DE2608669B2 - Device for measuring the optical absorption capacity of a solid, liquid or gaseous sample - Google Patents

Device for measuring the optical absorption capacity of a solid, liquid or gaseous sample

Info

Publication number
DE2608669B2
DE2608669B2 DE2608669A DE2608669A DE2608669B2 DE 2608669 B2 DE2608669 B2 DE 2608669B2 DE 2608669 A DE2608669 A DE 2608669A DE 2608669 A DE2608669 A DE 2608669A DE 2608669 B2 DE2608669 B2 DE 2608669B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
chopper
measuring
signal
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2608669A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2608669A1 (en
DE2608669C3 (en
Inventor
Albert Ing.(Grad.) Randow
Guenter Dr.-Ing. Schunck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Process Management GmbH and Co oHG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE2608669A priority Critical patent/DE2608669C3/en
Priority to IT20507/77A priority patent/IT1104568B/en
Priority to US05/773,028 priority patent/US4155010A/en
Priority to GB8835/77A priority patent/GB1527834A/en
Priority to FR7706312A priority patent/FR2343243A1/en
Publication of DE2608669A1 publication Critical patent/DE2608669A1/en
Publication of DE2608669B2 publication Critical patent/DE2608669B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2608669C3 publication Critical patent/DE2608669C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/34Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using separate light paths used alternately or sequentially, e.g. flicker
    • G01J1/36Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using separate light paths used alternately or sequentially, e.g. flicker using electric radiation detectors

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber von dem Strahlungsdetektor (12) gebildet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the transmitter is formed by the radiation detector (12).

3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber von einem vom Strahlungsdetektor (12) unabhängigen Aufnehmer (21) gebildet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the transmitter is formed by a sensor (21) which is independent of the radiation detector (12) is.

4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Geber (12, 21) und Vergleichseinrichtung (17) eine Impulsformerstufe (16) geschaltet ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that between Transmitter (12, 21) and comparison device (17) a pulse shaper stage (16) is connected.

5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that

a) die Wechselstromquelle einen die Stelleinrichtung (18) speisenden Oszillator (13) aufweist, dessen Frequenz um ein ganzzahliges Vielfaches größer ist als die erwünschte Drehfrequenz der Läuferscheibe (1),a) the alternating current source has an oscillator (13) feeding the actuating device (18), the frequency of which is an integral multiple greater than the desired rotational frequency of the carrier (1),

b) die Bezugsfrequenzquelle einen ebenfalls an den Ausgang des Oszillators (13) angeschlossenen Frequenzteiler (14) zur Division der Frequenz des Oszillators (13) durch das ganzzahlige Vielfache umfaßt.b) the reference frequency source also has a frequency divider (14) connected to the output of the oscillator (13) for dividing the Frequency of the oscillator (13) by the integral multiple.

6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferscheibe (1) in einer gasdichten Kammer (Xa) angeordnet ist, daß die Kammer (\a) in den der Umlaufbahn der Lichtdurchtrittsöffnungen genüberlicgenden Wandbereichen mit Fenstern (Ib) ausgestattet ist und daß die Polschuhe (4a, Ab bzw. 5a, 5b) der Elektromagnetsysteme (4,5) gasdicht durch die Wände der Kammer(16Jgeführt sind.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier disc (1) is arranged in a gas-tight chamber (Xa) that the chamber (\ a) is equipped with windows (Ib) in the wall areas opposite the orbit of the light passage openings and that the pole shoes (4a, Ab or 5a, 5b) of the electromagnetic systems (4,5) are guided through the walls of the chamber (16J) in a gas-tight manner.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten ArLThe invention relates to a device of the ArL mentioned in the preamble of claim 1

Die Verwendung von intermittierenden Meßlichtstrahlen ist auf dem Gebiete der lichtoptischen Meßtechnik allgemein üblich. Es wird auch der Ausdruck »Lichtmodulation« verwendet, und die hierfür benutzten Vorrichtungen werden als Zerhacker oderThe use of intermittent measuring light beams is in the field of photo-optical Measurement technology generally used. The term "light modulation" is also used, and that for it Devices used are called choppers or auch »Chopper« verzeichnet Die Lichtmodulation geschieht vornehmlich zum Zwecke einer Trennung des eigentlichen Meßsignals von sogenannten Störsignalen, wobei das Störsignal eine sehr viel kleinere Frequenz als das Meßsigpal erhält Während das Störsignal nur über»Chopper« also records Die Lichtmodulation occurs primarily for the purpose of separating the actual measurement signal from so-called interference signals, whereby the interfering signal receives a much smaller frequency than the measuring signal while the interfering signal only over relativ längere Zeiträume schwankt und daher nahezu als Gleichsignal angesehen werden kann, wird die Zerhacker- oder Chopperfrequcnz in Abhängigkeit von der eingesetzten Meßvorrichtung gewählt Sie liegt für Halbleiterdetektoren im Kilohertz-Bereich, für Gasdefluctuates relatively longer periods of time and can therefore be regarded as a constant signal, the Chopper or chopper frequency selected depending on the measuring device used Semiconductor detectors in the kilohertz range, for Gasde tektoren mit beispielsweise Membrankondensatoren oder Anemometer im Bereich von etwa 5 Hz mit steigender Tendenz bis zu etwa 500 Hz und darüber.detectors with, for example, membrane capacitors or anemometers in the range of about 5 Hz with an increasing tendency up to about 500 Hz and above.

Lichtzerhacker bzw. Lichtmodulatoren für Fotometer sind in zahlreichen Versionen bekannt Es handelt sich inLight choppers or light modulators for photometers are known in numerous versions

)5 den meisten Fällen um einen Elektromotor, auf dessen Welle ein mit Durchbrüchen versehenes Zerhackerrad befestigt ist. Der Meßeffekt am Detektor des Fotometers ist bei zahlreichen Anwendungsfällen von der Zerhackerfrequenz abhängig, so daß meist ein Syn-) 5 in most cases around an electric motor on which Shaft a perforated chopper wheel is attached. The measuring effect on the detector of the photometer is in numerous applications of the Chopper frequency dependent, so that usually a syn-

4() chronmotcr für den Antrieb vorgesehen wird. Es sind auch Antriebe für die Zerhackerscheibe bekannt, bei denen der Motor ein kollektorloser Gleichstrommotor ist, dessen Drehzahl durch eine Regelanordnung konstant gehalten wird. Die Drehzahlinformation, die4 () chronmotcr is provided for the drive. There are drives for the chopper disk are also known, in which the motor is a brushless direct current motor is, the speed of which is kept constant by a control arrangement. The speed information that

*"> zur Regelung verwendet wird, wird dabei aus der Wicklungsspannung der Motorwicklung entnommen (vergl.DE-OS20 65 118). * "> is used for regulation, is taken from the winding voltage of the motor winding (see DE-OS20 65 118).

Außerdem sind Lichtzerhacker vorbekannt, bei denen die Modulation des Lichtes durch rasch schwingendeIn addition, light choppers are previously known in which the modulation of the light by rapidly oscillating

r>o Pendel oder Gabeln, sogenannte Schwingungsgabeln, erfolgt, die in ihrer Eigenfrequenz angeregt werden. Mangel derartiger Vorrichtungen Hegen in der Baugröße sowie in der Tatsache begründet, daß beim Antrieb der Zerhackerscheibe durch einen Motor der Strahlweg r > o pendulums or forks, so-called oscillation forks, which are excited in their natural frequency. Deficiency of such devices is due to the size and the fact that when the chopper disk is driven by a motor, the beam path

5"> fast immer teilweise mit dem Motorinnenraum in Verbindung steht, wodurch insbesondere bei der Verwendung in Gasanalysenvorrichtungen aufgrund von Ausgasungseffekten Störungen des Meßsignals erfolgen können. Bei einigen bekannten Vorrichtungen5 "> almost always partially with the engine compartment in Is connected, which is due in particular when used in gas analysis devices from outgassing effects disturbances of the measurement signal can occur. In some known devices wird das Phasensignal mittels eines sogenannten Drehmelders wie beispielsweise mittels einer Lichtschranke, aus der Stellung des Zerhackerrades abgeleitet. Das Phasensignal kann außerdem auch aus der Antriebsspannung oder, beim kollektorlosen Gleich-the phase signal is derived from the position of the chopper wheel by means of a so-called resolver such as a light barrier. The phase signal can also from the Drive voltage or, with brushless DC

b"> strommotor aus der Motorwickelsspannung abgegrilfen werden. Phasendrehungen, die im Detektor und dem nachfolgenden Verstärker auftreten, werden bei dieser Maßnahme nicht berücksichtigt und können daher zu b "> current motor can be extracted from the motor winding voltage. Phase rotations that occur in the detector and the subsequent amplifier are not taken into account in this measure and can therefore lead to

einer negativen Beeinflussung der Meßgenauigkeit führen.lead to a negative influence on the measurement accuracy.

Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Meßsignale, die beispielsweise bei hochauflösenden Fotometern am Detektor erhalten werden, im Verhältnis λΐι den stets i auftretenden Störsignalen sehr klein sind, so daß meistens zur Signaltrennung eine phasengesteuerte Gleichrichtung angewandt wird. Von Meßgeräten der zur Diskussion stehenden Art wird im allgemeinen e;ne hohe Auflösung erwartet, d. h. eine hohe Ansprechemp- ιυ findlichkeit bei kleinsten Änderungen der Meßprobenkonzentrationen bis hinab zu 10~2 ppm.It must be taken into account that the measurement signals, which are obtained, for example, from high-resolution photometers at the detector, are very small in the ratio λΐι to the interfering signals that always occur, so that a phase-controlled rectification is usually used for signal separation. Of measuring devices of the type under discussion is generally e ; ne high resolution expected that a high sensitivity in the response sensitivity ιυ smallest changes in the Meßprobenkonzentrationen down to 10 ~ 2 ppm.

Eine Verbesserung der Auswertung des Meßsignals wird bei frequenzunabhängigen Detektoren durch eine Steigerung der Zerhackerfrequenz möglich. Insbeson- π dere wird hierdurch die bekannte Empfindlichkeit von Gasdetektoren und Signalübertragungselementen gegenüber mechanischen Erschütterungen deutlich verringert Bei hoher Zerhackerfrequenz ergeben sich bei einem Motorantrieb sehr schnell große Schcibendurch- messer für das Zerhackerrad, da die Drehzahl der Motoren aufgrund von Lagerproblemen und Auswuchtaufwand relativ niedrig gehaiten werden muß. Große Zerhackerscheiben haben jedoch zwangsweise unerwünschte Auswirkungen im Hinblick auf die Baugröße. r>An improvement in the evaluation of the measurement signal is possible with frequency-independent detectors by increasing the chopper frequency. Par- π particular, the known sensitivity of gas detectors and signal transmission elements to mechanical shock is thereby greatly reduced At high chopper arise with a motor drive very fast large Schcibendurch- knife for the chopper, since the speed of the motors are gehaiten relatively low due to storage problems and Auswuchtaufwand got to. However, large chopping disks inevitably have undesirable effects in terms of size. r>

Durch die DE-AS 2132 973 ist es auch bereits bekannt, als Zerhacker eines fotometrischen Systems den scheibenförmigen Läufer eines Elektromotors unmittelbar zu verwenden. Eine solche Lösung setzt jedoch den Aufbau eines Drehfeldes und damit das jo Vorhandensein von Motorwicklungen voraus, mit denen der Aufbau eines solchen Drehfeldes möglich ist. Die Drehzahlregelung eines solchen Systems ist jedoch ebenso ungenau bzw. kompliziert wie bei den bekannten Systemen, bei denen Motorläufer und Zerhackerscheibe r> als getrennte Elemente ausgebildet und lediglich auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Der Hauptnachteil derartiger Systeme liegt jedoch darin begründet, daß die Maxiamaldrehzahl der Zerhackerscheibe durch die Frequenz des Drehfeldes begrenzt w und für die angestrebte hohe Meßgenauigkeit nicht ausreichend ist.From DE-AS 2132 973 it is already known to use the disc-shaped rotor of an electric motor directly as a chopper of a photometric system. Such a solution, however, requires the development of a rotating field and thus the presence of motor windings with which the development of such a rotating field is possible. The speed control of such a system is just as imprecise or complicated as in the known systems in which the motor rotor and chopper disk are designed as separate elements and are only arranged on a common shaft. However, the main disadvantage of such systems lies in the fact that the Maxiamaldrehzahl the chopper w limited by the frequency of the rotating field, and is not sufficient for the desired high accuracy of measurement.

Gegenstand des deutschen Patentes 25 11 771 ist eine Gasanalysenvorrichtung zum Bestimmen des Blutalkoholgehaltes, bei der eine Zerhackereinrichtung, die aus einer Zerhackerscheibe und einem mit dieser durch eine Welle verbundenen Motor besteht, über einen Drehzahlstabilisator angesteuert wird. Damit sind weitgehend die gleicher. Nachteile verbunden wie bei dem bereits geschilderten Stand der Technik: Die Motorwicklung neigt zum Ausgasen; eine Regelung der Drehzahl ist ungenau und träge, wobei zu berücksichtigen ist, daß das Trägheitsmoment des Motors dasjenige der Zerhackerscheibe leicht um den Faktor 100 übersteigen kann. Eine Regelung der Phasenlage ist mit den bekannten Mitteln nicht möglich.The subject of German patent 25 11 771 is a Gas analysis device for determining the blood alcohol content, in which a chopper, which consists of a chopper disk and a motor connected to this by a shaft, via a speed stabilizer is controlled. So they are largely the same. Disadvantages associated as with that Prior art already outlined: The motor winding tends to outgass; a scheme of Speed is imprecise and sluggish, taking into account that the moment of inertia of the motor is the one the chopper disk can easily exceed 100 times. A regulation of the phase position is with not possible with the known means.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend zu verbessern, daß auch bei gesteigerter Zerhackerfrequenz bei geringem Bauaufwand eine w) außerordentlich hohe Konstanz hinsichtlich der Drehzahl und gleichzeitig der Phasenlage zwischen Referenzsignal und Meßsignal erzielt wird.The invention is therefore based on the object of providing the device according to the preamble of claim 1 to be improved in such a way that even with increased chopping frequency and low construction costs a w) extraordinarily high constancy with regard to the speed and at the same time the phase position between the reference signal and measurement signal is achieved.

Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung mit den im Kennzeichen des t>r> Anspruchs 1 genannten Merkmalen.The solution of the problem is accomplished according to the present invention with those specified in the characterizing part of t>r> claim 1.

Regelbare Wirbelstromantriebe mit einer drehbaren Metallschcibe und zwei diese Metallscheibe umgreifenden Wechselstrommagenten sind auch unter dem Begriff »Ferraris-Antrieb« bekannt. Die Besonderheit beim Erfindungsgegenstand liegt jedoch in der baulichen Vereinigung der ZerhackervorriclHung mit einem Ferraris-A.ntrieb und dessen günstigem Regelverhalten. Durch die Phasenverschiebung zwischen beiden Wechselströmen kann über die Wirbelströme ein Antriebsmoment für die Metallscheibe ausgeübt werden, welches bei einer Phasenverschiebung von +90 Grad ein Drehmoment in einer (positiven) Drehrichtung erzeugt, bei einer Phasenverschiebung von 0 Grad ein Drehmoment 0 und bei einer Phasenverschiebung von — 90 Grad ein Drehmoment in entgegengesetzter (negativer) Richtung. Durch kontinuierliche Änderung der Phasenlage zwischen den angegebenen Werten kann eine äußerst feinfühlige und genaue Drehmomenten-bzw. Drehzahlregelung bewirkt werden.Adjustable eddy current drives with a rotatable metal disc and two encompassing this metal disc AC agents are also known by the term "Ferraris drive". The peculiarity in the subject matter of the invention, however, lies in the structural union of the chopper device with one Ferraris drive and its favorable control behavior. Due to the phase shift between the two alternating currents, the eddy currents can be used to exert a drive torque for the metal disc, which with a phase shift of +90 degrees a torque in a (positive) direction of rotation generated, with a phase shift of 0 degrees a torque of 0 and with a phase shift of - 90 degrees a torque in the opposite (negative) direction. Through continuous change the phase position between the specified values can produce an extremely sensitive and precise torque or torque. Speed control can be effected.

Eine vergleichbare Beeinflussung ist bei konstanter Phasenlage auch durch eine entsprechende Veränderung der Amplituden der Erregerströme zueinander möglich, wobei eine Drehrichtungsumkehr bzw. ein Abbremsen durch eine negative Amplitude des einen Erregerstroms erzielt werden kann. Als Metallscheibe findet mit besonderem Vorteil eine Aluminiumscheibe Verwendung, die für derartige Wirbelstromantriebe bevorzugte Eigenschaften aufweist.With a constant phase position, a comparable influence is also due to a corresponding change the amplitudes of the excitation currents to each other possible, with a reversal of the direction of rotation or a Braking can be achieved by a negative amplitude of an excitation current. As a metal disc an aluminum disk is used with particular advantage for such eddy current drives has preferred properties.

Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Further developments of the invention are the subject of the subclaims.

Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt bei äußerst geringem Bauaufwand eine außerordentlich exakte Drehzahlregelung der Metallscheibe unter exakter Einhaltung der Phasenlage zwischen dem Referenzsignal und dem Meßsignal, so daß Verfälschungen des Meßergebnisses durch die Zerhackereinrichtung nicht mehr auftreten können bzw. auf ein Minimum reduziert werden. Das Bauvolumen der Zerhackervorrichtung kann auch bei einer gasdichten Kapselung extrem klein gehalten werden, so daß universelle Anwendungsmöglichkeiten durch den Erfindungsgegenstand geschaffen werden.The solution according to the invention allows an extremely exact one with extremely low construction costs Speed control of the metal disc while precisely maintaining the phase position between the reference signal and the measurement signal, so that the chopping device does not falsify the measurement result can occur more or be reduced to a minimum. The volume of the chopper can be kept extremely small even with a gas-tight encapsulation, so that universal application possibilities are created by the subject matter of the invention.

Die Erfindung kommt bevorzugt bei der Infrarot-Gasanalyse zur Anwendung.The invention is preferably used in infrared gas analysis.

Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, deren Einzelheiten, Wirkungsweise sowie weitere Vorteile werden nachfolgend anhand der F i g. 1 bis 3 näher beschrieben.Embodiments of the subject matter of the invention, their details, mode of operation and others Advantages are shown below with reference to FIGS. 1 to 3 described in more detail.

Es zeigtIt shows

F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wirbelstromantriebs aus Läuferscheibe und zwei Wechselstrommagnetsystemen, F i g. 1 is a perspective view of an eddy current drive composed of a carrier disk and two alternating current magnet systems,

Fig.2 einen Axialschnitt durch eine in einer Vakuumkammer untergebrachte Läuferscheibe sowie durch eine zugehörige Meßstrecke und durch eines der beiden Wechselstrommagnetsysteme und2 shows an axial section through one in one Carrier disc housed in a vacuum chamber and through an associated measuring section and through one of the both AC magnet systems and

Fig.3 eine perspektivische Ansicht des Gegenstandes gemäß F i g. 1 in Verbindung mit einem Blockschaltbild eines Regelkreises zur Regelung der Drehzahl der Läuferscheibe.Fig. 3 is a perspective view of the object according to FIG. 1 in connection with a block diagram of a control circuit for controlling the speed of the Carrier disc.

In Fig. 1 ist eine aus Aluminium bestehende Läuferscheibe 1 dargestellt, die beispielsweise eine Stärke von etwa 0,5 mm besitzt und über eine Drehachse 2 in Lagern 3 drehbar gelagert ist, von denen nur das obere Lager sichtbar ist. Es handelt sich hierbei um eine Edelsteinlagerung, wie sie aus der Feinwerktechnik bekannt ist. In der Läuferscheibe 1 sind auf dem Umfang gleichförmig verteilt mehrere, beispielsweise sechs, Lichtdurchtrittsöffnungen 9 angeordnet, die in Verbindung mit den zwischen ihnen befindlichen TeilenIn Fig. 1, an existing aluminum carrier 1 is shown, for example, a Has a thickness of about 0.5 mm and is rotatably mounted in bearings 3 via an axis of rotation 2, of which only the upper bearing is visible. It is about a precious stone storage, as it is from the precision engineering is known. In the carrier disk 1, several, for example, are uniformly distributed over the circumference six, light passage openings 9 arranged in connection with the parts located between them

der Läuferscheibe die eigentliche Lichtzerhackung mit einer Frequenz bewirken, die sich aus dem Produkt von Scheibendrehzahl und Anzahl der Lichtdurchtrittsöffnungen ergibt. Die dargestellte Vorrichtung ist für eine Zerhackerfrequenz zwischen etwa 50 Hz und etwa r< 500 Hz ausgelegt. Sie kann jedoch ohne weiteres auch für kleinste Frequenzen von einigen Hz und Frequenzen im KHz-Bereich verwendet werden.cause the actual light chopping of the carrier disk with a frequency that results from the product of the disk speed and the number of light passage openings. The device shown is designed for a chopper frequency between approximately 50 Hz and approximately r < 500 Hz. However, it can easily be used for the smallest frequencies of a few Hz and frequencies in the KHz range.

Der Läuferscheibe 1 sind zwei Wechselstrommagnetsysteme 4 und 5 zugeordnet, deren wesentlicher Teil ι ο Magnetkerne sind, die entweder verlustarme Ferritkerne oder geblechte Eisenkerne sind. Die Magnetkerne besitzen Polschuhe 4a und Ab (F i g. 2) bzw. 5a und 5b, die zwischen sich je einen Luftspalt 8 einschließen. Auf dem Joch eines jeden Magnetkernes befindet sich je !■> eine Wicklung 6 bzw. 7. Die Wechselstrommagnetsysteme 4 und 5 umgreifen die Läuferscheiben mit ihren Polschuhen außerhalb der Drehachse 2 und außerhalb der Umlaufbahn der Lichtdurchtrittsöffnungen 9, wobei unter außerhalb der Umlaufbahn auch bzw. insbesondere der radiale Bereich zwischen der Drehachse 2 und den Lichtdurchtrittsöffnungen 9 verstanden werden soll.The carrier plate 1 is assigned two alternating current magnet systems 4 and 5, the essential part of which are ι ο magnetic cores, which are either low-loss ferrite cores or laminated iron cores. The magnetic cores have pole shoes 4a and Ab (FIG. 2) or 5a and 5b, which each enclose an air gap 8 between them. There is a winding 6 or 7 on the yoke of each magnetic core. in particular the radial area between the axis of rotation 2 and the light passage openings 9 should be understood.

Den Wicklungen 6 und 7 werden Wechselströme zugeleitet, die nach Maßgabe der obigen Ausführungen eine vorgegebene bzw. veränderbare relative Phasenla- 2 > ge aufweisen. Durch die räumliche Anordnung von Läuferscheibe 1 und den Wechselstrommagnetsystemen 4 und 5 werden in der Läuferscheibe Wirbelströme induziert, die gemäß den obigen Ausführungen Drehmomente erzeugen, durch welche die Läuferscheibe in in Drehung versetzt und/oder abgebremst werden kann.The windings 6 and 7, AC currents are fed, having according to the above embodiments, a predetermined or variable relative Phasenla- 2> ge. Due to the spatial arrangement of the carrier 1 and the alternating current magnet systems 4 and 5, eddy currents are induced in the carrier, which, according to the above statements, generate torques by which the carrier can be set in rotation and / or braked.

Bei dem Gegenstand gemäß F i g. 2 ist die Läuferscheibe 1 von einer scheibenförmigen, gasdichten Kammer la umgeben, deren Querschnitt — wie aus F i g. 2 ersichtlich — im wesentlichen dem Querschnitt r> der Läuferscheibe 1 einschließlich ihrer Lager 3 angepaßt ist. Die gasdichte Kammer la ist im Bereich der Umlaufbahn der Lichtdurchtrittsöffnungen 9 mit Fenstern ib versehen, beiderseits welcher eine Meßanordnung vorgesehen ist, die aus einer optischen Strahlungsquelle 10, einer Absorptionsstrecke 11 und einem Strahlungsdetektor 12 besteht. Die Absorptionsstrecke 11 kann auch gemeinsam mit dem Strahlungsdetektor 12 unterhalb der Läuferscheibe 1 angeordnet sein. Die Absorptionsstrecke 11 ist bei Gasanalysenge- ti raten im allgemeinen eine .sogenannte Meßküvette bekannter Ausführung. Das von der Strahlungsquelle 10 ausgehende Strahlenbündel 10a durchdringt die in der Absorptionsstrecke 11 befindliche Probe und trifft nachfolgend auf den Strahlungsdetektor 12 auf, der auf on die Charakteristik der Strahlung ausgerichtet ist. Die in der Läuferscheibe 1 angeordneten Lichtdurchtrittsöffnungen 9 lassen das Strahlenbündel 10a periodisch passieren, so daß es aufgrund seiner pulsierenden Intensität in dem Strahlungsdetektor 12 eine Wechselspannung hervorruft Die Polschuhe 4a und Ab und analog natürlich auch die Polschuhe 5a und 5b sind durch die Wände der Kammer la hindurch bis in unmittelbare Nähe der Läuferscheibe 1 geführt so daß der weiter oben beschriebene Effekt auftrittIn the case of the object according to FIG. 2, the carrier disk 1 is surrounded by a disk-shaped, gas-tight chamber la, the cross section of which - as shown in FIG. 2 can be seen - is essentially adapted to the cross section r> of the carrier disk 1 including its bearings 3. The gas-tight chamber la is provided in the area of the orbit of the light passage openings 9 with windows ib , on both sides of which a measuring arrangement is provided, which consists of an optical radiation source 10, an absorption path 11 and a radiation detector 12. The absorption section 11 can also be arranged together with the radiation detector 12 below the carrier disk 1. The absorption section 11 is at Gasanalysenge- ti rates in general a measuring cuvette .sogenannte the prior art. The beam 10a emanating from the radiation source 10 penetrates the sample located in the absorption path 11 and subsequently strikes the radiation detector 12, which is aligned with the characteristics of the radiation. The light passage openings 9 arranged in the carrier disc 1 allow the beam 10a to pass periodically, so that, due to its pulsating intensity, it causes an alternating voltage in the radiation detector 12. The pole shoes 4a and Ab and analogously of course also the pole shoes 5a and 5b are through the walls of the chamber la passed through to the immediate vicinity of the carrier 1 so that the effect described above occurs

In F i g. 3 sind gleiche Teile wie in den vorangegangenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Läuferscheibe 1, die mit einer sich aus dem Gleichgewicht zwischen Antriebskraft und Reibungswiderstand ergebenden Drehzahl rotiert, wird mit der dargestellten Regelanordnung auf eine vorgegebene Drehzahl eingeregelt Für die Erzeugung einer Referenzfrequenz »/„./« ist ein einstellbarer Oszillator 13 vorgesehen.In Fig. 3 are the same parts as in the previous ones Figures are provided with the same reference numerals. The carrier 1, which is out of balance with a between driving force and frictional resistance is rotating, is shown with the Control arrangement adjusted to a specified speed for generating a reference frequency An adjustable oscillator 13 is provided for »/ «./«.

dessen Ausgangsfrequenz ein ganzzahliges Vielfaches »n ■ in./« der Referenzfrequenz erzeugt. Diese Frequenz wird durch einen Frequenzteiler 14 durch »n« geteilt und auf die Referenzfrequenz »/"«./« herabgesetzt. Die Ausgangsfrequenz »n · fKm des Oszillators 13 ergibt sich aus der optimalen Antriebsfrequenz für den Wirbelstromantrieb und liegt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen 700 Hz und 1500Hz. In einem konkreten Fall, bei dem eine Zerhackerfrequenz von etwa 215Hz gewünscht worden war, wurde der Wert »n« zu 4 gewählt, so daß sich die Antriebsfrequenz für den Wirbelstromantrieb zu 860 Hz ergab. Die Antriebsfrequenz und die als Zerhackerfrequenz bezeichnete Frequenz des zerhackten Strahlenbündels besitzen infolgedessen im ausgeregelten Zustand ein festes und durch den Wert »n« vorgegebenes Verhältnis zueinander. Oszillator 13 und Frequenzteiler 14 bilden gemeinsam eine Bezugsfrequenzquelle.whose output frequency generates an integer multiple »n ■ in./« of the reference frequency. This frequency is divided by "n" by a frequency divider 14 and reduced to the reference frequency "/" first./ "The output frequency" n · f K m of the oscillator 13 results from the optimal drive frequency for the eddy current drive and is the one shown Exemplary embodiment between 700 Hz and 1500 Hz. In a specific case in which a chopper frequency of about 215 Hz was desired, the value "n" was chosen to be 4, so that the drive frequency for the eddy current drive was 860 Hz As a result, the frequency of the chopped beam, known as the chopper frequency, has a fixed ratio to one another in the regulated state, which is given by the value “n.” The oscillator 13 and frequency divider 14 together form a reference frequency source.

Der Strahlungsdetektor 12 ist gleichzeitig der Geber für den Regelvorgang. Für diesen wird das vom Strahlungsdetektor 12 erzeugte und von einem Verstärker 15 verstärkte Detektorsignal über einen phasengesteuerten Gleichrichter 24 einem Anzeige- bzw. Auswertegerät A für die Auswertung des Meßergebnisses zugeleitet. Parallel dazu wird das Detektorsignal, welches die dargestellte sinusähnliche Form hat einer Impulsformerstufe 16 zugeleitet, die beispielsweise ein Schmitt-Trigger ist und das sinusähnliche Signal in eine Folge von Rechteckimpulsen umsetzt. Diese werden zusätzlich zur Ansteuerung des phasengesteuerten Gleichrichters 24 herangezogen, dem sie über eine Leitung 25 zugeführt werden.The radiation detector 12 is also the transmitter for the control process. For this, the detector signal generated by the radiation detector 12 and amplified by an amplifier 15 is fed via a phase-controlled rectifier 24 to a display or evaluation device A for evaluating the measurement result. In parallel with this, the detector signal, which has the sine-like shape shown, is fed to a pulse shaper stage 16, which is, for example, a Schmitt trigger and converts the sine-like signal into a sequence of square-wave pulses. These are also used to control the phase-controlled rectifier 24, to which they are fed via a line 25.

Der Ausgang der Impulsformerstufe 16 wird ebenso wie der Ausgang des Frequenzteilers 14 einer Vergleichseinrichtung 17 zugeführt welche die Eigenschaft hat, bei Frequenzabweichungen zwischen »fre und der Zerhackerfrequenz sowie bei Phasenunterschieden zwischen »frei« und dem Meßsignal, die trotz Frequenzgleichheit auftreten können, ein den Abweichungen proportionales Ausgangssignal »u« zu liefern, wie es im Signaldiagramm hinter der Vergleichseinrichtung 17 schematisch dargestellt ist Die Ausgangsspannung »u« wird in einem Regelverstärker 20 verstärkt und steuert eine als Phasenmodulator ausgebildete Stelleinrichtung 18 zur Veränderung der relativen Phasenlage der Erregerströme in der nachstehend beschriebenen Weise: Bei sehr großem »u« welches gleichbedeutend mit einer zu geringen Zerhackerfrequenz ist, wird eine hohe Antriebskraft des Wirbel-Stromantriebs dadurch erzeugt daß die Erregerströme in den Wicklungen 6 und 7 eine Phasenverschiebung von annähernd +90 Grad zueinander erhalten. Bei einem zu geringen Wert von »u«, welcher gleichbedeutend mit einer zu hohen Drehzahl der Läuferscheibe 1 ist verschiebt der Phasenmodulator die Erregerströme in den Wicklungen 6 und 7 in der Weise, daß die Phasenverschiebung etwa -90 Grad beträgt Hierdurch wird über die entsprechenden Wirbelströme eine Gegenkraft erzeugt, durch die die Läuferscheibe 1 abgebremst wird. Ist die Zerhackerfrequenz gleich der Referenzfrequenz »/re/« und besteht zwischen beiden Signalen keine Phasenverschiebung, so ist die Phasenverschiebung der Erregerströme so groß, daß genau das erforderliche Antriebsdrehmoment erzeugt wird. Bei allen Regelvorgängen sind die Erregerströme in den Wicklungen 6 und 7 etwa konstant und nur ihre Phasenlage zueinander wird gemäß den vorstehenden Ausführungen beeinflußt Ein Leistungsverstärker 19The output of the pulse shaper 16 as well as the output of the frequency divider 14 to a comparison device 17 is supplied which has the property free by frequency deviations between "f re i", and the chopper frequency and in phase differences between "" and the measurement signal that may occur despite frequency equality, to deliver an output signal "u" proportional to the deviations, as shown schematically in the signal diagram behind the comparison device 17 The manner described below: If the "u" is very large, which means that the chopper frequency is too low, the eddy current drive generates a high drive force in that the excitation currents in the windings 6 and 7 receive a phase shift of approximately +90 degrees to each other lten. If the value of "u" is too low, which is synonymous with a too high speed of the carrier plate 1, the phase modulator shifts the excitation currents in the windings 6 and 7 in such a way that the phase shift is about -90 degrees a counterforce is generated by which the carrier disk 1 is braked. If the chopper frequency is equal to the reference frequency "/ re /" and there is no phase shift between the two signals, the phase shift of the excitation currents is so great that precisely the required drive torque is generated. In all control processes, the excitation currents in the windings 6 and 7 are approximately constant and only their phase relationship to one another is influenced as described above

liefert die für den Wirbelstromantrieb erforderliche Stromverstärkung. Oszillator 13 und Stelleinrichtung 18 bilden zusammen eine Wechselstromquelle für die Versorgung der Wechselstrommagnetsysteme 4 und 5.supplies the current amplification required for eddy current propulsion. Oscillator 13 and control device 18 together form an alternating current source for supplying the alternating current magnet systems 4 and 5.

Das vorstehend beschriebene Regelverfahren eignet sich nur für solche Verfahren, bei dem auch bei der Meßabsorption 0 in der Absorptionsstrecke U (Fi g. 2) ein verwertbares Ausgangssignal am Strahlungsdetektor 12 ansteht. Dies ist aber bei der dargestellten Anordnung der Fall.The control method described above is only suitable for those methods in which the Measurement absorption 0 in the absorption section U (Fi g. 2) a usable output signal is present at the radiation detector 12. But this is the case with the one shown Arrangement of the case.

Bei der in F i g. 3 dargestellten Anordnung wird das am Ausgang des Verstärkers IS anstehende Meßsignal gleichzeitig der Anzeige- und Auswertevorrichtung A In the case of the in FIG. 3, the measurement signal present at the output of the amplifier IS is transmitted to the display and evaluation device A at the same time

und dem Regelkreis selbst zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, einen anderen Signalgeber als den Strahlungsdetektor 12 für die Erzeugung eines Drehzahlsignals der Läuferscheibe 1 einzusetzen, wie beispielsweise einen magnetischen Aufnehmer 21, der mit nicht dargestellten Mangetkörpern in der Läuferscheibe 1 zusammenwirkt und gleichfalls einen Geber bildet. In diesem Fall wird das Detektorsignal der Regelanordnung über die gestrichelte Leitung 22 zugeführt, und die ursprüngliche Leitung wird an der Stelle 23 unterbrochen, so daß Meßkreis und Regelkreis voneinander elektrisch getrennt sind.and fed to the control loop itself. However, it is also possible to use a signal transmitter other than the radiation detector 12 for generating a speed signal Use carrier 1, such as a magnetic pickup 21, which is not shown with Magnet bodies cooperate in the carrier disk 1 and also forms a transmitter. In this case it will the detector signal is fed to the control arrangement via the dashed line 22, and the original Line is interrupted at point 23 so that the measuring circuit and control circuit are electrically separated from one another.

Hierzu 2 Biaii ZcichnuügenFor this 2 Biaii drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur Messung des optischen Absorptionsvermögens einer festen, flüssigen oder gasförmigen Probe mit1. Device for measuring the optical absorbance of a solid, liquid or gaseous sample with a) einer optischen Strahlungsquelle zur Beaufschlagung der Probe mit einem Strahlenbündel,a) an optical radiation source for exposing the sample to a beam of rays, b) einer Zerhackereinrichtung zur periodischen Unterbrechung des Meßstrahlenbündels, welche eine mit Lichtdurchtrittsöffnungen versehene, drehbar gelagerte Zerhackerscheibe sowie ein drehzahlgeregeltes Antriebssystem umfaßt, sowieb) a chopper device for the periodic interruption of the measuring beam, which has a rotatably mounted chopper disk provided with light passage openings and includes a speed-controlled drive system, as well as c) einem Strahlungsdetektor für das von der Probe beeinflußte Meßlicht,c) a radiation detector for the measuring light influenced by the sample, gekennzeichnet durchmarked by d) einen die Zerhackereinrichtung bildender! Ferrarismotor (1 bis 8), der eine als Zerhackerscheibe fungierende metallische Läuferscheibe (1) sowie zwei Elektromagnetsysteme (4,5) umfaßt, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Läuferscheibe (1) außerhalb des Bereichs der Lichtdurchtrittsöffnungen (9) sowie der Drehachse (2) angeordnete Polschuhe (4a, 46 bzw. Sa, 5b) aufweisen,d) one forming the chopper! Ferrari motor (1 to 8), which comprises a metallic carrier disc (1) functioning as a chopping disc and two electromagnetic systems (4,5), each on opposite sides of the carrier disc (1) outside the area of the light passage openings (9) and the axis of rotation (2 ) have arranged pole shoes (4a, 46 or Sa, 5b) , e) eine Wechselstromquelle (13, 18) zur Speisung der beiden Elektromagnetsysteme (4, S) mit gegeneinander phasenverschobenen Wechselströmen,e) an alternating current source (13, 18) for feeding the two electromagnetic systems (4, S) with alternating currents out of phase with one another, f) einen Geber (12, 21) zur Erzeugung eines Signals mit der Ist-Frequenz der Läuferscheibef) a transmitter (12, 21) for generating a signal with the actual frequency of the carrier («λ(«Λ g) eine Bezugsfrequenzquelle (13,14) zur Vorgabe eines Signals mit einer Soll-Frequenz,g) a reference frequency source (13, 14) for specification a signal with a target frequency, h) eine Vergleichseinrichtung (17) zum Vergleich der Ist-Frequenz mit der Soll-Frequenz,h) a comparison device (17) for comparing the actual frequency with the target frequency, i) eine in der Wechselstromquelle enthaltene Stelleinrichtung zur Einstellung der Phasenlage oder des Amplitudenverhältnisses der die Elektromagnetsysteme (4,5) speisenden Wechselströme in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung (17).i) an adjusting device contained in the alternating current source for setting the phase position or the amplitude ratio of the alternating currents feeding the electromagnetic systems (4, 5) as a function of the output signal the comparison device (17).
DE2608669A 1976-03-03 1976-03-03 Device for measuring the optical absorption capacity of a solid, liquid or gaseous sample Expired DE2608669C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608669A DE2608669C3 (en) 1976-03-03 1976-03-03 Device for measuring the optical absorption capacity of a solid, liquid or gaseous sample
IT20507/77A IT1104568B (en) 1976-03-03 1977-02-21 PROCEDURE FOR THE OPTICAL PHOTO MEASUREMENT OF THE ABSORBENT BEHAVIOR OF SOLID, LIQUID AND GASEOUS MEDIA
US05/773,028 US4155010A (en) 1976-03-03 1977-02-28 Process for the photo-optical measurement of the absorption behavior of solid, liquid and gaseous media
GB8835/77A GB1527834A (en) 1976-03-03 1977-03-02 Photometry
FR7706312A FR2343243A1 (en) 1976-03-03 1977-03-03 OPTICAL METHOD OF MEASURING THE ABSORPTION OF SOLID, LIQUID OR GASEOUS MEDIA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608669A DE2608669C3 (en) 1976-03-03 1976-03-03 Device for measuring the optical absorption capacity of a solid, liquid or gaseous sample

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608669A1 DE2608669A1 (en) 1977-09-15
DE2608669B2 true DE2608669B2 (en) 1980-10-30
DE2608669C3 DE2608669C3 (en) 1981-06-25

Family

ID=5971371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608669A Expired DE2608669C3 (en) 1976-03-03 1976-03-03 Device for measuring the optical absorption capacity of a solid, liquid or gaseous sample

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4155010A (en)
DE (1) DE2608669C3 (en)
FR (1) FR2343243A1 (en)
GB (1) GB1527834A (en)
IT (1) IT1104568B (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403251A (en) * 1980-06-26 1983-09-06 Domarenok Nikolai I Thermovision pyrometer for remote measurement of temperature of an object
AT390928B (en) * 1986-10-17 1990-07-25 Voest Alpine Ag Device for sensing wheel bearings and wheel tyres of rail vehicles which have been heated up to an unacceptable degree
DE3723177C2 (en) * 1987-07-14 1996-08-22 Fisher Rosemount Gmbh & Co Ges Radiation chopper
DE3830181A1 (en) * 1988-09-06 1990-03-15 Leybold Ag SLIDING BEARING ARRANGEMENT FOR A RAPIDLY ROTATING SHAFT
DE8902686U1 (en) * 1989-03-06 1990-04-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3942821A1 (en) * 1989-12-23 1991-06-27 Rosemount Gmbh & Co RADIATION CHOPPER DEVICE WITH A CHOPPER DISC DRIVEN BY AN ELECTRIC MOTOR
ATE243643T1 (en) * 1998-02-16 2003-07-15 Obrist & Co Ag H CONTAINER CLOSURE ARRANGEMENT WITH GUARANTEE ELEMENT
GB2616936A (en) * 2022-12-16 2023-09-27 Servomex Group Ltd Magnetic stabilisation method and system in infrared, visible and ultraviolet spectroscopy

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1838146A (en) * 1929-12-12 1931-12-29 Central Scientific Co Electromagnetic device
DE1014755B (en) * 1955-09-19 1957-08-29 Dr Konrad Hoffmann Method for determining the quotient of two light currents
DE1164116B (en) * 1961-05-19 1964-02-27 Continental Elektro Ind Ag Device for speed control of the luminous flux switching means of photometers
DE1227688B (en) * 1962-04-17 1966-10-27 Sick Erwin Device for measuring the intensity ratio of a first and a second bundle of rays
DE2166382A1 (en) * 1970-07-04 1974-04-11 Horiba Ltd DEVICE FOR CALIBRATING THE RADIATION INTENSITY IN OPTICAL MEASURING DEVICES
DE2065118A1 (en) * 1970-10-27 1972-07-20 Siemens Ag Light chopper for an ultrared gas analyzer that works according to the two-beam principle. Eliminated from: 2052609
US3729264A (en) * 1971-08-09 1973-04-24 Horiba Ltd Analyzer using the rotor of a motor as a light chopper
US3863071A (en) * 1972-06-08 1975-01-28 Infra Systems Inc Infrared measuring system with channel spectra negation
US4048500A (en) * 1976-11-08 1977-09-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Infrared background suppression

Also Published As

Publication number Publication date
FR2343243A1 (en) 1977-09-30
DE2608669A1 (en) 1977-09-15
DE2608669C3 (en) 1981-06-25
IT1104568B (en) 1985-10-21
FR2343243B1 (en) 1982-01-15
GB1527834A (en) 1978-10-11
US4155010A (en) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220070C2 (en) Microwave oven
EP0040359B1 (en) Method and device for measuring an angle
DE3205630C2 (en) Device for determining the imbalance of an object to be balanced, in particular a vehicle wheel, which has a front and a rear, spaced edge plane
DE2107790C3 (en) Device for determining the balance values of a vehicle wheel
DE2608669B2 (en) Device for measuring the optical absorption capacity of a solid, liquid or gaseous sample
EP0661543B1 (en) Sensor system for determining at least one of the three parameters, angular acceleration, angular velocity or angular position of a rotating element
DE2704320C3 (en) Device for determining the torsion angle of a rotational viscometer
DE2109020C3 (en) Device for determining the static and dynamic imbalance of vehicle wheels
EP2975369B1 (en) Monochromator with low-vibration movable optical elements
CH378060A (en) Polarimeter
DE19756883B4 (en) Optical position sensor
DE2656131A1 (en) POLARIMETERS
DE2503096C3 (en) Device for two-beam photometry
DE2412265A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE INTENSITY MAXIMA AND THE WAVELENGTHS ASSIGNED TO THEM AS A FUNCTION OF THE LOCATION
DE3243320C2 (en) Dew point mirror hygrometer
DE2919724C2 (en) Device for monitoring a rotating anode x-ray tube by means of optical scanning of the rotating anode by means of light emitted by the filament
DE2559343A1 (en) Speed determination and control on centrifuge rotors - using indicator mountings on rotor passing over detector cells
DE2132973B2 (en) Optical measuring device precipitation from 2166382
DE2325315A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MECHANICAL MODULATION OF A PARTICLE FLOW
CH369666A (en) Device for detecting changes in position of a vehicle
DE2053246C3 (en) Frequency stabilized optical transmitter (laser)
DE734913C (en) Automatic direction finder
DE1107419B (en) Polarization apparatus for measuring the rotation of the plane of polarization
CH483018A (en) Single-beam absorption analyzer for gases, vapors and liquids
DE841925C (en) Method and device for determining the direction of movement of moving bodies according to the reflection principle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROSEMOUNT GMBH & CO, 6450 HANAU, DE

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee