DE260387C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260387C
DE260387C DENDAT260387D DE260387DA DE260387C DE 260387 C DE260387 C DE 260387C DE NDAT260387 D DENDAT260387 D DE NDAT260387D DE 260387D A DE260387D A DE 260387DA DE 260387 C DE260387 C DE 260387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
limit
shaft
driven
exceeded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260387D
Other languages
German (de)
Publication of DE260387C publication Critical patent/DE260387C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ IMPERIAL Λ

PATENTAMT,PATENT OFFICE,

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 260387 KLASSE 21 e. GRUPPE- M 260387 CLASS 21 e. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Juni 1912 ab.Patented in the German Empire on June 6, 1912.

Die vorliegende Erfindung stellt einen Zähler dar, welcher den über und unter einer festgesetzten Grenze liegenden Verbrauch (vgl. Fig. i) auf zwei verschiedenen Zählwerken zählt. Das eine Zählwerk I wird bis zur Erreichung der festgesetzten Grenze von der Zählerwelle angetrieben, während nach Überschreiten dieser Grenze der Antrieb von einem Motor erfolgt, welcher mit einer gleichförmigen, der festgesetzten Grenze proportionalen Geschwindigkeit umläuft. Das Zählwerk I zählt dann immer den unter der festgesetzten Grenze liegenden Verbrauch. Wird die festgesetzte Grenze überschritten, so arbeitet der Zähler nicht mehr auf Zählwerk I, sondern gegen den mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Motor in der Weise, daß die Differenz der Umdrehungen des Zählers und des mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Motors auf einem zweiten Zählwerk II gezählt wird. Dieses Zählwerk zeigt also den über der festgesetzten Grenze liegenden Verbrauch an.The present invention provides a counter which records the over and under a set Limit lying consumption (see. Fig. I) on two different counters counts. The one counter I is used until the set limit is reached Counter shaft driven, while after exceeding this limit the drive of one Motor takes place, which with a uniform, the fixed limit proportional Speed revolves. The counter I then always counts the one below the fixed one Limit lying consumption. If the set limit is exceeded, the will work Counter no longer on counter I, but against the one rotating at constant speed Motor in such a way that the difference between the revolutions of the counter and the revolving at constant speed Motor is counted on a second counter II. So this counter shows the over the set limit on consumption.

Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen Zählers.Fig. 2 shows an embodiment of such a counter.

Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Welle α wird von der Zählerachse b aus dauernd angetrieben. Solange die Leistungsentnahme aus dem Netz unter der festgesetzten Grenze bleibt, befinden sich alle Teile in der durch Fig. 2 veranschaulichten Stellung. Der auf der Welle α sitzende Trieb c treibt das auf der Welle d sitzende Rad e an, welches auf das Zählwerk I arbeitet. Überschreitet nun die Leistungsentnahme die festgesetzte Grenze, so wird der Anker f des Maximalrelais g angezogen. Hierdurch werden die Wellen α und d um ihre Drehpunkte h und i geschwenkt. Rad e kommt außer Eingriff mit Trieb c und greift jetzt in den auf der Welle k sitzenden Trieb I ein. Der Welle k wird von dem Pauschalmotor m eine gleichförmige Winkelgeschwindigkeit erteilt. Die Welle d läuft jetzt also auch mit konstanter Geschwindigkeit, das Zählwerk I zählt demnach jetzt den der festgesetzten Pauschalgrenze entsprechenden Verbrauch.
The mode of action is as follows:
The shaft α is continuously driven from the counter axis b. As long as the power consumption from the network remains below the set limit, all parts are in the position illustrated by FIG. The drive c sitting on the shaft α drives the wheel e sitting on the shaft d , which works on the counter I. If the power consumption now exceeds the set limit, the armature f of the maximum relay g is attracted. As a result, the shafts α and d are pivoted about their pivot points h and i. Gear e disengages from drive c and now engages with drive I seated on shaft k . The shaft k is given a uniform angular speed by the flat-rate motor m. The wave d now also runs at a constant speed, the counter I therefore now counts the consumption corresponding to the fixed limit.

Durch das Ansprechen des Maximalrelais g wird nun aber gleichzeitig auch die Welle a geschwenkt. Der Trieb η greift über das Zahnrad 0 in das Zahnrad p ein, welches mit der Ziffernscheibe q fest verbunden ist und mit dieser lose auf der Welle k sitzt. Der Zeiger r sitzt dagegen fest auf der Welle k. Bewegen sich die Ziffernscheibe q und der Zeiger r in gleichem Drehsinne, so zeigt Zählwerk II immer den die festgesetzte Grenze überschreitenden Verbrauch an, entsprechend der Vorrichtung nach dem Patent 175126 oder einer ähnlichen Vorrichtung.When the maximum relay g responds, the shaft a is now also pivoted at the same time. The drive η engages via the gear 0 in the gear p , which is firmly connected to the dial q and sits loosely with this on the shaft k. The pointer r , on the other hand, sits firmly on the shaft k. If the dial q and the pointer r move in the same direction of rotation, then the counter II always shows the consumption exceeding the set limit, according to the device according to patent 175126 or a similar device.

Der Pauschalmotor m, welcher in der Zeichnung als Ferrarismotor dargestellt ist, kann natürlich auch durch ein Uhrwerk 0. dgl. ersetzt werden. Er braucht auch nicht dauernd zu laufen, sondern kann beim Ansprechen des Maximalrelais durch dieses eingeschaltet wer-The flat-rate motor m, which is shown in the drawing as a Ferrari motor, can of course also be replaced by a clockwork 0 or the like. It does not need to run continuously either, but can be switched on when the maximum relay responds.

den. Das Spitzenzählwerk II kann auch durch das bekannte Differentialgetriebe oder durch eine ähnliche Vorrichtung ersetzt werden.the. The top counter II can also by the known differential gear or by a similar device can be replaced.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Elektrizitätszähler, bei welchem der über und unter einer festgesetzten Grenze liegende Verbrauch auf je einem getrennteni. Electricity meter, at which the above and below a fixed limit lying consumption on a separate each ίο Zählwerk angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Zählwerk (I) bis zur Erreichung der festgesetzten Grenze von der Zählerwelle, beim Überschreiten der Grenze dagegen von einem Motor gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben wird, während das andere Zählwerk (II) beim Überschreiten der Grenze als Spitzenzählwerk in Tätigkeit tritt.ίο counter is displayed, characterized that the one counter (I) until the limit set by the counter shaft is reached, when it is exceeded the limit, on the other hand, is driven by a motor of constant speed, while the other counter (II) when the limit is exceeded, it acts as a peak counter. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überschreiten des Grenzstromes ein Maximalrelais die vorher von der Zählerwelle angetriebene Antriebswelle (d) des Zählwerks (I) so verschwenkt, daß sie vom Pauschalmotor aus mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird und zugleich die vom Zähler angetriebene Welle (a) auf ein Zahnradgetriebe umschwenkt, welches zusammen mit dem Pauschalmotor ein Spitzenzählwerk darstellt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that when the limit current is exceeded, a maximum relay the previously driven by the counter shaft drive shaft (d) of the counter (I) is pivoted so that it is driven by the flat-rate motor at a uniform angular speed and at the same time that of the counter The driven shaft (a) swivels to a gear transmission, which together with the flat-rate motor represents a peak counter. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. Berlin, gedruckt in 6er üeichsbrückereI.Berlin, printed in 6er üeichsbrückereI.
DENDAT260387D Active DE260387C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260387C true DE260387C (en)

Family

ID=518029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260387D Active DE260387C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260387C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE260387C (en)
DE271084C (en)
DE723670C (en) Measuring system working according to the pulse frequency method, especially for remote measurement
DE900149C (en) Arrangement for speed comparison of rotating parts, especially of electricity counters
DE895331C (en) Device for maintaining and displaying the spatial relative position of three or more waves
DE296984C (en)
DE648927C (en) Synchronous motor, in particular for driving clocks
DE1215411B (en) Distance counter for motor vehicles
DE225942C (en)
DE731814C (en) Device for the transmission of measured values according to the pulse frequency method, especially for remote control purposes
DE422460C (en) Winch for self-gripper u. like
DE188584C (en)
DE696312C (en) Electric timer with an armature disk that serves as the drive disk of a second pointer
DE274400C (en)
DE443293C (en) Electricity meter with maximum pointer
DE688025C (en) he power and working machines
DE223952C (en)
DE714899C (en) Electricity self-seller with an adjustable stepped gear arrangement on the counter or coin mechanism side of the default factory for the purpose of changing the unit price (consumption fee, basic fee)
DE720184C (en) Control clock to display the number of operating hours of aircraft engines
DE434031C (en) Cutting speed indicators for machine tools
DE698050C (en)
DE391170C (en) Device for power measurement on rotating shafts
DE730975C (en) Device for the uninterrupted measurement of a torque
DE426915C (en) Airspeed indicator
DE888930C (en) Power amplifier gearbox with auxiliary motor for rotating shafts, especially for counters