DE2604070C3 - Spannvorrichtung zum Befestigen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelements an einem KUhlteil - Google Patents

Spannvorrichtung zum Befestigen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelements an einem KUhlteil

Info

Publication number
DE2604070C3
DE2604070C3 DE19762604070 DE2604070A DE2604070C3 DE 2604070 C3 DE2604070 C3 DE 2604070C3 DE 19762604070 DE19762604070 DE 19762604070 DE 2604070 A DE2604070 A DE 2604070A DE 2604070 C3 DE2604070 C3 DE 2604070C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
cross member
power supply
clamping device
cooling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762604070
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604070A1 (de
DE2604070B2 (de
Inventor
Pavel Kafunek
Jiri Kovar
Jindrich Kratina
Michal Dipl.-Ing. Pellant
Oldrich Dipl.-Ing. Pokorny
Pavel Dipl.-Ing. Reichel
Jaroslav Zuna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ckd Praha Op Prag
Original Assignee
Ckd Praha Op Prag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ckd Praha Op Prag filed Critical Ckd Praha Op Prag
Publication of DE2604070A1 publication Critical patent/DE2604070A1/de
Publication of DE2604070B2 publication Critical patent/DE2604070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604070C3 publication Critical patent/DE2604070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4025Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4081Compliant clamping elements not primarily serving heat-conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4087Mounting accessories, interposers, clamping or screwing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung zum Befestigen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelements an einem Kühlteil, bei der das Halbleiterbauelement zwischen dem Kühlteil und einem damit mittels Bolzen verbundenen Querträger eingespannt ist, wobei an der einen, dem Querträger zugewandten Seite des Halbleiterbauelements eine erste Stromzuführung anliegt und zwischen der ersten Stromzuführung und dem Querträger ein Kraftspeicher angeordnet ist, der einen aus einem Elastomer bestehenden Körper aufweist und der die erste Stromzuführung gegen den Querträger isoliert.
Scheibenförmige Leistungshalbleiterbauelemente, beispielsweise Thyristoren und Dioden, werden zwischen zwei elektrischen Leitern in einer geeigneten AnpreOkonstruktion bzw. -Zusammenstellung angebracht, um einen guten elektrischen und thermischen Kontakt zu erreichen, wobei mindestens einer dieser elektrischen Leiter an einen Kühlkörper angeschlossen ist oder direkt von diesem Kühlkörper gebildet wird. Die Anpreßkonstruktion sichert das gewünschte Anpressen des Halbleiterbauelementes an den Kühlkörper, dessen Anschluß an den äußeren elektrischen Kreis und die Abfuhr der beim Betrieb des Halbleiterbauelements entstehenden Wärme. Es ist notwendig, die Anpreßkraft verhältnismäßig genau zu definieren und sie gleichmäßig auf die Flächen der Hauptelektroden dieser
ίο scheibenförmigen Halbleiterbauelemente zu verteilen. Zu den Nachteilen früher gebräuchlicher Anpreßkonstruktionen bzw. -einrichtungen gehören z. B. zu starke Federn, ein schwieriges Einstellen der Anpreßkraft in den erlaubten Grenzen, eine eine eventuell auf das
is Halbleiterbauelement wirkende Unausgeglichenheit der Kräfte verursachende zu große Reibung und ein ungenügender Schulz vor Staub und Verunreinigungen.
Andererseits ist eine Spannvorrichtung der eingangs
genannten Art bekannt (DE-OS 1614 977), bei der Deck- bzw. Sockelplatten oder das Halbleiterbauelement mit Deck- bzw. Trägerscheiben fest verbunden sind, die Druckkontaktübergänge sich zwischen der Deck- bzw. Trägerscheibe und dem Halbleiterbauelement oder zwischen Deck- bzw. Sockelscheibe und der Deck- bzw. Sockelplatte befinden, das Halbleiterbauelement innerhalb der Zelle durch einen Ring zentriert wird, die Steuerelektrode aus einem Druckstempel, einem Dichtstempel und einem Anschlußkabel besteht zwischen dem Druck- und dem Dichtstempel sich ein Federelement z. B. aus Silikongummi, befindet um einen definierten Steuerelektrodenkontaktdruck einstellen zu können, elastische Zwischenstücke als Gummiringe ausgebildet sind, die Druckaufteilung zum Abdichten und Isolieren der Steuerelektrode durch einen Gummiring erfolgt und ein Isolierring aus einem druckfesten Isolierstoff zur Vergrößerung der Kriechstrecke vorgesehen ist Mit dem von dem Druckstempel beaufschlagten, in einer Ausnehmung sitzenden Federelement aus Silikongummi wird also die Steuerelektrode an ein scheibenförmiges Thyristoreiement angepreßt und die genannte Ausnehmung befindet sich zentrisch in einer elektrisch leitenden Kontaktplatte.
Weiter ist eine ähnliche Spannvorrichtung bekannt (DE-OS 19 14 790), bei der als elastischer Körper ein Tellerfederpaket in der Ausnehmung eines Lagerteils durch einen ebenfalls die Funktion eines Kolbens aufweisenden Puffer eingeschlossen ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart
so auszubilden, daß die gleichmäßige Verteilung der Anpreßkraft gesichert und gleichzeitig die Einrichtung bei platzsparender und wenig aufwendiger Bauweise gegen Umgebungseinflüsse durch Korrosion und Staub gut geschützt ist und eine gute elektrische Isolationsfestigkeit aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach einer Alternative dadurch gelöst, daß der Kraftspeicher aus einem Isolierstoffteil mit einer Ausnehmung besteht, in der der Körper von einem Kolben eingeschlossen ist und daß die dem Kolben zugewandte Fläche des Körpers sphärisch gekrümmt oder abgeschrägt ist
Nach der zweiten Alternative wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kraftspeicher aus einem Isolierstoffteil mit einer Ausnehmung besteht in der der Körper von einem Kolben eingeschlossen ist, und daß im Körper linsenförmige Teile aus je zwei an ihrem Umfang luftdicht miteinander verbundenen elastischen, metallischen Schalen eingebettet sind.
Der aus einem Elastomer bestehende Körper besteht vorzugsweise aus Silikonkautschuk.
In Ausgestaltung der Erfindung weist das Isolierstoffteil zur Abstützung an den Bolzen Vorsprünge und Aussparungen auf.
Vorteile der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung sind die gleichmäßige Verteilung der Anpreßkraft über die ganze Fläche der Ausnehmung des Isolierstoffteüs, die elektrische Isolationsfestigkeit, die einfache Herstellbarkeit, die relativ kleine Bauhöhe und die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und staubige Umgebung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung dargestellt F i g. 1 zeigt im Teilschnitt die Ansicht auf die gesamte Vorrichtung und Fig.2 im Schnitt und Grundriß die Ansicht auf die den elastischen Körper, den Kolben, das Isolierstoffteil und den Querträger enthaltende Untergruppe nach einer zweiten Ausführungsart.
Das in Fig. 1 abgebildete Halbleiterbauelement 1 befindet sich zwischen zwei beispielsweise aus Kupfergurtblech gebildeten Stromzuführungen 8,9, wobei die zweite Stromzuführung 9 an dem beispielsweise aus Aluminium bestehenden Kühlteil 2 anliegt Dicht anliegend an der ersten Stromzuführung 8 ist das beispielsweise aus Kunststoff bestehende Isolierstoffteil 3 erkennbar, das nach oben mit einer Ausnehmung 11 versehen ist, welche den aus einem Elastomer, beispielsweise Silikonkautschuk, hergestellten elastischen Körper 5 enthält Der elastische Körper 5 ist in der Ausnehmung It des Isolierstoffteils 3 durch einen Kolben 4 abgedeckt und so vor Umwelteinflüssen geschützt An seiner an den Kolben 4 angrenzenden Seite ist der elastische Körper 5 mit einer sphärisch gekrümmten oder abgeschrägten Fläche versehen. Auf die entgegengesetzte Seite des Kolbens 4 drückt der Querträger 7, durch welchen mit dem Kühlteil 2 verbundene Befestigungsmittel, beispielsweise Bolzen 6, führen.
Durch Nachziehen der Muttern auf den Bolzen 6 wird auf das Halbleiterbauelement 1 eine Druckkraft ausgeübt, wobei der Kolben 4 nach und nach in die Ausnehmung 11 des Isolierstoffteils 3 eindringt und der elastische Körper 5 deformiert wird. Die obere Fläche dieses elastischen Körpers 5 hat zur Optimalisierung der Anfangsdeformation des Elastomers eine sphärisch gekrümmte oder abgeschrägte Ausbildung. Das Elastomer besteht besonders auf Grund der mechanischen und thermischen Eigenschaften und deren zeitlicher Beständigkeit vorzugsweise aus Silikonkautschuk.
Das Isolierstoffteil 3 ist mit Zentriennitteln, beispielsweise Vorsprüngen und Aussparungen, versehen, welche durch die Bolzen 6 abgestützt sind und die ganze Zusammenstellung gegen Teilumdrehungen sichern. Die aus dem Isolierstoffteil 3 und der ersten Stromzuführung 8 bestehende Untergruppe ist vorzugsweise kompakt, wobei die Stromzuführung 8 in das Isolierstoffteil 3 eingeschnitten sein kann.
Zwischen dem Halbleiterbauelement 1 und den
to beiden Stromzuführungen 8, 9 beziehungsweise zwischen den Stromzuführungen und Kühlteilen kann zur Minimalisierung des thermischen Widerstandes dieser Obergänge in bekannter Weise eine Schicht von Kontaktsilikonvaseline oder vorzugsweise eine Metall-
is schicht aufgetragen werden, welche sich beim Betrieb des Halbleiterbauelementes 1 in flüssigem Zustand befindet. Diese Metallschicht hat vorzugsweise eine
Dicke im Bereich von 0,01 mm bis 2 mm. Die in Fig. I dargestellte Einheit enthält ein einseitig
gekühltes Halbleiterbauelement 1 in Scheibenform. Es ist klar, daß durch an sich bekanntes Einfügen eines weiteren Kühlteiles zwischen beispielsweise der ersten Stromzuführung 8 und dem Isolierstoffteil 3 ein beidseitig gekühltes Halbleiterbauelement gebildet werden und der Hersteller für diese beiden Varianten mit Vorzug den gleichen Gehäusetyp benützen kann.
In der Achse des Querträgers 7 kann weiter eine mit einem Gewinde versehene öffnung geschaffen werden, durch welche eine Einstellschraube geführt wird, mittels der die auf das Halbleiterbauelement 1 wirkende Druckkraft hervorgerufen wird, wobei die Möglichkeit eines Verklemmens des in die Ausnehmung 11 des Isolierstoffteiles 3 eingeschobenen Kolbens 4 auf ein Minimum beschränkt wird.
In Fig.2 ist in Schnitt und Grundriß eine weitere Ausführung der Untergruppe Kolben 4, elastischer Körper 5 und Isolierstoffteil 3 dargestellt Im Volumen des elastischen Körpers S, der aus einem Elastomer besteht sind elastische, sämtlich von je zwei an ihrem Umfang luftdicht verbundenen elastischen, metallischen, linsenförmigen Schalen gebildete Teile 10 angebracht Das Elastomer verhält sich in diesem Falle wie eine unzusammendrückbare, den gesamten Innenraum der Ausnehmung des Isolierstoffteiles 3 ausfüllende Flüssigkeit, wobei das eigentliche elastische Glied von den Teilen 10 gebildet wird.
Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung eignet sich besonders zur Bildung eines gleichmäßig verteilten Anpreßdruckes in Leistungshalbleiterbauelementen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Spannvorrichtung zum Befestigen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelements an einem Kühlteil, bei der das Halbleiterbauelement zwischen dem Kühlteil und einem damit mittels Bolzen verbundenen Querträger eingespannt ist, wobei an der einen, dem Querträger zugewandten Seite des Halbleiterbauelements eine erste Stromzuführung anliegt und zwischen der ersten Stromzuführung und dem Querträger ein Kraftspeicher angeordnet ist, der einen aus einem Elastomer bestehenden Körper aufweist und der die erste Stromzuführung gegen den Querträger isoliert, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher aus einem Isolierstoffteil (3) mit einer Ausnehmung (11) besteht, in der der Körper (S) von einem Kolben (4) eingeschlossen ist, und daß die dem Kolben (4) zugewandte Räche des Körpers (5) sphärisch gekrümmt oder abgeschrägt ist
  2. 2. Spannvorrichtung zum Befestigen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelements an einem Kühlten, bei der das Halbleiterbauelement zwischen dem Kühlteil und einem damit mittels Bolzen verbundenen Querträger eingespannt ist, wobei an der einen, dem Querträger zugewandten Seite des Halbleiterbauelements eine erste Stromzuführung anliegt und zwischen der ersten Stromzuführung und dem Querträger ein Kraftspeicher angeordnet ist, der einen aus einem Elastomer bestehenden Körper aufweist und der die erste Stromzuführung gegen den Querträger isoliert, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher aus einem Isolierstoffteil (3) mit einer Ausnehmung (U) besteht, in der der Körper (5) von einem Kolben (4) eingeschlossen ist, und daß im Körper (5) linsenförmige Teile (10) aus je zwei an ihrem Umfang luftdicht miteinander verbundenen elastischen, metallischen Schalen eingebettet sind.
  3. 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5) aus Silikonkautschuk besteht.
  4. 4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffteil (3) zur Abstützung an den Bolzen (6) Vorspränge und Aussparungen aufweist
DE19762604070 1975-02-24 1976-02-03 Spannvorrichtung zum Befestigen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelements an einem KUhlteil Expired DE2604070C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS119375A CS176675B1 (de) 1975-02-24 1975-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604070A1 DE2604070A1 (de) 1976-09-09
DE2604070B2 DE2604070B2 (de) 1978-08-31
DE2604070C3 true DE2604070C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5345717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604070 Expired DE2604070C3 (de) 1975-02-24 1976-02-03 Spannvorrichtung zum Befestigen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelements an einem KUhlteil

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH600570A5 (de)
CS (1) CS176675B1 (de)
DD (1) DD123251A1 (de)
DE (1) DE2604070C3 (de)
PL (1) PL97657B1 (de)
SU (1) SU651432A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721438B1 (fr) * 1994-06-21 1996-10-18 Jacques Daniel Lhomme Dispositif de serrage utilisable notamment pour les semi-conducteurs de puissance.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2604070A1 (de) 1976-09-09
DE2604070B2 (de) 1978-08-31
CH600570A5 (de) 1978-06-15
CS176675B1 (de) 1977-06-30
PL97657B1 (pl) 1978-03-30
SU651432A1 (ru) 1979-03-05
DD123251A1 (de) 1976-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149232B2 (de) Halbleiterbauelement mit einem metallischen Sockel
DE1248813C2 (de) Federnde halbleiter-anschlusskontaktanordnung
DE1439126B2 (de) Halter für mindestens ein Halbleiterbauelement
DE7900550U1 (de) Akkumulatorbatterie mit mindestens zwei Zellen und einem Zellenverbinder
DE3143336A1 (de) Halbleitergleichrichterbaueinheit
DE19651632C2 (de) Leistungshalbleitermodul
EP0169356B1 (de) Wechsellastbeständiges, schaltbares Halbleiterbauelement
DE1961042C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1564107A1 (de) Gekapselte Halbleiteranordnung
DE2604070C3 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelements an einem KUhlteil
DE1564371B2 (de) Gleichrichter aus einer Vielzahl von Halbleiterdioden
DE3232168A1 (de) Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE2638909A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2630320A1 (de) Scheibenfoermige halbleiterzelle mit einem ringfoermigen gehaeuse
EP0715351A1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement
DE102017221026A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul diese enthaltend, sowie deren Verwendung
DE2602589C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Scheibenthyristors zwischen zwei Kühlkörpern
DE2351637A1 (de) Halter fuer ein halbleiterbauelement
DE1130077B (de) Hochspannungsgleichrichter mit mehreren in Reihe geschalteten Halbleiterdioden
DE3232184C2 (de)
DE3037502A1 (de) Elektrischer sicherheitsschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2927609A1 (de) Halbleiterzelle mit druckkontaktierter halbleiterscheibe
DE2336361C3 (de) Verfahren zur Klemmbefestigung von elektronischen Bauelementen
DE3342104C2 (de) Anordnung zur Siedekühlung eines zwischen zwei Wärmeableitern eingespannten scheibenförmigen Halbleiterbauelements
DE2928212C2 (de) Elektrischer Isolierkörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee