DE2609454A1 - PROCESS AND DEVICE FOR MANUFACTURING CORRECTLY SHAPED KNITTED PIECES - Google Patents

PROCESS AND DEVICE FOR MANUFACTURING CORRECTLY SHAPED KNITTED PIECES

Info

Publication number
DE2609454A1
DE2609454A1 DE19762609454 DE2609454A DE2609454A1 DE 2609454 A1 DE2609454 A1 DE 2609454A1 DE 19762609454 DE19762609454 DE 19762609454 DE 2609454 A DE2609454 A DE 2609454A DE 2609454 A1 DE2609454 A1 DE 2609454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
track
knitting
inactivity
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762609454
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Dipl Ing Ludwig
Monika Miersch
Dietmar Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Original Assignee
Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb filed Critical Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb
Publication of DE2609454A1 publication Critical patent/DE2609454A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/10Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with provision for narrowing or widening to produce fully-fashioned goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Anmelder: ί -·! <^>·<· i-.-oApplicant: ί - · ! <^> · <· I -.- o

VEB Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt 2609454 Karl-Marx-Stadt
Annaberger Str. 73
VEB Knitting Machine Construction Karl-Marx-Stadt 2609454 Karl-Marx-Stadt
Annaberger Str. 73

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen formgerechter GestrickstückeMethod and device for producing conformal Knitted pieces

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen formgerechter Gestrickstücke auf einer Strickmaschine, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine mit zwei Paar Nadelbetten und in einer Richtung umlaufenden Schlitten, bei der in den Nadelbetten jeder ITadel an deren Ende ein elastisch gelagerter Federbolzen zugeordnet ist.The invention relates to a method and a device for producing appropriately shaped knitted pieces on a knitting machine, especially on a flat knitting machine with two pairs of needle beds and one-way rotating carriage, at the end of each I needle in the needle beds elastically mounted spring bolt is assigned.

Es·sind Verfahren und Vorrichtungen zum Mindern und Zunehmen bekannt, jedoch insbesondere für Flach- oder Rundstrickmaschinen. There are methods and devices for reducing and gaining weight known, but especially for flat or circular knitting machines.

Bei einer bekannten Ausführung sind parallel zu den Nadelbetten steuerbare Bänder angeordnet. Sie weisen Aussparungen auf, in welche bei teilungsgerechtem Fort schalten in Längsrichtung und Andrücken an die Hadelenden diejenigen Nadeln mit ihrem Schaft hineinragen, die nicht am Strickprozeß teilnehmen sollen.In a known embodiment are parallel to the needle beds controllable bands arranged. They have recesses in which switch in the longitudinal direction when the pitch is correct and pressing against the ends of the needles protrude with their shafts that are not involved in the knitting process should participate.

7Q98Q7/064S7Q98Q7 / 064S

Der Nachteil ist dabei der relativ große Aufwand, für die zur Auswahl der !Tadeln erforderlichen äußeren Steuerorgane.The disadvantage is the relatively large effort for which to select the external control organs necessary to blame.

Bei anderen bekannten Verfahren und Vorrichtungen finden häufig getrennte und miteinander durch Schieber verbundene Nadeln und Auswahlschlösser Anwendung.In other known methods and devices, there are often separate and interconnected by slides Needles and selection locks application.

nachteilig ist bei diesen die überwiegend Hintereinanderanordnung der Wählmechanismen für die LagebeStimmung der Iladeln, so daß aufgrund des hohen Plat z'be darf es (in Richtung der Stricksysteme) die Systemzahl und damit auch die Strickleistung bei vorbestimißter Gestrickbreite begrenzt ist.The disadvantage of these is the predominantly one behind the other the selection mechanisms for determining the position of the Iladeln, so that because of the high place it is allowed to z'be (in the direction of the knitting systems) the number of systems and thus also the knitting performance is limited with a predetermined knitted fabric width.

Zweck der Erfindung ist es, die Strickleistung beim Herstellen formgerechter Gestrickstücke zu erhöhen.The purpose of the invention is to increase the knitting performance when producing appropriately shaped knitted pieces.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen formgerechter Gestrickstücke zu schaffen, welche eine einfache und sichere Auswahl der Nadeln ohne großen Aufwand für äußere Steuerorgane ermöglicht.The invention is therefore based on the object of providing a method and a device for the production of dimensionally correct To create knitted pieces, which allow a simple and safe selection of the needles without great effort for external control organs enables.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die in Bewegungsrichtung des Schlittens erste Nadel einer neuen Fmiktionsspur ein Signal gibt, welches veranlaßt, daß diese und die in gleicher Richtung jeweils eine HadeltsilungAccording to the invention, the object is achieved in that the first needle in the direction of movement of the carriage is a new one Fmiktionsspur gives a signal which causes this and the one in the same direction each a Hadeltsilung

zurückliegende Nadel solange in die Nuten des Nadelbettes weggedrückt v/erden, bis die folgenden Nadeln abgetrennt worden sind, und daß nach vollständiger Trennung der Drückvorgang beendet wird, wonach diejenige der beiden gedrückten Nadeln, die ihre Funktion ändern soll, allein in der ursprünglichen Funktionsspur verblieben ist und in die andere Funktionsspur abgeleitet wird.Press the back needle into the grooves of the needle bed until the following needles are severed have been, and that after complete separation of the pressing process is terminated, after which that of the two pressed needles, which is to change its function, alone in the original Functional trace has remained and in the other Functional trace is derived.

Zur Durchführung des Verfahrens sind alle oder eine geringere Anzahl von Schlitten mit zusätzlichen Schloßteilen für das Mindern und/oder Zunehmen versehen, bei welchen über Abtastorgane von den Füßen der Nadeln bewegbare Schwenkhebel über Schieber und eine quer zu den Schiebern gelagerte Welle mit einem auf der Welle befestigten Drückerrad zum Drücken der Federbolzen der Nadeln gekoppelt sind.To carry out the method, all or a smaller number of slides with additional lock parts for the Reduce and / or increase provided, in which pivot levers movable from the feet of the needles via scanning elements Via slide and a shaft mounted transversely to the slide with a push wheel attached to the shaft for pressing the spring bolts of the needles are coupled.

Die Schwenkhebel sind dabei in jedem Schlitten paarweise angeordnet und ragen mit ihren Abtaststiften jeweils in die Strickspur und in die Außertätigkeitsspur.The pivot levers are arranged in pairs in each carriage and each protrude with their scanning pins the knitting lane and into the inactivity lane.

Die Schieber bestehen erfindungsgemäß aus in der Schlittenplatte längsbeweglich geführten Platten, die mit den Schwenkhebeln fest verbunden sind, und auf welchen Gleitsteine mit Auflaufschrägen und geraden Flächen befestigt sind.According to the invention, the slides consist of plates which are longitudinally movably guided in the slide plate and which have the pivot levers are firmly connected, and on which sliding blocks are attached with inclines and straight surfaces.

Auf ein-^r quer zu den Schiebern angeordneten Welle sind gegen Druckfedern axial verschiebbare Klauenscheiben angeordnet,On a ^ r arranged transversely to the slide shafts are against Pressure springs arranged axially displaceable claw disks,

708807/06AS ' " 4 "708807 / 06AS '" 4 "

deren Abnahmestifte ar. die Anlauf schräge des Gleit steins gedruckt werden, und welche radiale Aussparungen mit daran anschließenden Auflaufflächen besitzen. Die welle selbst weist zv/ei um 90 versetzte Stifte auf, die im Wechsel in die Aussparungen der Klauenscheibe einrasten. Mit der Welle ist in Höhe der den Nadeln zugeordneten Pederelemente das Drückerrad drehfest verbunden. Bs besitzt vier um jeweils 90 versetzte Drückerelemente. Diese ragen durch eine Aussparung der Schlittenplatte bis auf die Federbolzen der Nadeln. In das Drückerrad sind außerdem zwei sich rechtwinklig kreuzende Rillen eingearbeitet.their pick-up pins ar. the run-up slope of the sliding block are printed, and which have radial recesses with adjoining run-on surfaces. The wave itself zv / ei has pins offset by 90, which alternately snap into the recesses of the claw disc. With the The shaft is at the level of the peder elements assigned to the needles the push-wheel connected in a rotationally fixed manner. Bs has four pusher elements offset by 90 each. These protrude through a Recess of the slide plate except for the spring bolts of the Needles. Two grooves that cross each other at right angles are also incorporated into the push wheel.

Zum Arretieren des Drückerrades ist auf das eine Lager der Welle ein Rastkörper aufgesetzt, an welchem mittels eines Bolzers eine suf diesem schwenkbare und durch eine Feder in einer fixierten Stellung gehaltene Raste und eine federbelastete Kugel angebracht sind.To lock the push wheel, one of the bearings is on the Shaft placed a locking body on which by means of a bolt a suf this pivotable and by a spring detent held in a fixed position and a spring-loaded ball are attached.

Die Schwenkhebel sind mit Hülsen fest verbunden, welche auf fest in der Schlittenplatte angeordneten Achsen geführt sind. Auf die Hülsen sind mittels Stellschrauben Scheiben einstellbar angebracht, und die Stellschrauben sind mit ihrem unteren Ende auf einem oberhalb der Schlittenplatte parallel zur Welle angeordneten Ausrückschieber mittels Druckfedern gehalten. Der Ausrückschieber besitzt für der. Ausrückvorgang Auflaufflächen. The pivot levers are firmly connected to sleeves which are guided on axles which are fixedly arranged in the slide plate. On the sleeves are adjustable washers are attached by means of adjusting screws, and the adjusting screws are with their lower End held on a release slide arranged above the slide plate parallel to the shaft by means of compression springs. The release slide has for the. Disengagement of the ramp surfaces.

- 5 7ÜS607/Q&4I - 5 7ÜS607 / Q & 4I

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nur eine äußere Vorrichtung benötigt wird, welche den Befehl Mindern, Zunehmen oder Ausschalten auf die an den Schlitten angeordneten Vorrichtungen überträgt. Die direkte Nadelauswahl für Mindern oder Zunehmen erfolgt am Anfang des Strickens durch unterschiedlichen Einsatz der Nadeln in Strickspur und Außertätigkeit sspur.The advantage of the invention is that only one external Device is required, which the command decrease, increase or switch off on the devices arranged on the carriage transmits. The direct needle selection for decreasing or increasing is made at the beginning of knitting by different ones Use of the needles in the knitting track and inactivity track.

Nachstehend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention is described below using an exemplary embodiment are explained in more detail. In the accompanying drawing show:

Fig. 1: Nadeleinsatz während des Strickprozesses und Lagerung der Nadel,Fig. 1: Needle insert during the knitting process and storage of the needle,

Fig. 2: Anordnung von Schloßteilen zum Zunehmen, Fig. 3i Anordnung von Schloßteilen zum Mindern, Fig. 4: Draufsicht auf Minder- oder Zunahmevorrichtung, Fig. 5: Schnitt A-A durch das Minderschloßteil gemäß Fig. 3, Fig. 6: Schnitt B-B gemäß Fig. 4,
Fig. 7: Schnitt C-C gemäß Fig. 4,
Fig. 8: Schnitt D-D gemäß Fig. 4,
Fig. 9: Ansicht gemäß Fig. 4 und
Fig. 2: arrangement of lock parts for increasing, Fig. 3i arrangement of lock parts for decreasing, Fig. 4: top view of reducing or increasing device, Fig. 5: section AA through the reduced lock part according to Fig. 3, Fig. 6: section BB according to Fig. 4,
7: Section CC according to FIG. 4,
FIG. 8: Section DD according to FIG. 4,
Fig. 9: View according to Fig. 4 and

Fig. 10: eine beispielsweise Anordnung der erfindungsgemäßen Minder- bzw. Zunahmevorrichtungen an der Maschine.Fig. 10: an example of an arrangement of the invention Reduction or increase devices on the machine.

Diejenigen Nadeln 1, deren Füße 2 sich in der Strickspur 3 befinden, nehmen am Strickprozeß teil und werden im Strickschloß erfaßt, während die !Tadeln 1, deren Füße 2 sich in derThose needles 1 whose feet 2 are in the knitting track 3 take part in the knitting process and are in the knitting lock captured, while the! rebukes 1, whose feet 2 are in the

- D —- D -

Au3ertätigkeitsspur 4 befinden, nicht vom Strickschloß erfaßt werden können. Die Nadeln 1 sind mit ihrem Ende in Federbolzen 17 gelagert, wodurch es möglich ist, daß die !Tadeln gegen Wirkung der Druckfeder 18 so weit in die nicht dargestellten Nuten des ITadelbettes hineingedrückt werden können, so daß die Eadelfüße 2 nicht mehr von den Schloßteilen erfaßt werden. Ein Strickschlitten 100 mit einer erfindungsgemäßen Minder- oder Zunahmevorrichtung 110; 120 bewegt sich entsprechend der in Fig. 1 bis Fig. 4 durch Pfeile angegebenen Richtung. Ein Abtaststift 7, der an einem Schwenkhebel 8 befestigt ist, ragt in eine Aussparung 9 der Schlittenplatte 10 und befindet sich bei der Mindervorrichtung in der Spur 3. Bei Auftreffen des Abtaststiftes 7 auf den Fuß der Randnadel 5 (Fig. 1) wird er zusammen mit dem ganzen Schwenkhebel 8 in die Stellung 7 a geschwenkt. Die Stellung 7 a ist erreicht, wenn die Ifadelfüße 2 zwischen dem Abtaststift 7 und dem Minderschloßteil 11 hindurchgehen können (Fig. 3).Outside activity track 4 are not detected by the rope lock can be. The needles 1 are mounted with their ends in spring bolts 17, whereby it is possible that the ! Blame against the action of the compression spring 18 are pressed so far into the not shown grooves of the needle bed can so that the Eadelfüße 2 no longer of the lock parts can be detected. A knitting carriage 100 with a decreasing or increasing device 110 according to the invention; 120 moves corresponding to the direction indicated by arrows in FIGS. 1 to 4. A follower pin 7 attached to a pivot lever 8 is attached, protrudes into a recess 9 of the slide plate 10 and is located in the reduction device in track 3. When the stylus 7 strikes the foot of the edge needle 5 (Fig. 1), it is together with the whole Swivel lever 8 pivoted into position 7 a. The position 7 a is reached when the needle feet 2 between the stylus 7 and the minor lock part 11 can go through (Fig. 3).

Der Schwenkhebel 8 ist mit einer in der Schlittenplatte 10 längsbeweglich geführten Platte 12 verbunden, auf der ein mit einer Auflaufschräge T 4 und einer geraden Fläche 38 versehener Gleitstein 13 befestigt ist (Fig. 6).The pivot lever 8 is connected to a longitudinally movably guided plate 12 in the slide plate 10, on which a with a ramp T 4 and a straight surface 38 provided Slider 13 is attached (Fig. 6).

Ein Abnahmestift 20, der sich an einer Klauenscheibe 21 befindet, wird durch ein Federelement 17 an die Auflaufschräge des Gleitsteines 13 gedrückt. Die Klauensciieibe 21, die gegen eine Druckfeder 22 asial "erachisbbar auf einer Welle 23 angeordnet ist, besitzt eine mdial angeordnete Aussparung 24A pick-up pin 20, which is located on a claw disk 21, is attached to the run-up slope by a spring element 17 of the sliding block 13 pressed. The Klauensciieibe 21, which against a compression spring 22 is arranged on a shaft 23 so as to be removable is, has a medially arranged recess 24

mit daran anschließender Auflauffläche 25. Die Welle 23 weist zwei um 90° versetzte Stifte 26 und 26' auf, die im Wechsel in die Aussparungen 24$ 24' der Klauenscheiben 21 und 21' einrasten. Weiterhin ist auf der Welle 23 ein Drückerrad 27 so befestigt (Fig. 7)» daß es bei Betätigung mit den Drückerelementen 28 durch eine Aussparung 29 der Schlittenplatte 10 hindurch in die Federbolzen 15; 15' eingreifen kann außerdem weist das Drückerrad 27 zwei sich kreuzende Rillen 30 auf, in die entsprechend Pig. 8 eine federbelastete Kugel 31 zwecks Arretierung eingreift.with an adjoining run-on surface 25. The shaft 23 has two pins 26 and 26 'offset by 90 °, which alternately snap into the recesses 24 $ 24' of the claw disks 21 and 21 '. Furthermore, a pusher wheel 27 is attached to the shaft 23 (FIG. 7) in such a way that, when actuated, the pusher elements 28 through a recess 29 in the slide plate 10 into the spring bolts 15; 15 'can also intervene the push wheel 27 has two intersecting grooves 30 into which Pig. 8 a spring-loaded ball 31 for the purpose Lock engages.

Auf dem unteren Lager 32 der Welle 23 ist ein Rastkörper 33 aufgeschraubt (nur in Fig. 8), auf dem sich eine auf einem Bolzen 34 schwenkbare und durch die Feder 35 in einer fixierten Stellung gehaltene Raste 36 befindet. Die Wirkungsweise der Mindervorrichtung 110 ist wie folgt: Bewegt sich der Schlitten 100 in der in Fig. 1 angegebenen Laufrichtung, befindet sich der Schwenkhebel 8* (Fig. 3) mit dem Abtaststift 7' auf Grund der in der Außertätigkeitsspur 4 stehenden Nadelfüße 2 in der ausgeschwenkten Stellung 7 a. Trifft der Abtaststift 7 auf die Randnadel 5 der Strickspur 3, wird dieser in die Stellung 7 a ausgeschwenkt, während der Abtaststift 7' (und damit der Schwenkhebel 81), weil sich in der Außertätigkeitsspur 4 jetzt keine Nadelfüße 2 mehr befinden, durch eine nicht dargestellte Feder bis zu einer Stellschraube 37' (Fig. 9) zurückschnappt.A latching body 33 is screwed onto the lower bearing 32 of the shaft 23 (only in FIG. 8), on which there is a catch 36 which is pivotable on a bolt 34 and held in a fixed position by the spring 35. The mode of operation of the reduction device 110 is as follows: If the carriage 100 moves in the direction of travel indicated in FIG the pivoted position 7 a. If the follower pin 7 hits the edge needle 5 of the knitting track 3, it is swung out into the position 7 a, while the follower pin 7 '(and thus the pivot lever 8 1 ), because there are now no needle feet 2 in the inactivity track 4, are replaced by a The spring, not shown, snaps back as far as an adjusting screw 37 '(FIG. 9).

Durch die Schwenkbewegung des Hebels 8 mit dem Abtaststift 7 in die Stellung 7 a wird der Schieber 12 mit dem GleitsteinBy pivoting the lever 8 with the follower pin 7 in the position 7 a, the slide 12 with the sliding block

709807/0645709807/0645

(Pig. 6) ent sprechend der angegebenen Richtung in der Schlittenplatte 10 verschoben. Diese Längsbewegung wird über den Abnahmestift 20 und die Klauenscheibe 21 durch den in der Aussparung 24 eingerasteten, fest mit der Welle 23 verbundenen Stift 26 in eine Drehbewegung der Welle 23 umgewandelt. Mit Hilfe der Stellschraaa.be 37 ist der Schwenkhebel 8 mit dem Abtaststift 7 so eingerichtet, daß bei Auftreffen des Abtaststiftes 7 auf den Fuß der rechten Randnadel 5 eines der Drückerelemente 28 des Drückerrades 27 unmittelbar über den zur abgetasteten (Rand-) Nadel 5 und der sich rechts daneben befindlichen Hadel 5f gehörigen Federbolzen 15 und 15' steht. Durch das Auftreffen des Abtaststiftes 7 auf den l?uß der Randnadel 5 wird die oben beschriebene Drehbewegung der Welle 23 und damit auch des Drückerrades 27 eingeleitet, so daß das Drückerelement 28 die beiden Pederbolzen 15 und 15' entgegen der Wirkung der Druckfeder 13 in Richtung Nadelbett hineindrückt. Diese zwangsläufige Drehbewegung des Drlickerrades 27 dauert so lange an, bis sich der Abnahmestift 20 auf der geraden Fläche 38 des Gleitsteins 13 befindet, auf der er durch die Feder 39 gehalten wird, während dieser zwangsläufigen Drehbewegung, die mit der geradlinigen Bewegung des Schlittens 100 überlagert wird, so daß sich das Drückerelement 28 kurzzeitig relativ zu den Federbolzen 15 und 15f in Ruhe befindet, drückt das Drückerelement 28 die Federbolzen 15 und 15! so weit hinein, bis sich die Seite des Drückerelementes 23 an den in Schlittenlaufrichtung benachbarten Federbolzen anlegt und dadurch das Drückerrad 27 form-(Pig. 6) moved accordingly in the direction indicated in the slide plate 10. This longitudinal movement is converted into a rotary movement of the shaft 23 via the take-off pin 20 and the claw disk 21 by the pin 26 which is locked in the recess 24 and is firmly connected to the shaft 23. With the help of Stellschraaa.be 37, the pivot lever 8 with the follower pin 7 is set up so that when the follower pin 7 hits the foot of the right edge needle 5, one of the pusher elements 28 of the pusher wheel 27 is immediately above the to the scanned (edge) needle 5 and the Hadel located at right side 5 f associated spring bolts 15 and 15 'is. When the follower pin 7 hits the run of the peripheral needle 5, the above-described rotational movement of the shaft 23 and thus also of the press wheel 27 is initiated, so that the press element 28 pushes the two pedestal bolts 15 and 15 'against the action of the compression spring 13 in the direction Press in the needle bed. This inevitable rotary movement of the trigger wheel 27 continues until the pick-up pin 20 is on the straight surface 38 of the sliding block 13, on which it is held by the spring 39, during this inevitable rotary movement, which is superimposed on the rectilinear movement of the carriage 100 so that the pusher element 28 is briefly at rest relative to the spring bolts 15 and 15 f , the pusher element 28 presses the spring bolts 15 and 15 ! so far in until the side of the pusher element 23 rests against the spring bolt adjacent in the direction of travel of the slide, thereby forming the pusher wheel 27.

709807/064S - 3 -709807 / 064S - 3 -

schlüssig weitergedreht ;vird. An der maximal gedrückten Stellung, dargestellt durch das "a" und das gestrichelte Drückerelement in Fig. 7, kann der Nadelfuß 5 im Gegensatz zu den anderen Radelfüßen der Strickspur 3 nicht vom Minderschloßteil 11 in die Fängstellung 40 ausgetrieben werden. Während des formschlüssigen Weiterdrehens des Drückerrades 27, wobei der Abnahmestift 20 auf der geraden Fläche 38 des Gleitsteins 13 durch die Feder 39 verharrt, bewirkt der sich mit der Welle 23 mitdrehende Stift 26, daß die Klauenscheibe 25 entgegen der Druckfeder 22 axial auf der Welle 23 verschoben wird, wodurch ein Weiterdrehen der Welle 23 ohne Mitnahme der Klauenscheibe 21 möglich wird. Nach einer Drehung um 90° ist die Bewegung des Drückerrades 27 beendet und die kurzzeitig weggedrückten Nadelfüße 5 und 5' stehen so, daß der !adelfuß 5' in der Außertätigkeitsspur 4 verbleibt, während der Nadelfuß 5 der Randnadel in die Ausnehmung 19 des Minderschloßteiles 11 hineinragt und durch das Abzugsteil 43 aus der Strickspur 3 ip. di§ Außertätigkeitsspur 4 abgezogen wird.coherently turned further; vird. At the maximum pressed Position, represented by the "a" and the dashed line Press element in Fig. 7, the needle butt 5 in contrast to the other wheel feet of the knitting track 3 not from the minor lock part 11 are driven into the catch position 40. While the push wheel 27 continues to rotate in a form-fitting manner, the removal pin 20 on the straight surface 38 of the sliding block 13 remains by the spring 39, causes the co-rotating with the shaft 23 pin 26 that the The claw disk 25 is displaced axially on the shaft 23 against the compression spring 22, as a result of which the shaft continues to rotate 23 without taking along the claw disk 21 is possible. After a turn of 90 ° the movement of the push wheel is 27 ended and the needle feet 5 and 5 ', which were briefly pushed away, are so that the needle feet 5' are in the inactive track 4 remains, while the needle butt 5 of the peripheral needle protrudes into the recess 19 of the minor lock part 11 and by the take-off part 43 from the knitting track 3 ip. di§ Inactivity track 4 is deducted.

Durch die Drehung des Drückerrades 27 um 90 ist auch der Stift 26' mitgedreht worden. Die Druckfeder 22' bewegt die Klauenscheibe 21 axial auf der Welle 23, so daß der Stift 26» in der Aussparung 24' zu liegen kommt. Dieses Einrasten ist die Voraussetzung dafür, daß eine Minderung an der linker Gestrickkante vorgenommen werden kann.By turning the push wheel 27 by 90, the pin 26 'has also been turned. The compression spring 22 'moves the Claw disk 21 axially on shaft 23 so that pin 26 'comes to rest in recess 24'. This snapping is the prerequisite that a reduction can be made on the left knitted edge.

Bis zum Ende des Nadeleinsatzes in der Strickspur 3 bleiben Schwenkhebel 8 und Abtaststift 7 in Stellung 7 a. An derUntil the end of the needle insert in the knitting track 3, pivot lever 8 and follower pin 7 remain in position 7 a. At the

709807/0645 _ _709807/0645 _ _

linken Gestrickkante stößt der Abtaststift 7f gegen den Hadelfuß 6f, wodurch, ein Schwenken in Stellung 7'a erreicht wird. Über die Platte 12', den Gleitstein 13' usw. wird derselbe Bewegungsvorgang durch die für die Aujßertätigkeitsspur 4 mit " · " bezeichneten Teile ausgeführt, wie er an der rechten Gestrickkante auftritt. Wie dabei schon erwähnt, werden die Iadel, auf die der Abtaststift 7' auftrifft, und die rechts von ihr gelegene iiadel 6, an der linken Gestrickkante die ITsdelfüße 6 und 6', durch, das Angreifen des entsprechend breiten Drückerelementes 28 des Drückerrades 27 auf die entsprechenden Federbolzen 16 und 16' weggedrückt. Durch dieses V/egdrükken kann die linke Randnadel 6 nicht durch das Minder schloß-· teil 11 in die Fangstellung 40 ausgetrieben werden, sondern wird durch die Aussparung 19 von der Strickspur 3 in die Außertätigkeitsspur 4 abgezogen, während der Nadelfuß 6' nach Beendigung des Drückvorganges unverändert in der Außertätigkeitsspur verbleibt.On the left edge of the knitted fabric, the tracer pin 7 f strikes against the hadel foot 6 f , as a result of which a pivoting into position 7'a is achieved. About the plate 12 ', the sliding block 13', etc., the same movement process is carried out by the parts labeled "·" for the external activity track 4 as occurs on the right-hand knitted edge. As already mentioned, the needle on which the tracer pin 7 'strikes, and the needle 6 to the right of it, on the left knitted fabric edge the ITsdelfüße 6 and 6', are caused by the grip of the correspondingly wide pusher element 28 of the pusher wheel 27 the corresponding spring bolts 16 and 16 'pushed away. As a result of this V / EGdrükken, the left edge needle 6 cannot be driven out through the minder lock part 11 into the catch position 40, but is pulled through the recess 19 from the knitting track 3 into the inactivity track 4, while the needle butt 6 'after the end of the Pressing process remains unchanged in the inactivity track.

Beim Zunehmen (Fig. 2) werden die Außertätigkeitsnadeln aus der Spur 4 in die Strickspur 3 ausgetrieben. Der Vorgang erfolgt über die gleichen "übertragungsglieder wie beim Mindern. Während des Drückens auf die Federbolzen 15 und 15' kann der Hadelfuß 5' nicht von der Schräge des Zunahmeschloßteils 41 erfaßt werden wie die übrigen Eadelfüße, so daß diese wieder in die Außertätigkeitsspur 4 abgezogen werden können.When you gain weight (Fig. 2), the inactivity needles turn off the track 4 driven into the knitting track 3. The process takes place via the same "transmission links as when reducing. While pressing on the spring bolts 15 and 15 'the Hadelfuß 5 'are not covered by the incline of the increase lock part 41 like the other Eadelfüße, so that these again can be deducted in the inactivity track 4.

- 11 -- 11 -

709807/064S709807 / 064S

Nach Beendigung des Drückvorganges ragt der Nadelfuß 5 in die Ausnehmung 42 des Zunahme Schloßteils 41» wodurch er sich nun in der Strickspur 3 befindet und im folgenden System von den Strickschlössern erfaßt werden kann. Der ebenfalls mit weggedrückte Nadelfuß 5 wird v/ie die übrigen Tätigkeitsnadeln der Strickspur 3 weitergeführt. Analog dazu geschieht das Zunehmen an der linken Gestrickkante mit den Nadelfüßen 6 und 61. Eine Arretierung des Drückerrades 27 erfolgt dadurch, daß eine federbelastete Kugel 31 Ci1Ig. 8) in die Rille 30 des Drückerrades 27 eingreift. Diese Arretierung durch die Kugel 31 wirkt bei geringen Geschwindigkeiten des Schlittens (Kriechgang der Maschine). Bei Normalgang der Maschine wird ein Weiterdrehen des Drückerrades 27, hervorgerufen durch auftretende Massenträgheitsmomente, durch die Raste 36 (Fig. 8) verhindert. Während der Drehung des Drückerrades 27 schwenkt ein Drückerelement 28 die Raste 36 entgegen der Zugfeder 35, wodurch sich die Spitze 44 der Raste 36 in Richtung Drückerrad bewegt. Nach der 90 -Drehung des Drückerrades 27 schlägt das nächste Drückerelement 28 kurzzeitig gegen die Spitze 44 der Raste 36, so daß die Drehbewegung beendet wird, bevor aufgrund ihrer Trägheit die Raste 36 durch die Feder 35 wieder in die Ausgangslage geschwenkt werden kann.After the end of the pushing process, the needle butt 5 protrudes into the recess 42 of the increase in the lock part 41, whereby it is now in the knitting track 3 and can be detected by the knitting locks in the following system. The needle butt 5, which is also also pushed away, is continued v / ie the other activity needles of the knitting track 3. The increase is done analogously to the left knitted edge with the needle feet 6 and 6 1 . The push wheel 27 is locked in that a spring-loaded ball 31 Ci 1 Ig. 8) engages in the groove 30 of the push wheel 27. This locking by the ball 31 acts at low speeds of the slide (creep speed of the machine). When the machine is running normally, the pusher wheel 27 is prevented from turning further, caused by mass moments of inertia, by the detent 36 (FIG. 8). During the rotation of the pusher wheel 27, a pusher element 28 pivots the detent 36 against the tension spring 35, whereby the tip 44 of the detent 36 moves in the direction of the pusher wheel. After the 90-turn of the pusher wheel 27, the next pusher element 28 strikes briefly against the tip 44 of the detent 36, so that the rotary movement is terminated before the detent 36 can be pivoted back into the starting position by the spring 35 due to its inertia.

Bei Gestrickstücken mit parallelen Kanten wird die Minder- und Zunahmevorrichtung ausgeschaltet, indem der Abtaststift 7 und 7' aus der jeweiligen Spur entfernt wird, so daß die NadelfüßeIn the case of knitted pieces with parallel edges, the increasing and decreasing device is switched off by the feeler pin 7 and 7 'is removed from the respective track, so that the needle feet

- .12 709807706AS - .12 709807706AS

ungehindert entsprechend den Schloßteilen durchlaufen können. Der Schwenkhebel 8 mit Abtaststift 7 (Pig. 9) ist fest mit einer Hülse 45 verbunden, die auf einer fest in der Schlittenplatte 10 angeordneten Achse 46 geführt ist. Mit der Hülse ist eine Scheibe 47 fest verbunden, in der sich die Stellschraube 48, die auf dem Schieber 49 aufsitzt, befindet. Beim Ausschalten der Minder- und Zunahmevorrichtung wird der Schieber 49 in Pfeilrichtung verschoben, wobei durch die Auflauffläche 50 des Schiebers 49 die Hülse 45 axial entgegen der Druckfeder 51 auf der Achse 46 verschoben wird, so daß der Abtaststift 7 aus dem Bersich der Radelfüße entfernt wird. Der Schieber 49 betätigt auch (in Fig. 9 nicht dargestellt) über die gleichen Übertragungsglieder den Abtaststift 7'. Die Minder- und Zunahmevorrichtung ist so angeordnet, daß sich diese Vorrichtung mit einem Stricksystem in der Reihenfolge abwechselt. Auf dem Schlitten sind wechselweise auf der vorderen Schlittenplatte eine Mindervorrichtung, auf der hinteren eine Zunahmevorrichtung angebracht, während es auf dem folgenden Schlitten gerade umgekehrt ist. Dadurch wird gewährleistet, daß nach .jeder Strickreihe im Wechsel jeweils eine !Tadel im vorderen und eine im hinteren nadelbett abgezogen bzw. zugestoßen wird.can pass unhindered according to the lock parts. The pivot lever 8 with the follower pin 7 (Pig. 9) is fixedly connected to a sleeve 45 which is guided on an axis 46 fixedly arranged in the slide plate 10. A disk 47, in which the adjusting screw 48, which rests on the slide 49, is located, is firmly connected to the sleeve. When switching off the increasing and decreasing device, the slide 49 is moved in the direction of the arrow, the sleeve 45 being displaced axially against the compression spring 51 on the axle 46 by the run-up surface 50 of the slide 49, so that the follower pin 7 is removed from the area of the wheel feet . The slide 49 also actuates ( not shown in FIG. 9) the follower pin 7 'via the same transmission elements. The increasing and decreasing device is arranged so that this device alternates with a knitting system in the sequence. On the carriage, a lowering device is alternately mounted on the front carriage plate and an increasing device is mounted on the rear, while it is exactly the other way around on the following carriage. This ensures that after each row of knitting, one needle in the front and one in the rear needle bed is drawn off or pushed in alternately.

709807/06 45709807/06 45

Claims (14)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Herstellen formgerechter Gestrickstücke auf einer Strickmaschine, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine mit zwei Paar Nadelbetten und umlaufenden Schlitten, bei welcher die Nadeln in den Nadelbetten über Federelemente elastisch abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung des Schlittens erste Nadel einer neuen Funktionsspur ein Signal gibt, welches veranlaßt, daß diese und die in gleicher Richtung jeweils eine Nadelt eilung zurückliegende Nadel solange in die Nuten des Nadelbettes weggedrückt v/erden, bis die folgenden Nadeln abgetrennt worden sind und daß nach vollständiger Trennung der Drückvorgang beendet wird, wonach diejenige der beiden gedrückten Nadeln, die ihre Funktion ändern soll, allein in der ursprünglichen Funktionsspur verblieben ist und in die andere Funktionsspur abgeleitet wird.1. Process for the production of appropriately shaped knitted pieces on a knitting machine, in particular on a flat knitting machine with two pairs of needle beds and rotating Carriages in which the needles are elastically supported in the needle beds via spring elements, characterized in that the first needle in a new functional track in the direction of movement of the carriage gives a signal, which causes this and that in the same direction each one needle division behind Push the needle into the grooves of the needle bed until the following needles are severed have been and that after complete separation of the pressing process is ended, after which that of the two pressed needles, which are supposed to change their function, remained in the original functional track and is derived into the other functional track. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindervorgang an der vom Schlitten zuerst erreichten Gestrickkante durch die erste Nadel der Strickspur ausgelöst wird und die in Schlittenlaufrichtung eine Nadelteilung zurückliegende Nadel die letzte Nadel der Außertätigkeitsspur ist, daß beim gleichen Vorgang die folgendenNadeln die Nadeln der Strickspur sind, welche kurzzeitig etwa in Fangstellung gebracht werden und daß nach Beendigung des Drückvorganges die genannte erste2. The method according to claim 1, characterized in that the lesser process at the knitted edge first reached by the carriage through the first needle of the knitting track is triggered and the needle that is one needle pitch behind in the direction of travel of the slide is the last needle of the Inactive track is that in the same process the following needles are the needles of the knitting track, which be briefly brought into the catching position and that after the end of the pushing operation said first 709807/0645 _ 2_709807/0645 _ 2 _ Nadel der Strickspur als einzige in der Strickspur verblieben ist und in die Außertätigkeitsspur abgeleitet wird, während die ebenfalls gedruckte letzte Nadel der Äußertätigkeitsspur in dieser weiterläuft.The needle of the knitting track is the only one that has remained in the knitting track and is diverted to the inactivity track while the last needle of the external activity track, which is also printed, continues to run in this. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindervorgang an der vom Schlitten zuletzt erreichten Gestrickkante durch die erste Nadel der Außertätigkeitsspur ausgelöst wird und die in Schlittenlaufrichtung eine Nadelteilung zurückliegende Nadel die letzte Nadel der Strickspur ist, und die folgenden KadeIn die Nadeln der Außertätigkeitsspur und daß nach Beendigung des Drückvorganges die genannte erste Nadel der Außertätigkeitsspur in derselben weiterläuft, während die ebenfalls gedrückte letzte Nadel der Strickspur als einzige in der Strickspur verblieben ist und in die Außertätigkeitsspur abgeleitet wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the minor process on the last reached by the carriage Knitted edge is triggered by the first needle of the inactivity track and which is in the direction of travel of the slide the last needle the knitting track is, and the following KadeIn the needles the inactivity track and that after the end of the pressing process said first needle of the inactivity track continues in the same, while the last needle of the knitting track, which has also been pressed, is the only one in the knitting track has remained and is diverted to the inactivity lane. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ZunahmeVorgang an der vom Schlitten zuerst erreichten Gestrickkante durch die erste Nadel der Strickspur ausgelöst wird und die in Schlittenlaufrichtung eine Hadelteilung zurückliegende Nadel die letzte Nadel der Außertätigkeitsspur ist, und daß nach Beendigung des Drückvorganges die genannte erste Nadel der Strickspur in derselben weiterläuft, während die ebenfalls gedruckte letzte Nadel der Außertätigkeitsspur als einzige in der Außertätigkeitsspur verblieben ist und in die Strickspur abgeleitet wird.4. The method according to claim 1, characterized in that the increase process on the knitted edge first reached by the carriage is triggered by the first needle of the knitting track and the needle that is one needle division behind in the direction of travel of the carriage is the last needle of the inactivity track, and that after the end of the pressing process the said first needle of the knitting track continues in the same, while the also printed last needle of the inactivity track is the only one remaining in the inactivity track and is diverted into the knitting track. 709807/064S709807 / 064S 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ZunahmeVorgang an der vom Schlitten zuletzt erreichten Gestrickkante durch die erste Nadel der Außertätigkeitsspur ausgelöst wird und die in Schlittenlaufrichtung eine Nadelteilurig zurückliegende Nadel die letzte Nadel der Strickspur ist, und daß nach Beendigung des Drückvorganges die genannte erste Nadel der Äußertätigkeitsspur als einzige in der Außertätigkeitsspur verblieben ist und in die Strickspur abgeleitet wird, während die letzte Nadel der Strickspur in derselben weiterläuft.5. The method according to claim 1, characterized in that the increase process on the knitted edge last reached by the carriage is triggered by the first needle of the inactivity track and the one Nadelteilurig in the direction of travel of the slide The previous needle is the last needle of the knitting track, and that after the end of the pressing process the called the first needle of the external activity track as the only one has remained in the inactivity track and is diverted into the knitting track, while the last needle of the knitting track continues in the same. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder oder eine geringere Anzahl von Schlitten (100) mit zusätzlichen Schloßt eilen für das Mindern oder Zunehmen versehen sind, bei welchen über Abtastorgane (7; 7') von den Füßen der Nadeln (5; 5'; 6; 6') bewegbare Schwenkhebel (8; 8») über Schieber (12; 13) und eine quer zu den Schiebern (12; 13) in Lagern (32; 32') gelagerte Welle (23) mit einem auf der Welle (23) befestigten Drückerrad (27) zum Drücken der Federbolzen (15; 15'; 16; 16') der Nadeln (5; 5'; 6;'6') gekoppelt sind.6. Device for performing the method according to the claims 1 to 5, characterized in that each or a smaller number of slides (100) with additional Closes rush for the decrease or increase are provided, in which over scanning organs (7; 7 ') of the feet of the Needles (5; 5 '; 6; 6') movable pivot lever (8; 8 ») over Slide (12; 13) and a shaft (23) mounted transversely to the slide (12; 13) in bearings (32; 32 ') with a the shaft (23) attached press wheel (27) for pressing the spring bolts (15; 15 '; 16; 16') of the needles (5; 5 '; 6;' 6 ') are coupled. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (8; 8') in jedem Schlitten (100) paarweise angeordnet und mit ihren Äbtaststiften (7; 7') jeweils in7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the pivot levers (8; 8 ') arranged in pairs in each carriage (100) and each with their scanning pins (7; 7') in - 4 _ 709807/0645- 4 _ 709807/0645 i 2609A54 i 2609A54 die Strickspur (3) und in die Außertätigkeitsspur (4)
hineinragen.
the knitting track (3) and the inactivity track (4)
protrude.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber aus in der Schlittenplatte
(10; 10') längsbeweglich geführten Platten (12; 12') bestehen, die mit den Schwenkhebeln (8; 8') fest verbunden sind und auf welchen Gleitsteine (13; 13!) mit Auflaufschrägen (14; 14') und geraden Flächen (38; 381) befestigt sind.
8. Device according to claims 6 and 7, characterized in that the slide from in the slide plate
(10; 10 ') longitudinally movably guided plates (12; 12') are associated with the pivot levers 'are fixedly connected and on which sliding blocks (13!; 13) with run-on slopes (14; 14 (8 8)') straight and Areas (38; 38 1 ) are attached.
9. Torrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der quer zu den Schiebern (12; 13) vorgesehenen Welle (23) gegen Druckfedern (22; 22f) axial
verschiebbare Klauenscheiben (21; 21') angeordnet sind,
deren Abnahmestifte (20; 20') an die Auflaufschräge (14) des Gleitsteines (13) gedrückt werden und welche radiale Aussparungen (24; 24') mit daran anschließenden Auflaufτ flächen (25; 25') besitzen.
9. Door direction according to claims 6 to 8, characterized in that on the transversely to the slides (12; 13) provided shaft (23) against compression springs (22; 22 f ) axially
displaceable claw disks (21; 21 ') are arranged,
whose removal pins (20; 20 ') are pressed against the run-up slope (14) of the sliding block (13) and which have radial recesses (24; 24') with adjoining run-on surfaces (25; 25 ').
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (23) zwei um 90° versetzte Stifte (26; 26') aufweist, die im Wechsel in die Aussparungen
(24; 24') der Klauenscheiben (21; 21') einrasten.
10. Device according to claims 6 to 9, characterized in that the shaft (23) has two pins (26; 26 ') offset by 90 °, which alternate in the recesses
(24; 24 ') of the claw disks (21; 21') snap into place.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drückerrad (27) in Höhe der den KadeIn11. Device according to claims 6 to 10, characterized in that that the push wheel (27) in the amount of the KadeIn (1) zugeordneter. Pe der elemente (17; 13) drehfest mit der(1) assigned. Pe of the elements (17; 13) rotatably with the 709807/0645709807/0645 Welle (23) verbunder ist und vier um jeweils 90 versetzte Drückerelemente (28) aufweist, die durch eine Aussparung (29) der Schlittenplatte (10; 10f) bis auf die Federbolzen (15; 15') der Hudeln (1) ragen, und daß in das Drückerrad (27) zwei sich rechtwinklig kreuzende Rillen (30) eingearbeitet sind,The shaft (23) is connected and has four pusher elements (28) offset by 90 each, which protrude through a recess (29) in the slide plate (10; 10 f ) up to the spring bolts (15; 15 ') of the huds (1), and that in the push wheel (27) two grooves (30) crossing at right angles are incorporated, 12. -Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Lager (32*) an der Seite der Welle (23), an welcher sich das Drückerrad (27) befindet, ein Rastkörper (33) aufgesetzt ist, an welchem mittels eines Bolzens (34) eine auf diesem schwenkbare und durch eine Feder (35) in einer fixierten Stellung gehaltene Raste (36) und eine federbelastete Kugel (31)» mit der das Drükkerrad (27) arretiert wird, angebracht sind.12. Device according to claims 6 to 11, characterized in that a locking body (33) is placed on a bearing (32 *) on the side of the shaft (23) on which the push wheel (27) is located which by means of a bolt (34) is attached a detent (36) which can be pivoted on this and is held in a fixed position by a spring (35) and a spring-loaded ball (31) with which the pusher wheel (27) is locked. 13· Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (8; 8f) mit Hülsen (45; 45') fest verbunden sind, die auf fest in der Schlittenplatte (10; 10*) angeordneten Achsen (46; 46*) geführt sind, und daß auf die Hülsen (45; 45') mittels Stellschrauben (48; 48*) Scheiben (47; 47f) einstellbar aufgebracht sind, wobei die Stellschrauben (48; 48*) mit ihrem unteren Ende auf einem oberhalb der Schlittenplatte (10) parallel zur Welle (23) angeordneten Ausrückschieber (49) mittels Druckfedern (51» 51*) gehalten sind und der Ausrückschieber (49) mit Auflaufflächen (50; 50*) für den Ausrückvorgang versehen i st.13. Device according to claims 6 to 12, characterized in that the pivot levers (8; 8 f ) are firmly connected to sleeves (45; 45 ') which are mounted on axles (46 ; 46 *) are guided, and that on the sleeves (45; 45 ') by means of adjusting screws (48; 48 *) discs (47; 47 f ) are adjustable, the adjusting screws (48; 48 *) with their lower end are held on a release slide (49) arranged above the slide plate (10) parallel to the shaft (23) by means of compression springs (51 »51 *) and the release slide (49) is provided with run-on surfaces (50; 50 *) for the release process. -G-709807/0645 -G- 709807/0645 14. Torrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Schlitten (1OG) auf der vorderen Schlittenplatte (10) eine Mindervorrichtung (110) wa.d auf der hinteren Schlittenplatte (101) eine Zunahmevorrichtung (120) trägt, daß eine weitere gleiche Anzahl von Schlitten (100) umgekehrt auf der vorderen Schlittenplatte (10) mit einer Zunahmevorrichtung (120) und auf der hinteren Schlittenplatte (iOf) mit einer Mindervorrichtung (11Q) ausgestattet ist und daß die unterschiedlich bestückten Schlitten (100) in ihrer Reihenfolge abwechselnd angeordnet sind.14. Door device according to claims 6 to 13, characterized in that a number of carriages (1OG) on the front carriage plate (10) carries a lowering device (110) wa.d on the rear carriage plate (10 1 ) an increasing device (120) that a further equal number of carriages (100) is reversely equipped on the front carriage plate (10) with an increasing device (120) and on the rear carriage plate (iO f ) with a lowering device (11Q) and that the differently equipped carriages (100 ) are arranged alternately in their order. 709807/0645709807/0645 LeerseiteBlank page
DE19762609454 1975-08-04 1976-03-08 PROCESS AND DEVICE FOR MANUFACTURING CORRECTLY SHAPED KNITTED PIECES Withdrawn DE2609454A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD18765875A DD121345A1 (en) 1975-08-04 1975-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609454A1 true DE2609454A1 (en) 1977-02-17

Family

ID=5501279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609454 Withdrawn DE2609454A1 (en) 1975-08-04 1976-03-08 PROCESS AND DEVICE FOR MANUFACTURING CORRECTLY SHAPED KNITTED PIECES

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5218953A (en)
DD (1) DD121345A1 (en)
DE (1) DE2609454A1 (en)
ES (1) ES450455A1 (en)
FR (1) FR2320374A1 (en)
GB (1) GB1549025A (en)
IT (1) IT1066245B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101967727B (en) * 2010-10-29 2011-10-05 郑文政 Linear track sliding device for flat knitting machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1148232A (en) * 1955-04-27 1957-12-05 Stoll & Co H Device for automatically changing the width of the article on flat knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
DD121345A1 (en) 1976-07-20
FR2320374A1 (en) 1977-03-04
JPS5218953A (en) 1977-02-12
ES450455A1 (en) 1977-09-01
IT1066245B (en) 1985-03-04
GB1549025A (en) 1979-08-01
FR2320374B1 (en) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7800113U1 (en) FLYWHEEL MOTOR WITH TWO SPEEDS
DE3931291C1 (en)
DE3820026C2 (en)
DE3000792A1 (en) TYPE WHEEL REPLACEMENT IN A TYPEWRITER OR THE LIKE. WITH TYPE WHEEL PRINTER
DE4004352C1 (en)
DE2145245A1 (en) PRINTING DEVICE
DE3402164A1 (en) HOLDING DEVICE FOR A PART, IN PARTICULAR HUB COVER PADS, A STEERING WHEEL
DE3813843C2 (en)
DE2512900A1 (en) PROGRAM SWITCH
DE2609454A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR MANUFACTURING CORRECTLY SHAPED KNITTED PIECES
DE102009040739A1 (en) Method and knitting machine for making knitwear with striped patterns
DE3518419A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR A SWITCH
DE1527465B2 (en) Double pressure bolt press
DE3501140C2 (en)
DE2841281B1 (en) Control for a rotary dobby
DE3222744A1 (en) DEVICE FOR SELECTING KNITTING NEEDLES IN A MULTI-SYSTEM KNITTING MACHINE WORKING THROUGH THE THREE-WAY TECHNOLOGY
CH501073A (en) Dobby
DE1455150C3 (en) Gauge changing wheel set for rail vehicles with rail wheels that can be moved axially on the axle shaft
DE3443054A1 (en) Drive device for an electrical switching apparatus, especially for an interruptor switch
DE3627047A1 (en) Program-switch unit
DE2528535A1 (en) Delivery and turning drum for sheet fed rotary printer - has swivable gripper system operated by control shaft and devoid of pincer grippers
DE3141675A1 (en) SEWING MACHINE
DE2919644C2 (en) Centrifugal clutch
DE3249754C2 (en) Device for selecting knitting needles in a multi-system knitting machine working by the three-way technique
DE1560936B2 (en) Ratchet drive for switching the main control drum of circular knitting machines

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee