DE2604433A1 - Knitted fabric mfr. - using sliding holders to form stitch and pass looped yarn through old stitch to reduce number of operating movements - Google Patents

Knitted fabric mfr. - using sliding holders to form stitch and pass looped yarn through old stitch to reduce number of operating movements

Info

Publication number
DE2604433A1
DE2604433A1 DE19762604433 DE2604433A DE2604433A1 DE 2604433 A1 DE2604433 A1 DE 2604433A1 DE 19762604433 DE19762604433 DE 19762604433 DE 2604433 A DE2604433 A DE 2604433A DE 2604433 A1 DE2604433 A1 DE 2604433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitch
shaft
loop
catch
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762604433
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762604433 priority Critical patent/DE2604433A1/en
Publication of DE2604433A1 publication Critical patent/DE2604433A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Stitches of teh new row are linked to the preceding row. The stitches are laid on a guide bed and hign in the requried length. The yarn is passed vertically through the stitch to form a losse loop. The hung stitch is released by sliding the holder in teh guide bed. The loose newly-formed stitch is caught and hung according to the required stitch length. Process reduces the five stages of conventional knitting to two including passing the new stitch through the old and releasing the old stitch while securing the new stitch. Replacement of the needles by a cylindrical holder allows a wide variety of stitch sizes to be executed without the complexity of controlling needle movements.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Maschenbildung Method and device for loop formation

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Verarbeitung von Garnen zu Maschenstoffen und dazu verwendbare Maschenbildungselemente. Sie ermöglicht eine extrem schnelle und problemlose Herstellung von feinen Maschenstoffen mit festen Bindungen und bietet neue Möglichkeiten für deren Anwendung. Die Erfindung bildet außerdem die Grundlage für Neuentwicklungen von Strickmaschinen nach dem beschriebenen Verfahren der Maschenbildung.The invention relates to a new method for processing yarns on knitted fabrics and knitting elements that can be used therefor. It enables one extremely fast and problem-free production of fine knitted fabrics with solid Bindings and offers new possibilities for their application. The invention forms also the basis for new developments of knitting machines according to the described Method of stitch formation.

Die seither in Wirk- und Strickmaschinen angewendeten Maschenbildungsverfahren haben alle dieselbe Grundlage: Die auf einer Nadel im Haken hängende zuletzt gebildete Masche wird durch Vorstoßen der Nadel in eine Weichenstellung gebracht, anschließend der neue Faden vor die Weiche in den offenen Haken gelegt und beim Zurückziehen der Nadel die Weiche umgestellt. Der im Haken befindliche neue Faden wird beim weiteren Zurückziehen der Nadel zu einer Schleife kuliert und die alte Masche darüber abgeworfen, so daß dadurch eine neue Masche entsteht. Die gebräuchlichen Nadeln unterscheiden sich im maschenbildenden Teil durch die Funktion der Weiche.The loop formation processes used since then in knitting machines all have the same basis: the last one formed hanging on a needle in the hook Stitch is brought into a switch position by pushing the needle, then the new thread placed in front of the switch in the open hook and when pulling back the needle switched the switch. The new thread in the hook will be used with the next Pulling the needle back into a loop and shedding the old stitch over it, so that this creates a new mesh. The common needles differentiate in the stitch-forming part through the function of the switch.

Diese Weiche ist bei Wirkmaschinennadeln eine federnde Spitze, bei Strickmaschinennadeln das Scharnier oder die Zunge und bei Schiebernadeln der Schieber. Die seitherigen Nadeln haben verschiedene Nachteile, und aufgrund der allgemeinen Konzeption der Nadeln sind die Grenzen in der Geschwindigkeit der Maschenbildung und in der Feinheit des zu erzeugenden Stoffes bereits erreicht.This switch is a resilient point in knitting machine needles Knitting machine needles the hinge or the tongue and, in the case of compound needles, the slider. The needles since then have various disadvantages, and due to the general one Conception of the needles are the limits in the speed of stitch formation and in the fineness of the material to be produced.

So ist bei Wirkmaschinennadeln eine Mindestlänge der Spitze notwendig, damit deren Federung nicht zu schnell erlahmt und die Spitze bricht. Dazu muß das Einlegen und Kulieren des neuen Fadens in den Fadenraum unter der Spitze mittels besonderer Platinen erfolgen. Die zusätzlich notwendige Steuerung der Spitze erfolgt im maschenbildenden Bereich mit einer Presse, unter welcher die alte Masche über die geschlossene Spitze gleiten muß.A minimum length of the point is necessary for knitting machine needles, so that their suspension does not wane too quickly and the tip breaks. To do this, it must Inserting and kneading the new thread in the thread space under the point by means of special boards. The additional necessary control of the tip takes place in the stitch-forming area with a press, under which the old stitch over the closed tip must slide.

Bei Scharniernadeln muß die Nadel so weit vorgestoßen werden, damit die alte Masche hinter die zurückgelegte Zunge gelangt, woraus als Hauptnachteil dieser Nadeln ein großer Nadelweg resultiert. Bei den erwünschte hohen Leistungen von Strickmaschinen ergeben sich Stoßwellenverdichtungen der vom Schloß auf den Nadelfuß übertragenen Stöße im Nadelhaken, die zu Hakenbrüchen führen. Dem sucht man durch Aussparungen im Nadel schaft zu begegnen, was zu komplizierten und überzüchteten Nadelgebilden führt. Grundsätzlich sind diese Nadeln schwierig und nur mit langjährigen Erfahrungen in der gewünschten Genauigkeit herzustellen, da die gesondert hergestellte Zunge in einen Schlitz des Nadelschaftes eingeführt und auf einer Achse drehbar gelagert sein muß.In the case of hinge needles, the needle must be pushed forward so that the old mesh gets behind the tongue, which is the main disadvantage A large needle path results from these needles. With the desired high performance from knitting machines there are shock wave densities from the lock to the Needle butt transmitted shocks in the needle hook, which lead to hook breakage. That seeks to counteract through recesses in the needle shaft, which is too complicated and overgrown Coniferous leads. Basically, these needles are difficult and only with long standing Experience in the desired accuracy, since the separately manufactured Tongue inserted into a slot in the needle shaft and rotatable on an axis must be stored.

Die Zunge muß ferner mit einer Zasche versehen sein, die den Haken überdeckt, ohne ein Hindernis für den Faden zu bilden. Auch dadurch sind der Feinheit solcher Nadeln herstellungsmäßig Grenzen gesetzt. Die Beanspruchung der Zunge ist wegen ihrer Schwenkwege von annähernd 1800 hoch, und das Einschlagen der Zungen in die Rücklage kann zu Backenbrüchen im Nadelschaft führen, während das kufschlagen der Zunge auf den Haken Zaschenbrüche mit sich bringt.The tongue must also be provided with a hook that holds the hook covered without creating an obstacle for the thread. This also makes the delicacy Such needles are limited in terms of manufacture. The stress on the tongue is because of their swivel travel of approximately 1800 high, and the hammering of the tongues in the reserve can too Broken jaws in the needle shaft lead while the kuffing of the tongue on the hook brings about broken teeth.

Das Schärfen der Zaschenränder bei feinen Teilungen an den Platinen durch das seitliche Spiel in der Zungenführung bringt eine Anrißgefahr des Fadens mit sich. Durch fehlerhafte Einstellung des Fadenführers kann Zungenbruch einer ganzen Nadelformation eintreten, und schon beim Herausfallen einer einzelnen Zunge entsteht fehlerhafte Ware, die als ausschuß herausgeschnitten werden muß-Bei Schiebernadeln ist zwar der Nadelweg gegenüber Scharniernadeln verkürzt, aber der Schieber muß unabhängig gesteuert werden und hat zu diesem Zweck einen eigenen Fuß. Wie bei einer Scharniernadel muß der Schieber im Bereich, in dem er den Haken deckt verbreitert und mit einer Zasche versehen Bein, und dieser verbreiterte Teil muß beim Zurückziehen des Schiebers vollständig in der Nadelburst verschwinden, damit die alte Masche beim Vorstoßen der Nadel auf die Oberkante des Schiebers gleiten kann. Dadurch sind der Feinheit solcher Schiebernadeln bereits gegenüber Zungennadeln Grenzen gesetzt und eine Anwendung in Strickmaschinen konnte sich bisher noch nicht durchsetzen.The sharpening of the Zaschen edges with fine divisions on the blanks the side play in the tongue guide creates a risk of the thread tearing with himself. Incorrect setting of the thread guide can break the tongue Entire needle formation, and even when a single tongue falls out the result is faulty goods that have to be cut out as scrap - in the case of compound needles the needle path is shortened compared to hinge needles, but the slide must independently controlled and has its own foot for this purpose. Like one The hinge pin must widen the slide in the area in which it covers the hook and zipped leg, and this widened part must be retracted of the slide completely disappear into the needle burst, so that the old stitch can slide onto the upper edge of the slide when the needle is pushed forward. Thereby are the fineness of such compound needles is already limited compared to latch needles and an application in knitting machines has not yet caught on.

Der Mas chenbildungsvorgang bei Zungen- und Schiebernadeln ist grundsätzlich derselbe und besteht aug den Phasen: 1) Austreiben der Nadeln und alte Masche-hinter Weiche bringen, 2) neuen Faden auf. die geöffente Zunge oder in den Haken legen, 3) Zurückziehen der NadelnZ Weiche umstellen und Faden einschließen, 4) eingeschlossenen Paden zur Schleife kulieren und 5) alte Masche über neue abwerfen (abschlagen).The process of forming mesh with latch and compound needles is fundamental the same and consists of the phases: 1) Driving out the needles and old stitches-behind Bring the soft, 2) new thread. the open tongue or put in the hook, 3) Withdrawal of the needles Z change the switch and enclose the thread, 4) enclose it Formulate pades to form a loop and 5) discard old stitches over new ones (knock off).

Entsprechend ihrer AufgabeXverseidet nun die Erfindung die beschriebenen Nachteile und ermöglicht weitere interessante Vorteile.In accordance with its task, the invention now changes those described Disadvantages and enables other interesting advantages.

Als technischer Erfolg ergibt sich ein noch kürzerer Weg als bei Schiebernadeln, welcher durch höhere Systemzahl und schnellere Umdrehung des Zylinders, d.h. höhere Leistung genutzt werden kann. Die Maschenbildungselemente haben keinen schlitze Zunge und Nadelhaken, sie sind in ihrem Aufbau einfache und technisch vernünftige Gebilde und ermöglichen feinere Nadeln und Wadelteilungen als bisher. Es lassen sich feste Bindungen erzeugen, die sonst nur mit Spitzennadeln herstellbar sind.A technical success results in an even shorter path than with compound needles, which by a higher number of systems and faster rotation of the cylinder, i.e. higher Power can be used. The knitting elements do not have any slots Tongue and needle hook, they are simple in their structure and technically reasonable Structures and enable finer needles and leg divisions than before. Leave it create strong bonds that can otherwise only be made with pointed needles.

Durch den kurzen Weg der Maschenbildungselemente sind neue einfachere Konstru--ktionen des Nadelschaftes und der Lagerung im Bett bzw. im Zylinder möglich. Eine zusammensteckbare zweiteilige Ausführung eröffnet neue Möglichkeiten der Typenbereinigung und der Kombination beider Teile. Sie wird die bisherige Sortenvielfalt von Zungennadeln bei gleichen höglichkeiten auf einen bruchteil der neuen Maschenbildungselemente reduzieren. Es ergibt sich ein Grundkörper als Fangelement und das aufsetzbare für die Naschengröße variable btoBelement. iiur dieses ist einem Verschleiß durch das Einlaufen des Fadens unterworfen, kann Jedoch leicht ausgewechselt werden. iLuch könnte deses aus härterem Material oder partiell mit einer hintere keramikschicht oder Titankarbidbeschichtung überzogen sein.The short path of the loop-forming elements means that new ones are simpler Constructions of the needle shaft and storage in the bed or in the cylinder are possible. A two-part design that can be plugged together opens up new possibilities for streamlining types and the combination of both parts. It becomes the previous variety of latch needles with the same possibilities on a fraction of the new loop-forming elements to reduce. The result is a base body as a catch element and the one that can be attached for the nib size variable btoBelement. iiur this is a wear and tear by that Subject to shrinkage of the thread, but can easily be replaced. iLuch could be made of a harder material or partially with a rear ceramic layer or titanium carbide coating.

Das erfindungsgemäße Verfahren geht davon aus, daB die zuletzt gebildete asche nicht in einem lJadelhaken sondern auf einem etwa zylindrischen Körper, welcher der Maschengröße entspricht, hängt. Dieser zylindrische Halteteil wird aus der Masche gezogen und gleichzeitig ein neuer Faden, welcher sich in einer Schleife um einen nasenartigen Vorsprung eines Sto£jteiles legt, durch die alte Masche gestoßen. Bei diesem Vorgang entsteht sofort die neue Masche, die alte Masche wird freigegeben und die neue Masche aufgefangen und ausgeformt. Der neue Maschenbildungsvorgang ist auf zwei Hauptkomponenten reduziert: a) Durchstoßen der neuen Masche durch die alte; b) Freigeben der alten und Fungen der neuenMasche.The method according to the invention assumes that the last formed ash not in a hook but on an approximately cylindrical body, which corresponds to the mesh size depends. This cylindrical holding part is removed from the mesh pulled and at the same time a new thread, which is in a loop around a a nose-like projection of a piece of cloth, pushed through the old mesh. at This process immediately creates the new mesh, the old mesh is released and the new mesh is caught and shaped. The new knitting process is reduced to two main components: a) piercing the new mesh through the old; b) releasing the old and the new mesh.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind verschiedene Maschenbildungselemente möglich. Gemeinsame Grundlage aller Ausführungsformen ist die Zweiteiligkeit mit einem Stoßelement und einem Fangelement, wobei diese Teile so zusammenwirken, daß sie oberhalb der alten Masche einen neuen Faden einschließen. Dies geschieht z.B. mittels zweier in Längsflucht angeordneter Schaftelemente,die durch Gegeneinanderbewegen einen Fadenraum schließen oder mittels zweier zangenartiger Schenkel zum Öffnen und Schließen des Fadenraums.There are various ways of carrying out the method according to the invention Mesh forming elements possible. Common basis of all embodiments is the two-part design with a pushing element and a catching element, these parts work together so that they enclose a new thread above the old stitch. This is done, for example, by means of two shaft elements arranged in longitudinal alignment, which close a thread space by moving against each other or by means of two pliers-like Legs for opening and closing the thread space.

Bei in Längsflucht angeordneten Schaftelementen befindet sich die alte Masche auf dem unteren Schaftelement, wenn der neue Faden eingeschlossen ist, wird er durch die alte Masche gestoßen und diese gleichzeitig auf das obere Schaftelement übergeschoben. Beim anschließenden Zurückziehen des oberen Schaftelementes aus der alten Masche wird diese freigegeben und die neue zeitweilig freie Masche durch das untere Schaftelement aufgefangen und von diesem entlang einer Schräge zur vollen Maschengröße ausgeformt.When the shaft elements are arranged in longitudinal alignment, the old stitch on the lower shaft element, when the new thread is included, he is pushed through the old mesh and this at the same time on the upper shaft element pushed over. When the upper shaft element is then withdrawn from the the old mesh is released and the new, temporarily free mesh is released through the captured lower shaft element and from this along a slope to the full Mesh size shaped.

Bei der zangenartigen Anordnung der Stoß- und Fangelemente hängt die alte Masche über beide im Maschenbildungsbereich als Zangenschenkel ausgebildete Nadelkörper, die in der Grundstellung geschlossen sind und damit keine Spannung auf die Masche wirken kann, zusammen z.B. einen ovalen, für die Ausformung der Masche notwendigen, Querschnitt ergeben. Oberhalb der alten Masche liegt der Fadenraum, der nach oben mit dem am Schaftkörper sitzenden Stoßelement abschließt. Der andere Schaftkörper endet weiter oben mit dem Fangelement, das gegenüber der Schaftdicke verjüngt sein und eine Biegung aufweisen kann. Der neue Faden wird nun ohne Vor- oder Rückwärtsbewegen der Maschenbildungselemente auf die Oberfläche des Fangteiles gelegt und der obere Abschnitt des Toßelementes etwas abgehoben, so daß sich ein Spalt bildet. Das so geöffnete Maschenbildungselement bewegt sich etwas nach vorne, damit der im Bereich des Fangelements befindliche Faden zwischen beide Schenkel einlaufen kann. Sodann schließen sich die Schenkel, und der eingelegte Faden befindet sich oberhalb der alten Masche in einem Fadenraum, welcher nach oben mit dem nasenartigen Stoßteil abschließt. Anschließend bewegt sich das Maschenbildungselement zurück und stößt den eingeschlossenen neuen Faden durch die alte Masche, wodurch sich sofort die neue Masche bildet. Gleichzeitig wird die alte Masche über die äußere Schräge am Stoßelement freigegeben und kann unter dem Einfluß des Warenabzugs nachrutschen. Nach vorheriger Entlastung des Zuges auf die durchgestoßene Masche, wird der den Stoßteil tragende Schenkelabschnitt wieder geöffnet und anschließend das Maschenbildungselement weiter abwärts bewegt, bis die neue Masche den Fadenraum zwischen beiden Schenkeln verlassen hat. Darauf wird der den Stoßteil tragende Schenkelabschnitt wieder geschlossen, und die neue Masche liegt am zylindrischen Fangelement an.With the pincer-like arrangement of the shock and catch elements, the hang old stitch over both in the stitch formation area trained as pliers legs Needle bodies that are closed in the basic position and therefore no tension can act on the mesh, together e.g. an oval, for the shaping of the mesh necessary, cross-section result. Above the old stitch is the thread space, which ends at the top with the impact element seated on the shaft body. The other The shaft body ends further up with the catch element, which is opposite the shaft thickness may be tapered and have a bend. The new thread is now or moving the knitting elements backward onto the surface of the catching member placed and the top Section of the toot element slightly lifted, so that a gap is formed. The knitting element thus opened moves slightly forward so that the thread located in the area of the catch element between both legs can run in. Then the thighs close, and the inlaid The thread is located above the old stitch in a thread space that goes up ends with the nose-like abutment part. Then the knitting element moves back and pushes the enclosed new thread through the old stitch, whereby the new mesh is formed immediately. At the same time, the old mesh is over the outer one The bevel on the impact element is released and can slip under the influence of the goods take-off. After relieving the tension on the pierced mesh, the den The leg section carrying the joint part is opened again and then the loop-forming element Moved further downwards until the new stitch clears the thread space between both legs has left. The leg section carrying the joint part is then closed again, and the new mesh rests on the cylindrical catch element.

Beim Vorstoßen dieser Nadel wird die neue Masche aufgefangen und die alte Masche durch einen Maschenschieber weitergeschoben, so daß sie beim Vorstoßen der Nadel nicht mehr erfaßt werden kann. Beim weiteren Vorwärtsbewegen der Nadel wird die neue Masche ganz ausgeformt, indem sie über den erweiterten Umfang des Nadelkörpers bis zu dem der Maschengröße entsprechenden Schaftbereich gleitet und z.B. mit einem Maschenrädchen in der Längsbewegung gegenüber dem Schaft zurückgehalten wird.When this needle is pushed forward, the new stitch is caught and the old mesh pushed further through a mesh pusher, so that it is pushed forward the needle can no longer be grasped. As the needle continues to advance the new mesh is completely formed by moving it over the extended circumference of the The needle body slides up to the shaft area corresponding to the mesh size and For example, held back in the longitudinal movement with respect to the shaft with a mesh wheel will.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen erläu tert. Es zeigen Fig. la - 1c schematisch verschiedene Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Maschenbildung, Fig. 2a - 2c Ausführungsformen einander zugeordneter, in Längskanälen geführter nadelförmiger Maschenbildungselemente, Fig. 3a - 3c Variante, bei denen die nadelförmigen Maschenbildungselemente übereinander angeordnet und längsseitig zueinander verschiebbar sind, Fig. 4a - 4c eine dritte grundsätzlich Ausführungsform mit im gleichen Führungskanal angeordneten Maschenbildungselementen, deren beide oberen Abschnitte zangeförmig zusammenwirken, Fig. 5, 6 zwei Beispiele für gegenseitige Lagerung der Maschenbildungselemente für die zangenartige Offnungs- und Schließbewegung des Stoßelementes, Fig. 7 eine Gesamtdarstellung der in Fig. 3a und 3b gezeigten Maschenbildungselemente, Fig.8, 9,10 drei Möglichkeiten für den Antrieb eines im Verhältnis zu dem den Fangteil tragenden Schaftelement sehr kurzen Hebels bzw. einer Wippe, Fig.11a - 11d den schematischen Steuerablauf der Schließbewegung durch im Hubweg des Maschenbildungselementes angeordnete Anschlag- oder Steuerkurven, z.B. für Ausführungsformen nach Fig. 4, Fig. 12, 13 eine weitere Variante für sehr kurze Maschenbildungselemente in Schließ- bzw. Ö.ffnungsstellung, Fig. 14, 15 zwei Ausführungsformen von Hochleistungsnadeln, Fig. 16 wie mit den Maschenbildungselementen z.B. gemäß Fig. 4a - 4c bei Zuordnung zweier Flachbetten bzw. von Zylinder und Rippscheibe doppelflächige Ware hergestellt werden kann, Fig. 17a -17e Verfahrensstufen mit Maschenbildungselementen gemäß Fig. 2, Fig. 18a -18f Verfahrensstufen der Maschenbildung mit Maschenbildungselementen gemäß Fig. 3a, 3b, Fig. 19a-19k Verfahrensstufen der Maschenbildung mit Maschenbildungselementen entsprechend Fig. 4, Fig. 20a-20c schematische Ansichten und Seitenansichten erfindungsgemäßer Maschenbildungselemente bei der Herstellung von Farbmusterungen, beispielsweise bei einer Rundstrickmaschine, mittels durch den Jaequardapparat gesteuerter Musterschieber, Fig. 21 ein Anwendungsbeispiel der neuen Maschenbildungselemente für Kuliermaschinen, Fig. 22a-22c ein weiteres Anwendungsbeispiel der grundsätzlichen Ausführungsform gemäß Fig. 4 und Fig. 23 ein Anwendungsbeispiel mit seitlich einschiebbarer Lagerstelle der Stoßteilwippe.The invention is illustrated in the following on the basis of exemplary embodiments Connection with the drawings explained. FIGS. 1a-1c show schematically different ones Steps of the method according to the invention for loop formation, FIGS. 2a-2c embodiments needle-shaped loop-forming elements that are assigned to one another and are guided in longitudinal channels, Fig. 3a - 3c variant in which the needle-shaped loop-forming elements are superimposed arranged and displaceable longitudinally to one another, FIGS. 4a-4c show a third basically an embodiment with loop forming elements arranged in the same guide channel, the two upper sections of which cooperate in a tong-shaped manner, FIGS. 5, 6 two examples for mutual storage of the loop forming elements for the pincer-like opening and closing movement of the impact element, FIG. 7 shows an overall view of the structure shown in FIG. 3a and 3b shown stitching elements, Fig.8, 9,10 three possibilities for the drive of a shaft element bearing the catch part very much in relation to the shaft element short lever or a rocker, Fig.11a-11d the schematic control sequence of the Closing movement by means of the stop mechanism arranged in the stroke of the loop forming element or control cams, e.g. for embodiments according to Fig. 4, Fig. 12, 13 another Variant for very short loop-forming elements in the closed or open position, 14, 15 two embodiments of high-performance needles, FIG. 16 as with the Mesh forming elements e.g. according to Fig. 4a - 4c when two flat beds are assigned or double-faced goods can be produced from cylinder and dial, Fig. 17a-17e process stages with loop-forming elements according to FIG. 2, FIGS. 18a-18f Method stages of loop formation with loop formation elements according to FIG. 3a, 3b, 19a-19k process stages of loop formation with loop formation elements corresponding to FIGS. 4, 20a-20c, schematic views and side views of the invention Mesh forming elements in the production of color patterns, for example with a circular knitting machine, by means of the pattern pusher controlled by the Jaequard apparatus, 21 shows an example of the application of the new stitch-forming elements for weeding machines, FIGS. 22a-22c show a further application example of the basic embodiment according to FIG. 4 and FIG. 23, an application example with a laterally insertable bearing point the rocker arm.

Entsprechend Fig. la - ic sind die wichtigsten Verfahrensschritte der Maschenbildung gemäß der Erfindung schematisch gezeigt.The most important process steps are according to FIGS the stitch formation according to the invention shown schematically.

Oberhalb der zuletzt gebildeten Masche A, die an einem in Fig.Above the last formed stitch A, which is attached to one in Fig.

1a nicht gezeigten beispielsweise zylindrischen Körper aufgehängt ist, wird der neue Faden B an ein Stoßelement 1 geleitet, das die aufgehängte Masche entsprechend der Pfeilrichtung in Fig. 1a durchstößt. Bei diesem Durchstoßvorgang durch die Masche A bildet sich um dasstoßelement 1 herum unmittelbar eine Schleife und damit eine neue Masche B' (Fig. 1b). Als letzte Phase ist in Fig. 1c veranschaulicht, wie die "nach unten hängende" neue Masche B' von einem nicht gezeigten Fangelement aufgefangen und in Pfeilrichtung hochgeklappt wird, während die alte Masche A in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles durch das Eigengewicht des Gestricks, durch angehängte Gewichte oder Maschenschieber o.dgl. wegbewegt wird.1a suspended, for example a cylindrical body, not shown is, the new thread B is directed to a pushing element 1, which is the suspended loop pierced according to the direction of the arrow in Fig. 1a. In this piercing process the stitch A forms a loop around the impact element 1 immediately and thus a new stitch B '(Fig. 1b). The last phase is illustrated in Fig. 1c, like the "hanging down" new loop B 'from a catch element (not shown) is caught and folded up in the direction of the arrow, while the old stitch A is in the direction of the arrow drawn by the weight of the knitted fabric attached weights or mesh slide or the like. is moved away.

In Fig. 2 - 4 sind unterschiedliche Ausführungsformen von Maschenbildungselementen dargestellt, mit denen eine Maschenbildung nach dem Verfahren gemäß Fig. 1a - 1c möglich ist.2-4 are different embodiments of knitting elements shown, with which a stitch formation according to the method according to FIGS. 1a-1c is possible.

Hierbei ist die Linie I-I die Oberseite eines Führungsbettes (entsprechend einem Nadelbett oder einem Nadelzylinder) an dem die zuletzt gebildete Maschenreihe anliegt. Gemeinsam ist allen Ausführungsformen die zweiteilige Ausführung mit einem Stoßelement und einem Fangelement, die einander in der körperlichen Ausführung und auch bewegungsmäßig so zugeordnet sind, daß sie oberhalb der alten Masche A mit dem Stoßelement einen neuen Faden einschließen und mitnehmen.Here the line I-I is the top of a guide bed (corresponding to a needle bed or a needle cylinder) on the the last one formed Row of stitches. Common to all embodiments is the two-part design with a pushing element and a catching element, which are mutually physical and are also assigned in terms of movement so that they are above the old stitch A Enclose a new thread with the pushing element and take it with you.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a und 2b sind die beiden Schaftkörper 3 und 4 in verschiedenen, in Längsrichtung zueinander fluchtenden Kanälen zweier Nadelbetten oder Nadelzylinder untergebracht. Durch das Gegeneinanderbewegen beider Schaftelemente 3 und 4 läßt sich der dazwischen gebildete Fadenraum 7 schließen bzw. Öffnen. Der Stoßteil 1 ist gegenüber dem Schaftkörper und dessen Verlängerung 20 etwas verjüngt ausgeführt und kann ggf. in einer Zasche 23 im Fangteil 2 aufgenommen werden. Auch das abgeschrägte untere Ende der Verlängerung 20 kann in einer Zasche 22 unterhalb der Schrägfläche 21 aufgenommen sein, um einen behinderungsfreien Übergang der alten Masche A auf den Schaftteil 3 bei der Abwärtsbewegung der Nadel zu ermöglichen.In the embodiment according to FIGS. 2a and 2b, the two shaft bodies are 3 and 4 in different, longitudinally aligned channels of two Housed needle beds or needle cylinders. By moving both of them towards each other Shaft elements 3 and 4 can close the thread space 7 formed between them or open. The joint part 1 is opposite the shaft body and its extension 20 is designed to be slightly tapered and can optionally be received in a tab 23 in the catch part 2 will. The beveled lower end of the extension 20 can also be in a mesh 22 be added below the inclined surface 21 to a barrier-free transition of the old stitch A on the shaft part 3 when the needle moves downwards.

Fig. 2c zeigt im Prinzip die gleiche Anordnung wie Fig. 2a, 2b, jedoch mit dem Unterschied, daß beide Maschenbildungselemente um 1800 um ihre Längsachse verdreht angeordnet sind, was im Hinblick auf ein leichteres Einfangen des neuen Fadens in den Fadenraum Vorteile aufweist.Fig. 2c shows in principle the same arrangement as Fig. 2a, 2b, however with the difference that both loop-forming elements around 1800 around their longitudinal axis are arranged twisted, which makes it easier to catch the new one Thread in the thread space has advantages.

Bei den Ausfürhungsformen nach Fig. 3a und 3b sind die beiden Schaftelemente 3 und 4 in einem gemeinsamen Kanal untergebracht und längsseitig zueinander verschiebbar. Das Fangelement 2 ist an seinem vorderen Abschnitt etwas verjüngt und ragt damit in einen Schlitz 9 des Stoßelementes 1. Hierbei wird der neue Faden von der Rückseite eingeführt. Der Vorschlag nach Fig.3c zeigt ebenfalls in einem gemeinsamen Kanal übereinander angeordnete Schaftteile 3 und 4, wobei hier der Stoßteil 1 bezüglich der verbleibenden Schaftkörperdicke etwas verjüngt ist. Zwischen dem Stoßteil 1 und dem Fangelement 2 bildet sich der Fadenraum 7.In the embodiments according to FIGS. 3a and 3b, the two shaft elements are 3 and 4 housed in a common channel and longitudinally displaceable to each other. The catch element 2 is slightly tapered at its front section and thus protrudes into a slot 9 of the impact element 1. Here, the new thread is from the back introduced. The proposal according to Figure 3c also shows in a common channel Shaft parts 3 and 4 arranged one above the other, the joint part 1 here with respect to the remaining shaft body thickness is slightly tapered. Between the joint part 1 and the catch element 2 forms the thread space 7.

Gemäß Fig. 4a bis 4c ist das Stoßelement 1 an einem Schaft 3 und das Fangelement 2 am zugehörigen Schaft 4 angeordnet.According to Fig. 4a to 4c, the impact element 1 is on a shaft 3 and the Catch element 2 is arranged on the associated shaft 4.

Beide Schaftelemente lassen sich quer zur Längsrichtung zangenartig öffnen und schließen, so daß in geöffnetem Zustand ein Faden B unmittelbar bis vor die alte Masche A einlaufen kann, der bei geschlossener Zange im Fadenraum 7 festgehalten wird. Das Stoßelement 1 ragt in geschlossenem Zustand in eine Zasche 5 am Schaft 4 unterhalb des Fangelementes 2.Both shaft elements can be tong-like transversely to the longitudinal direction open and close so that in the open state a thread B is immediately up to the front the old stitch A can enter, which is held in the thread space 7 with the pliers closed will. In the closed state, the impact element 1 protrudes into a tab 5 on the shaft 4 below the catch element 2.

Eine Aussparung 6 am Schaft 3 oder 4 erleichtert das öffnen des Stoßelementes 1 gegenüber dem Schaft 4 zur Einführung des neuen Fadens (Fig. 4c). Das Fangelement 2 kann hier zum besseren Auffangen der neuen Masche verjüngt und leicht gebogen sein.A recess 6 on the shaft 3 or 4 makes it easier to open the push element 1 opposite the shaft 4 for the introduction of the new thread (Fig. 4c). The catch element 2 can be tapered and slightly curved here to better catch the new mesh be.

Fig. 5 und 6 zeigen Lagerungsbeispiele der beiden Schaftelemente 3 und 4 für die zangenartige Öffnungs- und Schließbewegung des Toßteiles nach Fig. 4. Die Schaftelemente sint durch Nut- und Steg 10 in Längsrichtung formschlüssigmiteinander verbunden und werden z.B. bei Rundstrickmaschinen durch eine oder mehrere um den Umfang des Nadelzylinders gelegte Spiralfedern 11 auf den Grund des Nadelkanals gedrückt. Dabei ist in Fig. 5 der hintere Teil des Schaftelements 3 als Feder 13 ausgebildet auf deren Mittelteil eine Erhöhung 12 vorgesehen ist. Eine im Nadelschloß befindliche Gleitkufe führt zur Durchbiegung des Federteiles und damit zur Öffnung des Stoßelementes 1 gegenüber dem Schaftelement 4.FIGS. 5 and 6 show examples of storage of the two shaft elements 3 and 4 for the tong-like opening and closing movement of the Toßteiles according to Fig. 4. The shaft elements are interlocked with one another in a form-fitting manner in the longitudinal direction through the groove and web 10 connected and are e.g. in circular knitting machines by one or more around the Coil springs 11 placed on the circumference of the needle cylinder at the bottom of the needle channel pressed. The rear part of the shaft element 3 is shown as a spring 13 in FIG. 5 formed on the middle part of which an elevation 12 is provided. One in the needle lock The skid located there leads to the deflection of the spring part and thus to the opening of the impact element 1 in relation to the shaft element 4.

In Fig. 6 ist der Schaftkörper 3 des Stoßteiles 1 als Wippe ausgebildet, welche um die Verbindungsstelle beider Schäfte (Nut und Steg 10) koppen kann. Während im vorderen Teil die beschriebene Spiralfeder 11 beide Schaftkörper 3 und 4. gegeneinander und auf den Grund des Nadelkanals drückt, kann durch die Wirkung einer Gleitführung auf eine dafür vorgesehene Erhöhung 12 im hinteren Bereich des Schaftkörpers 3 das Stoßelement 1 gegenüber dem unteren Schaftkörper 4 geöffnet werden. Bei allen Beispielen nach der grundsätzlichen Ausführung von Fig. 4 könnte die Lagerung des beweglichen Stoßelementes auch in von Zungennadeln her bekannter Weise so erfolgen, daß im mit dem Steuerfuß 14 versehenen Schaftelement an der Lagerstelle ein Schlitz vorgesehen ist,in dem ein angepreßter Bereich des mit dem Stoßteil verbundenen Hebels hineinragt. Die Lagerung des Hebels selbst könnte in bekannter Weise mittels eines Achsstiftes oder mittels aus den Schaftwangen gedrückter Zapfenwarzen erfolgen.In Fig. 6 the shaft body 3 of the joint part 1 is designed as a rocker, which around the junction of the two shafts (groove and web 10) can be copped. While in the front part the spiral spring 11 described, both shaft bodies 3 and 4 against each other and pushes to the bottom of the needle channel, can through the effect a sliding guide on a designated elevation 12 in the rear area of the Shaft body 3, the impact element 1 is opened with respect to the lower shaft body 4 will. In all examples according to the basic embodiment of FIG the storage of the movable impact element also known from latch needles Way done so that in the shaft element provided with the control foot 14 at the bearing point a slot is provided in which a pressed area of the connected to the abutment part Lever protrudes. The storage of the lever itself could mean in a known manner an axle pin or by means of lugs pushed out of the shaft cheeks.

Fig. 7 ermöglicht eine unabhängige Längsbewegung beider Schaftkörper 3 und 4 die übereinander gelagert im Nadelkanal sind und ebenfalls durch Federn 11 auf den Grund des Nadelkanals gedrückt werden durch jeweils einen eigenen Fuß 14 bei beiden Nadelkörpern,über welchen bei jedem Schaftkörper die erforderliche Längsbewegung vom Steuerschloß ausgeführt wird.Fig. 7 enables an independent longitudinal movement of the two shaft bodies 3 and 4 which are superimposed in the needle channel and also by springs 11 are pressed to the bottom of the needle channel by their own foot 14 for both needle bodies, over which the required for each shaft body Longitudinal movement is carried out by the control lock.

Die Figuren 8 - 10 zeigen die Ausbildung des Schaftkörpers 3 als im Verhältnis zum Schaftkörper 4 sehr kurzen Hebel, welcher um die Verbindungsstelle beider Schaftkörper (Nut und Steg 10) geringfügig wippen kann, wodurch sich der Schaftkörper 3 gegenüber dem Schaftkörper 4 abheben läßt.Figures 8-10 show the design of the shaft body 3 as in Relation to the shaft body 4 very short lever, which around the connection point both shaft bodies (groove and web 10) can rock slightly, whereby the Shaft body 3 can lift off with respect to the shaft body 4.

Die Schließstellung beider Schaftkörper erfolgt in Fig. 8 durch Spiralfedern 11, wiche beide Schaftkörper gegeneinander und auf den Grund des Nadelkanals drücken und die Offnungsstellung durch die Wirkung einer Leitkufe auf die dafür vorgesehene Erhöhung 12.The closed position of both shaft bodies takes place in FIG. 8 by means of spiral springs 11, both shaft bodies gave way to each other and press against the bottom of the needle channel and the open position through the effect of a guide runner on the one provided for it Increase 12.

Entsprechend Fig. 9 werden die beiden Schaftkörper 3 und 4 durch eine auf die Verbindungsstelle 10 einwirkende Deckschiene 15 auf dem Grund des Nadelkanals gehalten. Dadurch ergibt sich keine definierte Ruhestellung des Schaftkörpers 3: vielmehr sind für Öffnung und Schließung des Stoßelementes 1 zwei Erhöhungen 12 vorgesehen, auf die wechselweise entsprechend der gewünschten Stellung des Stoßteiles 1 von Gleitkufen aus die Bewegung ausgeübt wird.According to Fig. 9, the two shaft bodies 3 and 4 by a on the connection point 10 acting cover rail 15 on the bottom of the needle channel held. This results in there is no defined rest position of the Shaft body 3: rather, there are two for opening and closing the impact element 1 Elevations 12 are provided, alternately according to the desired position of the impact part 1 of the skids from the movement is exerted.

Nach Fig. 10 werden die beiden Schaftkörper 3 und 4 ebenfalls durch eine Deckschiene 15 über der Verbindungs- und Kippstelle 10 auf dem Grund des Nadelkanals gehalten. Hierbei ist der hintere Teil des Schaftkörpers 3 als Feder 16 ausgebildet,die sich gegen den Schaftkörper 4 legt, so daß im vorderen Bereich beide Schaftkörper 3 und 4 unter Federwirkung geschlossen bleiben, solange nicht durch die Wirkung einer Gleitkufe oder Gleitführung auf die Erhöhung 12, das Stoßteil 1 vom Schaftkörper 4 abgehoben wird.According to Fig. 10, the two shaft bodies 3 and 4 are also through a cover rail 15 over the connection and tilting point 10 on the bottom of the needle channel held. Here, the rear part of the shaft body 3 is designed as a spring 16 which lies against the shaft body 4, so that both shaft bodies in the front area 3 and 4 remain closed under spring action, as long as not by the action a skid or sliding guide on the elevation 12, the joint part 1 from the shaft body 4 is lifted.

In Fig. 11a - 11d ist gezeigt, daß die Schließstellung des Schaftkörpers 3 durch in Nuten der Nadelstege 17, welche die Nadelkanäle im Bett oder Zylinder bilden, eingelegte Drahtringe 18 bewerkstelligt werden kann. Beim Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Schaftkörper im Nadelkanal wird das Stoßelement 1 an den notwendigen Stellen von den Drahtringen gegen den unteren Schaftkörper 4 bewegt und damit der Fadenraum geschlossen, während das öffnen in oben beschriebener Weise durch die Wirkung einer Gleitkufe auf eine dafür vorgesehene Erhöhung 12 am Schaftkörper 3 vom Steuerschloß aus erfolgt.In Fig. 11a-11d it is shown that the closed position of the shaft body 3 through in grooves of the needle bars 17, which the needle channels in the bed or cylinder form, inserted wire rings 18 can be accomplished. When forward and Moving the shaft body backwards in the needle channel will attach the push element 1 to the necessary Places moved by the wire rings against the lower shaft body 4 and thus the Thread space closed while opening in the manner described above by the Effect of a skid on an elevation 12 provided for this purpose on the shaft body 3 takes place from the control lock.

In Fig. 12 und 13 ist der das Stoßelement 1 enthaltende Schaftkörper 3 als sehr kurzes, platinenähnliches Teil ausgeführt, welches auf der einen Seite die Verbindungsstelle 10 mit dem Schaftkörper 4 und auf der anderen Seite das Stoßelement 1 enthält. Diese platzsparende Lösung ist besonders bei der Verwendung in einer Rippscheibe zweckmäßig. Beide Schaftkörper 3 und 4 werden mittels eines Ringes 25, welcher auf den Stegen 26, die die Nadelkanäle bilden, aufgesetzt ist, und der Höhe beider Schaftkörper an der Verbndungsstelle entsprechen, gehalten.In Figs. 12 and 13, the shaft body including the push member 1 is shown 3 designed as a very short, circuit board-like part, which on one side the connection point 10 with the shaft body 4 and on the other side the impact element 1 contains. This space-saving solution is particularly useful when used in a Dial appropriate. Both shaft bodies 3 and 4 are by means of a ring 25, which is placed on the webs 26, which form the needle channels, and the height both shaft bodies correspond to the junction, held.

Mittels eines Steuerfingers 27 am Schaftkörper 3 kann eine mit einer Anlauf fläche versehene Gleitkufe 28 das Stoßteil schließen und ein entsprechender Anlaufflächen tragender Fuß 29 den Schaftkörper 3 anheben und damit das Stoßteil 1 gegenüber dem Schaftkörper 4 öffnen. (Fig. 13).By means of a control finger 27 on the shaft body 3, a with a Run-up surface provided skid 28 close the joint part and a corresponding one The foot 29 carrying the contact surfaces lift the shaft body 3 and thus the joint part 1 open opposite the shaft body 4. (Fig. 13).

Bei Hochleistungsnadeln ist es wichtig, daß beim Vorstoßen die auf der Nadel befindliche Masche einen möglichst geringen Widerstand entgegen-bringen soll. Dies verlangt einen möglichst geringen Anstieg der Schaftkörper bis zum der Maschengröße entsprechenden zylindrischen Bereich. Fig. 14 zeigt eine Ausfürhung, bei der sich das Fangelement 2 an die Zaschenränder anschließt und dazwischen ken Anstieg vorhanden ist.In the case of high-performance needles, it is important that the The stitch located on the needle should offer as little resistance as possible target. This requires the smallest possible increase in the shaft body up to the Mesh size corresponding cylindrical area. 14 shows an embodiment in which the catch element 2 adjoins the Zaschenränder and ken between them Increase is present.

Fig. 15 zeigt eine Hochleistungsnadel, bei der im Zaschenbereich 5 eine leichte Abkröpfung vorgesehen ist, um welche der äußere Anstieg am Stoßelement flacher sein kann. Die Fangteilspitze gelangt so etwa in Flucht zum zylindrischen Bereich des Nadelkörpers 3. Dadurch wird ohne zusätzlichen Maschenschieber sichergestellt, daß eine freigegebene alte Masche nach dem Fangen der neuen Masche und Vorstoßen der Nadel auf keinen Fail wieder vom Fangelement erfaßt werden kann.15 shows a high-performance needle in which 5 a slight bend is provided around which the outer rise on the impact element can be flatter. The tip of the catching part is roughly in line with the cylindrical one Area of the needle body 3. This ensures, without an additional mesh slide, that a released old mesh after catching the new mesh and pushing forward the needle can in no way be caught again by the catch element.

In Fig. 16 ist dargestellt, wie mit den Maschenbildungselementen der Fig. 2 auch doppelflächige Ware durch Zuordnung zweier Flachbetten oder bei Schlauchware von Zylinder und Rippscheibe herstellbar ist.In Fig. 16 it is shown how with the knitting elements of the Fig. 2 also double-surface goods by assigning two flat beds or in the case of tubular goods can be produced by cylinder and dial.

In Fig. 17a- 17e ist schematisch der Maschenbildungsvorgang mit Maschenbildungselementen ähnlichFig. 2a und 2b dargestellt.17a-17e schematically shows the loop-forming process with loop-forming elements similar to Fig. 2a and 2b shown.

Hierbei befinden sich die beiden Schaftkörper, die jeweils einen Steuerfuß besitzen, in verschiedenen, in Längsrichtung zueinander fluchtenden Kanälen zweier Nadelbetten. Die Linie I-I ist die Oberkante Bett oder Nadelzylinder.Here are the two shaft bodies, each with a control foot have, in different, longitudinally aligned channels of two Needle beds. The line I-I is the top of the bed or needle cylinder.

Fig. 17a zeigt die im massiven zylindrischen Bereich des unteren Schaftkörpers gehaltene alte Masche. Zur leichteren Fadenvorlage kann die Schräge oberhalb des zylindrischen Teiles mit einem Absatz versehen sein, so daß sich ein vorspringender Schenkel ergibt.Fig. 17a shows the solid cylindrical area of the lower shaft body held old mesh. The slope above the cylindrical part be provided with a shoulder, so that a protruding Thigh results.

Entsprechend Fig. 17b wird der obere Schaftkörper gegen den unteren bewegt, bis sich beide berühren, so daß der Faden in dem sich bildenden Fadenraum oberhalb der alten Masche eingeschlossen wird.According to Fig. 17b, the upper shaft body is against the lower moves until both touch, so that the thread in the thread space that is formed is included above the old mesh.

Gemäß Fig. 17c werden beide Schaftkörper abwärts bewegt, wodurch mittels des Stoßelementes 1 die neue Masche durch die alte gestoßen wird und letztere auf den oberen Schaftkörper gelangt.According to FIG. 17c, both shaft bodies are moved downwards, whereby by means of of the pushing element 1, the new mesh is pushed through the old one and the latter on reaches the upper shaft body.

Nach Fig. 17d bewegt sich der obere Schaftkörper so weit zurück, daß die alte Masche davon abgleiten und in Pfeilrichtung nachrutschen kann, während die neue Masche vom Fangelement des unteren Schaftkörpers aufgefangen wird.According to Fig. 17d, the upper shaft body moves back so far that the old stitch can slide off it and slide in the direction of the arrow while the new mesh is caught by the catching element of the lower shaft body.

Bei Fig. 17e wird durch weiteres Vorstoßen des unteren Schaftkörpers die neue Masche vollends ausgeformt.In Fig. 17e, by further advancing the lower shaft body the new mesh is fully formed.

In den Fig. 18a - 18f ist der Maschenbildungsvorgang mit Maschenbildungselementen ähnlich Fig. 3a und 3b dargestellt.In Figures 18a-18f the stitching process is with stitching members similar to FIGS. 3a and 3b.

Bei Fig. 18a befindet sich die alte Masche im zylindrischen Bereich beider Schaftkörper, wobei der untere, mit dem Stoßelement 1 versehene Schaftkörper zurückbewegt wurde, so daß sich im dadurch ergebenden Spalt ein neuer Faden einlaufen kann.In Fig. 18a the old mesh is in the cylindrical area both shaft bodies, the lower shaft body provided with the impact element 1 was moved back so that a new thread runs into the resulting gap can.

Durch die Rückbewegung des oberen Schaftkörpers in Fig. 18b wird der neue Faden oberhalb der alten Masche eingeschlossen.By moving the upper shaft body back in FIG. 18b, the new thread included above the old stitch.

In Fig. 18c bewegen sich beide Schaftkörper zusammen nach rückwärts, wodurch die neue Masche durch die alte gestoßen und letztere freigegeben wird.In Fig. 18c, both shaft bodies move together backward, whereby the new loop is pushed through the old one and the latter is released.

Durch weitere Rückwärtsbewegung des oberen Schaftkörpers in Fig. 18d kann der Schenkel des Fangelements 2 über die neue Masche gleiten.By further backward movement of the upper shaft body in Fig. 18d the leg of the catch element 2 can slide over the new mesh.

In Fig. 18e wird durch das Vorstoßen des oberen Schaftkörpers 4 die neue Masche vom Fangelement gefangen, während die alte Masche in Pfeilrichtung durch den Warenabzug nachrutschen kann.In Fig. 18e by pushing the upper shaft body 4, the new mesh is caught by the catch element, while the old mesh passes through in the direction of the arrow the goods take-off can slide.

Schließlich wird in Fig. 18f durch gemeinsames Vorstoßen beider Schaftkörper die neue Masche vollends ausgeformt.Finally, in FIG. 18f, both shaft bodies are pushed forward together the new mesh is fully formed.

Fig. 19a - 19k zeigen den Maschenbildungsvorgang mit Maschenbildungselementen ähnlich Fig. 4 in Phasen. Hierbei ist die Linie I-I die Oberkante des Nadelbettes oder Nadelzylinders, an welcher die zuletzt gebildete Maschenreihe anliegt.19a-19k show the knitting process with knitting elements similar to Fig. 4 in phases. Here the line I-I is the upper edge of the needle bed or needle cylinder on which the last row of stitches formed lies.

In Fig. 19a befindet sich die zuletzt gebildete Masche über dem zylindrischen Teil beider Schaftkörper 3 und 4, die geschlossen sind.In Fig. 19a the last stitch formed is above the cylindrical one Part of both shaft bodies 3 and 4, which are closed.

Bei Fig. 19b wird die Nadel etwas vorbewegt und ein neuer Faden auf die Oberfläche des Fangelementes gelegt.In Fig. 19b, the needle is moved forward a little and a new thread is on placed the surface of the catch element.

Durch weiteres Vorstoßen der Nadel und öffnen des Stoßelementes 1 gegenüber dem unteren Schaftkörper 4 wird wie in Fig. 19c dargestellt der Faden zwischen beiden Schaftkörpern eingefangen.By pushing the needle further forward and opening the pushing element 1 the thread is opposite to the lower shaft body 4, as shown in FIG. 19c caught between the two shaft bodies.

In Fig. 19d werden die beiden Schaftkörper wieder gegeneinander geschlossen.In Fig. 19d, the two shaft bodies are closed against each other again.

Bei Fig. 19e wird der neue Faden durch das Stoßelement 1 in einer neuen Masche durch die alte A gestoßen, während die alte Masche über die äußere bchräge des Stoßelementes abrutschen kann.In Fig. 19e, the new thread is through the pushing element 1 in a new stitch through the old A, while the old scam can slip over the outer slope of the impact element.

Entsprechend Fig. l9f bewegt sich die Nadel geringfügig nach vorne um die Spannung der neuen hasche iB' am Stoßelement 1 zu lösen.According to Fig. 19f, the needle moves slightly forward in order to release the tension of the new hatch iB 'on the impact element 1.

In Fig. 19g werden beide Schaftkörper gegeneinander geöffnet.In Fig. 19g, both shaft bodies are opened against each other.

In Fig. l9h wird die Madel zurückgezogen, bis die neue hasche aus dem inneren Bereich der beiden Schaftkörper 3 und 4 austritt. Die neue Masche legt sich an das Fangelement 2.In Fig. 19h the girl is withdrawn until the new hash is out the inner area of the two shaft bodies 3 and 4 exits. The new stitch lays to the catch element 2.

Gemäß Fig. l9i bringt ein Maschenschieber (Warenabzug) die alte Masche li über die inadelunterkante, die neue Masche B' wird vom Fangelement 2 gefangen.According to FIG. 19i, a mesh slide (goods take-off) brings the old mesh li over the lower edge of the needle, the new stitch B 'is caught by the catch element 2.

In Fig. l9k hält ein haschenhalter (Rädchen) die neue Masche beim Vorstoßen der Nadel zur Ausformung derselben gegenüber der Nadelbewegung zurück.In Fig. 19k a hash holder (wheel) holds the new stitch Advancing the needle to form the same back against the needle movement.

In Jahrhunderten seit der Anwendung der bisher bekannten Wirk- und Strickmaschinennadeln haben sich mannigfache @nwendungsmöglichkeiten entwickelt. Diese basieren auf einigen Grundfunktionen, die sich mit diesen Nadeln durchführen lassen.In centuries since the application of the previously known active and Knitting machine needles have developed a wide variety of possible uses. These are based on some basic functions that these needles perform permit.

So müssen sich außer der normalen Maschenbildung mit einem Faden auch mehrere Fäden verstricken lassen. Zur Herstellung bestimmter Muster ist notwendig, daß bei einzelnen vorbestimmten Nadeln nach der Maschenbildung die alte Masche nicht abgeworfen wird, so daß sich bis zur nächsten Maschenbildung zwei Maschen auf der Nadel befinden. Die Umhängemöglichkeit von flaschen auf andere Nadeln ist für die Herßtellu; von Durchbrechungsmustern von Wichtigkeit.In addition to normal stitch formation with a thread, this must also be the case knit several threads. For the production of certain samples it is necessary that with individual predetermined needles after the loop formation the old loop is not is discarded so that there are two stitches on the next stitch formation Needle. The possibility of transferring bottles to other needles is for the Herstellu; of breakthrough patterns of importance.

Solche Grundfunktionen gewährleisten auch die neuen Masche bildungselemente und es ist für einen Fachmann der Strick.Such basic functions also ensure the new mesh education elements and for a professional it is the knitting.

maschinenkonstruktionen daher kein Problem, analoge Lösungen zur Verwirklichung der Grundfunktionen bei den neuen Maschenbildungselementen zu finden. An einem Beispiel kann dies erläutert werden. Zur Herstellung vielseitiger Farbmusterungen bei Rundstrickmaschinen müssen während des Laufs der Maschine Nadeln in und außer Strickposition zu bringen sein, d.h. neben einer maschenbildenden Nadel müssen auch in Ruhestellung befindliche Nadeln möglich sein, welche keinen neuen Faden aufnehmen, aber die alte Masche auch nicht verlieren sollen, ohne die Nebennadel bei deren Maschenbildung zu stören. Die Auswahl der Nadeln erfolgt mit dem Jacquard-Apparat, oder über ein von dem entworfenen Muster hergestellten Programm lassen sich die einzelnen Nadeln durch Magnete elektronisch ansteuern (in oder außer Strickposition bringen).Machine constructions are therefore not a problem, analog solutions for implementation of the basic functions can be found in the new loop-forming elements. Using an example this can be explained. For the production of versatile color patterns on circular knitting machines have to bring needles in and out of knitting position while the machine is running i.e. in addition to a stitch-forming needle there must also be a needle that is in the rest position It may be possible to use needles that do not take up a new thread, but also take up the old stitch should not lose without interfering with the stitch formation of the secondary needle. The selection of the needles is done with the jacquard apparatus or one of the designed ones Sample produced program can be the individual needles by magnets electronically control (bring in or out of knitting position).

In den Fig. 20a - 20c ist gezeigt, wie die neuen Maschenbildungselemente in und außer Strickposition gebracht werden können. Hierbei sind die Schaftkörper 4 der Maschenbildungselemente mit Musterschiebern 30 durch eine gelenkartige Verbindung 31 miteinander verbunden. Nadel und Musterschieber haben jedes einen eigenen Fuß 14, und an jeder Arbeitsstelle am Umfang des Nadelzylinders (systeme ist dafür im Schloß eine Führungsbahn 32 und 33 vorgesehen. Durch die Führungsbahn 33 des Musterschiebers wird das Maschenbildungselement zur Aufnahme des neuen Fadens vorgestoßen, während die Durchstoßbewegung von der Führungsbahn 32 für den Fuß 14 des Schaftkörpers 4 erfolgt (die zur Regulierung der Maschengröße in der Durchstoßtiefe einstellbar sein muß). Das Ausfahren der neuen Masche aus dem inneren Bereich der Schaftkörper 3 und 4 wird wieder von der Führungsbahn des Musterschiebers besorgt. Somit macht eine von beiden Führungsbahnen 32 und 33 gesteuerte Nadel alle in den Fig. 19a - 19k gezeigten Strickpositionen durch (siehe Linierung 42 in Fig. 20a), während ein nur mit der Führungsbahn 32 gesteuerter Schaftkörper 4 zwischen den Stellungen 19e und 19f entsprechend dem Linienzug 43 in Fig.In Figures 20a-20c it is shown how the new knitting elements can be brought in and out of knitting position. Here are the shaft bodies 4 of the loop-forming elements with pattern sliders 30 by a hinge-like connection 31 connected to each other. The needle and pattern slide each have their own foot 14, and at every work place on the circumference of the needle cylinder (systems is for this in Locked a guideway 32 and 33 provided. Through the guide track 33 of the sample slide the loop-forming element is pushed forward to take up the new thread while the piercing movement of the guide track 32 for the foot 14 of the shaft body 4 takes place (which can be adjusted to regulate the mesh size in the penetration depth have to be). The extension of the new mesh from the inner area of the shaft body 3 and 4 is again taken care of by the guideway of the sample pusher. So does a needle controlled by both guide tracks 32 and 33, all shown in FIGS. 19a - 19k through knitting positions (see line 42 in Fig. 20a), while a Shaft body 4 controlled only with guide track 32 between the positions 19e and 19f corresponding to the line 43 in Fig.

20a verbleiben wird. Die Arbeitsweise ist nun so, daß zwischen den Arbeitsstellen (Systemen) wie in Fig. 20b durch Pfeil angedeutet, alle Musterschieber hochgedrückt werden, damit sie mit ihren Füßen in den Bereich der Führungsbahn 33 gelangen. Durch das zu erzeugende Muster bestimmt, verbleiben die einzelnen Musterschieber während des Durchlaufs durch die Arbeitsstelle mit ihren Füßen in der Führungsbahn 33 und die zugehörigen Nadeln bilden Maschen, oder die Musterschieber werden durch Stößel die durch den Jacquardapparat gesteuert werden und auf Erhöhungen 35 wirken, aus dem Bereich der Führungsbahn 33 gedrückt und bilden dann keine Masche. Da sich jeweils eine Erhöhung 35 am Musterschieber an verschiedenen Stellen befinden kann, ist eine mannigfache Musterungsmöglichkeit gegeben.20a will remain. The way of working is now such that between the Workplaces (systems) as indicated by arrows in FIG. 20b, all sample slides be pushed up so that their feet are in the area of the guide track 33 reach. Determined by the pattern to be generated, the individual pattern sliders remain with their feet in the guideway as they pass through the work site 33 and the associated needles form stitches, or the pattern sliders are through Rams that are controlled by the jacquard apparatus and act on elevations 35, pressed out of the area of the guide track 33 and then do not form a mesh. That I an elevation 35 can be located at different points on the sample slide, there is a wide range of options for sampling.

Fig. 21 zeigt, daß sich die Anwendung der neuen Maschenbildungselemente durch entsprechende Konstruktionen auch in Kulierwirkmaschinen verwirklichen läßt. Hierbei weist die auf- und abbewegbare Nadelbarre 36 für die Schaftkörper 4 eine Drehachse 37 auf, um die eine weitere Nadelbarre 38 -zur Aufnahme der Schaftkörper 3 - für die Öffnungs- und Schließbewegung beider Schaftkörper schwenkbar angeordnet ist.Fig. 21 shows that the application of the new knitting elements can also be realized in weft knitting machines through appropriate constructions. Here, the up and down movable needle bar 36 for the shaft body 4 has a Axis of rotation 37, around which a further needle bar 38 -for receiving the shaft body 3 - arranged pivotably for the opening and closing movement of both shaft bodies is.

Wie bisher besorgen Platinen 39 das Kulieren des Fadens mit einer Kuliernase 40 und bilden einen Abschlagkamm 41.As before, sinkers 39 take care of the culating of the thread with a The gate nose 40 and form a knock-off ridge 41.

Auch Kettenwirk- und Raschelmaschinen lassen sich mit den neuen Maschenbildungselementen ausrüsten, anstelle der Kulierplatinen treten dann zur Führung der Kettbaumfäden die bekannten Lochnadeln.Warp knitting and Raschel machines can also be used with the new loop forming elements equip, instead of sinkers then step to guide the warp beam threads the well-known punch needles.

Fig. 22 zeigt eine analoge Lösung der Ausführungsbeispiele nach Fig. 4, bei welcher das Stoßelement 1 mit dem Steuerfuß 14 tragenden Nadelgrundkörper einen Bauteil bildet und das Tangelement 2 mittels einer Gelenkverbindung 10 daran angeschlossen $e $ement $Tangelement $wirkendes $Schließen $Zurückziehen Fangel e ement Iann zum rinführen des neuen Fadens durch ein auf das Tangelement 2 wirkendes Rädchen 5 erfolgen, während das Schließen des Fadenraumes 7 beim Zurückziehen im ITadelbett durch eine Gleitfläche 19, welche gegenüber dem Nadelbettgrund genau der Scllafthöhe des Schaftelementes 3 entspricht, bewerkstelligt werden kann. Das Öffnen zum ufaren des Stoßelementes aus der neuen Masche läßt sich einfach durchführen, wenn das Stoßelement 1 leicht schräg ausgebildet ist und sobald die Gleitfläche 19 unterbrochen ist beim wiiteren Zurückziehen der Nadel das Stoßelement von der Masche angehoben wird, won.it diese davon abrutschen und vorbeigleiten I;ann. Somit erfolgt die Maschenbildung nach den Fig. 19a -19k ohne die Phasen gemäß Fig. 19f und19g. Um störende Ablagerungen durch Flusenbildung zu verhindern, kann die Zasche 5 über die ganze Länge des beweglichen Schenkels verlaufen.FIG. 22 shows an analogous solution to the exemplary embodiments according to FIG. 4, in which the impact element 1 with the control foot 14 carrying the needle base forms a component and the tang element 2 by means of an articulated connection 10 connected to it $ e $ ement $ tang element $ effective $ closing $ retraction Fangel e ement Iann to introduce the new thread through a on the tang element 2 acting wheel 5 take place while the thread space 7 is closed when retracting in the I needle bed by a sliding surface 19, which exactly opposite the needle bed base corresponds to the sleep height of the shaft element 3, can be accomplished. That Opening to ufaren the impact element from the new mesh is easy to do, when the impact element 1 is formed slightly inclined and as soon as the sliding surface 19 is interrupted when the needle is withdrawn again, the pushing element of the Mesh is raised, it will slide off it and slide past I; ann. Consequently the stitch formation according to FIGS. 19a-19k takes place without the phases according to FIG. 19f and19g. In order to prevent annoying deposits caused by the formation of lint, the Zasche 5 run over the entire length of the movable leg.

Fig. 23 ist eine andere Variante der grundsätzlichen Ausfülirungsform gemäß Fig. 4 mit seitlich einsteckbarer Verbindungsstelle 10 für beide Schaftkörper 3 und 4 und mit zwei G1eitflächen 12 zur Öffnungs- und Schließbewegung des Stoßelements. L e e r s e i t e23 is another variant of the basic embodiment 4 with laterally insertable connection point 10 for both shaft bodies 3 and 4 and with two side surfaces 12 for opening and closing movement of the push element. L. e e r e i t e

Claims (1)

A n I1 S p 1. ü c h e 1. Verfahren zur Llaschenbildung, bei dem der Faden eine an einer zeurst gebildeten Maschenreihe hängende asche hindurchbewegt und dabei zu einer Schleife geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die an ein Führungsbett angelegte Masche auf einen etwa der Maschengröße entsprechenden Haltekörper aufgehängt wird; daß anschließend der neue Faden etwa senkrecht durch die aufgehängte Masche hindurchgestoßen, dabei zu einer Schleife geformt und als Schleife freigegeben wird ; daß danach die aufgehängte Tasche durch Verschiebung des Haltekörpers bezüglich des Führungsbettes vom Haltekörper freigegeben wird; und daß schließlich die durch die freigegebene tasche verlaufende freie Schleife gefangen und als nächste Masche auf den der Maschengröße entsprechenden Haltekörper aufgehängt wird. A n I1 S p 1. ü c h e 1. Method of flap formation in which the Thread an ash hanging from a row of stitches formed at the beginning moves through it and is thereby formed into a loop, characterized in that initially the Mesh placed on a guide bed to a mesh size approximately corresponding to the mesh size Holding body is suspended; that then the new thread through approximately vertically the hanging loop pushed through it, formed into a loop and as a Loop is released; that afterwards the suspended bag by displacement the holding body is released from the holding body with respect to the guide bed; and finally the free loop running through the released pocket caught and as the next stitch on the holding body corresponding to the mesh size is hung. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens senk#echt zur Ebene der gebildeten Naschen derart verschiebbar geführte und gesteuerte Stoßelemente (1) und zugeordnete Fangelemente (2), die jeweils zusammen eins verschließbaren Fadenraum (7) bilden, daß der Fadenraum zum Einlegen des neuen Fadens und zum Freisben der durch die aufgehängte Masche durchgestoßenen Schleife geöffnet ist.2. Device for performing the method according to claim 1, characterized displaceable in this way by at least perpendicular to the plane of the formed niches guided and controlled impact elements (1) and associated catch elements (2), each together form a lockable thread space (7) that the thread space for insertion of the new thread and to free the one pierced by the hanging loop Loop is open. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten Stoßelemente (1) und Fangelemente (2) so ausgebildet und geführt sind, daß die im Bereich des Fangraums (7) zangenartig zusammenwirken und im Takt des Strickvorgangs zusätzlich zu ihrer etwa senkrecht zum Maschenfeld verlaufenden gemeinsamen Antriebsbewegung zangenartige öffnungs- und Schließbewegungen ausführen (Fig. 4; 19).3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the each other associated impact elements (1) and catch elements (2) are designed and guided in such a way that that in the area of the trap area (7) work together like tongs and in time with the Knitting process in addition to their common running approximately perpendicular to the stitch field Carry out drive movement tong-like opening and closing movements (Fig. 4; 19). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten Stoßelemente (1) und Fangelemente (2) mit ihren Schaftabschnitten (3, 4)gemeinsam einen die aufgefangene Masche aufnehmenden Haltekörper bilden.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the mutually associated impact elements (1) and catch elements (2) with their shaft sections (3, 4) together form a holding body that receives the captured mesh. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßelemente (1) und Fangelemente (2) in Schlitzen des Führungsbettes hin- und hergehend angetrieben und ggf. durch Kurven in Wippgelenkanordnung o.dgl. ihrer zangenartigen öffnungs- und Schließbewegung gesteuert sind.5. Device according to one of claims 2-4, characterized in that that the impact elements (1) and catching elements (2) back into the slots of the guide bed. and driven forward and possibly by curves in a rocker joint arrangement or the like. of their Pincer-like opening and closing movements are controlled. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangelement (2) einen verjüngt auslaufenden Endabschnitt aufweist, der aus einem im Querschnitt vergrößerten Schaftbereich stammt und daß das Stoßelement (1) einen quer zur Hauptbewegungsrichtung verlaufenden Abschnitt aufweist, der den Fadenraum (7) nach außen abschließt und in eine Zasche (5) im verbreiterten Schaftbereich des Fangteils (2) eingreift.6. Apparatus according to claim 2, characterized in that the catch element (2) has a tapered end portion consisting of a in cross section enlarged shaft area originates and that the impact element (1) is transverse to the main direction of movement having extending portion which closes off the thread space (7) to the outside and engages in a tab (5) in the widened shaft area of the catch part (2). 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fadenraum abgewandte Außenseite des Stoßelementes oberhalb des Schaftbereiches, in dem es zusammen mit dem Fangelement einen die Masche aufnehmenden Haltekörper bildet.7. Apparatus according to claim 2, characterized in that the dem Outside of the impact element facing away from the thread space above the shaft area, in which, together with the catching element, there is a holding body that receives the mesh forms. eine in Richtung auf das Fangelement verjüngte Fläche aufweist, über die die gefangene Schleife während der Vorschubbewegung über den Haltekörper geschoben und dabei allmählich erweitert wird.has a tapered surface in the direction of the catch element over which pushed the captured loop over the holding body during the feed movement and is gradually expanded in the process. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftteile (3, 4) der einander zugeordneten Stoßelemente und Fangelemente in verschiedenen, in Längsrichtung zueinander fluchtenden Kanälen zweier Führungsbetten untergebracht und gegenseitig so angetrieben sind, daß zwischen dem Fangteil und dem Stoßteil der Fadenraum (7) so lange verschlossen ist, bis der Stoßteil (1) den eingelegten Faden als Schleife durch die aufgehängte Masche hindurchbewegt hat.8. Apparatus according to claim 2, characterized in that the shaft parts (3, 4) of the mutually associated impact elements and catch elements in different, housed in the longitudinal direction aligned channels of two guide beds and are mutually driven so that between the catching part and the pushing part the thread space (7) is closed until the joint part (1) is inserted Has moved the thread as a loop through the hanging loop. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) des Fangteils (2) einen der Maschenweite entsprehcenden Querschnitt aufweist und als Haltekörper für die Aufhängung der Masche dient.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the shaft (4) of the catch part (2) has a cross section corresponding to the mesh size and serves as a holding body for the suspension of the mesh. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der verdickte Schaftbereich (4) des Fangelementes (2) in Richtung auf den Fangabschnitt abgeschrägt ist und in der Schräge (21) als ggf. zaschenförmig ausgeführte Anlage (22) für einen am Stoßelement angeformten Ansatz (20) zur Bildung des Fadenraums (7) dient.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the thickened Shank area (4) of the catch element (2) beveled in the direction of the catch section is and in the slope (21) as a possibly loop-shaped system (22) for a The projection (20) formed on the impact element serves to form the thread space (7). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Endabschnitt des Fangelementes (2) eine Zasche (23) zur Aufnahme des Stoßteils (1) bei der Bildung des Fadenraums besitzt.11. The device according to claim 10, characterized in that also the end section of the catch element (2) has a tab (23) for receiving the joint part (1) possesses in the formation of the thread space. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zangenartig zusammenwirkenden Stoß- und Fangelemente längs ihrer Schaftabschnitte (3, 4) Lager- und Gegenlagerstellen (10) aufweisen, beiderseits von denen der eine Schaftabschnitt als Wippe bzgl. des anderen Schaftabschnittes angeordnet ist, so daß während der gemeinsamen Hin- und Herbewegung mit Hilfe einer Feder oder einer anderen Leitvorrichtung beide Schaftabschnitte einmal auf der einen Seite bezüglich des Lagers und ein andermal auf der dem Lager gegenüberliegenden Seite angenähert werden.12. Device according to one of claims 2-7, characterized in that that the pliers-like interacting shock and catch elements along their shaft sections (3, 4) have bearing and counter bearing points (10), one on both sides of which Shaft section is arranged as a rocker with respect to the other shaft section, so that during the common to and fro movement with the help of a spring or a other guide device, both shaft sections on one side with respect to one another of the bearing and another time on the opposite side of the bearing will. 13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoßelement und das Fangelement übereinander in einem Kanal des Führungsbettes angeordnet und innerhalb ihrer Hubrichtung relativ zueinander bewegbar sind, um den Fadenraum zu öffnen und zu schließen (Fig. 3).13. The device according to claim 2, characterized in that the impact element and the catch element arranged one above the other in a channel of the guide bed and are movable relative to one another within their stroke direction in order to close the thread space open and close (Fig. 3). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangelement (2) verjüngt und in einer tiefen Längszasche (9) des Stoßteils (1) verschiebbar ist.14. Apparatus according to claim 13, characterized in that the Catch element (2) tapered and displaceable in a deep longitudinal groove (9) of the joint part (1) is. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die den neuen Faden erfassende Kante des Stoßelementes (1) mit der Stoßrichtung einen stumpfen Winkel bildet (Fig.15. Apparatus according to claim 12, characterized in that the the edge of the impact element (1) engaging the new thread with the direction of impact forms an obtuse angle (Fig. 22) und das Stoßelement in Schließstellung in einer Zasche im Schaftteil (4) aufgenommen ist.22) and the impact element in the closed position in a notch in the shaft part (4) is included.
DE19762604433 1976-02-05 1976-02-05 Knitted fabric mfr. - using sliding holders to form stitch and pass looped yarn through old stitch to reduce number of operating movements Pending DE2604433A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604433 DE2604433A1 (en) 1976-02-05 1976-02-05 Knitted fabric mfr. - using sliding holders to form stitch and pass looped yarn through old stitch to reduce number of operating movements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604433 DE2604433A1 (en) 1976-02-05 1976-02-05 Knitted fabric mfr. - using sliding holders to form stitch and pass looped yarn through old stitch to reduce number of operating movements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604433A1 true DE2604433A1 (en) 1977-08-11

Family

ID=5969112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604433 Pending DE2604433A1 (en) 1976-02-05 1976-02-05 Knitted fabric mfr. - using sliding holders to form stitch and pass looped yarn through old stitch to reduce number of operating movements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604433A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254217B4 (en) * 2002-10-31 2006-04-27 Groz-Beckert Kg Knitting elements for weft or warp knitting machines comprise a knitting needle with a narrow hook and a transfer needle with a wider hook
EP1616982B1 (en) * 2004-07-14 2008-07-23 Groz-Beckert KG System for stitch forming and an element therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254217B4 (en) * 2002-10-31 2006-04-27 Groz-Beckert Kg Knitting elements for weft or warp knitting machines comprise a knitting needle with a narrow hook and a transfer needle with a wider hook
EP1616982B1 (en) * 2004-07-14 2008-07-23 Groz-Beckert KG System for stitch forming and an element therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018041945A1 (en) Needle for loop formation on a knitting or warp-knitting machine, knitting or warp-knitting machine having a plurality of such needles, and method for producing such a needle
DE3237732A1 (en) FLAT KNITTING MACHINE WITH NEEDLE SELECTION DEVICE
EP1368520B1 (en) Device for machine knitting
DE3629334A1 (en) FLAT KNITTING MACHINE
EP1321552B1 (en) Needle for weft or warp knitting machines and machine provided therewith
DE2909963C2 (en) Process for machine stitch formation
DE675965C (en) Circular knitting machine with two sets of needles
DE2647185C3 (en) Process for machine stitch formation
DE2604433A1 (en) Knitted fabric mfr. - using sliding holders to form stitch and pass looped yarn through old stitch to reduce number of operating movements
EP1757721B1 (en) Transfer needle and method for stitch transfer
DE2820724C2 (en) Multi-system circular knitting machine
EP1767679B1 (en) Knitting tool
EP1467010A1 (en) Flat knitting machine having at least two needle beds
DE1209692B (en) Two-system circular stocking machine
DE19712124A1 (en) Latch needle for stitch-forming textile machines
DE102007039973C5 (en) Knitting or warp knitting machine for the manufacture of knit fabrics with associated vibrating link needles
DE660568C (en) Flat knitting machine for transferring stitches from the needles of one needle bed to those of the other through the needles themselves
EP1464746B1 (en) Needle for knitting machines and method of splitting a stitch
DE10112277C1 (en) Machine for stitching machine
DE1814225A1 (en) Fabric and weaving equipment for its manufacture
DE913093C (en) Needle-like tool for double edge rake as well as process and flat weft knitting machine for the automatic hanging of the double edge with stamping
DE15996C (en) Color samples • Knitting machine
DE2713491C2 (en) Automatic sewing machine for creating a chain stitch seam
DE899994C (en) Hook sinker or needle for picking up and transferring machine and method for using such sinkers and flat weft knitting machine for carrying out this method
DE3629791C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee