DE2609814A1 - Spring-loaded pivotable support attached to electric iron - for pivoting iron upwards when left standing - Google Patents

Spring-loaded pivotable support attached to electric iron - for pivoting iron upwards when left standing

Info

Publication number
DE2609814A1
DE2609814A1 DE19762609814 DE2609814A DE2609814A1 DE 2609814 A1 DE2609814 A1 DE 2609814A1 DE 19762609814 DE19762609814 DE 19762609814 DE 2609814 A DE2609814 A DE 2609814A DE 2609814 A1 DE2609814 A1 DE 2609814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
support
ironing
safety device
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762609814
Other languages
German (de)
Inventor
Rido Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762609814 priority Critical patent/DE2609814A1/en
Publication of DE2609814A1 publication Critical patent/DE2609814A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/40Stands or supports attached to the iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Safety device for electric iron comprises a spring-loaded pivotable support which is attached to the iron and which normally rests on the ironing board or the cloth being ironed. A spring acts on the support to bias the iron upwards when it is left standing, and is stressed by pressing the iron down into the ironing position. The iron and support may be locked together in the ironing position by e.g. suction cups which become released when the hand is removed from the iron. Pref. a pivotable lever assembly has one end located near the iron handle and the other connected in positive locking relationship to the support, and the spring acts on it to bias the iron and support apart from each other.

Description

Sicherheitseinrichtung an elektrisch beheizten BügeleisenSafety device on electrically heated iron

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung an elektrisch beheizten Bügeleisen, und zwar sowohl solche Bügeleisen, deren UemDeratur einstellbar ist, wie solche, die eine solche Einstellbarkeit nicht aufweisen, Es gibt Bügeleisen, deren Temperatur in verhältnismäßig weiten Grenzen regelbar ist, und zwar entsprechend den Geweben, mit denen es in 3erühnmg kommt. Diese Bügeleisen weisen einen Thermostat auf, welcher durch laufendcs E und Ausschalten der Energie ein intermittierendes AuEneizen nach entsprechender Abkühlung während des Bügelns bewirkt.The invention relates to a safety device on electrically heated Irons, both irons whose temperature is adjustable, such as those that do not have such adjustability, there are irons, whose temperature can be regulated within relatively wide limits, and accordingly the tissues that come with it. These irons have a thermostat on which an intermittent AuEneizen after cooling down during ironing.

Dieser Thermostat erfüllt seine Aufgabe während des Bügeins voll und ganz. Bleibt aber das Bügeleisen auf dem zu bügeinden Gewebe stehen und wird vergessen, den Strom auszuschalten, dann heizt es sich und seine Umgebung stärker aus, als es das Gewebe vertragen könnte, auf dem es steht.This thermostat does its job fully and during ironing quite. But if the iron remains on the fabric to be tied and is forgotten, turn off the power, then it heats itself and its surroundings more than it could tolerate the tissue it stands on.

So kann es geschehen, daß die Auflagestelle so stark aufgeheizt wird, daß sie zu glimmen beginnt.So it can happen that the support point is heated so much that that it begins to glow.

Bei Bügeleisen ohne thermostatische siegelung ist die Lösung dieses Problems noch wichtiger.This is the solution for irons without a thermostatic seal Problem even more important.

Aufgabe der Erfindung ist es, diesen ;nachteil zu verhindern, dem Bügelnden also die Sicherheit zu geben, daß beim zufälligen Stehenlassen des Bügeleisens kein Brand entsteht.The object of the invention is to prevent this disadvantage, the So to give ironing the security that if the iron is accidentally left standing no fire occurs.

Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß am Bügeleisen eine gesonderte und auf dem Bügelbrett bzw. dem zu bügelnden Gewebe aufliegende Auflage schwenkbar gelagert ist, daß auf diese Auflage eine gespeicherte Kraft einwirkt, die bestrebt ist, das Bügeleisen hoch zu schwenken und die durch das Niederdrucken des Bügeleisens in die Bügelstellung spannbar ist.The invention solves this problem in that the iron has a separate and pivotable support resting on the ironing board or the fabric to be ironed is stored that a stored force acts on this edition, which strives is to swivel up the iron and press down on the iron can be clamped in the stirrup position.

Wird der Bügelvorgang begonnen, wird automatisch die gespeicherte Kraft gespannt, wird das Bügeleisen losgelassen, schwenkt es automatisch nach oben, so daß seine Unterfläche vom gebügelten Gewebe getrennt wird, eine Brandgefahr also ausgeschlossen ist.When the ironing process is started, the saved one is automatically saved Force tense, if the iron is released, it automatically swivels upwards, so that its lower surface is separated from the ironed fabric, a fire hazard is excluded.

Diese Sicherheitseinrichtung kann nun nach der Erfindung in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein.This safety device can now according to the invention in different Way to be trained.

Grundsätzlich ist zur Durchführung der Erfindung erforderlich, daß beide Teile, nämlich Bügeleisen und Auflage, in der Bügelstellung gegenseitig arretierbar und daß tlittel vorgesehen sind die beim oder vorzugsweise nach dem Lösen der Hand des Bügelnden vom Bügeleisen, die gegenseitige Sperrung der beiden Teile aufheben.In principle, it is necessary to carry out the invention that both parts, namely iron and support, can be locked in the ironing position and that means are provided when or preferably after the hand is released of ironing the iron, unlock the mutual locking of the two parts.

Di~s kann in unterschiedlicher Weise erreicht werden.This can be achieved in different ways.

Each einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein schwenkbares Hebelgestänge vorgesehen, dessen eines Ende im Bereich eines vom Bügelnden zu erfassenden Handgriffee liegt und dessen anderes Ende mit der schwenkbaren Auflage in formschlüssiger Verbindung steht, und daß die spannbare gespeicherte Kraft auf dieses Gestänge so einwirkt, daß nach Freigabe Bügeleisen und Auflage voneinander werceschwenkt werden.Each another feature of the invention is a pivotable lever linkage provided, one end of which is in the area of a handle to be grasped by the ironing person is and the other end with the pivotable support in a form-fitting connection stands, and that the tensionable stored force acts on this linkage in such a way that that iron and support are swiveled from each other after approval.

Die Arretierung des Hebelgestänges übernimmt in diesem Fall also die Hand des Bügelnden.The locking of the lever linkage takes over in this case Hand of the ironer.

In manchen Fällen ist es nicht erwünscht, daß das Bügeleisen sofort nach Loslassen hochschwenkt; dies würde das Bügeln erschweren. Deshalb wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, zwischen Auflage oder/und Hebelgestänge einerseits und Bügeleisen andererseits ein Element einzuschalten, welches die Verschwenkung des Bügeleisens nach Freigabe des Hebelgestänges verzögert. Dies kann durch ein Zeitschaltelement aber auch durch andere Mittel, vorzugsweise durch zwei gegeneinander preßbare Saugnäpfe erreicht werden.In some cases it is not desirable to have the iron immediately swings up after letting go; this would make ironing difficult. Therefore, according to Another feature of the invention proposed between the support and / or lever linkage on the one hand and iron on the other hand to turn on an element which the pivoting of the iron is delayed after releasing the lever linkage. This can be done by a Time switching element but also by other means, preferably by two against each other compressible suction cups can be achieved.

Als gespeicherte Kraft eignet sich am besten eine Druck- oder Zugfeder.A compression or tension spring is best suited as the stored force.

Dabei ist es von Voteil, ein Federelement zu verwenden, welches im Anfang der Spannbewegung eine größere Kraft erfordert als am Ende. Eine solche Feder ist deswegen von Vorteil, weil dann nur eine geringe Kraft erforderlich ist, um das Hebelgestänge während des Bügelns zu halten ode eine andere Arretierung zu lösen.It is advantageous to use a spring element which is in the Requires a greater force at the beginning of the clamping movement than at the end. Such a feather is therefore an advantage, because then only a small force is required to to hold the lever linkage while ironing or to release another lock.

Die Erfindung kann aber auch im einzelnen anders ausgebildet sein.However, the invention can also be designed differently in detail.

So ist es möglich, daß die Auflage in der Bügelstellung über einen wnschlag arretiert ist und daß ein im Stromkreis des Bügeleisens liegendes Betätigungselement auf die Arretierung einwirkt und sie löst. Dieses Betätigungselement ist vorzugsweise ein Thermoelement, es kann aber auch aus einem MagneteL bestehen.So it is possible that the support in the stirrup position over a wnschlag is locked and that an actuating element lying in the electric circuit of the iron acts on the lock and releases it. This actuator is preferred a thermocouple, but it can also consist of a magnet.

Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung hervor; dabei zeigen: Fig. 1 Die perspektivische Ansicht eines Bügeleisens in hochgestellter Lage; Fig. 2 - 5 verschiedenartige Auflagen für das Bügeleisen, von unten gesehen; Fig. 6 einen Schnitt durch ein Bügeleisen mit manueller Mechanik; Fig. 7 - 10 Ausschnitte aus verschiedenen thermostatisch gesteuerten ßinrichtungen und Fig. 11 eine Ausführung mit einem Elektromagneten.These and other features of the invention can be seen in the figures schematically illustrated embodiments of the invention; show: Fig. 1 The perspective view of an iron in an upright position; Fig. 2 - 5 different supports for the iron, seen from below; Fig. 6 a Section through an iron with manual mechanism; Fig. 7-10 details various thermostatically controlled devices and FIG. 11 shows an embodiment with an electromagnet.

Das Bügeleisen und dessen normale Teile sin in allen Figuren mit 1 bezeicnnet und die Tisch- oder Brettauflage bei allen Ausführungen mit 2, 20. Alle weiteren Bezugszeichen gehen aus der weiteren Beschreibung hervor.The iron and its normal parts are denoted by 1 in all figures denoted and the table or board support in all versions with 2, 20. All further reference characters emerge from the further description.

Das Bügeleisen 1 nach der Erfindung weist eine Tischauflage 2, 21 bis 24 auf, die über ein Gelenk 23 am Bügeleisen angeordnet ist. Dieses Gelenk oefindet sich vorzugsweise am hinteren, also breiten, Teil des Bügeleisens, so daß dieses um dieses Gelenk schwenken kann. Der Schwenklfeg braucht nicht groß zu sein, es genügen bereits 100 bis 200. (Siehe Fig. 1) Die Tisch- oder Brettauflage, im folgenden Auflage genannt, kann sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Sie kann sinne volle Fläche sein, die in die Bodenfläche des Bügeleisens so eingelassen ist, daß ihre Auflagefläche mit der des Bügeleisens fluchtet; sie kann sich aber auch über die ganze Breite o./u. Länge des Bodens erstrecken, so daß sie mit der Bodenfläche keine Nuten bildet, Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die Auflage 21 gabelförmig ausgebildet, wobei die Gabel ebenfalls fluchtend in die Bodenfläche des Bügeleisens eingelassen ist.The iron 1 according to the invention has a table support 2, 21 to 24, which is arranged on a hinge 23 on the iron. This joint is found preferably on the rear, so wide, part of the iron, so that this can pivot about this joint. The Schwenklfeg doesn't need to be great, it does 100 to 200 are already sufficient. (See Fig. 1) The table or board support, in the following Called edition, can be designed very differently. She can full of senses Be surface that is embedded in the bottom surface of the iron so that their The support surface is flush with that of the iron; but it can also use the whole width o./u. Extend the length of the floor so that they do not coincide with the floor surface Forms grooves, In the embodiment according to Fig. 2, the support 21 is fork-shaped, The fork is also flush with the bottom surface of the iron is.

Die Gabel 22 der Fig. 3 ist seitlich des Bägeleisenkörpers angeordnet, so daß die Bodenfläche des Eisens glatt bleibt.The fork 22 of Fig. 3 is arranged to the side of the iron body, so that the bottom surface of the iron remains smooth.

In den Figuren 4 und 5 ist die Auflage als geschlossener Ring 23 bzw. 24 ausgebildet, um zu zeigen, dau alle Formen der Auflage nach aer Drfilidw möglich sind.In Figures 4 and 5, the support is shown as a closed ring 23 or 24 designed to show all forms of edition according to aer Drfilidw possible are.

In den folgenden Figuren wird die Auflage immer mit 2 bezeichnet, da der Mechanismus für alle Auflagenformen derselbe ist.In the following figures, the support is always referred to as 2, since the mechanism is the same for all editions.

Das Gelenk 20 ist in nicht dargestellter aber bekannter Weise derart federbelastet, daß nach Entsperrung des Mechanismus das Bügeleisen hochschwenkt.The joint 20 is of this type in a manner which is not shown but is known spring-loaded that the iron swings up after unlocking the mechanism.

(In den Figuren ist der Einfachheit halber die freigegebene Auflage, nach unten geschwenkt, gezeichnet.) Das Bügeleisen 1 nach der Fig. 6 weist üblicherweise einen Handgriff 10 und an der Rückseite einen Schwenkhebel 11 auf, der mit einem Nocken 110 versehen ist, auf dem sicH das hochgestellte Bügeleisen abstützen kann.(For the sake of simplicity, the released edition is shown in the figures, pivoted downwards, drawn.) The iron 1 according to FIG. 6 usually has a handle 10 and on the back a pivot lever 11, which is with a Cam 110 is provided on which the raised iron can be supported.

Dieser Schwenkhebel tragt im Innern des Bügeleisens einen Fcrtsatz 12 auf, der ein Lager 13 trägt. Mit diesem Lager ist dieser Schwenkhebel mit dem Gestänge 3 gelenkig verbunden.This swivel lever carries an assembly inside the iron 12, which carries a bearing 13. With this bearing, this pivot lever is with the Linkage 3 articulated.

Das Hebelgestänge 3 ist bei 14 schwenkbar gelagert. Sein Ende 30 liegt so im Bereich des Eandgrit~s 10, daß die Finger des Bügelnden dieses Hebelende 30 erfassen und aur der gestrichelt gezeigten Stellung in die ausgezogen gezeichnete verschwenken kann, Es ist auch möglich -dieses Hebelende oberhalb des Handgriffs anzuordnen.The lever linkage 3 is pivotably mounted at 14. Its end 30 is so in the area of the Eandgrit ~ s 10 that the fingers of the ironing this lever end 30 capture and aur the position shown in dashed lines in the drawn line can pivot, it is also possible -this lever end above the handle to arrange.

Am anderen Ende 31 des Gestänges ist eine Kulisse 310 vorgesehen, in welcher ein Bolzen 23 der Auflage 2 geführt ist. Die Feder 32 hält das Gestange 3 in der gestrichelt gezeichneten Lage. Zwei gegeneinander gerichtete Bolzen 33, 34 tragen an ihren freien Enden je einen Saugnapf 35, die beide gegeneinander gerichtet sind.At the other end 31 of the linkage, a gate 310 is provided, in which a bolt 23 of the support 2 is guided. The spring 32 holds the rod 3 in the position shown in dashed lines. Two opposing bolts 33, 34 each have a suction cup 35 at their free ends, both of which are directed towards one another are.

Diese Sicherheitseinrichtung arbeitet folgendermaßen: Wenn der Bügelnde das Bügeleisen in die Hand nimmt, zieht er das Hebelende 30 gegen den Handgriff 10, spann # dabei die Feder 32, drucks die beiden Saugnäpfe 35 gegeneinander und verschwenkt die Auflage 2 gegen die Fußplatte des Bügeleisens. Diese Situation ist in der Fig, 6 ausgezogen dargestellt.This safety device works as follows: When the ironing person takes the iron in hand, he pulls the lever end 30 against the handle 10, tension # while the spring 32, presses the two suction cups 35 against each other and pivots the support 2 against the footplate of the iron. This situation is shown in solid lines in FIG.

Läßt der Bügelnde den Handgriff los, drückt die Feder 32 gegen das Gestängeteil 31, die Saugnäpfe 35 werden dabei langsam auseinandergezogen und erst, wenn sie sich getrennt haben, verschwenkt die Feder 32 über das Gestänge 3, 31, 310, 23 das Bügeleisen nach oben. Dabei bewegt sich der Gehäusehebel 11 nach außen0 Es ist ersichtlich, daß ein kurzzeitiges Loslassen des Handgriffs kein Verschwenken des Bügeleisens bewirken kann. Die beiden Saugnäpfe 35 erfüllen aber sicht nur die Aufgabe, das Gestänge 3 erst nach einer gewissen Zeitspanne freizugeben, sondern sie kompensieren den Druck der Feder 32, so daß zum Festhalten des Gestängeendes 30 praktisch keine kraft erforderlich ist.If the ironing person lets go of the handle, the spring 32 presses against the Rod part 31, the suction cups 35 are slowly pulled apart and only when they have separated, the spring 32 pivots over the linkage 3, 31, 310, 23 the iron up. At the same time, the housing lever 11 moves outward It can be seen that briefly letting go of the handle does not cause pivoting of the iron. The two suction cups 35 only meet the point of view Task to release the linkage 3 only after a certain period of time, but they compensate the pressure of the spring 32, so that to hold the rod end 30 practically no force is required.

Anstatt der Saugnäpfe können andere Verz#gerungselemente eingesetzt werden, so zum Beispiel ein Zeitsehaltwerk, wobei dann allerdings eine Verriegelungseinrichtung gem der folgenden Beispiele vorzusehen ist, In den Figuren 7 und 8 weist das Gelenk 20 einen Nocken 4 auf, welcher die Auflage zusammen mit der Blattfeder 40 in ihrer Ruhelage fixiert, Das Bi-K.etall 5 ist an seinem Ende 50 mit der Auflage 2 verbundene sein anderes Ende ist nach oben frei beweglich und tragt einer. Nocken 51, der gegen die Blattfeder 40 anliegt.Instead of the suction cups, other delay elements can be used such as a timer, but then with a locking device is to be provided in accordance with the following examples. In FIGS. 7 and 8, the joint 20 a cam 4, which the support together with the leaf spring 40 in their Fixed rest position, the Bi-K.etall 5 is connected at its end 50 to the support 2 its other end is freely movable upwards and carries one. Cam 51, the against the leaf spring 40 is applied.

Die elektrische Schaltung dieses Nechanismusses ist bei allen Ausführungsformen der Erfindung, soweit BiYletall verwendet wird, dieselbe. Das Ii-Metall ist so-ausgelegt, daß es sich bei tberschreiten der höchstzulässigen Temperatur so weit verbiegt, da3 die Blattfeder 40 am Nocken 4 vorbeigetrieben wird und das Gelenk 2 seiner Feder nachgeben kann und das B;geleisen hochgeschwenkt wird.The electrical circuit of this Nechanismusses is in all embodiments of the invention, insofar as BiYletall is used, the same. The Ii metal is so-designed that when the maximum permissible temperature is exceeded it bends so much that da3 the leaf spring 40 is driven past the cam 4 and the joint 2 its spring can give way and the B; leisen is swung up.

Selbst wenn die Auflage in diesem IIoment dieselbe Temperatur aufweisen sollte wie die Bodenplatte des Bügeleisens, so kühlen sie und das Bi4:-etall sich -von diesem getrennt- nunmehr ab, die zu heiß werdende Bodenplatte 2 hat keine Verbindung mehr mit dem zu bügelnden Gewebe.Even if the pads are at the same temperature at this moment should like the bottom plate of the iron, it and the Bi4: metal cool themselves -from this separated from now, the base plate 2, which becomes too hot, has no connection more with the fabric to be ironed.

Soll wieder gebügelt werden, braucht das Bügeleisen durch entsprechenden Druck nur nach unten geschwenkt zu werden, die Blattfeder 40 verriegelt das Gelenk 20, dessen Feder ist erneut gespannt.If you want to iron again, the iron needs to be cleaned accordingly Pressure to be pivoted only down, the leaf spring 40 locks the joint 20, whose spring is stretched again.

Bei der Ausftihrung nach der Fig. 9 ist eine ähnliche Vorrichtung dargestellt, Dort greift die Blattfeder 40 hinter den Nocken 4, das Bi-Netall 5 ist an seinem freien Ende hochgebogen und greift direkt an der Blattfeder 40 an.In the embodiment according to FIG. 9, there is a similar device shown, there the leaf spring 40 engages behind the cam 4, the Bi-Netall 5 is bent up at its free end and engages the leaf spring 40 directly.

Wenn bei den bisherigen Ausfübrungsbeispielen eine Blattfeder als vom Thermoelement beaufschlagte Sperrung dient, so soll die Fig. 10 zeigen, daß das Pi-Netall 5 auch selbst alF Sperrmittel verwendet werden kann. Es weist zu diesem Zweck eine Nase 51 auf, welche den Ansatz 6 der Auflage 2 in der Ruhelage sperrt, Bei Erwärmung wölbt sich das btidseitig festgehaltene Bi-Metall durch und gibt schließlich den Ansatz 5 der Auflage frei, die nunmehr das Bügeleisen nach oben schwenkt, In Fig, 11 ist ein Elektromagnet 7 als Riegel für das Gelenk 20 bmw, die Bodenplatte 2 vorgeeshen, messen Anker 70 die Sperrung des Gelenks 20 über einen Nocken 4 bewirkt.If in the previous exemplary embodiments a leaf spring as acted upon by the thermocouple blocking is used, so Fig. 10 should show that the Pi-Netall 5 itself can also be used as a locking device. It points to this Purpose a nose 51, which blocks the approach 6 of the support 2 in the rest position, When heated, the bi-metal held on both sides arches through and finally releases the approach 5 of the support free, which now swivels the iron upwards, In Fig, 11 is an electromagnet 7 as a latch for the joint 20 bmw, the base plate 2, anchors 70 measure the locking of the joint 20 via a cam 4.

Biegt sich das Bi-Metall 5 an seinem freien Ende nach oben, schließt es den Kontakt 71, welcher das Anziehen des sgnetankers 70 bewirkt, so daß die Bodenplatte frei ist.If the bi-metal 5 bends upwards at its free end, it closes it is the contact 71, which causes the magnet anchor 70 to be attracted, so that the base plate free is.

Claims (5)

Patentansprüche 1. Sicherheitsvorrichtung an elektrisch beheizten #ügeleisen, dadurch eekennzeichnet, daß am Bügeleisen eine gesonderte und auf dem 3#&elbrrett bzw. dem zu begijinden Gewebe aufliegende Auflage schwenkbar gelagert ist, daß auf diese Auflage eine gespeicherte Kraft einwirkt, die bestrebt ist, das Bügeleisen hoch zu schwenken und die durch das Niederdricken des Bügeleisens in die Bügekstellung spannbar ist.Claims 1. Safety device on electrically heated # iron, characterized in that on the iron a separate and on the 3 # & elbrrett or the support on top of the tissue to be begijinden pivoted is that a stored force acts on this edition, which strives to Swing the iron up and push the iron in the bending position can be tensioned. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile -Bügeleisen und Auflage in der Bügelstellung gegenseitig arretierbar und Mittel vorgesehen sind, die bein oder vorzugsweise nach dem Lösen der Hand des Bügelnden vom Bügeleisen die Sperrung aufheben.2. Safety device according to claim 1, characterized in that that both parts - iron and support can be mutually locked in the ironing position and means are provided which can be used before or, preferably, after releasing the hand of the Remove the lock by ironing the iron. 3. Sicherheitseinrichtung nach einem der Anspruche 1oder 2, dadurch gesennzeichnet, daß ein schwenkbares Hebelgestänge vorgesehen ist, dessen eines Ende im Bereich eines vom Bügelnden zu erfassenden andgriffes liegt und dessen anderes Ende mit der schwenkbaren Auflage in formschlüssiger Verbindung steht und daß die spannbare gespeicherte Kraft auf dieses Gestänge so einwirkt, daß Bügeleisen und Auflage voneinander weggeschwenkt werden.3. Safety device according to one of claims 1 or 2, characterized marked that a pivotable lever linkage is provided, one of which The end lies in the area of an attack to be grasped by the ironing person and the other The end with the pivotable support is in a form-fitting connection and that the tensionable stored force acts on this linkage so that iron and Support be swiveled away from each other. 4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Anspräche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Auflage un/oder Hebelgestänge einerseits und bügeleisen andererseits ein an beiden angreifendes Element eingeschaltet ist, welches die Verschwenkung des Hebelgestänges nach dessen Freigabe verzögert.4. Safety device according to one of claims 1-3, thereby characterized in that between the support un / or lever linkage on the one hand and iron on the other hand, an element acting on both is switched on, which causes the pivoting of the lever linkage is delayed after its release. 5. Sicherheitseinrichtung nach einem oder mehreren der Anspruche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage in Bügelstellung über einen Anschlag arretiert ist und daß ein im Stromkreis des Sügelnden liegenes Betätigungselement, wie z. . ISagrset, Thermoelement, auf diese Arretierung einwirkt und diese löst.5. Safety device according to one or more of claims 1 - 4, characterized in that the support in the bracket position over a stop is locked and that an actuating element lying in the circuit of the ironing person, such as . ISagrset, thermocouple, acts on this lock and releases it.
DE19762609814 1976-03-10 1976-03-10 Spring-loaded pivotable support attached to electric iron - for pivoting iron upwards when left standing Pending DE2609814A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609814 DE2609814A1 (en) 1976-03-10 1976-03-10 Spring-loaded pivotable support attached to electric iron - for pivoting iron upwards when left standing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609814 DE2609814A1 (en) 1976-03-10 1976-03-10 Spring-loaded pivotable support attached to electric iron - for pivoting iron upwards when left standing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609814A1 true DE2609814A1 (en) 1977-09-15

Family

ID=5971946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609814 Pending DE2609814A1 (en) 1976-03-10 1976-03-10 Spring-loaded pivotable support attached to electric iron - for pivoting iron upwards when left standing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2609814A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004001118A2 (en) * 2002-06-24 2003-12-31 Sepulveda Martinez Sandra Caro Iron
CN102912612A (en) * 2012-11-21 2013-02-06 王国宝 Iron cup

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004001118A2 (en) * 2002-06-24 2003-12-31 Sepulveda Martinez Sandra Caro Iron
WO2004001118A3 (en) * 2002-06-24 2004-07-22 Martinez Sandra Caro Sepulveda Iron
CN102912612A (en) * 2012-11-21 2013-02-06 王国宝 Iron cup

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866B2 (en) Release heel support device for ski bindings
EP0663803B1 (en) Coffee machine
DE7104814U (en) Release device for a braking device that can be attached to the ski
DE2628748A1 (en) Safety ski heel binding - incorporates manual release lever, to release binding element with min. force
DE60208212T2 (en) SELF-LIFTING ELECTRIC IRON
DE2609814A1 (en) Spring-loaded pivotable support attached to electric iron - for pivoting iron upwards when left standing
EP1661496A1 (en) Transport hanger
DE2200056B2 (en) Release binding
DE1911117C3 (en) Gripping clamp for lifting steel plates or the like
DE3611929A1 (en) Locking device for forward-folding backs of seats, in particular rear seats for motor vehicles
CH203907A (en) Snap lock.
DE1812481C3 (en) Heel retainer for a safety ski binding
CH501764A (en) Ironing press
DE2036776C3 (en) Gripping clamp for sheet metal plates
CH388894A (en) Device for holding at least one sleeve displaceably mounted on a vertical rod in the case of laundry hanging devices which can be folded up like an umbrella
DE2756376C2 (en) Safety ski bindings
DE1578718A1 (en) Safety bindings
DE4022945A1 (en) SAFETY SKI BINDING WITH SWIVELING SOLE PANEL
DE2220226A1 (en) STEERING CASTOR WITH LOCKING DEVICE
DE816541C (en) Device for the prevention of braces and scorching by iron or plaette iron
DE1728476C3 (en) Heel support device for release bindings
AT111402B (en) Flattening press for clothes.
DE1478206C3 (en) Heel holding device for safety ski bindings
AT167017B (en) Adjustable ski jaw
DE457096C (en) Door safety device with locking arm horizontally rotatable on the door frame

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee