umschliessenden Zwischenwände den Durchströmkanal zwischen den Rohren in entsprechend viele Abschnitte.
Alle Herstellungsverfahren sind nicht nur einfach durchzufüh-/ ren, sondern führen auch zwangsläufig im gleichen Arbeitsgang zu einem dichten und elastisch nachgiebigen Fixieren der Rohre in der sich bildenden Wand aus Haftmasse.
Da es ohne weiteres möglich ist, den Wärmetauscher mit zwei, vier oder mehr solcher unter sich gleicher Einheiten auszurüsten, kann trotz Massenfabrikation von unter sich stets glei-
60984 0/0338 - 5 -
chen Einheiten der einzelne Wärmetauscher praktisch allen vorkommenden Anforderungen bezüglich Grosse bzw. Leistung angepasst werden.
Anhand der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung im folgenden beispielsweise näher erläutert. Darin zeigtj
Pig. 1-3 schaubildlich je eine Phase eines ersten Beispiels des Verfahrens zur Herstellung einer Rohrbündeleinheit,
Pig. 4 schaubildlich ein Beispiel eines erfindungsgemässen Rohrwärmetauschers mit sechs Rohrbündeleinheiten,
Pig. 5 beispielsweise das Arbeitsschema eines Wärmetauschers nach Pig. 4,
Pig. 6,7,8 je eine Phase eines zweiten Beispiels des Herstellungsverfahrens ,
Pig. 9 im Schnitt eine Variante der Wärmetauschereinheit nach Pig. 8, und
Pig. 10 eine weitere Variante der Wärmetauschereinheit analog Pig. 9.
Gemäss den Pig. 1-3 wird beim Herstellen eines Rohrwärmetauschers wie folgt vorgegangen:
Auf einer ebenen Montageplatte 1 sind Pixierblöcke 2 angeordnet, welche zwei parallele, mit Abstand voneinander auf die Platte 1 aufgelegte Metallprofile 3 in ihrer Relativlage sichern. Zwischen den beiden Profilen 3 sind auf der Platte 1 zwei Reihen von den gewünschten Horizontalen Abstand der Rohre entsprechenden vertikalen Distanzelementen 5 mit dem gewünschten (zweckmässig gleichen) vertikalen Rohr-
_ 66_0 984 0/0338
abstand entsprechende horizontale Distanzstabe 4 angeordnet. Hun wird auf jedes der beiden Profile 3 eine Schicht 6 aus zähflüssigem Klebstoffartigem Material aufgetragen} das z.B. durch einen geeigaeten Kunststoff gebildete Material besitzt die Eigenschaft, nach einer gewissen Zeit an der Luft einen gummielastischen Körper zu erhärten und dabei an den mit ihta in Berührung kommenden Elementen luftdicht fest zu haften. Sofort nach dem Auftragen dieser beiden Schichten 6 (d.h. im noch zähflüssigen Zustand derselben) wird eine erste Lage von Tauscherrohren 7 zwischen die Distanzelemente 5> 5& gelegt und bis zur Berührung mit den Distanzstäben mit ihren Endteilen in die Materialschichten 6 eingedrückt. Nach dem Auflegen eines weiteren Paares von Distanzstäben 4 wird auf die Rohrenden bzw. die zwischen ihnen liegende Materialschicht eine weitere Materialschicht 8 (Pig. 2) aufgetragen und in diese dann eine zweite Lage von Rohren 9 eingedrückt. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die gewünschte Zahl von R-ohrlagen erreicht ist. Auf die letzte auf die Rohre der letzten Lage aufgetragene Materialschicht *θ· werden anschliessend zwei den unteren Profilen 3 entsprechende Profile 3 aufgedrückt (Fig. 3). Damit ist auf der Montageplatte 1 ein zusammenhängendes Gebilde aus Profilen 3, Klebstoff material 6,8, 10 und Rohren 7, 9 geschaffen, das nach dem Aushärten des Materials 6, 8 (und nach Entfernen der Distanzstäbe 4) als fertige Wärmetauschereinheit 11 von der Montageplatte 1 abgehoben werden kann.
Die Zahl der Rohrlagen der Einheit ist zweckmässig kleiner als die Rohrzahl jeder Lage. Dabei sind Zahl und Länge der Rohre so gewählt, dass der kleinste in der Praxis denkbare Wärmetauscher mit einer -einzigen solchen Einheit 11 auskommt, Durch Aneinanderfügen von solchen Einheiten 11 lassen sich praktisch alle vorkommenden Tauschergrössen herstellen.
Ein Beispiel eines solchen Lauschers ist in Pig. 4 gezeigt. Beim Aufbau dieses Rohrtauschers werden zwei aus je drei Ein-
_7_6 0984 0/0338
heiten 11 zusammengesetzte Tauscherbläcke gebildet. Das Zusammenfügen der Einheiten erfolgt durch dichtes Verbinden der aneinanderstossenden Profile 3 benachbarter Einheiten. Die so gebildeten Tauscherblöcke sind in ein Gehäuse eingesetzt, das aus durch Querprofile 13 miteinander verbundenen Seitenwänden 12 und einer Umlenkhaube 14 gebildet ist. Damit ist ein Kreuz-Gegenstrombetrieb des Wärmetauschers möglich, wie dies durch die Pfeile in Pig. 4 angedeutet ist. Das beispielsweise Anlageschema eines solchen Wärmetauschers nach Fig. 4 ist in Pig. 5 in Anwendung in einer luftbetriebenen Trocknungsanlage. Dort ist angenommen, dass die Zuluft mit durch den zwischen den iCauscherrohren gebildeten Strömungsweg des Wärmetauschers gefördert wird, und dort durch Abluft aus dem Trockner B, welche im Gegenstrom durch die Rohre der beiden Tauscherblöcke strömt, vorgewärmt wird. Die so vorgewärmte Zuluft wird in der anschliessenden Heizvorrichtung C auf die gewünschte Arbeitstemperatur erhitzt, bevor sie in den Trockner B gelangt, den sie dann als immer noch warme die Wärmetauscherrohre durchströmende Abluft verlässt. Die in Pig. 5 angegebenen Werte für Temperatur und PeuchtigMtsgehalt zeigen, dass mit einem Rohrwärmetauscher der beschriebenen Art ganz erhebliche Energieeinsparungen möglich sind. Wird z.B. ein Rohrwärmetauscher der beschriebenen Art, der folgende Kenndaten besitzt:
Höhe χ Länge χ Breite: 800 χ 1700 χ 500
Tauschflächenmaterial: Glasrohre
länge χ Durchmesser: 720 χ 11,5/12,7 0
Anzahl Rohre: 1886 Stück
Tauschfläche effektiv: 50,18 m2
Wirkungsgrad: 56 %
in einer Trocknungsanlage mit folgenden Betriebsdaten benützt:
60984 0/0338
Aussenluftmenge: 3'2OO Nm3/h
Portluftmenge t 3*200 Nm3/h
Mittl. Aussenlufttemperatur* + 10° G
Fortlufttemperatur: 150° 0
Fortluftfeuchtegehalt: 40 gr/kg
Zulufterwärmung auf 1900 C
so wird im Wärmetauscher erreicht, dass die kalte Aussenluft von 10° auf 88,4° C erwärmt wird, und zwar wird diese Energie aus dem Abluftstrom entnommen, der sich in der Folge vor dem Ausblasen ins Freie von 150° auf 71,6° ö im Tauscher abkühlt.
Der wirtschaftliche Nutzen dieses Glasrohrwärmetauschers liegt besonders darin, dass dadurch der Zuluftstrom nur von 88,4° auf 190° 0 erwärmt zu werden braucht, was gegenüber der Anlage ohne Wärmetauscher eine Einsparung an installierter Leistung und effektiven Betriebskosten für die Lufterwärmung von 43,5 ergibt.
Dank dem beschriebenen Herstellungsverfahren des Wärmetauschers können Glasrohre verwendet werden, da ihre mechanische Beanspruchung sowohl während der Montage (nur leichtes Eindrücken und eine zähflüssige Masse) als auch während des Betriebes (elastische Fixierung der Rohre in der Masse) keine unzulässigen Werte annehmen kann. Rohre aus technischen Silikaten wie Glas, die ausschliesslich in elastisch bleibender Klebemasse fixiert sind, gestatten: hohe Mediengeschwindigkeit entlang der Tauschflächen (und damit grossen Wärmedurchgang), da sie eine besonders glatte, feine Oberfläche besitzen und äusserst korrosionsfest und wenig anfällig für Ablagerungen sind. Sie lassen sich ohne Weiteres in einem Temperaturbereich zwischen - 40° 0 und 300° G verwenden, wobei die bei hohen Temperaturen auftretenden WärmedeBungen von der die Rohre allseitig umschliessenden elastischen Masse einwandfrei aufgenommen werden können.
609840/0338
Bei dem in den Fig. 6,7 und 8 gezeigten Verfahren werden zum vorübergehenden Abstützen der Rohre 27 zwei Lehren 21a, 21 b verwendet. Auf die horizontale Lehrenplatte 21 a wird der Rahmen 23 aufgesetzt und an diesem eine Kunststoffolie 30 befestigt j diese z.B. aus Teflon bestehende Folie 30 ist mit einer den Rohrträgerzapfen 31 der Lehre 21a entsprechenden Anzahl von Durchbrechungen versehen, durch welche hindurch die Rohre 27 stehend auf die Zapfen 31a der Lehre 21a aufgesteckt werden. Zur Fixierung der Rohre 27 wird anschliessend die obere Lehrenplatte 21b, die ebenfalls mit einem eine Folie 30 tragenden Rahmen 23 versehen wird, auf die oberen Endteile der Rohre abgesenkt} zur Erleichterung des Eindringens der Zapfen 31b der Lehrenplatte 21b sind diese Zapfen konisch verjüngt. Dann kann, wie Fig. 7 zeigt, zuerst die untere, durch den Rahmen 21a und die von den Rohren 27 durchsetzte Folie gebildete Wanne, mit einer fliessbaren Kunstmasse, z.B. Silikon-Kautschuk, ausgegossen werden? diese Masse bildet nach dem Erhärten eine elastische, an den Rohren 27 dicht haftende und nach aussen durch die Folie 30 abgedeckte Wand 32. Each Umdrehen der ganzen Einheit um 180ο kann auch die zweite Wand 32 im Bereich des an der Lehrenplatte 21b befestigten Rahmens 23 gegossen und ausgehärtet werden. Anschliessend werden die Lehrenplatten 21a, 21b entfernt, sodass die ein stabiles Ganzes bildende Wärmetauschereinheit, allein oder mit andern, gleichen Einheiten kombiniert, in das Eauschergehäuse eingebaut werden kann.
Es versteht sich, dass das gleiche Verfahren auch ohne Verwendung einer die Wand 32 aus elastischer Masse abdeckenden Folie 30 durchgeführt werden kann, wenn in anderer Weise für einen unteren Abschluss der durch den Rahmen 23 begrenzten G-iesswanne gesorgt wird; dies setzt allerdings voraus, dass ein festes Haften der G-iesswanne an der Lehrenplatte durch geeignete Behandlung der letzteren verhindert wird. Anderseits ist es auch möglich, die Folie 30 als innere Abdeckung der aus
609840/0338 - 10 -
Griessmasse hergestellten Wand 32 vorzusehen, wie dies bei der in Pig. 9 gezeigten Variante der Fall ist. Es versteht sich, dass in diesem Pail die als Boden der G-iesswanne dienende Lehrenplatte als von den Rohrendteilen durchsetzte Lochplatte, wie in Pig. 9 bei 21c angedeutet, auszubilden ist.
Das in Pig. 10 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Wärmetauschers hat sich sowohl herstellungs- als auch anwendungstechnisch als besonders zweckmässig erwiesen. Hier wird als Giessform eine Lochplatte oder Polie 41 verwendet, welche in den Rahmen 43 eingelegt ist. Die stehend abgestützten Rohre 27 werden mit ihren oberen Endteilen durch die gegenüber dem Rohrdurchmesser etwas grösseren Oeffnungen 41a der Lochplatte 41 hindurchgesteckt, worauf die fliessbare Masse eingegossen wird. Dabei gelangt durch Kapillarwirkung Masse gleichmässig in den zwischen Lochwand und Rohr gebildeten Spalt; die Viskosität der Masse wird derart auf die Spaltgrösse abgestimmt, dass praktisch keine Masse nach unten aus dem Spalt austreten kann. Die zur Püllung des Spaltes benützte Kapillarhaft bewirkt zwangsläufig ein Zentrieren des Rohres im Plattenloch 41a und gewährleistet, dass jedes Rohr 27 am ganzen Umfang von Masse konstanter Ringdicke umschlossen ist; durch die über der Lochplatte 41 zu einer zusammenhängenden elastischen Wand 42 erhärtenden Masse wird gleichzeitig auch eine genügende Haftlänge des Rohres in der Kunstmasse gewährleistet, sodass eine feste, dichteVerbindung zwischen Wand und Rohr erhalten wird. Durch Umdrehen des Rohrgebildes um 180° und G-iessen der anderen Wand in analoger Weise wird die Wärmetauschereinheit fertiggestellt. Es versteht sich, dass in gleicher Weise auch Zwischenwände erzeugt werden können.
Auch bei diesem Beispiel ist es möglich, die Aussenseite der Wand 42 oder die Innenseite der Lochplatte 41 bzw. der die Spaltdichtung bildenden Masse durch eine Schutzfolie abzudecken..
609840/0338
Für einwandfreie Kapillarwirkung beim Giessen zwecks Füllens der Lochplattenspalte hat sich in der Praxis gezeigt, dass bei einer Viskosität der Masse von ca. 500 - 400 ρ und bei Rohrdurchmessern von 13 mm der Lochdurchmesser der Lochplatte etwas 0,1 bis 0,5 nnn grosser als der Rohrdurehmesser sein sollte; damit ist auch den üblichen Glasrohrtoleranzen (etwa + 15/100 mm) Rechnung getragen.
Abgesehen vom einwandfreie Dichtheit gewährleistenden Haftverbund zwischen der elastischen Wand und den Rohren aus technischem Silikat liegt ein wesentlicher Vorteil des beschriebenen Tauschers im einfachen, die meist sehr dünnwandigen und deshalb bruchgefährdeten Rohre wenig belastenden Herstellungsverfahren. Der Bedarf an relativ teurer Giessmasse ist dank der die Festigkeit der Wand erhöhenden Lochplatte oder Folie gering, und teure Formlehren fallen weg.
Als Werkstoff für die Rohre kann bei Betriebstemperaturen bis etwa 250° C Borsilikatglas verwendet werden. Für Tauscher, die mit grossen Temperaturdifferenzen arbeiten, kann auch Quarzglas verwendet werden.
609840/0338 - 12 -

Claims (15)

  1. PAIE JST ΪΑ Η SPRUEGHE
    l.j Rohrwärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander im Abstand gegenüberliegende Metallträger je an einer Wand aus erhärteter elastischer Kunstmasse haften, in welchen Wänden die Endpartien der aus technischem Silikat bestehenden Rohre festhaftend eingebettet sind.
  2. 2. Rohrwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände aus elastischer Masse wenigstens einseitig durch eine von den Rohren durchsetzte Platte oder Folie abgedeckt sind, die durch Haftverbund fest mit der Wand verbunden ist.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus Kunststoff, z.B. Teflon, besteht.
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus Metall besteht und für den Rohrdurchtritt gelocht ist, wobei der zwischen Rohr und lochwand belassene Spalt mit der die Wand bildenden Masse gefüllt ist.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallträger die Stirnseiten der Wände umschliessende Profilrahmen sind.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallträger je durch zwei aneinander gegenüberliegenden Wandstirnseiten haftende Metallprofile sind.
  7. 7. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, je zwischen zwei elastischen Wänden gehaltene Rohrbündeleinheiten in ein gemeinsames Gehäuse eingesetzt sind.
    609840/0338 - 13 -
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Rohrwärmetauschers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Endpartien der im Abstand parallel zueinander vorübergehend abgestützten Rohre aus fliessbarer Kunstmasse eine die Rohrendpartien umschliessende Wand aufgebaut wird, wonach die Masse elastisch bleibend ausgehärtet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei horizontalen, parallelen Stäben je ein Streifen aus zähflüssiger, elastisch bleibend aushärtbarer Masse aufgetragen wird, wonach eine erste Lage von im gegenseitigen Abstand gehaltenen Rohren mit ihren Endteilen in die Masse streifen eingedrückt wird, worauf über den ersten Massestreifen weitere Streifen aufgetragen und in diese weitere Lagen von Rohren eingedrückt werden, wobei auf die letzten die Rohre der letzten Lage überdeckenden Masse streifen den unteren Stäben entsprechende Stäbe aufgedrückt werden, das Ganze derart, dass sich die Massestreifen jeder Seite beim Aushärten zu einer an den Stäben und den Rohren dicht haftenden elastischen Wand miteinander verbinden..
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die erstgenannten Stäbe auf einer Basisplatte mittels Pixierblöcken lagerichtig gehalten werden, welche Basisplatte stehende Distanzelemente aufweist, zwischen welche die Rohre jeder Lage gelegt werden, wobei auf die Basisplatte sowie mit fortschreitender Arbeit zwischen die Rohrlagen horizontale Distanzstäbe eingelegt werden, und nach dem Aushärten der Klebstoffwände die lauschereinheit von der Basisplatte nach oben aus den vertikalen Distanzelementen herausgehoben wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Einheiten parallel aneinander gelegt und die aufeinanderliegenden Stabpaare der Einheiten unter Bildung eines lauscherblockes fest miteinander verbunden werden.
    609840/0338 - 14 -
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre mittels einen Eormb^oden bildender je einen Rahmen tragender Iiehrenplatten stehend abgestützt werden, wonach die durch Rahmen und Platte gebildeten lOrmwaimen mit fliessbarer Masse ausgegossen und nach dem Erhärten der Masse die Lehrenplatten entfernt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die stehenden Rohre mit ihren Endteilen durch gelochte von je einem Rahmen umschlossene Platten oder Folien gesteckt werden, worauf fliessbare Masse in die durch Platte und Rahmen gebildete Form gegossen wird, wobei durch Kapillarwirkung der zwischen Lochwand der Platte und Rohr gebildete Spalt mit Masse gefüllt wird, während über der Platte die an ihr haftende zusammenhängende elastische Wand gebildet wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den die Endpartien der Rohre umschliessenden durch die gelochten Platten verstärkten elastischen Wände zusätzliche Stützwände gebildet werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als lOrmboden und bleibende Wandverstärkung gelochte Metall- oder Kunststoffplatten verwendet werden.
    609840/0338 - 15 -
DE19762610817 1975-03-21 1976-03-15 Rohrwaermetauscher und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE2610817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH363175A CH585887A5 (en) 1975-03-21 1975-03-21 Tubular heat exchanger with glass tubes - having silicone rubber jointing to form bundle end
CH139076A CH611701A5 (en) 1976-02-05 1976-02-05 Tubular heat exchanger having tubes made from industrial silicate, and method for producing it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610817A1 true DE2610817A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=25687518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610817 Withdrawn DE2610817A1 (de) 1975-03-21 1976-03-15 Rohrwaermetauscher und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4117884A (de)
JP (1) JPS5210955A (de)
CA (1) CA1085818A (de)
DE (1) DE2610817A1 (de)
FR (1) FR2304883A1 (de)
GB (1) GB1552201A (de)
IT (1) IT1078534B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224263A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2085732A1 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Vincador Holding GmbH Glaswärmetauscher mit Kunststoffrohrboden
EP2208956A3 (de) * 2009-01-16 2013-10-16 Mahle International GmbH Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612514B1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Cenrus Ag Rohrboden eines rohrbuendel-waermeaustauschers
DE2734958A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Froehlich Air Ag Verfahren zur herstellung eines rohrwaermetauschers und nach diesem verfahren hergestellter rohrwaermetauscher
DE2754197A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Froehlich Air Ag Rohrwaermetauscher
US4323115A (en) * 1980-09-26 1982-04-06 Chicago Bridge & Iron Company Shell and tube heat exchanger with polymeric tube sheets
US4421160A (en) * 1980-10-16 1983-12-20 Chicago Bridge & Iron Company Shell and tube heat exchanger with removable tubes and tube sheets
ATE50920T1 (de) * 1981-04-09 1990-03-15 Heat Exchanger Ind Inc Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen.
JPS5855601A (ja) * 1981-09-29 1983-04-02 日本ファーネス工業株式会社 低温用エコノマイザ−
DE3142485C2 (de) * 1981-10-27 1983-11-17 Langbein & Engelbracht GmbH & Co KG, 4630 Bochum Glasrohrwärmetauscher
EP0093612B1 (de) * 1982-05-04 1986-09-10 Corning Limited Verfahren zur Herstellung eines Röhrenwärmetauschers
USRE33528E (en) * 1985-02-11 1991-01-29 Microtube-strip heat exchanger
US4896410A (en) * 1988-07-29 1990-01-30 Doty Scientific Inc. Method of assembling tube arrays
US5653885A (en) * 1990-07-13 1997-08-05 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction
US5932095A (en) 1990-07-13 1999-08-03 Isco, Inc. Multi-chambered supercritical fluid extraction cartridge
US5601707A (en) * 1990-07-13 1997-02-11 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction or supercritical fluid chromatography
US5250195A (en) 1990-07-13 1993-10-05 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction
US5690828A (en) 1990-07-13 1997-11-25 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction
US5614089A (en) 1990-07-13 1997-03-25 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction or supercritical fluid chromatography
US5635070A (en) * 1990-07-13 1997-06-03 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction
US5269930A (en) * 1990-07-13 1993-12-14 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction
DE4318455A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Boehringer Ingelheim Kg Kapselhalterung
US5865244A (en) * 1997-03-25 1999-02-02 Behr America, Inc. Plastic header tank matrix and method of making same
US6988545B2 (en) * 2003-01-27 2006-01-24 Harold Max Good Heat exchanger systems
US7461639B2 (en) * 2006-04-25 2008-12-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Coated heat exchanger
GB2452927B (en) * 2007-09-18 2012-09-19 Vent Axia Group Ltd A heat recovery ventilation device
US20100230081A1 (en) * 2008-01-09 2010-09-16 International Mezzo Technologies, Inc. Corrugated Micro Tube Heat Exchanger
US20090294111A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Steve Larouche Heat exchanger
US8177932B2 (en) 2009-02-27 2012-05-15 International Mezzo Technologies, Inc. Method for manufacturing a micro tube heat exchanger
EP2567171A1 (de) * 2010-05-06 2013-03-13 HeatMatrix Group B.V. Wärmetauscherrohrboden, wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines wärmetauscherrohrbodens
CN105408719B (zh) * 2013-04-04 2017-11-21 布伦特伍德工业公司 聚合物盘管组件及其制备方法
DE102013222128A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Rohrwärmeübertrager
EP3245469A4 (de) * 2015-01-15 2018-10-03 Luvata Grenada LLC Rohrplattenanordnung für wärmetauscher
EP3339466A1 (de) 2016-12-23 2018-06-27 KELVION Sp. z o.o. Verfahren zur herstellung innovativer, in extremen bedingungen arbeitender wärmetauscher
EP3339791A1 (de) 2016-12-23 2018-06-27 KELVION Sp. z o.o. Leichtgewichtige wärmetauscher zur wärmerückgewinnung: gas-gas-rekuperator und gas-fluid-vorwärmer und verfahren zum schutz von insbesondere eines tauschergehäuses
CN114072629A (zh) * 2019-06-04 2022-02-18 巴尔的摩汽圈公司 管状膜热交换器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544692A (en) * 1924-07-10 1925-07-07 Pressed Metal Radiator Company Radiator-tube brace
GB510810A (en) * 1938-02-10 1939-08-09 Paul Quinn Ltd Improvements in and relating to jointing metal parts
US2240537A (en) * 1938-03-14 1941-05-06 Fred M Young Composition header and tube plate for radiators
FR865128A (fr) * 1939-03-04 1941-05-14 Perfectionnements aux joints pour l'assemblage de tubes à des plaques, des parois ou des tubes
FR1101165A (fr) * 1951-03-06 1955-10-04 Ustav Pro Vyzkum Motorovytch V Procédé pour la fabrication de radiateurs, notamment pour moteurs à combustion interne et radiateur conforme à celui obtenu par ledit procédé
GB724017A (en) * 1952-06-30 1955-02-16 Stanley Winn Improvements in or relating to radiators using a liquid coolant or heating medium
GB724258A (en) * 1952-12-29 1955-02-16 Stanley Winn Improvements in or relating to radiators of fluid-flow type
US3186924A (en) * 1961-10-12 1965-06-01 American Mach & Foundry Flash evaporator
US3134431A (en) * 1962-02-02 1964-05-26 Young Radiator Co Shell-and-tube heat-exchanger core-unit
US3311164A (en) * 1964-01-02 1967-03-28 Carrier Corp Heat exchanger with expansible tube seal
GB1151233A (en) * 1966-05-27 1969-05-07 Q V F Ltd Improvements in or relating to Heat Exchange Assemblies
US3415315A (en) * 1966-06-29 1968-12-10 Borg Warner Heat exchanger
US3422884A (en) * 1966-12-28 1969-01-21 Baldwin Lima Hamilton Corp Condenser tube bundles
DE1551448B2 (de) * 1967-02-17 1971-07-08 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen
GB1261905A (en) * 1968-06-25 1972-01-26 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to tube end plates
GB1288561A (de) * 1968-07-19 1972-09-13
US3581814A (en) * 1969-05-09 1971-06-01 Richard A Jackson Radiator compression strap
US3633660A (en) * 1970-11-16 1972-01-11 Young Radiator Co Plastic bonding of heat-exchanger core-unitsto header-plates
US3739840A (en) * 1971-09-01 1973-06-19 Gen Electric Heat exchanger having resiliently mounted tubular members
IT960259B (it) * 1972-04-20 1973-11-20 Roma C Pascio tubiero per scambiatori di calore ed elementi modulari per detto costituiti da tubi termopla stici e procedimento di costruzio ne degli elementi modulari e dei fasci tubieri
GB1478015A (en) * 1973-07-27 1977-06-29 Delanair Ltd Heat exchanger
FR2250087A1 (en) * 1973-11-05 1975-05-30 Chausson Usines Sa Heat exchanger tube to plate sealing process - uses collars in plates with shoulders anchoring flexible seals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224263A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2085732A1 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Vincador Holding GmbH Glaswärmetauscher mit Kunststoffrohrboden
EP2208956A3 (de) * 2009-01-16 2013-10-16 Mahle International GmbH Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1552201A (en) 1979-09-12
US4117884A (en) 1978-10-03
CA1085818A (en) 1980-09-16
IT1078534B (it) 1985-05-08
JPS5210955A (en) 1977-01-27
FR2304883A1 (fr) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610817A1 (de) Rohrwaermetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE2816970A1 (de) Dach- oder wandteil mit waermeaustauscher
DE2359978A1 (de) Waermetauscher
DE2934106A1 (de) Rohrwaermetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE2360068C3 (de) Vorrichtung zur Wärme- oder Kältetauschung bei einer Klimaanlage
CH585887A5 (en) Tubular heat exchanger with glass tubes - having silicone rubber jointing to form bundle end
AT374534B (de) Verfahren zur herstellung einer waermedaemmenden bauwerksaussenwandverkleidung
CH611701A5 (en) Tubular heat exchanger having tubes made from industrial silicate, and method for producing it
DE102004060764B4 (de) Sonnenkollektor sowie Gebäudedach
DE1224026B (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrscheiben-Isolierglas und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE3722377C2 (de) Heizung für einen Pflanzenanzuchttisch
DE295274C (de)
DE1075135B (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher mit m den Stromungskanalen zwischen den Platten angeordne ten wellenförmigen Warmeubertragungs elementen und Verfahren zu seiner Her stellung
DE2903345C2 (de) Anordnung nach Art eines Wärmetauschers oder Solar-Strahlungssammlers und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE7607915U1 (de) Rohrwärmetauscher
DE102006060683B3 (de) Verfahren zum Einkleben von Rohren in Platten
DE7923973U1 (de) Rohrwärmetauscher
DE2611398A1 (de) Waermetauscher
DE3331619C2 (de)
DE3004837A1 (de) Waermetauscher
DD248419A1 (de) Fluessigkeitsverteilerboden
DE102023108429A1 (de) Modularer Wärmerückgewinnungsturm
AT251822B (de) Wärmeübertragungskessel
DE1165621B (de) Waermeaustauscherelement mit drahtfoermigen Elementen in den Kanaelen und aus aufeinandergeschichteten Streifen bestehenden Trennwaenden
DD143654A5 (de) Aluminiumplatten-waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8130 Withdrawal