DE2609406A1 - Seal for high pressure hydraulic valves - has O-rings compressed between annular distance pieces to expand seal radially - Google Patents
Seal for high pressure hydraulic valves - has O-rings compressed between annular distance pieces to expand seal radiallyInfo
- Publication number
- DE2609406A1 DE2609406A1 DE19762609406 DE2609406A DE2609406A1 DE 2609406 A1 DE2609406 A1 DE 2609406A1 DE 19762609406 DE19762609406 DE 19762609406 DE 2609406 A DE2609406 A DE 2609406A DE 2609406 A1 DE2609406 A1 DE 2609406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeves
- sealing rings
- seal according
- collar
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/06—Check valves with guided rigid valve members with guided stems
- F16K15/063—Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J13/00—Covers or similar closure members for pressure vessels in general
- F16J13/02—Detachable closure members; Means for tightening closures
- F16J13/12—Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/021—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
- F16J15/028—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing the packing being mechanically expanded against the sealing surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/18—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
- F16J15/184—Tightening mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/04—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
- F16K27/041—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Abstract
Description
Abdichtung an zylinderförmigen Einbauelementen Sealing on cylindrical built-in elements
Die erfindung betrifft Abdichtungen an zylinderförmigen Zinbauelementen in zylindrischen Bohrungen, zwischen zwei oder mehreren axial versetzten Räumen.The invention relates to seals on cylindrical tin components in cylindrical bores, between two or more axially offset spaces.
Derartige Abdichtungen werden im allgemeinen bei Anwendungen hydraulisch/pneumatischer Ventile in Patronenbauweise oder an Büchsen in Ventilen und Maschinenteilen verwendet.Such seals generally become more hydraulic / pneumatic in applications Valves in cartridge design or used on cans in valves and machine parts.
Bei den bekannten Abdichtungen dieser Art, werden gummielastische Dichtringe, beispielsweise O-Ringe, in Nuten eingelegt, die konzentrisch am Umfang des Einbauelementes eingestochen sind. Es ist hierbei zur Erzielung einer zuverlässigen Abdichtung der einzelnen Dichtringe erforderlich, daß sie außen einen angemessenen Überstand, über die Umfangsfläche. des Einbauelementes hinaus aufweisen. Weiterhin ist es, hauptsächlich bei Abdichtungen gegen hohe Drücke, erforderlich, daß das Spiel zwischen dem Einbauelement und der zylindrischen Sinbaubohrung sehr klein gehalten wird, damit verhindert wird, daß der Dichtring im druckbeaufschlagten Zustand, durch den Druck in den Umfangsspalt gedrückt und damit beschädigt wird. solche Beschädigungen treten vor allem dann sehr rasch auf, wenn der Druck dauernd wechselt, wodurch der betreffende Dichtring einmal durch den hohen Druck in den Umfangsspalt gepreßt wird und andererseitq bei niedrigem oder keinem Druck infolge seiner Eigenelastizität aus dem TJmfangsspalt zurückfedert.In the known seals of this type, rubber-elastic Sealing rings, for example O-rings, inserted into grooves that are concentric on the circumference of the built-in element are inserted. It is here to achieve a reliable Sealing of the individual sealing rings required that they have an adequate outside Overhang, over the circumferential surface. of the built-in element also have. Farther it is necessary, mainly for seals against high pressures, that the Play between the installation element and the cylindrical Sinbaubbohrung very small is held in order to prevent the sealing ring in the pressurized state, is pressed into the circumferential gap by the pressure and thus damaged. such damage occur very quickly especially when the pressure changes constantly, which causes the The sealing ring in question is pressed once into the circumferential gap by the high pressure and on the other hand at low or no pressure due to its inherent elasticity springs back from the circumferential gap.
Dieses ltinein-und Hinausbefördern, immer der selben partie, bewirkt auf die sauer, daß selbst bei gerundeten hinten außen an der Nut, der Dichtring an der betreffenden Stelle zerstört wird, was im Laufe der Zeit zur Undichtigkeit führt.This inward and outward movement, always in the same part, is what causes to the pissed off that even with rounded back on the outside of the groove, the sealing ring is destroyed at the point in question, which in the course of time leads to a leak leads.
In den Fällen, in denen das Einbauelement die Funktion einer Ventilpatrone oder beispielweise einer Schieberbuchse hat, müssen in der ziegel eine oder mehrere Querbohrungen, die radial in die Einbaubohrungen einmünden und axial versetst sind, gegeneinander abgedichtet werden.In those cases in which the built-in element has the function of a valve cartridge or, for example, a slide bushing, one or more must be in the brick Cross bores that open radially into the installation bores and are axially offset, are sealed against each other.
Das bedeutet, das die Lichtungen beim Einschieben des Einbauelementes über diese Bohrung geschoben werdet mussen.This means that the clearings when inserting the built-in element must be pushed over this hole.
Bei den bekannten Einbauelemente ist dies nicht ohne weiteres möglich, da dabei die Dichtringe infolge inres Über:itandes und des geringen spieles zwischen Jinbauelement und Einbaubohrung von den Kanten der Querbohrung abgeschert würden.With the known built-in elements, this is not easily possible, because the sealing rings are due to the inres over: itandes and the small clearance between Jin construction element and mounting hole would be sheared off from the edges of the transverse hole.
Um das zu verhindern, werden im Bereich der cuerbohrungen Nuten mit einer Fase eingestochen, so daß sie einen trapetzförmigen Querschnitt haben. Die Fase bewirkt, daß die Faste, über die das inbauelement geschoben wird nicht mehr scharf ist, wodurch das Abscheren des Dichtringes vermieden wird.To prevent this, grooves with a chamfer so that they have a trapezoidal cross-section. the Chamfer means that the chamfer over which the built-in element is pushed no longer is sharp, which prevents the sealing ring from shearing off.
Eine weitere Möglichen besteht darin, daß die Einbaubohrung stufenförmig ausgebildet wird und zwar so, da13 jeder dichtring des rinbauelementes über nur eine Kante geschoben wird. Diese Kanten werden ebenfalls mit einer i'ase versehen, so daß auch hier die Beschädigung des jeweiligen Dichtringes vermieden wird.Another possibility is that the mounting hole is stepped is designed in such a way that each sealing ring of the internal component has only an edge is pushed. These edges are also provided with an i'ase, so that here, too, damage to the respective sealing ring is avoided.
Im erstgenannten Fall liegt der Nachtei darin, daß die erforderlichen Profilnuten in der Einbaubohrung bei Buchsen und Ventilen sehr unrationell auf der Drehbank eingestochen werden müssen. Bei größeren Maschinenteilen kann dies nur nccfl auf Bohrwerken durchgeführt werden, was noch unrationeller ist.In the former case, the disadvantage is that the necessary Profile grooves in the mounting hole for sockets and valves are very inefficient on the Lathe need to be grooved. This can only be done with larger machine parts nccfl can be carried out on boring mills, which is even more inefficient.
Wenn mehrere Nuten in die Einbaubohrung eingearbeitet werden müssen, kann der Fall auftreten, daß infolge des kleinen Durchmesser-Längen-Verhältnisses das Einstechen der am tiefsten liegenden Nut nicht mehr möglich ist, weshalb aus fertigungstechnischen Gründen die Durchmesser von Einbaubohrung und Einbauelement vergrößert werden müssen. Das wirkt sich dann auf eine ungünstige Vergrößerung des Gerätes und damit auch auf zusätzlichen Materialbedarf aus ; Im zweiten Falle - der Stufenbohrung - wirkt sich nachteilig aus, daß der Jurchmesser der Einbaubohrung und damit auch des Einbauelementes von stufe zu ,tufo größer wird, was sich ebenso auf eine ungünstiges Vergrö.ßenrng des Gerätes und auf zusätzlichen Materialbedarf auswirkt.Eine rationelle fertigung der Einbaubohrung läßt sich nur mit einem Stufenbohrer ausführen, der dem Stufenprofil entspricht.If several grooves have to be machined into the mounting hole, the case can occur that as a result of the small diameter-length ratio the grooving of the deepest groove is no longer possible, which is why from For manufacturing reasons, the diameter of the mounting hole and mounting element need to be enlarged. This then affects an unfavorable enlargement of the Device and thus also on additional material requirements; in the second case - the stepped bore - has a disadvantageous effect that the Jurchmesser the installation hole and thus also the installation element from step to, tufo becomes larger, which also refers to an unfavorable enlargement of the device and to additional An efficient production of the mounting hole can only Execute with a step drill that corresponds to the step profile.
Es ist üblich, daß Hersteller von Maschinen und dergl. solche Einbauelemen-te, etwa in Form von Ventilpatronen, käuflich erwerben und in ihre Maschinenteile einbauen. Ein solcher Einbau wird durch den Erwerb (les erforderlichen relativ teuren Stufenbohrers erschwert und vor allem bei kleinen Stückzahlen unrentabel.It is common that manufacturers of machines and the like. in the form of valve cartridges, for example, which can be purchased and installed in their machine parts. Such installation is required by purchasing (les required relatively expensive step drills difficult and unprofitable, especially with small quantities.
In beiden beschriebenen Fällen wird außerdem für die Fase in den Nuten oder zwischen den Stufungen Platz in axialer richtung benötigt, wodurch sich in vielen Fällen eine unötige Verlängerung des Einbauelementes ergibt.In both cases described, the chamfer in the grooves is also used or between the steps requires space in the axial direction, which means that in in many cases results in an unnecessary extension of the built-in element.
Eine weitere hekannte Ausführung solcher Einbauelemente besteht aus mehreren Teilen, die nacheinander in die Einbaubohrung eingeführt werden. Die Dichtringe werden bei der Montage in die Einbaubohrung zwischen die verschiedenen Teile gelegt. Diese Ausführung hat den Nachteil, dali infolge der zerlegten Ausführung dieser Einbauelemente, auch die lnnenteile nicht befestigt sind, so daß beim Anwender durchaus falsch rnontiert werden kann und sei es nur durch verlorengegangene Teile oder Teile, die vergessen worden sind. Weiterhin ist es fast unmöglich werksseitig genaue Einstellungen vorzunehmen, wie es vor allem bei Ventilen oft erforderlich ist.Another known execution of such built-in elements consists of several parts that are inserted one after the other into the mounting hole. The sealing rings are placed in the mounting hole between the various parts during assembly. This version has the disadvantage, because of the disassembled version of this Built-in elements, including the inner parts, are not attached, so that for the user can be assembled incorrectly, even if it is only due to lost parts or parts, that have been forgotten. Furthermore, it is almost impossible to have precise factory settings as it is often necessary, especially with valves.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Einbaumöglichkeit solcher
Einbauelemente derart zu vereinfachen, daß die Einbaubohrung mit normalen Bohrwerkzeugen
hergestellt werden kann, daß eine Durchmesservergrößerung wegen Stufung von Dichtung
zu Dichtung oder aus fertigungstechnischen Gründen nicht erforderlich ist und eine
Beschädigung der
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das .inbauelement
eine ununterbrochene zylindrische kfl'orm ohne Nuten erhält, mit einem Durchmesser
der etwa dem Durchmesser des Nutgrundes eines der bekannten Sinbauelemente entspricht,
auf den die
Zweckmäßig ist es den zylindrischen Qeil des Einbauelementes mit einem Bund zu versehen, mit einem Außendurcimesser, der dem Durchmesser der Einbaubohrung entspricht. An der Stirnfläche des Bundes kann ein Dichtring anliegen, der somit relativ zum Einbauelement axial positioniert ist. Von hier aus können weiter fortlaufend Hülsen und Dichtringe aufgesteckt werden, die insgesamt durch geeignete Maßnahmen von der letzten hülse axial verspannt werden. Durch völliges Verspannen füllen die Dichtringe die Räume zwischen den Hülsen bzw. zwischen Hülse und Bund voll aus, so daß eine axiale Verschiebung der Hülsen und Dichtringe nicht mehr möglich ist. Bei entsprechender Tolerierung von Hülsen und Dichtringen sind dann auch alle weiteren Dichtringe relativ zum Einbauelement axial positioniert.It is expedient to have the cylindrical Qeil of the built-in element To provide the collar with an outer diameter that corresponds to the diameter of the mounting hole is equivalent to. A sealing ring can rest on the front face of the collar, which thus is positioned axially relative to the mounting element. From here you can continue continuously Sleeves and sealing rings are attached, the total by suitable measures axially braced by the last sleeve. By completely tightening the Sealing rings completely fill out the spaces between the sleeves or between the sleeve and the collar, so that an axial displacement of the sleeves and sealing rings is no longer possible. If the sleeves and sealing rings are appropriately tolerated, then all others are also Sealing rings positioned axially relative to the installation element.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Dichtringe im Einbauzustand nicht verspannt sind und infolge ihres geringeren Außendurchmessers als der der einfachen zylindrischen Einbaubohrung, nicht von wanten er in diese' Bohrung eintretenden querbohrungen abgeschert werden können. Min weiterer Vorteil liegt darin, daß die Dichtringe für den funktionsfertigen Zustand soweit verspannt werden können, daX sie die Räume zwischen den Hülsen bzw. zwischen Hülse und Bund völlig ausfüllen und einem spezifischen Druck unterliegen, der über dem maximal auftretenden anzudichtenden Druck liegt. Die Dichtringe werden dadurch, wie bereits oben beschrieben, in die tingspalte der Hülsen gepreßt. Infolge der großen Vorspannung wird ein Zurückweichen der Dichtungen durch Eigenspannung aus den Ringspalten auch bei Druckschwankungen des abzudichtenden Medium verhindert, wodurch auch die Gefahr sich Zerstörens der I)ichtringe gebannt ist.The advantage of the invention is that the sealing rings in the installed state are not strained and due to their smaller outer diameter than that of the simple cylindrical installation hole, not of wanten he entering this' hole cross bores can be sheared off. Another advantage is that the Sealing rings for the ready-to-use state can be braced to the extent that daX they completely fill the spaces between the sleeves or between the sleeve and the collar and are subject to a specific pressure, the one above the maximum occurring pressure to be sealed. The sealing rings are thereby, as already described above, pressed into the tings column of the pods. As a result of the great pre-tension, there is a receding of the seals due to internal stress from the annular gaps even in the event of pressure fluctuations of the medium to be sealed is prevented, which also means that there is a risk of the I) sealing rings is banned.
Es ist durchaus möglich C-Ringe als Dichtringe zu verwenden. Damit diese Ringe jedoch den Raum zwischen den Stirnflächen voll ausfüllen ist ein großer Verformungsweg und damit eine große Verschiebung der Hülsen erforderlich. Aus diesem Grunde sollten die Dichtringe im entspannten Zustand eine Querschnittform besitzen, die den Raum zwischen den hülsen ausfüllt, jedoch im Außendurchmesser um ein geringes Maß kleiner sind als der Durchmesser der Einbaubohrung, also vorzugsweise Rechtquerschnitt.It is entirely possible to use C-rings as sealing rings. In order to However, these rings completely fill the space between the end faces is a large one Deformation path and thus a large displacement of the sleeves required. For this Basically, the sealing rings should have a cross-sectional shape in the relaxed state, which fills the space between the sleeves, but by a small amount in the outer diameter Dimensions are smaller than the diameter of the mounting hole, i.e. preferably a rectangular cross-section.
Durch einordnung eines Sicherungsringes auf dem zylindrischen Teil des Einbauelementes hinter der letzten Hülse wird erreicht, daß das Einbauelemente als komplette Einheit betrachtet werden kann, ohne daß Gefahr besteht zeile zu verlieren.By placing a locking ring on the cylindrical part the built-in element behind the last sleeve ensures that the built-in elements can be viewed as a complete unit without the risk of losing a line.
Ausführungsbeispiele der erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.Embodiments of the invention are shown in the drawing.
Darin zeigen: Fig.1 einem Längsschnitt durch ein Einbauelement ausgeführt als Verschlußstopfen Fig.2 eine vergrößerte Detailansicht Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Einbauelement ausgeführt als Schieberbuchse Yig.4 einen Längsschnitt durch ein Einbauelement ausgeführt als Ventilpatrone Das in Fig. 1 dargestellte Einbauelement hat die Funktion eines Verschlußtopfens 1 und ist beispielsweise in die Bohrung eines Gehäuses eingeschraubt, um einen druck nach außen hin abzudichten. Er besteht aus dem chraubkörper 2 mit einem Außengewinde 3, dem Bund 4, sowie dem zylindriscnen eil 5. Auf den zylindrischen eil 5 ist der Dichtring 6 aus gummielastischem Werkstoff, hier als O-Ring dargestellt, aufmontiert, weiLerhin eine auf dem zylindrischen Weil 5 verschiebbare hülse I und ein Sicherungsring 8.1 shows a longitudinal section through an installation element as a sealing plug, FIG. 2 shows an enlarged detailed view, FIG. 3 shows a longitudinal section a longitudinal section through a built-in element designed as a slide bushing Yig.4 an installation element designed as a valve cartridge The one shown in FIG Installation element has the function of a plug 1 and is for example in screwed into the bore of a housing in order to seal a pressure to the outside. It consists of the screw body 2 with an external thread 3, the collar 4, and the cylindric part 5. The sealing ring 6 is made of elastic rubber on the cylindrical part 5 Material, shown here as an O-ring, mounted on it, and one on the cylindrical one Because 5 sliding sleeve I and a locking ring 8.
Der Verschlußstopfen wird in eine Bohrung 9 eingeschraubt, die sich nach außen hin die @ernbohrung 10 eines Innengewindes 11 erweitert, so daß sich ein Absatz 12 zwischen beiden Bohrungen bildet.The stopper is screwed into a hole 9, which to the outside the @ernbohrung 10 of an internal thread 11 expanded so that a paragraph 12 forms between the two holes.
rechts vor der Mittellinie ist der Verschlußstopfen 1 im montierten Zustand dargestellt, bereits eingeschraubt, jedoch noch nicht festgezogen. Der Dichtring 6 ist entspannt und liegt zwischen dem Bund 4 und der hülse 7. Sein Außendurchmesser ist uui das Maß 2a kleiner als der, der Kernbohrung 10 des Innengewindes 11 und kommt weder mit den Gewindegängen des Innengewindes 11 oder der wandung der Kernbohrung 10 in Berührung.on the right in front of the center line is the plug 1 in the mounted State shown, already screwed in, but not yet tightened. The sealing ring 6 is relaxed and lies between the collar 4 and the sleeve 7. Its outer diameter is uui the dimension 2a smaller than that of the core bore 10 of the internal thread 11 and does not come with the threads of the internal thread 11 or the wall of the core hole 10 in touch.
Wird der Verschlußstopfen 1 weiter eingeschraubt, so kommt die untere Stirnfläche 13 der Hülse 7 mit dem Absatz 12 in Beruhrung und ist damit axial in die Kernbohrung arretiert. Wenn danach der Schraubkörper 2 weiter eingeschraubt und festgezogen wird, so tritt der Zustand ein, wie links der Mittellinie dargestellt.Der Dichtring 6 verformt sich zwischen dem Bund 4 und der oberen Stirnfläche 14 der Hülse 7 derart, daß er alle ilohlräume ausfüllt. Der Dichtring 6 hat jetzt seine volle Dichtwirkung und ist damit in der Lage Drücke in der Bohrung 9 nach außen hin abzudichten.If the stopper 1 is screwed in further, the lower one comes into play End face 13 of the sleeve 7 with the shoulder 12 in contact and is thus axially in the core drilling is locked. If the screw body 2 is then screwed in further and is tightened, the condition occurs as shown on the left of the center line Sealing ring 6 is deformed between the collar 4 and the upper end face 14 of the Sleeve 7 in such a way that it fills all hollow spaces. The sealing ring 6 now has its full sealing effect and is thus able to pressures in the bore 9 to the outside to seal off.
Vorteilhaft wirkt sich hierbei aus, daß der Verschlußstopfen 1 soweit eingeschraubt ist, daß seine obere stirnfläche mit der Gehäuseoberfläche 15 bündig ist oder sogar, wie dargestellt, dazu tiefer liegt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn auf die Gehäuseoberfläche weitere Komponenten aufgeschraubt werden sollen.It is advantageous here that the sealing plug 1 so far is screwed in that its upper end face is flush with the housing surface 15 or even, as shown, is lower. This is particularly advantageous if further components are to be screwed onto the housing surface.
Der Schraubkörpe @ kann so festgezogen werden, daß der spezifische Druck des Dichtringen t) größer ist, als der Betriebsdruck in Bohrung 7.The screw cap @ can be tightened so that the specific The pressure of the sealing ring t) is greater than the operating pressure in bore 7.
Bei großem Spiel zwischen dem Außendurchmesser des Sundes 4 und der kernbohrung 10 tritt Zustand ein, wie in Fig. 9 dargtestellt. Fig. 2 entspricht einer vergrößerten @inzelheit @ aus Fig. 1.If there is a large clearance between the outer diameter of the sound 4 and the Core bore 10 occurs as shown in FIG. 9. Fig. 2 corresponds an enlarged detail from FIG. 1.
Der Dichtring @ bildet entsprechend seines spezifischen Drucken eine Wulst 16, die um einen Betrag b in den @ingsgalt zwischen dem Außendurchmesser des Sunden 4 und der Kernbohrung 10 eingetreten ist.The sealing ring @ forms a according to its specific pressure Bead 16, which by an amount b in the @ingsgalt between the outer diameter of the Sunden 4 and the core hole 10 has occurred.
Bei nicht vor gespannten Ringen tritt dies nur bei hohen Drücken ein.In the case of rings that are not pre-tensioned, this only occurs at high pressures.
Die flulst 16 bildet sich dann bei absinkendem Druck zurück und bant sich bei steifendem Druck auf. 5 ist leicht einzusehen, dad diese Stelle starken mechanischen Beanspruchungen unterworfen ist und besonders bei scharfer ausbildung der Kanten nach längeren wechselnden Belastungen zerstört wird. Außerdem tritt bei nicht vorgespannten Dichtringen in solchen Betriebzuständen eine wechselnde Reibung an der Bohrungswandung ein, wobei besonders, wenn die oberfläche der Wandung rauh ist, abrieb entsteht, was ebenfalls zu Zerstörungen führt. im vorliegendem Fall, in welchem der Dichtring 6 einer strezifischen Pressung unterliegt, die größer als der Betriebsdruck ist, bleibt die Wulst 16 bei wechselnden betriebsdrücken unverändert. Ebenso kann hierdurch keine wechselnde @eibung an der Oberfläche der Kernbohrung 10 auftreten. Die Zerstörung des Dichtringes durch Druckschwandungen wird dadurch vermieden. Es brauchen auch keine besonderen Anforderungen an die Oberflächenrauhigkeit gestellt werden.The flulst 16 then forms back and bant when the pressure drops up with stiffening pressure. 5 it is easy to see that this point is strong is subject to mechanical stresses and especially with sharp training the edges are destroyed after prolonged alternating loads. Also joins non-pretensioned sealing rings in such operating states an alternating friction on the wall of the bore, especially if the surface of the wall is rough is, abrasion occurs, which also leads to destruction. in the present case, in which the sealing ring 6 is subject to a Strezifischen pressure that is greater than is the operating pressure, the bead 16 remains unchanged with changing operating pressures. This also means that there can be no alternating friction on the surface of the core hole 10 occur. The destruction of the sealing ring by pressure fluctuations is thereby avoided. There are also no special requirements for the surface roughness be asked.
Fig. 3 stellt sine Schieberhülse 17 eines Wegeventiles mit Schieber 18 dar, die in eine Einbaubohrung 10' des Gehäuses 19 mit den querbohrungen A,B,P und R eingebaut ist.Fig. 3 shows its slide sleeve 17 of a directional control valve with slide 18 represent, which in a mounting hole 10 'of the housing 19 with the transverse bores A, B, P and R is incorporated.
Oberhalb der Mittellinie ist die Schieberhülse 16 im fertig montierten Zustand gezeichnet. Die Dichtringe 6.1 haben die Aufgabe die der bohrungen p und A bzw. ] und B gegeneinander abzudichten. Die Dichtringe 6.2 dienen zur Abdichtung der Querbohrungen A und R bzw.B und R gegeneinander. Die dichtringe 6. 1 liegen zwischen den Flanken eines Bundes 4.1 und den Flanken der Zwischenhülsen 7.1 während die Dichtringe 6.2 zwischen den Flanken der Zwischenhülsen 7.1 und den Endhülsen 7.2 liegen. Sowohl 7.wischenhiilsen 7.1 als auch Endhülsen 7.° weisen am äußeren TJmfang im Bereich der Querbohrungen ringnuten auf, die mittels querbohrungen in den Hülsen mit den unterschiedlichen Funktionsräumen der Schieberhülse 17 verbunden sind.Above the center line, the slide sleeve 16 is fully assembled State drawn. The sealing rings 6.1 have the task of the holes p and A or] and B to be sealed against each other. The sealing rings 6.2 are used for sealing of the cross bores A and R or B and R against each other. The sealing rings 6. 1 lie between the flanks of a collar 4.1 and the flanks of the intermediate sleeves 7.1 while the sealing rings 6.2 between the flanks of the intermediate sleeves 7.1 and the End sleeves 7.2 lie. Point both 7. wiper sleeves 7.1 and end sleeves 7. ° on the outer circumference in the area of the transverse bores, ring grooves are created by means of transverse bores connected in the sleeves with the different functional spaces of the slide sleeve 17 are.
Die im Gehäuse 19 eingeschraubten Gewindestutzen 20 üben nach Festziehen einen Druck auf die Endhülsen 7.2 aus, der sich über die Dichtringe 6.2, Zwischenhülsen 7.1 und Dichtringe 6.1 bis zum Bund 4.1 fortpflanzt, wodurch die Dichtringe 6.1 und 6.2 in der nach Fig. 1 beschriebenen Art vorgespannt werden. Da die Dichtringe in diesen Zustand inkompessibel sind, ist damit auch die Schieberhülse über den Bund 4 axial justiert.The threaded connectors 20 screwed into the housing 19 practice after tightening a pressure on the end sleeves 7.2, which extends over the sealing rings 6.2, intermediate sleeves 7.1 and sealing rings 6.1 up to the collar 4.1 propagates, whereby the sealing rings 6.1 and 6.2 are biased in the manner described in FIG. As the sealing rings are incompatible in this state, so the slide sleeve is on the Collar 4 adjusted axially.
Unterhalb der Mittellinie ist die Schieberhülse 17 bereits eingebaut, die Gewindestutzen 20 sind jedoch noch nicht festgezogen. Die Dichtringe 6.1 und 6.2 befinden sich noch im entspannten Zustand und haben hier Vierkantform. Sie haben einen Außendurchmesser, der um das Maß 2a' kleiner ist, als der der iinbaubohrung 10'. Dies ist nur dann erforderlich, wenn die Schieberhülse komplett mit Dichtringen, Zwischenhülsen und Endhülsen in die Einbaubohrung 10' eingeschoben werden soll. Das hat zur Folge, daß sich die Dichtringe beim Festziehen radial verformen und axial schrumpfen, weshalb die Gewindestutzen 20 jeweils um das Maß b bis zum Verspannen der Dichtringe verschraubt werden müssen. Das tIaß b kann jedoch sehr klein gehalten werden indem das Maß a kleiner gehalten wird. Durch diese Maßnahme kann der erforderliche Abstand c, der den Gewindestutzen zugewandten ])ichtringe 6.2 zu den Kanten der Querbohrungen R klein gehalten werden, was im Interesse einer kurzen Baulänge der Schieberhülse 2t liegt.The slide sleeve 17 is already installed below the center line, however, the threaded stubs 20 are not yet tightened. The sealing rings 6.1 and 6.2 are still in the relaxed state and have a square shape here. They have an outer diameter which is smaller by the dimension 2a 'than that of the installation hole 10 '. This is only necessary if the slide sleeve is complete with sealing rings, Intermediate sleeves and end sleeves are to be inserted into the installation bore 10 '. This has the consequence that the sealing rings deform radially when tightened and axially shrink, which is why the threaded connector 20 in each case by the dimension b until bracing the sealing rings must be screwed. The tIaß b can, however, be kept very small by keeping the dimension a smaller. Through this measure, the required Distance c, the the threaded connector facing]) sealing rings 6.2 to the edges of the Cross bores R are kept small, which is in the interest of a short overall length Slide sleeve 2t lies.
Das Maß c kann durch diese Maßnahme kleiner gehalten werden, als der erforderliche Platzaufwand für Fasen und Ringnuten in der Einbaubohrung bei Abdichtungen herkömmlicher Bauart.The dimension c can be kept smaller than that by this measure Required space for chamfers and ring grooves in the installation bore for seals conventional design.
Es besteht bei dieser nach Fig. 3 beschriebenen Hauart auch die Möglichkeit, die Dichtringe 6.1 und 6.2 mit einem Vierkantprofil auszurüsten, welches im Querschnitt dem gespannten Profil entspricht, dann müssen Dichtringe und Hülsen jedoch nacheinander auf die vorher in der Einbaubohrung montierte Schieberhülse montiert werden.With this type of construction described according to FIG. 3, there is also the possibility of to equip the sealing rings 6.1 and 6.2 with a square profile, which in cross section corresponds to the tensioned profile, but then sealing rings and sleeves must be one after the other be mounted on the slide sleeve previously installed in the installation bore.
Durch sehr schmale Dichtringe, in axialer Richtung, kann weiterer Platz gespart werden. Die bichtwirkung bleibt auch hier zuverlässig, da durch die Vorspannung in radialer Richtung eine ausreichende Anpressung gewährleistet ist.With very narrow sealing rings in the axial direction, further Space can be saved. The visual effect remains reliable here, too, because the Preload in the radial direction, sufficient contact pressure is guaranteed.
Das in Fig. 4 dargestellte Einbauelement ist beispielsweise als Rückschlagventil-patrone 24 dargestellt.The installation element shown in Fig. 4 is, for example, a check valve cartridge 24 shown.
Es besteht aus einem Ventilgehäuse 22 mit eingebautem Rückschlagventil 23, auf dessen zylindrischen Teil 5'die Dichtringe 6.1' und 6.2', Zwischenhülse 7.2' und Hülse 7.1' montiert sind, die durch den Sichertlngsring 8' gesichert sind.It consists of a valve housing 22 with a built-in check valve 23, on the cylindrical part 5 'of which the sealing rings 6.1' and 6.2 ', intermediate sleeve 7.2 'and sleeve 7.1' are mounted, which are secured by the safety ring 8 '.
Bei dieser Ausführung müssen die Drücke von Bohrung 9' und tuerbohrung ?1 gegeneinander mittels Dichtring 6.1' und Querbohrung 21 nach außen mittels Dichtring 6.' gegeneinander abgedichtet werden.With this version, the pressures of bore 9 'and door bore ? 1 against each other by means of sealing ring 6.1 'and transverse bore 21 to the outside by means of sealing ring 6. ' are sealed against each other.
Oberhalb der Mittellinie ist die Rückschlagventil-Patrone 24 im eingebauten und festgezogenen Zustand dargestellt. Die Dichtringe 6.1 und 6.2 sind in der bereits beschriebenen Weise vorgespannt und funktionsfähig. Unterhalb der Mittellinie ist die Rückschlagventil-Patrone 24 im noch nicht festgezogenen Zustand dargestellt. Es ist hier deutlich gemacht, daß auch bei dieser Ausführung keine Gefahr für die Dichtringe besteht, von den Gewindegängen des Innengewindes 11" oder den Wanten der Querbohrung 21 beschädigt zu werden.Above the center line, the check valve cartridge 24 is installed and tightened state. The sealing rings 6.1 and 6.2 are already in the described way biased and functional. Below the center line is the check valve cartridge 24 shown in the not yet tightened state. It is made clear here that there is no danger to the Sealing rings consists of the threads of the internal thread 11 "or the shrouds the transverse bore 21 to be damaged.
Die Einbaubohrung 1C" ist auch hier einfach und ohne Absatz oder Fase. Weiterhin ist dargestellt, daß Sicherungsring 8' Küleen und Dichtringe vor dem llerunterfallen vom zylind-ischen Teil 5' der Ventilpatrone schützt, so daß auch dieses Ainbauelement als komplette ?inheit montiert werden kann.The installation hole 1C "is simple here too and has no shoulder or chamfer. It is also shown that the retaining ring 8 'cools and sealing rings fall before the ller from the cylindrical part 5 'of the valve cartridge, so that this Ainbauelement as a complete unit can be mounted.
Bei den beschriebenen Ausführungen sind auch Dichtungen denkbar deren Dichtringe durch entsprechende Ausbildung der Stirnflächen der Zwischenhülsen im gepreßten Zustand andere Querschnittprofile als Vierkantprofile erhalten, beispielsweise Trapezform oder gerundete Form, durch konkave oder konvexe Ausbildung der Stirnflächen der Zwischenhülsen.In the embodiments described, seals are also conceivable Sealing rings through appropriate training of the end faces of the intermediate sleeves in pressed state received other cross-sectional profiles than square profiles, for example Trapezoidal shape or rounded shape, due to the concave or convex design of the end faces the intermediate sleeves.
r.s ist weiterhin einzusehen, daß bei der beschriebenen Verspannung der dichtringe auch hirtere derkstoffe als wie bisher gummielastische werkstoffe verwendet werden können, beispielsweise Kunststoffe ohne an Dichiwirkirng zu verlieren, da die Anpressung an die Wandung der Einbaubohrung bzw. auf den zylindrischen Teil des Einbauelementes den Erfordernissen angepaßt werden kann. Dies ist insbesondere bei Abdichtung sehr hoher Drücke interessant.r.s is also to be seen that with the bracing described The sealing ring also contains more rigid materials than previously rubber-elastic materials can be used, for example plastics without losing dichotomy, because the pressure on the wall of the mounting hole or on the cylindrical part the built-in element can be adapted to the requirements. This is particular interesting when sealing very high pressures.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762609406 DE2609406A1 (en) | 1976-03-06 | 1976-03-06 | Seal for high pressure hydraulic valves - has O-rings compressed between annular distance pieces to expand seal radially |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762609406 DE2609406A1 (en) | 1976-03-06 | 1976-03-06 | Seal for high pressure hydraulic valves - has O-rings compressed between annular distance pieces to expand seal radially |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609406A1 true DE2609406A1 (en) | 1977-09-15 |
Family
ID=5971732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762609406 Pending DE2609406A1 (en) | 1976-03-06 | 1976-03-06 | Seal for high pressure hydraulic valves - has O-rings compressed between annular distance pieces to expand seal radially |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2609406A1 (en) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039559A1 (en) * | 1980-05-02 | 1981-11-11 | Fluid Controls, Inc. | Pilot-controlled pressure relief valve assembly |
FR2743139A1 (en) * | 1995-12-27 | 1997-07-04 | Valeo Climatisation | Thermostatic regulator for automobile air-conditioning system |
ITCR20100008A1 (en) * | 2010-03-04 | 2011-09-05 | Wonder S P A | VALVE FOR PRESSURE FLUID CIRCUITS |
EP2541110A2 (en) | 2011-07-01 | 2013-01-02 | Haldex Brake Products GmbH | Pneumatic valve in a slider design |
WO2014072095A1 (en) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Pierburg Gmbh | Flow casing for an oil valve |
DE102013021348A1 (en) * | 2013-12-14 | 2015-06-18 | Festo Ag & Co. Kg | Valve |
EP2944852A1 (en) * | 2014-05-14 | 2015-11-18 | Hamilton Sundstrand Corporation | Contamination resistant cartridge valve |
-
1976
- 1976-03-06 DE DE19762609406 patent/DE2609406A1/en active Pending
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039559A1 (en) * | 1980-05-02 | 1981-11-11 | Fluid Controls, Inc. | Pilot-controlled pressure relief valve assembly |
FR2743139A1 (en) * | 1995-12-27 | 1997-07-04 | Valeo Climatisation | Thermostatic regulator for automobile air-conditioning system |
ITCR20100008A1 (en) * | 2010-03-04 | 2011-09-05 | Wonder S P A | VALVE FOR PRESSURE FLUID CIRCUITS |
EP2541110A2 (en) | 2011-07-01 | 2013-01-02 | Haldex Brake Products GmbH | Pneumatic valve in a slider design |
DE102011051506A1 (en) * | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Haldex Brake Products Gmbh | Pneumatic valve in spool design |
DE102011051506B4 (en) * | 2011-07-01 | 2015-03-19 | Haldex Brake Products Gmbh | Pneumatic valve in spool design |
WO2014072095A1 (en) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Pierburg Gmbh | Flow casing for an oil valve |
DE102013021348A1 (en) * | 2013-12-14 | 2015-06-18 | Festo Ag & Co. Kg | Valve |
DE102013021348B4 (en) * | 2013-12-14 | 2015-12-10 | Festo Ag & Co. Kg | Valve |
EP2944852A1 (en) * | 2014-05-14 | 2015-11-18 | Hamilton Sundstrand Corporation | Contamination resistant cartridge valve |
US9732864B2 (en) | 2014-05-14 | 2017-08-15 | Hamilton Sundstrand Corporation | Contamination resistant cartridge valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903376T2 (en) | PUSH-IN HOSE COUPLING WITH AN O-RING WHICH IS ROLLED ON A CONE WITH A SMALL ANGLE. | |
EP1644654B1 (en) | Screwable check valve | |
EP1039173B1 (en) | Bearing arrangement for a screw drive | |
DE3249371T1 (en) | CONNECTOR FOR FLOWING MEDIA AND MANUFACTURING METHOD | |
EP3004702B1 (en) | Combination of a housing and a valve | |
AT391356B (en) | DETACHABLE COUPLING DEVICE | |
DE3889907T2 (en) | Hose connector assembly. | |
DE3121899A1 (en) | PIPE OR HOSE PIPE COUPLING | |
CH668629A5 (en) | PIPE FITTING WITH TOUCH SEAL. | |
DE2904403A1 (en) | ANTICAVITATION AND OVERLOAD PROTECTION BARRIER FOR HYDRAULIC EQUIPMENT | |
EP3377796B1 (en) | Coupling element for a coupling for connecting pressure medium lines | |
DE2623826A1 (en) | CHAIN SAW | |
EP0879379B1 (en) | Fitting arrangement | |
DE2609406A1 (en) | Seal for high pressure hydraulic valves - has O-rings compressed between annular distance pieces to expand seal radially | |
DE102005051598B4 (en) | Operating fluid delivery device | |
DE69601737T2 (en) | CONNECTION FOR METAL HIGH PRESSURE PIPES | |
DE1288386B (en) | Cylindrical housing for oscillating rotary piston machines | |
DE4213732A1 (en) | Closure for pressurised duct in pneumatic component - has clamping sleeve with radially adjustable sprung arm with external, pointed fixture edge | |
DE2449443A1 (en) | Cartridge type back pressure valve - consists of threaded section with internal valve body and rear ring seal | |
WO2018210374A1 (en) | Energizer seal design for clutch slave cylinders | |
DE930252C (en) | Pipe coupling | |
DE202011004778U1 (en) | Coupling part of a pressure medium line coupling | |
WO2017054927A2 (en) | Tensioning unit for rolling bearings on axles and shafts | |
EP0879377B1 (en) | Detachable pipe joint for plastic pipes | |
EP2143961A1 (en) | Bore sealing arrangement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |