DE734913C - Automatic direction finder - Google Patents

Automatic direction finder

Info

Publication number
DE734913C
DE734913C DET55158D DET0055158D DE734913C DE 734913 C DE734913 C DE 734913C DE T55158 D DET55158 D DE T55158D DE T0055158 D DET0055158 D DE T0055158D DE 734913 C DE734913 C DE 734913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
phase
bearing
direction finder
automatic direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET55158D
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Drechsel
Hans Neujean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET55158D priority Critical patent/DE734913C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE734913C publication Critical patent/DE734913C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Automatischer Peiler Es sind bereits automatisch arbeitende Peiler bekannt, bei denen die Empfangsspannung einer rotierenden Richtantenne oder der rotierenden Suchspule eines an feststehende, gekreuzte Richtantennen angeschlossenen Goniometers in Abhängigkeit von der Winkellage des rotierenden Systems oszillographisch aufgezeichnet wird. Zur Erzielung einer genaueren Anzeige kann man bei solchen Peilern die Zeitablenkung des Oszillographenstrahles derart wählen, daß der Strahl immer nur während des Durchlaufens der Peilantenne durch einen bestimmten Peilsektor über den ganzen Schirm geführt wird, so daß der Verlauf der Empfangsspannung in diesem Peilsektor vergrößert dargestellt wird und das meist als Peilkriterium dienende Empfangsminimum an einer entsprechend vergrößerten Ableseskala angezeigt wird.Automatic direction finder There are already automatic direction finders known where the receiving voltage of a rotating directional antenna or the rotating search coil connected to fixed, crossed directional antennas Goniometer as a function of the angular position of the rotating system oscillographically is recorded. To achieve a more precise display, one can use direction finders of this type choose the time deflection of the oscilloscope beam so that the beam always only while the DF antenna is passing through a certain DF sector the whole screen is guided, so that the course of the received voltage in this The bearing sector is shown enlarged and that which is usually used as a bearing criterion Reception minimum is displayed on a correspondingly enlarged reading scale.

Eine andere Art von direkt anzeigenden Peilern arbeitet in der Weise, daß die Peilantenne durch die Empfängerausgangsspannung über eine polarisierte Relaisanordnung und einen \ achlaufmotor derart nachgedreht wird, daß ihre Peilbezugsrichtung, Minimumrichtung, stets in Übereinstimmung mit der Einfallsrichtung der Wellen gehalten wird. Um bei diesen Peilern eine genaue und pendelfreie Anzeige zu erhalten, müssen verhältnismäßig komplizierte Steuereinrichtungen verwendet «-erden. Auch beansprucht die Peilung im allgemeinen mehr Zeit als bei Peilern der zuerst erwähnten Art, weil immer erst das Einlaufen der Peilantenne in das Minimum abgewartet werden muß.Another type of direct-reading direction finder works in the way that the DF antenna through the receiver output voltage via a polarized relay arrangement and a tracking motor is turned in such a way that its bearing reference direction, minimum direction, is always kept in accordance with the direction of incidence of the waves. To at To obtain an accurate and oscillation-free display from these direction finders, it must be proportionate complicated control devices are used. Also claimed the bearing generally more time than with direction finders of the type mentioned first, because always first you have to wait for the DF antenna to enter the minimum.

Die Erfindung bezieht sich auf automatische Peiler mit rotierender Richtcharakteristik und oszillographischer Aufzeichnung der Empfangsspannung in Abhängigkeit von der Winkellage dieser Richtcharakteristik, bei denen die Zeitablenkung des Oszillographen derart veränderbar ist, daß nur die während des Durchlaufens der Richtcharakteristik durch einen auswählbaren Peilsektor aufgenommenen Empfangsspannungen in vergrößertem --Maßstab dargestellt werden, und hat zur Aufgabe, diese genaue Peilanzeige ohne zusätzliche manuelle Betätigung der Enillfangseinrichtung zu erzielen. Dies wird dadurch erreicht, daß eine einen Phasenvergleich der im Rhythmus der Rotation der Richtcharakteristik schwankenden dernodulierten Empfängerausgangsspannung . und einer in ihrer Phasenlage von der Phasenlage der Zeitablenkspannung abhängigen Bezugswechselspannung gleicher Frequenz vornehmende Relaisanordnung vorgesehen wird, die über ein Nachlaufsystem die Phasenlage der Z eitablenkspannung und in Cbereinstimniung damit die Lage der Anzeigeskala bezüglich des Schirenes derart ändert, daß der als Peilkriterium dienende Wert der Empfangsspannung stets etwa in die -litte des Ablesefeldes rückt.The invention relates to automatic direction finders with rotating Directional characteristic and oscillographic recording of the received voltage in Dependence on the angular position of this directional characteristic at which the time deflection of the oscilloscope can be changed in such a way that only the during of Scanning the directional characteristic recorded by a selectable bearing sector Received voltages are shown on an enlarged scale, and has the task of this exact bearing display without additional manual actuation of the catching device to achieve. This is achieved by a phase comparison of the rhythm the rotation of the directional characteristic, the modulated receiver output voltage fluctuates . and one whose phase position depends on the phase position of the time deflection voltage A relay arrangement carrying out reference AC voltage of the same frequency is provided, the phase position of the time deflection voltage and in agreement via a tracking system so that the position of the display scale changes in relation to the Schirenes in such a way that the as The value of the received voltage, which serves as the bearing criterion, is always approximately in the middle of the reading field moves.

Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei der Erfindung der sonst vorhandene Nachteil des Nachlaufsystems, nämlich die mangelnde Genauigkeit des Nachlaufes bei Verwendung von einfachen Steuermechanismen, nicht auftritt, weil solche Ungenauigkeiten nur bewirten, daß der als Peilkriterium dienende Wert der Empfangsspannung nicht genau in die -,Titte des Anzeigeschirmes fällt, während die Peilanzeige wegen der gleichzeitigen Verschiebung von Oszillograplienbild und Skala hierdurch nicht verfälscht wird.It is readily apparent that in the invention the otherwise existing disadvantage of the tracking system, namely the lack of accuracy of the tracking when using simple control mechanisms, such inaccuracies do not occur only host that the value of the received voltage serving as a bearing criterion is not exactly in the -, Titte of the display screen, while the bearing display falls because of the simultaneous shifting of the oscillograph image and scale is not falsified by this will.

Für die Durchführung des Pliasenvergleiclies, die :Iusbildung des Nachlauf systems und des von ihm gesteuerten Organs zur Erzeugung der Zeitablenkung sowie für die synchron mit der Phasenänderung der Zeitablenkung erfolgende 1"erschiebung der Anzeigeskala über den Schirm st"lieei dem Fachmann zahlreiche -Möglichkeiten afen, von denen ini folgenden einige an Ausführungsbeispiel:n erläutert werden sollen.For the implementation of the Pliasenvergleiclies, the: Iusbildung des Follow-up system and the organ controlled by it for generating the time deflection as well as for the 1 "shift that occurs synchronously with the phase change of the time deflection The display scale on the screen gives the person skilled in the art numerous options afen, some of which are to be explained in the following example: n.

Abb. i zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Rahmenantenne i, die von einem -Motor .2 in kontinuierliche Rotation versetzt wird, ist über Schleifringe an den Eingangskreis eines Empfängers 3 angeschlossen. Die Ausgangsspannung des Empfängers wirkt über einen Gleichrichter .f und einen zur Erzielung eines markanten Schirmbildes dienenden Aenplitudenbegrenzer 5 auf das Vertikalablenksysteni einer Braunsehen Röhre 6. Synchron finit dein Rahmen i wird vom -Motor eine Blendenscheibe 7 angetrieben, die zwei diametral gegenüberliegende Blendenausschnitte f; trägt. Diese Blendenausschnitte werden von einer Lichtquelle g über eine Optik io durchleuchtet. Die Form der Blendenausschnitte ist so gewiililt (@-gl. Abb. i a), daß während einer Unidrehung der Blendenscheibe durch den intensitätsgesteuerten Lichtstrom in der Photozelle i i zwei sägezahnförmige Ablenkimpulse Z_ von der in Abb. z a dargestellten Form ausgelöst werden. Die Zeitablenkspannung wird über einen Verstärker 1.2 dem Horizontalablenksvstem der Braunsehen Röhre 6 zugeführt. Wie ersichtlich ist, wird der Kathodenstrahl bei der beschriebenen Wahl der Blendenausschnitte nur immer während des Durchlaufens des Rahmens i durch eineu 'bestimmten Peilsektor über den Anzeigeschirm geführt. Die gleichgerichtete Empfangsspannung des Rahmens hat während einer Umdrehung etwa den in Abb. ab durch die Kurve R dargestellten Verlauf. Von diesem Kurvenzug werden mir die während der Wirksamkeit der Zeitablenkung vorhandenen `feile oszillographisch dargestellt, wogel;ea der Kathodenstrahl in den übrigen Teilen entweder unterdrückt wird oder aber senkrechte Ränder an den Enden des Schirmbildes aufzeichnet.Fig. I shows schematically an embodiment of the invention. One Loop antenna i, which is set in continuous rotation by a motor .2, is connected to the input circuit of a receiver 3 via slip rings. the The output voltage of the receiver acts via a rectifier .f and a to Achievement of a distinctive screen image serving Aenplitudenbegrenzer 5 on the Vertical deflection system of a Braunsehen tube 6. Your frame will be synchronously finite driven by the motor an aperture disc 7, the two diametrically opposite Aperture cutouts f; wearing. These aperture cutouts are made by a light source g x-rayed through optics io. The shape of the aperture cutouts is so chosen (@ -gl. Fig. i a) that during a non-rotation of the diaphragm disk by the intensity-controlled Luminous flux in the photocell i i two sawtooth-shaped deflection pulses Z_ from the in Fig. Z a shown form. The time base voltage is a Amplifier 1.2 is fed to the horizontal deflection system of the Braunsehen tube 6. As As can be seen, the cathode ray becomes with the selection of the aperture cut-outs described only always during the passage of the frame i through a certain bearing sector guided over the display screen. The rectified receive voltage of the frame has approximately that shown in Fig. ab by the curve R during one revolution Course. From this curve I become aware of those during the effectiveness of the time diversion existing `file shown oscillographically, wogel; ea the cathode ray in the remaining parts is either suppressed or vertical edges on the Records the ends of the screen.

Um das beispielsweise für die Peilung ausgewertete Minimum des Kurvenzuges -i' auf den Schirm zu bringen, muß die Phase der Zeitablenkspannung gegenüber der Phase der Rotation des Rahmens in geeigneter Weise verschoben werden. Dies erfolgt gemäß einem -Merkmal der Erfindung automatisch mit Hilfe einer einen Phasenvergleich vornehmenden Gegentaktanordnung, die aus den beiden Röffircn 13 und 14 besteht. Die Gitt°rl:rcise <licsrr Röhren werden im Gleichtakt von der Ausgangsspannung des Gleichrichters .M beaufschlagt, während gleichzeitig die -zweckmüßig durch ein Filter 15 auf die Grundwelle reduzierte Zeitablenkspannung ini Gegentakt auf die beiden Steuergitter einwirkt. Die Phasenlage der beiden Steuerspannungen ist nun so gewühlt, daß bei go`' Phasenverschiebung gerade das Minimum des Kurvenzuges R in die -litte des .@nzeigeschirmes fällt. Zu diesem Zweck kann erforderlichenfalls nach dein Filter 15 noch ein Phasendrehglied eingeschaltet werden. Wenn diese Phasenbezieliung nicht besteht, dann wird, je nachdem ob die bestehende Phasenverschiebung größer oder kleiner als go' ist, das polarisierte Relais 16 im _'@nodenl:reis der Gegentaktröhren in dem- einen oder anderen Sinn erregt und legt die Relaiszunge 17 an den entsprechenden Relaiskontakt. Hierdurch wird der Nachlaufmotor ig von der Batterie i8 aus in einem bestimmten Drehsinn in Bewegung gesetzt. Die Welle des Nachlaufmotors ig ist koaxial zur Welle des -Motors a angeordnet. und beide Wellen wirken auf Räder eines DiferentialgetriebeS 2o, dessen Planetenrad die Blendenscheibe 7 mitnimmt. Diese Blendenscheibe wird daherbei Drehung des Motors ig, zweckmäßig unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes, .um einen entsprechenden Winkelbetrag gegenüber der Welle des Motors 2 gedreht. Hierdurch wird die Phase der Zeitablenkspannung so lange geändert, bis die phasenrichtige Beziehung an der Gegentaktschaltung hergestellt ist und der Motor ig durch die Rückkehr der Relaiszunge 17 in die Mittelstellung wieder abgeschaltet wird. Dann rotiert die Blendenscheibe 7 vollkommen synchron mit dem Rahmen.In order to bring the minimum of the curve -i 'evaluated for the bearing, for example, onto the screen, the phase of the time deflection voltage must be shifted in a suitable manner with respect to the phase of the rotation of the frame. According to one feature of the invention, this takes place automatically with the aid of a push-pull arrangement which carries out a phase comparison and which consists of the two Röffircn 13 and 14. The Gitt ° rl: rcise <licsrr tubes are acted upon in common mode by the output voltage of the rectifier .M, while at the same time the time deflection voltage, which is expediently reduced to the fundamental wave by a filter 15, acts in push-pull on the two control grids. The phase position of the two control voltages is now selected in such a way that when there is a phase shift, the minimum of the curve R falls in the middle of the display screen. For this purpose, a phase shifter can be switched on after your filter 15 if necessary. If this phase targeting does not exist, then, depending on whether the existing phase shift is greater or less than go ', the polarized relay 16 in the _' @ nodenl: reis of the push-pull tubes is excited in one sense or another and applies the relay tongue 17 the corresponding relay contact. As a result, the trailing motor ig is set in motion by the battery i8 in a certain direction of rotation. The shaft of the trailing motor ig is arranged coaxially to the shaft of the motor a. and both shafts act on the wheels of a differential gear 2o, the planetary gear of which drives the diaphragm disk 7. This diaphragm disk is therefore rotated by a corresponding angular amount with respect to the shaft of the motor 2 when the motor ig rotates, expediently with the interposition of a transmission gear. As a result, the phase of the time deflection voltage is changed until the correct phase relationship is established at the push-pull circuit and the motor ig is switched off again by the return of the relay tongue 17 to the central position. Then the diaphragm disk 7 rotates completely synchronously with the frame.

Die Abb. :2a und 2 b zeigen die Wirkungsweise dieser Nachlaufeinrichtung genauer. G stellt die im Ausgang des Filters 15 vorhandene und auf die Röhren 13 und 14 im Gegentakt wirkende Grundwelle der Zeitablenkspannung dar, die etwa in der durch die Ablenkimpulse Z versinnbildlichten Phasenbeziehung mit der am Horizontalablenksystern des Oszillographen -wirksamen Zeitablenkspannung steht. Wie aus der Betrachtung des Verlaufes R der Empfängerausgangsspannung und der Kurve G hervorgeht, --erden die Gegentaktröhren im allgemeinen verschieden große Anodenströme führen und hierdurch das Relais 16 zum Ansprechen bringen. Dies bewirkt in der beschriebenen Weise eine Verschiebung der Zeitablenkspannung in die Lage Z' und damit eine Verschiebung der Grundwelle dieser Zeitablenkspannung in die Lage G', in der die phasenempfindliche Gegentaktschaltung die Relaiszunge 17- in die Mittellage zurückkehren läßt, so daß ein stabiler Zustand erreicht wird. Die Zeitablenkspannung erfaßt dann den Winkelbereich a, in dessen Mitte das für die Peilung ausgenutzte Minimum der Kurve R liegt. ' Auf der Welle des Motors ig sitzt ferner gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Schnurscheibe 21 o. dgl., welche über weitere Schnurscheiben z2 und 23 eine Verschiebung der Anzeigeskala 2,4 synchron mit der Verschiebung der Zeitablenkung bewirkt. Die Zuordnung zwischen Peilbild und Peilskala bleibt daher stets unverändert erhalten, so daß die Genauigkeit der Anzeige auch bei unvollkommen arbeitenden Nachlaufsystemen nicht beeinträchtigt wird.Fig. 2a and 2b show how this follow-up device works more accurate. G places the one present at the outlet of the filter 15 and onto the tubes 13 and 14 acting in push-pull fundamental wave of the time deflection voltage, which is approximately in the phase relationship symbolized by the deflection pulses Z with that on the horizontal deflection system of the oscilloscope effective time deflection voltage. As if from viewing of the course R of the receiver output voltage and the curve G, - ground the push-pull tubes in general lead anode currents of different sizes and thereby bring the relay 16 to respond. This causes a in the manner described Shift of the time deflection voltage in the position Z 'and thus a shift of the Fundamental wave of this time deflection voltage in position G ', in which the phase-sensitive Push-pull circuit allows the relay tongue 17- to return to the central position, so that a stable state is reached. The timing voltage then covers the angular range a, in the middle of which lies the minimum of curve R used for bearing. ' Furthermore, according to a further feature of the invention, sits on the shaft of the motor ig a cord pulley 21 o. The like. Which on further cord disks z2 and 23 a Shift of the display scale 2,4 synchronous with the shift of the time base causes. The assignment between the bearing image and the bearing scale therefore always remains unchanged received, so that the accuracy of the display even with imperfectly working tracking systems is not affected.

Zur Seitenbestimmung wird in bekannter Weise eine angerichtete Antenne 25 benutzt, mit Hilfe derer ein hardioidenförmiges Richtempfangsdiagramm erzeugt -%vird. Man kann die Anordnung nach einem älteren Vorschlag so treffen, daß durch den Seitenbestimmungsvorgang. automatisch oder halbautomatisch über eine Relaissteuerung die richtige Zuordnung zwischen Peilbild und Peilskala auf dem Anzeigeschirm kenntlich gemacht wird. i\lan kann auch die Skala mit zwei Bezifferungen versehen und jeweils entsprechend dem Ergebnis des Seitenbestimmungsvorganges die zugeordnete Bezifferungsreihe zur Ablesung heranziehen. Die Verschiebung der Peilskala in Übereinstimmung mit der Änderung der Phase der Zeitablenkung. wird besonders einfach, wenn man gemäß einem älteren Vorschlag die Skala auf den Anzeigeschirm des Oszillographen projiziert, beispielsweise bei Verwendung von Braunschen Röhren durch ein im Röhrenkolben vorgesehenes Fenster hindurch. In diesem Fall wird das zweckmäßig auf einer Trommel angebrachte zu projizierende Skalenbild mechanisch mit dem Nachlaufmechanismus gekuppelt, so daß sich die Peilkurve und die Peilskala stets um gleiche Beträge über den Anzeigeschirin verschieben.A positioned antenna is used in a known manner to determine the side 25 is used, with the help of which a hardoid-shaped directional reception diagram is generated -% vird. You can make the arrangement according to an older proposal so that through the page determination process. automatically or semi-automatically via a relay control the correct assignment between the bearing image and the bearing scale can be seen on the display screen is made. i \ lan can also add two numbers to the scale and each the assigned numbering series according to the result of the page determination process use for reading. The shift of the bearing scale in accordance with the change in the phase of the time diversion. becomes especially easy if one according to an older proposal projects the scale onto the oscilloscope display screen, for example when using Braun tubes through one provided in the tube flask Window through. In this case it is expediently attached to a drum The scale image to be projected is mechanically coupled with the tracking mechanism, see above that the bearing curve and the bearing scale are always the same amount over the display screen move.

An Stelle eines Differentialgetriebes können zahlreiche andere bekannte Möglichkeiten zur relativen Winkeldrehung eines rotierenden Teiles gegenüber einer Antriebswelle Anwendung finden. Außer der 'beschriebenen Lichtsteuerung können auch andere Steuervorgänge zur Erzeugung der Zeitablenkspannung benutzt werden. Beispielsweise kann man einen synchron finit der Richtantenne rotierenden Kondensator mit geeignetem Plattenschnitt verwenden, welcher in einen Hochfrequenzkreis derart eingeschaltet ist, daß an ihm Spannungsschwankungen entstehen, deren Verlauf dem gewünschten Verlauf der Zeitablenkung entspricht, und die nach Gleichrichtung auf den Oszillographen wirken. In allen diesen Fällen, wo die Zeitablenkung mit Hilfe eines synchron mit der Richtantenne rotierendenTeiles erzeugt wird, kann man die Phasenänderung auch durch Verschieben des Statorteiles, also etwa der Lichtquelle g, der Beleuchtungsoptik io und der Photozelle i i bei der Anordnung nach Abb. i, bewirken.Instead of a differential gear, numerous other known Possibilities for the relative angular rotation of a rotating part with respect to a Find drive shaft application. In addition to the light control described, you can also other controls can be used to generate the timing voltage. For example one can use a condenser rotating synchronously finite directional antenna with a suitable Use plate cut, which is switched into a high frequency circuit in this way is that voltage fluctuations arise on it, the course of which follows the desired course corresponds to the time deflection, and the after rectification on the oscilloscope works. In all of these cases where the time diversion using a synchronous with the directional antenna rotating part is generated, the phase change can also be used by moving the stator part, such as the light source g, the lighting optics io and the photocell i i in the arrangement according to Fig. i.

Auch für die Ausbildung des phasenempfindlichen Relais bestehen zahlreiche Möglichkeiten, z. B. die Verwendung eines dynamometrischen Instrumentes. Eine andere sehr einfache Schaltung für den Phasenvergleich ist noch in Abb. 3 dargestellt. Die_vorn Verstärker 12 :gelieferte Zeitablenkspannung wird hierbei unmittelbar dem einen Steuergitter einer Mehrgitterröhre 25 zugeführt, an deren anderem Steuergitter die Ausgangsspannung des Gleichrichters q. mit solcher Polarität liegt, daß die Empfangsspannung des Rahmens die Röhre normalerweise verriegelt, so daß nur in den kurzen Zeiten des Minimumdurchganges Anodenstrom fließt. Gegebenenfalls kann die Ausgangsspannung des Gleichrichters d. vor Anlegen an die Röhre 25 noch über eine Anordnung zur Erzeugung scharfer Impulse, z. B. eine Gasentladungsröhre, gegeben.werden. Je nach der.Phasenlage dieser Impulse bezüglich der säg* ezahnförinigen Zeitablenkspannung wird dann im Anodenkreis ein größerer oder kleinerer Stroinfluß erhalten. Die am Anodenwiderstand der Röhre 25 auftretende Spannung wird über eine beispielsweise als Anodengleichrichter arbeitende Röhre 26 gegeben, in deren Anodenkreis eine Erregerwicklung eines Motors 27 liegt. Dieser -Motor besitzt noch eine weitere Erregerwicklung, die von einer Batterie 28 gespeist wird. Von der gleichen Batterie wird ein weiterer Motor a9 angetrieben, und zwar derart, daß die mit den beiden Motoren gekuppelten Kegelräder 30, 31 entgegengesetzt rotieren, so daß bei gleicher Drehgeschwindigkeit die Lagervorrichtung des mit diesen beiden Kegelrädern in Eingriff stehenden Isegelrades 32 stillsteht: Mit der Lagervorrichtung des Kegelrades 32 ist der Stator der Einrichtung zur Erzeugung der Zeitablenkspannungen, also beispielsweise die Anordnung 9, 1o und i i gemäß Abb. i gekuppelt. Im Stromkreis des 'Motors 29 liegt ein Regelwiderstand 33, der so eingestellt wird, daß beide 'Motoren finit gleicher Geschwindigkeit laufen, sobald das 'Minimum der Kurve R in die -Mitte des Anzeigeschirmes fällt. Ist dies nicht der Fall, dann wird die mehrfach gesteuerte Röhre :5 geringeren oder größeren mittleren Anodenstrom führen, und die Hilfsentwicklung des Motors 27 wird mehr oder weniger erregt. Hierdurch entsteht eilte Differenz der Drehgeschwindigkeiten der Motoren 27 und 29, und mit dieser Differenz der Drehzahl dreht sich die Lagervorrichtung des Kegelrades 32, welche, zweckmäßig unter Zwischenschaltung eines Getriebes, auf den Stator der Einrichtung zur Erzeugung der Zeitablenkspannung wirkt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sie vollkoniiiieii kontinuierlich arbeitet. da sie keiner mit Ansprechschwellen behafteten Schaltrelais bedarf.There are also numerous possibilities for the formation of the phase-sensitive relay, e.g. B. the use of a dynamometric instrument. Another very simple circuit for phase comparison is shown in Fig. 3. The timing voltage supplied by the amplifier 12 is fed directly to one control grid of a multi-grid tube 25, at the other control grid of which the output voltage of the rectifier q. is of such polarity that the receiving voltage of the frame normally locks the tube so that anode current flows only in the short times of the minimum passage. If necessary, the output voltage of the rectifier d. before applying to the tube 25 via an arrangement for generating sharp pulses, e.g. B. a gas discharge tube. Depending on the phase position of these pulses with respect to the sawtooth-shaped time deflection voltage, a greater or lesser current flow is then obtained in the anode circuit. The voltage appearing at the anode resistance of the tube 25 is given via a tube 26, for example working as an anode rectifier, in the anode circuit of which there is an excitation winding of a motor 27. This motor has another field winding which is fed by a battery 28. Another motor a9 is driven by the same battery in such a way that the bevel gears 30, 31 coupled to the two motors rotate in opposite directions, so that at the same rotational speed the bearing device of the Isegelrades 32, which is in engagement with these two bevel gears, comes to a standstill: With the The bearing device of the bevel gear 32 is the stator of the device for generating the time deflection voltages, that is to say, for example, the arrangement 9, 10 and ii according to FIG. In the circuit of the 'motor 29 is a variable resistor 33 which is set so that both' motors run finitely the same speed as soon as the 'minimum of the curve R falls in the middle of the display screen. If this is not the case, then the multi-controlled tube: 5 conducts a lower or higher average anode current, and the auxiliary development of the motor 27 is more or less excited. This results in a rapid difference in the rotational speeds of the motors 27 and 29, and with this difference in speed, the bearing device of the bevel gear 32 rotates, which, expediently with the interposition of a gear, acts on the stator of the device for generating the time deflection voltage. This arrangement has the advantage that it works fully coniiiieii continuously. since it does not require any switching relays with response thresholds.

Besonders - vorteilhaft ist die Anwendung der beschriebenen Erfindung zur Peilung von rasch bewegten Fahrzeugen in der Nähe des Peilortes, weil dann das Anzeigebild kontinuierlich nachgedreht wird, so daß in jedem -Augenblick eine sehr genaue Sektorpeilung möglich ist.The application of the invention described is particularly advantageous for direction finding of rapidly moving vehicles in the vicinity of the bearing location, because then that Display image is continuously rotated, so that in every instant a very exact sector bearing is possible.

Claims (1)

PATHNTA\ S1'1ZÜ171'1E i. Automatischer Peiler iiiit rotierender . Richtcharakteristik und oszillographischer Aufzeichnung der Empfangsspannung in Ahli:ingigkeit von der Winkellage dieser j Richtcharakteristik, bei dem die Zeitablenkung des Oszillographen derart veränderbar ist, daß nur die während des Durchlaufens der Richtcharakteristik durch einen auswählbaren Peilsektor aufgenommenen Empfangsspannungen in vergrößertem Maßstab dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Phasenausgleich der im Rhythmus der Rotation der Richtcharakteristik schwankenden demoduliertenEmpfängerausgangsspannung und einer in ihrer Phasenlage von der Phasenlage der Zeitablenkspannung abhängigen Bezugswechselspannung gleicher Frequenz vornehmende Relaisanordnung vorgesehen ist, -die über ein Nachlaufsystein die Phasenlage der Zeitablenkspannung und in Übereinstimmung damit die Lage der Anzeigeskala bezüglich des Schirmes derart ändert, daß der als Peilkriterium dienende Wert der Empfangsspannung stets etwa in die 'litte des Ablesefeldes rückt. =. Automatischer Peiler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenvergleich mit Hilfe einer Gegentaktschaltung erfolgt, der eine der Vergleichsspannungen im Gleichtakt und die andere im Gegentakt zugeführt wird. 3. Automatischer Peiler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenvergleich mit Hilfe einer Mehrgitterröhre erfolgt, an deren einem Steuergitter die demodulierte Einpfängerausgangsspannung liegt, während am zweiten Steuergitter die Zeitablenkspannung wirksam ist. Automatischer Peiler nach Anspruch i bis 3, dadurch -gekennzeichnet, daß bei Verwendung von synchron mit der Richtcharakteristik rotierenden Teilen (Blendenscheiben, Kondensatoren) zur lichtelektrischen oder elektrischen Steuerung der Zeitablenkung das 2,#achlaufsystein eine Winkelverstellung des rotierenden "feiles gegenüber seiner Antriebswelle oder eine Winkelverstellung des mit dein rotierenden Teil zusammen arbeitenden Stators bewirkt. 5. Automatischer Peiler nach Anspruch i bis .M, dadurch gekennzeichnet, daß bei Projektion der Peilskala auf den Schirm des Oszillographen das Nachlaufsvstein mit dem zti projizierenden Skalenbild gekuppelt ist.PATHNTA \ S1'1ZÜ171'1E i. Automatic direction finder iiiit rotating. Directional characteristic and oscillographic recording of the received voltage in Reliability of the angular position of this directional characteristic at which the time deflection of the oscilloscope can be changed in such a way that only the the directional characteristic recorded by a selectable bearing sector are shown on an enlarged scale, characterized in that a one Phase compensation of the fluctuating in the rhythm of the rotation of the directional characteristic demodulated receiver output voltage and one in its phase position from the phase position the reference alternating voltage of the same frequency dependent on the time deflection voltage Relay arrangement is provided, -the phase position of the over a Nachlaufsystein Time deflection voltage and, in accordance therewith, the position of the display scale with respect to of the screen changes in such a way that the value of the received voltage used as a bearing criterion always moves approximately in the middle of the reading field. =. Automatic direction finder according to claim i, characterized in that the phase comparison is carried out using a push-pull circuit takes place, one of the comparison voltages in common mode and the other in differential mode is fed. 3. Automatic direction finder according to claim i, characterized in that that the phase comparison takes place with the help of a multi-grating tube, one of which Control grid is the demodulated receiver output voltage, while on the second Control grid the timing voltage is effective. Automatic direction finder according to claim i to 3, characterized in that when using synchronous with the directional characteristic rotating parts (aperture disks, capacitors) for photoelectric or electrical Control of the time deflection the 2, # achlaufsystein an angle adjustment of the rotating "Feiles against its drive shaft or an angle adjustment of the one with your causes rotating part working together stator. 5. Automatic direction finder Claims i to .M, characterized in that when the bearing scale is projected onto the screen of the oscilloscope the tracking stone with the zti projecting scale image is coupled.
DET55158D 1941-03-21 1941-03-22 Automatic direction finder Expired DE734913C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55158D DE734913C (en) 1941-03-21 1941-03-22 Automatic direction finder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE879529X 1941-03-21
DET55158D DE734913C (en) 1941-03-21 1941-03-22 Automatic direction finder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734913C true DE734913C (en) 1943-05-03

Family

ID=25952545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET55158D Expired DE734913C (en) 1941-03-21 1941-03-22 Automatic direction finder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734913C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034874B (en) Arrangement for measuring the angle of rotation of shafts that are rotated less than 360íÒ with respect to a reference position
DE2741409A1 (en) DEVICE FOR BALANCING WHEELS
DE757346C (en) Tracking direction finder
DE2343760B2 (en) Arrangement for position control of a member moved by an electric motor
DE1238228B (en) Gyroscopic mass flowmeter
DE734913C (en) Automatic direction finder
DE2704320A1 (en) DEVICE FOR ELECTRIC-OPTICAL DETERMINATION OF A MEASURED SIZE
DE891371C (en) Encoder device for the frequency measurement process
DE1110448B (en) Doppler radar system
DE958209C (en) Procedure for displaying the bearing angle with a rotating bearing goniometer
DE1008936B (en) Computing device
DE747362C (en) spectrophotometer
DE909843C (en) Circuit arrangement for cathode ray oscillographs with electrostatic deflection in polar coordinates
CH397261A (en) Device for intermittent angular position measurement, with an electromechanical converter consisting of rotor and stator
DE907541C (en) Device for optical focus adjustment with automatic direction finders
DE707380C (en) Wireless direction finder with rotating or periodically swiveled directional receiving system
DE746642C (en) Direct-reading direction finder
AT250513B (en) Electromechanical device for generating frequency-modulated pulse trains
DE760797C (en) Device for remote measurement of power quantities with changing signs
DE764252C (en) Arrangement for distance measurement by means of several direction finding and sighting devices set up at the ends of known bases
DE1623783A1 (en) Device for contactless detection and display of the distance between a fixed and a moving part
DE767402C (en) Order to prevent collisions in air traffic
DE730979C (en) Arrangement for determining the deviations of a speed from a target speed, preferably for counting
DE706101C (en) Directly displaying direction finder
DE734359C (en) Automatic direction finder