DE2608311A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien

Info

Publication number
DE2608311A1
DE2608311A1 DE19762608311 DE2608311A DE2608311A1 DE 2608311 A1 DE2608311 A1 DE 2608311A1 DE 19762608311 DE19762608311 DE 19762608311 DE 2608311 A DE2608311 A DE 2608311A DE 2608311 A1 DE2608311 A1 DE 2608311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
nozzle
cooling
tubular film
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762608311
Other languages
English (en)
Inventor
Willard N Mitchell
Jun Robert J Sims
Charles W Williamson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Priority to DE19762608311 priority Critical patent/DE2608311A1/de
Publication of DE2608311A1 publication Critical patent/DE2608311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/9125Cooling of hollow articles of tubular films internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrschtunz zur Herstellunz von Schlauchfolien
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Schlauchfolien aus einem Folien bildenden Thermoplasten. Insbesondere betrifft die Erfindung änderungen an der Düsenlippe, am Schlitz für das K#h1medium im Dorn, wodurch die Kühlgasgeschwindigkeit beeinflusst wird, sowie tnderungen an der Kontrolle des Drucks in der oberen Kalotte.
  • Schlauchherstellungsverfahren mit einem Wasserbad werden in den US-PS 3 400 184, 3 450 806 und 3 622 657 beschrieben.
  • Das in diesen Patenten beschriebene Schlauchherstellungsverfahren mit einem Wasserbad ist eine wirksame Technik zur Herstellung von hochwertigen Schlauchfolien aus einem Folien bildenden Thermoplasten.
  • Im allgemeinen wird der Thermoplast aus einer Düse in Form eines schlauchtormigen geschmolzenen Extrudats in im wesentlich senkrechter Richtung von oben extrudiert, Das gesohmolzene schlauchformige Extrudat wird zuletzt durch eine Kombination aus einem Wasserbad auf der einen Seite und einem KShldorn auf der anderen Seite schnell gekühlt, wobei das Wasserbad an seiner unteren Begrenzung mit einem Verschluss ausgerüstet ist, der gegen den Dorn wirkt.
  • Auf Grund des äusseren Wasserdrucks muss die Folie schliesslich die Oberfläche des Dorns berühren, und es ist daher sehr wichtig, dass das heisse, klebrige Extrudat vor dem Kontakt mit dem Dorn so bearbeitet und behandelt wird, dass es nicht am Dorn haften bleibt oder vom Dorn beschädigt wird.
  • Das Haften am Dorn hat mehrere ausserst unangenehme Auswirkungen zur Folge. Dazu gehortn z.B., dass sich die Folie festsetzt und das Verfahren insgesamt unterbrochen wird, dass das Verfahren wegen der Schwierigkeit, die Folie über den Dorn zu bewegten, verlangsamt werden kann und dass die Folie beschadigt werden oder andere Fehler auf ihre Oberflache bekommen Aufgabe der Erfindung war es, diese unangenehmen Wirkungen durch eine Kombination von Merkmalen zu verhindern. Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelost0 Die erfindungsgemässen Merkmale beinhalten die Technik, einen Strahl Kühlluft mit hoher Geschwindigkeit auf einen kleinen Bereich der inneren Oberflache des Extrudats zu richten.
  • Dieser Luftstrahl verursacht eine vorlaufige Kühlung eines kleinen Innenteils des Extrudats. Anschliessend wird das Extrudat in das Wasserbad geleitet.
  • Die innere Oberfläche des Extrudats wird durch ein Luftpolster, das sich aus einem Teil des mit hoher Geschwindigkeit geführten Luftstrahls bildet, vom Dorn ferngehalten, wahrend die aussere Oberflache des Extrudats durch das Wasserbad gekühlt wird.
  • Wenn die innere Oberfläche des Extrudats schliesslich den Dorn berührt, ist der den Dorn berührende Oberflächenteil zuvor ausreichend durch den Luftstrom und das Wasserbad abgekühlt worden, so dass er verfestigt und gehärtet ist, und beim Berühren des Dorns kein Kleben, Haften oder Festsetzen auftritt. Dies ermoglicht die Herstellung hochwertiger Folien bei relativ hohen Produktionsmengen, d.h. etwa 181 kg je Stunde für #roduktionsstrasse#,die einen 178 cm breiten flachen thermoplastischen Schlauch produziertu.
  • Es konnewesentlich hohere Produktionsmengen für schwer zu verarbeitende Kunststoffe wie z.B. Polypropylen erreicht werden, ohne dass andererseits die Qualität der entstandenen Folie negativ beeinträchtigt wird, wenn folgende Verbesserungen angewandt werden: die Oeffnungen, die den Druck des äusseren Luftrings reduzieren, der FR-PS 7 o46 058, wodurch die Ausdehnung der Schmelze kontrolliert und die Schmelze beim Abziehen stabilisiert wird; die verbesserte Ausführungsform des Wasserbads der US-PS 3 685 576, die ein viel gleichma"ssigeres Abschrecken des Extrudats und gleichzeitig ein verbessertes Dichten am Boden des äusseren Wasserbads ermoglicht; die Verbesserung der US-PS 3 702 224, die eine verbesserte Ausführungsform des inneren Teils des Dorns vorsieht.
  • Dadurch können Produktionsmengen von 227 bis 245 kg je Stunde erreicht werten.
  • Dies sind hohere Mengen verglichen mit denen, die mit der ursprünglichen in der US-PS 3 400 184 beschriebenen Technik erhalten werden konnen. Die Erfordernisse des Marktes sind jedoch so, dass die Kunststoffpreise ständig steigen, wahrend die Folienpreise sinken; daher muss, um wettbewerbsfahig zu bleiben, eine gegebene Investition wesentlich mehr Folie in einer bestimmten Zeitspanne produzieren konnen.
  • Dies kann mit der vorliegenden Erfindung erreicht werden.
  • Produktionemengen an Schlauchfolien (vorzugsweise 152 bis 203 cm breit) von wesentlich über 318 kg Je Stunde aus schwer zu verarbeitenden Kunststoffen, wie z.B. Polyolefine, Polyamide, Polyester, PVC und ähnliche, konnen in einem Verfahren erzielt werden, in dem die Düsenöffnungen53 die ausseren Lippen der Luftschlitze, die Luftgeschwindigkeit ebenso wie der Druck der oberen Kalotte jeweils alle innerhalb kritischer Parameter gehalten werden, um ein wesentliches Ansteigen der Prod':#tionsmenge ohne gleichzeitige negative Beeintrachtigung der Folienqualität zu erreichen.
  • Obwohl das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemasse Vorrichtung bei Jedem Folien bildenden thermoplastischen Kunststoff verwendet werden können, sind sie besonders gut für die Herstellung transparenter Schlauchfolien mit einheitlichen Durchmessern aus kristallinen, thermoplastischen Kunststoffen insbesondere Polypropylen 1 geeignet. Ausserdem sind sie besonders zur Herstellung von Folien handelsublicher Dicke mit einer Breite von 152 bis 203 cm geeignet.
  • Für die folgenden Ausführungen und Erläuterungen wird Polypropylen als bevorzugte Ausführungsform verwendet, jedoch ist die Erfindung darauf nicht beschränkt.
  • Es gibt mehrere ganz verschiedene und wichtige Betrachtungen bei der Folienherstellung, die davon abhängig sind, ob man Schlauchfolien aus einem relativ hochkristallinen Produkt wie Polypropylen oder einem relativ niedrigkristallinen Produkt wie Polyäthylen niedriger Dichte herstellt.
  • Im allgemeinen tonnen die hochkristallinen Thermoplaste in konventionellen Schlauchfolienverfahren nicht verwendet werden, da, wenn sie langsam gekühlt werden wie mit Luft, relativ grosse Sphärolithe gebildet werden, wodurch eine Weniger transparente Folie entsteht. Ein schnelles Kühlen der Schlauchfolie kann die Bildung solcher Sphärolithe ausschliessen. Das vorliegende Verfahren ist sehr geeignet für die Herstellung von Folien aus Kunststoffen wie Polypropylen, bei denen die vorzeitige Kristallisation ein Problem sein kann; es können jedoch auch andere Kunststoffe verwendet werden.
  • Um die spezielle Vorrichtung des Verfahrens, die Verbesserungen und die Merkmale der vorliegenden Erfindung zu verstehen, ist zur allgemeinen Hintergrundinformation ein Rückblick auf das Grundverfahren nützlich.
  • Im allgemeinen wird ein Folien bildender Kunststoff nach unten gerichtet in Form eines geschmolzenen, schlauchformlgen Extrudats aus einer Runddüse extrudiert und wird über einen Kalibrierdorn geführt, der in einem ihn umgebenden Wasserbad angeordnet ist.
  • Kühlgas aus einer normalerweise im Dorn angeordneten Luftiuse kühlt einerseits einen Teil des Extrudats, wenn es auf das Extrudat trifft, und wird andererseits ausgeblasen, um den im Verfahren gebildeten Schlauch aufzublasen. Vorzugsweise kann die Schlauchfolie durch eine ringförmige Düse extrudiert werden, um eine nach unten gerichtete Schlauchfolie zu ergeben, die einen Innendurchmesser von 7,6 bis 122 cm und eine Schlchtdicke (beim Austritt aus der Düse) von 254 bis 1524 #, vorzugsweise von 508 bis 1016 » hat.
  • Die sich nach unten bewegende geschmolzene Folie wird zunächstmit Luft von 700 C bis +600 c, vorzugsweise von 100 C bis 500 C. in Berührung gebracht, um die Folie auf 1000 C bis 2800 C vorzuk~hlen.
  • Vorzugsweise berührt die Luft die Folie sowohl aussen als auch innen. So kann ein Luftrlng, wie er in der FR-PS 7 046 058 beschrieben ist, für das Kühlen von aussen angewendet werden.
  • Die Luft innerhalb des Schlauchs dient dazu, die Folie zu tragen und auf einen grõsseren Durchmesser auSzudehnen. Normalerweise wird soweit vorgekühlt, dass eine maximale Viskosität des Polymeren und eine Härtung der Oberflache erzielt wird, aber nicht so weit, dass eine 'Frostlinie' auf der Folie vor dem weiteren Kühlen entsteht.
  • Normalerweise wird die Polypropylenfolie an dieser Stelle vor der weiteren Kühlung auf 1800 C bis 2890 C, vorzugsweise auf 1900 C bis 2300 C. und die PolyEthylenfolie auf 1600 C bis 2350,, c, vorzugsweise auf 1600 C bis 1900 C vorgekühlt.
  • Das innere Vorkühlgas wird gewöhnlich innerhalb der sich nach unten bewegenden Schlauchfolie nach oben geführt (d.h. im Gegenstrom zur Schlauchfolie). 'Nach oben' soll sich hierbei nicht auf den Winkel eines Luftschlitzes (Gas) beziehen, sondern vielmehr die Luft (Gas) zur Richtung der Folienbewegung in Beziehung setzen. Wenn das Gas die Innenseite der Schlauchfolie berührt, dient es ausser zur Vorkühlung häufig dazu, die Folie auf einen Durchmesser auszudehnen, der etwas grosser ist als derjenige des zylindrischen Dorns, der in den folgenden Schritten verwendet wird. Das innere Kühlgas hat auch die wichtige Aufgabe, unerwünschte flüchtige Produkte zu entfernen.
  • Anschliessend wird die vorgekühlte, sich nach unten bewegende Schlauchfolie in gleitendem Kontakt über und um einen sich senkrecht erstreckenden Dorn geführt, der vollständig von der Folie umgeben wird. Der im wesentlichen zylindrische Dorn ist normalerweise aus einem Metall, durch das ein leichter Wärmeaustausch stattfindet. Der Auæsendurchmesser des Dorns beträgt 80% bis 300%, vorzugsweise 110% bis 170 des Durchmessers der Ringdüse0 Der Aussendurchmesser des Dorns ist im wesentlichen derselbe wie der Innendurchmesser der Folie; dadurch tritt eine Kühlung der Folie ein, wenn die Folie über den Dorn nach unten bewegt wird. Aufgabe des Dorns ist es, die Schlauchfolie zu kalibrieren und zu kühlen.
  • Vorzugsweise kann der Dorn von innen mit Kühlflüssigkeit1 insbesondere Wasser gekühlt werden, das mit einer Temperatur von 20 C bis 750 C, vorzugsweise 20 C bis 400 C eintritt und mit einer Temperatur von etwa 40 e bis 760 C austritt. Der grösste Teil des sich senkrecht erstreckenden Aussenmantels des Dorns wird durch zirkulierende Flüssigkeit, wie weiter unten beschrieben wird, gekühlt.
  • Die aussere Oberfläche der sich nach unten bewegenden Schlauchfolie wird, wenn sie über den Dorn gleitet, durch gühlflussigkeit, vorzugsweise Wasser mit einer Temperatur von 20 C bis 900 C, die in der Kühlzelle aufrechterhalten wird, geführt, Der hydrostatische Druck der Kühlflüssigkeit in der Zelle hilft, die Schlauchfolie im Kontakt mit dem Dorn zu halten.
  • Der Dorn enthalt einen peripheren Schlitz oder Schlitzes angeordnet in oberen Teil des Zylinders, der Durchgänge für den intensiven Strom des Kühlmediums enthalt. Das bevorzugte Kühlmedium ist Gas, z.B. Luft, obwohl man sehen wird, dass eine der erfindungsgemãssen Ausführungsformen Flüssigkeit (Wasser) oder eine Kombination von einem Gas und einer Flüssigkeit, z.B. Luft und Wasser verwendet. Obwohl der Ausdruck Luft in Verbindung mit dem Stand der Technik und aus Bequemlichkeit auch in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, soll darunter verstanden werden, dass erfindungsgemäss jedes geeignete Medium und nicht nur Gas oder Luft verwendet werden kann.
  • Eine der erfindungsgemässen Unterkombinationen ist die Verbesserung der Ausführung des Luft schlitzes im Dorn, so dass eine bestimmte Menge Kühlgas unter einem bevorzugten Winkel auf die Oberfläche des Extrudats gebracht werden kann.
  • Im allgemeinen ist der Luftschlitz so ausgerichtet, dass annähern pro Minute 2,83 N m5 bis 7,08 N m31 vorzugsweise 4,25 N m3 bis 5,66 N m3 und besonders bevorzugt 5,10 N m9 bis 6,23 N ms Kühlgas auf die Oberflache des Kunststoffextrudats gebracht werden, wenn ein 117 cm Dorn verwendet wird.
  • (N = Normzustand).
  • Die Faktoren, die das Volumen bestimmen, sind eine Kombination der Schlitzgrosse und der Luftgeschwindigkeit. Ganz allgemein sollte die Breite des Schlitzes etwa 1270 31 bis 2540 », vorzugsweise 1524p bis 1780 » und besonders bevorzugt 1524 zu bis 1725 p betragen. Die Länge des Steges beträgt vorzugsweise Q,317 cm, besonders bevorzugt wenigstens 0,476 cm und ganz besonders bevorzugt wenigstens 0,634 cm. Der Schlitz hat einen Winkel gegenüber der oberen horizontalen Oberfläche des Dorns von etwa 250 bis 450, vorzugsweise 270 bis 330 und besonders bevorzugt 290 bis 310.
  • Ein anderer Punkt im Verfahrensablauf, an dem eines der erz in dungsgemässen Merkmale mit Vorteil angewendet werden kann, ist die Düsenoffnung selbst. Es ist gefunden worden und stellt ein erfindungsgemasses Merkmal dar, dass es von besonders grossem Vorteil ist, die durch die Düse bewirkte Ausdehnung (die swell) schon vor dem Punkt, an dem das geschmolzene Extrudat aus der Düsenöffnung austritt, zu beeinflussen.
  • Viele Sunststoffe einschliesslich des Polypropylens enthalten Moleküle, die bezüglich einer elastischen Verformung sehr eng und dicht gepackt sind. Wenn diese Moleküle unter Hitze und Druck komprimiert und durch einen engen Kanal in einer Extrusionsduse gedrückt werden, neigen sie beim Austritt aus der Düse dazu, aufzuspringen unazölastisch aus der sehr engen Konfiguration zu expandieren, in die sie durch die Beg t zung der Düsenöfrnung gezwungen wurden.
  • Es ist gefunden worden, dass, wenn diese Ausdehnung uneinheitlich verläuft, dies unerwünsohterweise eine Folienbildung mit Fehlern zur Folge hat, wie z.B. Oberflächenstrukturen und abwechselnd dünne und dicke Partien.
  • Gemäss einem erfindungsgemassen Merkmal wird dieses Problem dadurch gelõst, dass der Fliesskanal der Düseno"ffnung geändert wird. Gewohnlich verjüngt sich der Fliesskanal allmählich bis zu einem Endspalt von etwa 0,635 mm. Dieser Endspalt wird auf einer Länge von etwa 2,54 cm aufrechterhalten. Dies wird üblicherweise als Kanalspalt oder als Spalt des Endkanals bezeichnet.
  • Erfindungsgemäss vergrõssert sich der Kanalspalt auf den letzten 1,27 cm, in dem er sich nach aussen um etwa 20 bis 5°, vorzugsweise um 20 bis 40 und ganz besonders bevorzugt um 3° erweitert, gemessen von den parallelen Seiten aus, die den Fliesskanal etwa 1,27 cm vor seinem Ende begrenzen, wo die Düsenlippen angeordnet sind. Dies wird weiter unten bei der Erläuterung der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Ein zusätzliches Merkmal dieses besonderen Teils der Erz in dung ist, dass eine längere Verjüngung vorgesehen sein kann, um den oben beschriebenen sich nach aussen erweiternden Ausgang zu ergänzen.
  • Insgesamt soll dadurch ein allmählicher Uebergang geschaffen werden, so dass die durch die Düse bewirkte Ausdehnung relativ langsam und innerhalb vorbestirmnter, eng unischriebener Grenzen abläuft, wodurch sie kontrolliert erfolgt und uneinheitliohe Folien vermieden werden.
  • Ein anderes wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Kontrolle eines konstanten Drucks in der oberen Kalotte.
  • Früher, bevor dieses erfindungsgemässe Merkmal entwickelt worden war, wurde angenommen, dass die Schlauchfolie in der oberen Kalotte eine bestimmte Kalottenform annehmen musste. Dementsprechend wurden an verschiedenen Stellen rund um die Kalotte photoelektrische Zellen angeordnet, so dass jede Veränderung in der Kalottenform in einen Instrumentenstromkreis reflektiert wurde und Kühlgas zudosiert oder entzogen wurde, um die Liderungen des Schlauchdurchmessers und der Schlauchform auszugleichen, so dass diese auf einem konstanten Wert gehalten wurden; zur genauen Beschreibung dieses komplizierten Kontrollsystems siehe US-PS 3 400 184, Spalte 6, Zeile 11 - 38.
  • Gemäss einem merkmal der vorliegenden Erfindung kann diese Kontrollar4,die darauf basiert, eine vorbestimmte Kalottenform aufrechtzuerhalten, vollständig weggelassen werden. Das bestimmende Kriterium dieses Erfindungsteils ist der Druck in der#oberen Kalotte0 Es ist also gefunden worden, dass ein gewisser, vorherbestimmter und definierter Druck für einen guten Betrieb kritisch ist und dass dieser spezielle Druck konstant gehalten werden muss, um die wünschenswerten Resultate zu erzielen0 Ganz allgemein sollte dieser Druck auf einem bestimmten Wert von etwa 0,254 bis 2,54 cm Wassersäule in der Kalotte gehalten werden, vorzugsweise 0,381 bis 0,813 cm Wassersäule und ganz besonders bevorzugt etwa 0,635 cm Wassersäule.
  • Dieser Druck wird während des Betriebs eingestellt bis zu Beginn des Produktionslaufs ein stabiler Betrieb erreicht ist. Danach wird der Druck auf diesem Wert gehalten und braucht nicht kontinuierlich als Reaktion auf andere Bedingungen, wie man früher abnahm;, geändert zu werden. Dies liefert eine viel leichtere und wirkungsvollere Kontrollmethode als alles bisher Bekannte.
  • Das im Stand der Technik bekannte und in der US-PS 3 400 184 beschriebene Schlauchherstellungsverfahren mit einem Wasserbad wird für die Herstellung von relativ schmalen Polyolefinschläuchen kommerziell verwendet.
  • Wenn diese zum Stand der Technik gehörende Technik jedoch tur Herstellung breiter Polypropylenfolien verwendet wird, konnen nur mit Materialien mit relativ grossen Dicken d.h. etwa 63,5 bis 254 p zufriedenstellende Produktionen insbesondere im Hinblick auf den Durchsatz erzielt werden.
  • Wenn dies dicke Material auf die handelsübliche Dicke von etwa 25,4 X bis 50,8 P gestreckt wird, stosst man auf ernste Schwierigkeiten, wenn man bei wirtschaftlich vertretbaren Geschwindigkeiten arbeitet.
  • Grundsätzlich bedeuten diese Schwierigkeiten, dass bei hohen Geschwindigkeiten wegen der Oberflächenfehler Folien minderer Qualität hergestellt werden und wenn eine folie von handelsüblich annehmbarer Qualität hergestellt wird, dies bei so niedrigen Durchsätzen erfolgen muss, dass die Produktion vollig konkurrenzunfähig wird.
  • Die Verbesserungen der FR-PS 7 046 058, der US-PS 3 685 576 und der US-PS 3 702 224 helfen alle bis zu einem gewissen @rad, die Schwierigkeiten zu überwinden; dennoch wurde die Schwierigkeit selbst mit diesen Neuerungen nicht vollständig überwunden, da der Durchsatz noch unzureichend d.h. nicht mit wirtschaftlicher Geschwindigkeit war.
  • Nur wenn die Techniken der oben erwähnten Patente mit den Techniken der vorliegenden Erfindung kombiniert werden, werden Produktionsmengen von über 318 kg Je Stunde ohne Obèrflachenfehler erreichet.
  • Es sollte erwähnt werden , dass die Extrudatschmelze, wenn sie aus der Düse austritt, anfänglich eine Dicke von 889 P hat im Unterschied zur am Ende gewunschten Foliendicke von 25,4. µ bis 50,8 µ. Daher muss die Folie selbstverständlich nicht nur bei hohen Geschwindigkeiten durch die Vorrichtung extrudiert werden, sondern gleichzeitig muss ein sehr hoher Verstreckungsgrad erreicht werden. Dies ist äusserttt schwer zu erreichen.
  • Obwohl im allgemeinen jede konventionelle zur Folienherstellung geeignete Thermoplastensorte im erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden kann, wurde gefunden, dass Polypropylen, das bestimmte Bedingungen erfüllt, optimale Ergebnisse im erfindungsgemässen Verfahren liefert.
  • Ganz allgemein werden Polypropylenkunststoffe bevorzugt mit einer Scherspannung zwischen 18,0 und 22,0,vorzugsweise@zwischen 19,3 und 21,3 und einer durch die Düse bedingten Ausdehnunt(die swell), d.h. einem Ausdehnungsverhältnis (swelling ratio) zwischen 2,2 und 3,6, vorzugsweise jedoch zwischen 2,5 und 3,5.
  • Der Ausdruck Scherspannung bedeutet die Messung, die bei einer konstanten Schergeschwindigkeit von 1280 sec-1 durch eine Kapillarduse mit einem Durchmesser von 0,1524 cm und einer Länge von etwa 2,54 cm bei einer Temperatur von 2040 C durchgeführt wird. Unter Ausdehnungsverhaltnis oder durch die Düse bewirkte Ausdehnung versteht man das Verhältnis der Querschnittsfläche eines Extrudats zu der Querschnittsfläche der Düse unter denselben Bedingungen.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhang der Zeichnungen und eines Beispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 den gesamten Verfahrensablauf und eine dafür bestimmte Vorrichtung, Fig. 2 den Ausechnitt einer sich nach aussen erweiternden Dusenoffnung, Fig. 3 den Ausschnitt einer Vorkühleinrichtung, Fig. 4 eine Ausführungsform für die Kombination einer Luft-und Wasservorkühlung und Fig. 5 eine Ausführungsform, in der nur mit Wasser vorgekühlt wird, d.h. eine Wasserkühlung (flüssig) zwischen der Innenseite der Folie und dem Dorn.
  • In Fig. 1 wird eine typische Ausführung der Erfindung gezeigt, in der der Folien bildende Kunststoff durch einen Trichter 11 in den Extruder 10 eingeführt wird, von dem das geschmolzene Extrudat durch das Rohr 12 in die Düse 13 der ringförmigen Düsenoffnung 14 zugeführt wird, die sich zuerst verjüngt und sich schliesslich an der Dusenlippe nach aussen erweitert.
  • Fig. 2 zeigt eine genaue Vergrosserung dieses Merkmals. Sie zeigt die letzten 2,54 cm des Fliesskanals des Extrudats vor der Extrusion.
  • Im Betrieb wird der Kunststoff aus der Oeffnung 14 als schlauchtormiges Extrudat 15 extrudiert.
  • Das Extrudat 15 gleitet über den Dorn 17 während die aussere Oberfläche des Extrudats 15 in dem Wasserbad der Elhlzelle 16 gekühlt wird. Die Folie 15 wird in der unteren aus dem Extrudat 15 gebildeten Kalotte durch die Walzen 18 zusammengepresst und dann einer weiteren Behandlung unterzogen, die für die einzelnen Verwendungszwecke erforderlich sein kann.
  • Das Kiih1zedi#, üblicherweise Gas d.h. Luft, wobei die Erfindung darauf Jedoch nicht beschränkt ist, wird in das Rohr 19 eingeführt und unter Kompression und Druck in das Innere des Dorns 17 geleitet, wo es aus dem ringförmigen, am Umfang des Dorns angeordneten Schlitz 20 austritt.
  • Das aus dem Schlitz 20 austretende Medium dient zum Vorkühlen der inneren Oberfläche des geschmolzenen Ertrudats 15, bevor es mit dem Dorn 17 in Berührung kommt. Wenn das Medium, das aus dem Schlitz 20 austritt, gasformflg ist, z.B. Luft, lasst man es dann nach oben expandieren , wo es, wie oben beschrieben wurde, auf einem konstanten, vorherbestimmten Dru¢k gehalten wird, und Jede überschüssige Luft durch die Rohre 21 und 22 aus dem System entweichen kann. Diese können weiterhin mit ferngesteuerten Prüfventilen reguliert werden.
  • Wenn das Medium flüssig ist, z.B. Wasser, wird in die obere Kalotte direkt Luft geleitet , um den Druck zu regulieren.
  • Im ersten Teil des 2,54cm langen Endstücks des Pliesskanals 23 hat er eine konstante Weite. In der zweiten Hälfte des 2,54cm langen Endstücks des Fliesskanals 23, wie man in Fig 2 sieht, hat sich der konstante Spalt zum Trichter 24 erweitert, der vorzugsweise einen Winkel von etwa 30 aufweist, gemessen gegen die parallelen Seiten des konstant breiten Teils des Kanals.
  • Fig. 3 zeigt im Querschnitt die Konstruktion des peripheren Schlitzes 20, der sich im Dorn 17 befindet und der die Gasgeschwindigkeit und Richtung bestimmt, wenn Gas, üblicherweise Luft, als Vorkühlmedium verwendet wird. Die bevorzugte Grosse und der bevorzugte Winkel dieses Schlitzes sind ausführlich bereits weiter oben beschrieben.
  • Fig. 4 zeigt. eine Ausführungsform, bei der ein rliIssigeu## (Wasser) und ein gasförmiges (Luft) Vorkühlmedium zusammen verwendet werden. Mit dieser Kombination konnen hervorragende Ergebnisse erreicht werden, da das Vorkühlen wirkungsvoller ist und das Wasser auf der Innenseite der Folie als inneres Schmiermittel auf dem Dorn wirkt.
  • Die zusätzliche vom Wasser auf die Innenfläche der Folie gelieferte Kuhlwirkung und -kapazität verhindert auch ein Krauseln, das bei einigen dicken, aus Kunststoffen wie Polyathylen hoher Dichte u.s.w. hergestellten Folien beobachtet wird.
  • Dieses Kräuseln wird offensichtlich verursacht durch ungleichmassige Kühlgeschwindigkeit zwischen der durch das Wasserbad gekühlten Aussenfläche der Folie und der Innenflgche der Folie, -die hauptsächlich durch den Kontakt mit der Metalloberfläche des Dorns 17 gekühlt wird.
  • Beobachtungen zeigen, dass der gekühlte Netalldorn nicht mit so hoher Geschwindigkeit kühlt wie der direkte Kontakt mit Wasser in einem Kuhlbad.
  • Das Resultat ist eine ungleichmässige Kühlung, die das unerwunsohte Kräuseln oder Verziehen bewirkt. Es wird vermieden, wenn Wasser auf dOr Innenseite der Folie verwendet wird, Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform1 bei der eine flüssige Vorkühlung, d.h. Wasser allein in Abwesenheit von Gas verwendet wird. Sowohl die Vorkühlung als auch die Wasserkühlung zwischen der Innenfläche der Folie und dem Dorn werden durch diese Anordnung durchgeführt. Die Lage des Wasseroffnungsschlitzes 25, wie sie in Fig. 4 und 5 gezeigt wird, ist so gewählt, dass ein Kontakt zwischen Extrudat und Dorn ohne Kuhlz und Sohmierflüssigkeit, vorzugsweise Wasser ausgeschlossen wird. Daher ist, wenn das Extrudat zum ersten Mal den Dorn 17 berührt, wenigstens eine Grenzschicht der Flüssigkeit zwischen dem Extrudat und dem Dorn 17.
  • Ein Teil des Wassers wird durch das sich bewegende Extrudat in das Wasserbad 16 gebracht. Ein Teil des Wassers baut sich am Berührungspunkt zwischen dem Extrudat und dem Dorn auf. Um einetfberfliessen zu verhindern, ist es erwünscht, in der Ausführungsform von Fig. 4 und 5 Uberlaufschlitze 20 b für die Flüssigkeit vorzusehen. In Fig. 5 wird eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Schlitz 20 b in einer getrennten oberen Dornplatte 17 b angeordnet ist.
  • Darüberhinaus ist der Luftschlitz 20 a in Fig. 4 neben dem ~berlaufschlitz 20 b für die Flüssigkeit angeordnet. Die #berlaufschlitze konnen über Rohre (in den Zeichnungen nicht abgebildet) entweder zurück in das im Dorn angeordnete Bad 26 führen oder zu irgendeinem anderen passenden Reservoir.
  • Obwohl die bisherige Technik der Schlauchherstellung mit Wasserbad wegen der raschen Kühlung besonders geeignet war, hohe Geschwindigkeiten zu erzielen, führt das erfindungsgemässe Verfahren, bei dem ohne eine Flüssigkeit dxhe Wasser auf der Innenseite der Folie gearbeitet wird, zu oberen Geschwindigr keiten; das zusätzliche erfindungsgemässe Verfahen, bei dem mit einer Flüssigkeit auf der Innenseite der Folie gearbeitet wird, ermöglicht ausserordentlich hohe Durchsätze, Die Erfindung wird durch folgendes Beispiel näher erläutert.
  • Beispiel Das Arbeitsbeispiel wurde mit einer Düsenoffnung mit einem Durchmesser von 91,4 cm und einem Dorn mit einem Durchmesser von 117 cm durchgeführt. Andere als die in diesen Beispielen besonders beschriebenen Techniken und ihre Anwendung als erfindungsgemässe Merkmale wurden systematisch getestet, wie z.B. verschiedene Plattensätze von Luftringoffnungen, verschiedene Abstände zwischen Düse und Dorn, verschiedene Aufblasdrucke für die Kalotte und Geschwindigkeiten des äusseren Luftstroms, jedoch führte jeder Versuch bei hohen Durchsätzen zu nicht annehmbaren Folien.
  • Im allgemeinen hatte der Versuch, die Produktionsgeschwindigkeit zu erhohen, als Ergebnis, dass geschmolzener Kunststoff den oberen Teil des Dorns berührte, was nicht annehmbare Spuren auf der Folie hinterliess.
  • Nit der Technik dieses Beispiels wurden jedoch solche unangenehmen Ergebnisse verhindert. Wenn nicht anders angegeben, wird im Beispiel im allgemeinen das Verfahren und die Vorrichtung der Zeichnungen verwendet sowie die ausführlichen Grundbedingungen der FR-PS 7 046 058, die den Gebrauch der äusseren Luftringe fur die aussere Kühlung der oberen Kalotte beschreibt.
  • Polypropylen mit einer Scherspannung von etwa 20 und einer durch die Düse bewirkten Ausdehnung von etwa 3 wurde bei einer Schmelzlcemperatur von etwa 2210 C mit einer Geschwindigkeit von 322 kg / Stunde aus der Düse auf den Dorn extrudiert, dessen oberer Luftschlitz 15,24 cm + @,635 cm senkrecht unter der Dusenoffnung für das Extrudat angeordnet war. Luft wurde auf die ausseren Lippen mit konstanter Stromungsgeschwindigkeit zwischen 14,2 N mt pro Minute und 42,5 N ms pro Minute geleitet; Luft wurde am oberen Spalt an der Oberseite des Dorns mit einer Stromungsgeschwindigkeit von etwa 5,1 N ms pro Minute eingeleitet. Die Luft stromte aus dem Luftschlitz des Dorns mit einer Geschwindigkeit zwischen 853,44 und 975,36 m pro Minute.
  • Die Grõsse der oeffnungen im oberen Teil der Düse wurden so eingestellt, dass sie diese Luft aus der oberen Kalotte bei einem Druck zwischen 0,406 und 0,635 cm Wassersäule entweichen lassen. Der Luftschlitz im oberen Teil des Dorns leitet die Luft mit einem Winkel von etwa 300 gegen die Horizontale nach -oben.
  • Die Folie dieses Beispiels wurde unter Verwendung der im Beispiel der FR-PS 7 046 058 beschriebenen Luftringlippen hergestellt, die so ausgerichtet wurden, dass die innere Lippe 3,887 cm + 0,157 cm senkrecht unter der Düse, die mittlere 7,4625 cm t 0,3175 cm senkrecht unter der Düse und die aussere Lippe 10,16 cm + 0,635 cm senkrecht unter der Düse lag.
  • Die Luftringlippen sind in dieser Erfindung nicht abgebildet, da sie mit Ausnahme der speziellen hierin verwendeten Einstellung eine getrennte Erfindung der genannten FR-PS darstellen.
  • Obwohl die Erfindung mit besonderer Betonung an Hand des Polypropylens beschrieben wurde, kann man aus der Verwendung der Merkmale der Erfindung arch für den Einsatz anderer Folien bildender Kunststoffe insbesondere hochkristalliner oder kristallisierbarer Nutzen ziehen. Beispiele für solche Kunststoffe umfassen Polyolefine wie Polyäthylen sowohl mit hoher als auch mit niedriger Dichte, Polymethyl#uten-1, Polymethylpenten, Polystyrol, Polyamide (Nylon), Polyester #(Dacron), PVC und ahnliche, Weiterhin kann ein Orientierungsschritt an das erfindungsgemasse Verfahren angeschlossen werden, so dass die Folie, nachdem sie den Dorn passiert hat, in dem Bereich der unteren Kalotte des Gesamtprozesses gezogen und orientiert werden kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. Patentanstruche r10 Verfahren zur Herstellung von Schlauchfolien aus einem einen bildenden Thermoplasten, wobei der Thermoplast durch eine Düse in Form eines geschmolzenen, im wesentlichen schlauchförmigen Folienkorpers extrudiert wird, der schlauchförmige Folienkorper mit einem gerichteten Gasstrom vorgekühlt wird, um die Folie teilweise zu verfestigen, die schlauchformige Folie nach unten geführt wird über einen Kuhidorn und anschliessend die Folie gewonnen wird, gekennzeichnet durch eine Kombination folgender Schritte: (a) Herbeiführen einer kontrollierten, durch eine Form vorgege#ene4Torexpansion des geschmolzenen Thermoplasten innerhalb der Duse direkt vor der Extrusion; (b) Aufrechterhalten des Drucks in dem im wesentlichen schlauchformigen Folienkorper auf einem konstanten Wert von etwa 0,254 bis 2,54 cm Wassersäule; (c> Durchführen der vorläufigen Kühlung mit einem Luftstrahl hoher Geschwindigkeit aus einem Schlitz im Kühldorn, wobei der Winkel des Schlitzes gegen die Horizontale etwa 250 bis 350 betragt und (d> Durchleiten des Kühlgases durch den Schlitz in einer Menge von annähernd 2,83 bis 7,08 N m3 je Minute.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrstufiges Luftringsystem verwendet wird, das eine Vielzahl von ringformigen Druckzonen aussen um die Schlauchfolie zwischen der Duse und dem Dorn enthalt, wobei die Zonen hochsten Druckes nahe an der Duse und die Zonen niedrigsten Druckes nahe beim Dorn angeordnet sind, um die Folie von der Duse zum Dorn zu führen und die alimahliche Ausdehnung der Folie zwischen der Duse und dem Dorn genau festzulegen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser auch von der Aussenseite des Kühldorns zugeführt wird, so dass, wenn die Folie uber den Kühldorn gleitet, dieses Wasser eine flüssige Grenzschicht zwischen der Folie und dem Dorn bildet, wodurch erhohte Kuh"lgeschwindigkeiten und eine bessere Schmierung zwischen Folie und Dorn erreicht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgas weggelassen wird und die Wassergrenzschicht das Hauptmittel für die vorläufige Kühlung der Folie bildet, obwohl die Luft, die notwendig ist, um den konstanten Schlauchdruck aufrechtzuerhalten, auch eine geringe Vorkühlung bewirkt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Folien bildende Thermoplast ein relativ hochkristalliner Kunststoff ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hochkristalline Kunststoff PVC, ein Polyester, Polystyrol, ein Polyamid oder ein Polyolefin ist, wie z.B. Polypropylen hoher Dichte und Polyathylen niedriger Dichte, Polyxethylbuten-1 oder Polymethylpenten.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer schlauchformigen Polypropylenfolie mit einer Breite von 152 bis 203 cm, einer Dicke zwischen 25,4 und 63,5#, µ, wobei ein Polypropylenkunststoff mit einer Soherspannung zwischen 18,0 und 22,0 und einer durch die Düse bewirkten Ausdehnung zwischen 2,2 und 3,6 im allgemeinen nach unten durch eine Duse in Form eines geschmolzenen, imwesentlichen schlauchformigen Folienkorpers extrudiert wird, der schlauchformige Folienkorper mit einem gerichtete Gasstrom vorgekihlt wird, um die Folie teilweise zu verfestigen, die schlauchformige Folie nach unten geführt wird über einen Kühldorn und anschliessend die schlauchförmige Folie gewonnen wird mit einem Durchsatz von etwa 227 bis 245 kg Je Stunde, gekennzeichnet durch eine Kombination folgender Schritte: (a) Herbeiführen einer kontrollierten, durch eine Form vorgegebene#oreipansion des geschmolzenen Polypropylens innerhalb der Düse direkt vor der Ext#ion; (b) Aufrechterhalten des Drucks in dem im wesentlichen schlauchförmigen Folienkorper auf einem konstanten Wert von etwa 0,254 bis 2,54 cm Wassersauleg (c) Durchführen der vorlauf igen Kühlung mit einem Luftstrahl hoher Geschwindigkeit aus einem Schlitz im Kühldorn, wobei der Winkel des Schlitzes etwa 250 bis 350 gegen die Horizontale betragt; (d) Durchleiten des Kühlgases durch den Schlitz in einer Menge von annähernd 2,83 bis 7,08 N i# Je Minute und (e) ausserdem Zuführen von Wasser von der Aussenseite des Kühldorns, um eine flüssige Grenzschicht zwischen Folie und Dorn zu bilden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse einen Durchmesser von 91,4 cm und der Dorn einen Durchmesser von 117 cm hat.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse einen Durchmesser von 91,4 cm und der Dorn einen Durchmesser von 117 cm hat und drei ãussere ringformige Druckzonen vorhanden sind, wobei die erste Zone 3,8887 cm t 0,157 cm senkrecht unter der Düse, die mittlere 7,4625 cm 0,3175 cm senkrecht unter der Düse und die dritte 10,16 cm 0,635 cm senkrecht unter der Düse angeordnet ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass kein Kühlgas aus dem Dorn gemass Schritt (d) angewendet wird.
  11. 11. Düse, geeignet für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zyliderformige Kanal, der zur Düsenöffnung führt, sich zu einem schmaleren Spalt verjüngt und sich dann am Ende des Kanals nach aussen mit einem Winkel von 2 bis 5 Grad erweitert.
  12. 12. Dorn, geeignet für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Schlitz für die Zuführung von Wasser aus Seiner Aussenseite an einer Stelle aufweist, die oberhalb des Niveaus des ãusseren Kühlbades liegt.
DE19762608311 1976-02-28 1976-02-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien Withdrawn DE2608311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608311 DE2608311A1 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608311 DE2608311A1 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608311A1 true DE2608311A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=5971204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608311 Withdrawn DE2608311A1 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2608311A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7736140B2 (en) 2005-12-20 2010-06-15 Kiefel Extrusion Gmbh Interior cooling body for a blowfilm system, blowfilm system, and process for producing a blowfilm
WO2015055169A1 (de) 2013-10-15 2015-04-23 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Blasfolienanlage und verfahren zum betreiben einer blasfolienanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7736140B2 (en) 2005-12-20 2010-06-15 Kiefel Extrusion Gmbh Interior cooling body for a blowfilm system, blowfilm system, and process for producing a blowfilm
WO2015055169A1 (de) 2013-10-15 2015-04-23 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Blasfolienanlage und verfahren zum betreiben einer blasfolienanlage
US10780622B2 (en) 2013-10-15 2020-09-22 Reifenhäuser Gmbh & Co. Kg Maschinenffabrik Blown film line and method for operating a blown film line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Kunststoffolien sowie deren Verwendung
DE2530352A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von gegenstaenden aus thermoplastischem material
DE2736811A1 (de) Vorrichtung zur extrusion eines folienschlauches
DE2335065A1 (de) Verfahren zum strangpressen bzw. -spritzen
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE1504840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol
DE1554889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff
DE3815415A1 (de) Hochleistungskuehlverfahren und vorrichtung fuer die herstellung von bi-orientierten folien aus hoch- und mittelmolaren thermoplasten
US3805886A (en) Apparatus for formation of thermoplastic film
DE3217039C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweiachsig orientierten Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2327761C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer monoaxial orientierten Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff mit schräg zu ihrer Längsrichtung verlaufender Orientierung
DE1504050C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien im Blasverfahren
DE2608311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien
DE1956465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus einem organischen thermoplastischen Polymerisat und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2801406A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schlauchfoermigen folie aus thermoplastischem kunststoff
CH432813A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von rohrförmigen thermoplastischen Folien
DE2631631A1 (de) Verformungsverfahren zur herstellung von schlauchfolien
DE2831212C2 (de)
DE1504477C3 (de) Verfahren zum Herstellen von vorzugsweise durchsichtigen Blasfolien durch Extrudieren eines Thermoplasten, insbesondere aus Polypropylen
DE2039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
DE2448866C2 (de)
DE2426677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Folien nach dem Folienschlauchblasverfahren
DE1951645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Huellen aus thermoplastischem Material
DE3636960A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines extrudierten produktes
DE2412364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus thermoplastischen materialien mit verringertem gewicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal