DE2602284C3 - Device for the production of antimony chlorides from coarse antimony and chlorine - Google Patents

Device for the production of antimony chlorides from coarse antimony and chlorine

Info

Publication number
DE2602284C3
DE2602284C3 DE19762602284 DE2602284A DE2602284C3 DE 2602284 C3 DE2602284 C3 DE 2602284C3 DE 19762602284 DE19762602284 DE 19762602284 DE 2602284 A DE2602284 A DE 2602284A DE 2602284 C3 DE2602284 C3 DE 2602284C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimony
column
chlorine
chloride
reaction column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762602284
Other languages
German (de)
Other versions
DE2602284A1 (en
DE2602284B2 (en
Inventor
Gerhard Froehlich
Askan Dr. Hertwig
Willibald Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DE19762602284 priority Critical patent/DE2602284C3/en
Publication of DE2602284A1 publication Critical patent/DE2602284A1/en
Publication of DE2602284B2 publication Critical patent/DE2602284B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2602284C3 publication Critical patent/DE2602284C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G30/00Compounds of antimony
    • C01G30/006Halides
    • C01G30/007Halides of binary type SbX3 or SbX5 with X representing a halogen, or mixed of the type SbX3X'2 with X,X' representing different halogens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Antimonchloriden, d.h. von wahlweise Antimon-III-chlorid bzw. Antimon-V-chlorid aus grobstückigem Antimon und Chlor, wobei von flüssigem Antimon-III-chlorid bedecktes oder umspültes grobstückiges Antimon durch Chlor zunächst zu Antimon-III-chlorid und dieses falls gewünscht im glei-The invention relates to an apparatus for the production of antimony chlorides, i.e. optional Antimony-III-chloride or antimony-V-chloride from coarse antimony and chlorine, whereby from liquid Coarse antimony covered or washed around with antimony III chloride is initially converted into antimony III chloride by chlorine and this if desired at the same time

chen Arbeitsgang zu Antimon-V-chlorid oxidiert wird,the process is oxidized to antimony V-chloride,

Antimon-III-chlorid bzw, Antimon-V-chlorid werden in großem Umfang als Katalysatoren eingesetzt z.B. für Fluorierungsreaktionen. Als Endprodukt derartiger Reaktionen verbleiben dann antimonhaltige Rückstände, die zu Antimon aufgearbeitet werden können. Die Erfindung bezweckt, aus derart zurückgewonnenen bzw. aus handelsüblichem grobstückigem Antimon wieder die Chloride herzustellen, und zwar in einer Reinheit, die die Wiederverwendung für Katalysatorzwecke gestattet.Antimony III chloride and antimony V chloride are used on a large scale as catalysts e.g. for fluorination reactions. Antimony-containing reactions then remain as the end product of such reactions Residues that can be processed into antimony. The invention aims from such Recovered or from commercially available coarse antimony to re-produce the chlorides, in a purity that allows it to be reused for catalyst purposes.

Es sind bereits Verfahren zur Umsetzung von Antimon und Chlor bekannt, wonach das Antimon in flüssigem Antimon-III-chlorid mit Chlor oxidiert wird (US-PS 1384918) zu welchem Zweck man es vorher fein zerkleinert und unter ständigem Rühren in der Antimon-III-chlorid-Schmelze suspendiert (US-PS 3367736) wobei flüssiges Antimon-III-chlorid abgezogen wird, das in einer gesonderten Apparatur destilliert werden kann. Der Nachteil dieser beschriebenen Verfahren liegt darin, daß die Herstellung und Reinigung allein der dreiwertiges Antimon enthaltenden Verbindung in zwei verschiedenen Verfahrensschritten bzw. Reaktionsapparaten durchgeführt wird, wobei die wahlweise Herstellung der fünfwertiges Antimon enthaltenden Verbindung noch gar nicht in Betracht gezogen wurde und einen zusätzlichen Verfahrensschritt bedeutet. Darüber hinaus ist diese Art der Reaktionsführung schwierig zu handhaben, weil wegen des fein zu mahlenden Antimons aus Sicherheitsgründen unter Schutzgas gearbeitet werden muß.Processes for converting antimony and chlorine are already known, after which the antimony is in liquid form Antimony-III-chloride is oxidized with chlorine (US-PS 1384918) for what purpose one has it beforehand finely comminuted and suspended in the antimony III chloride melt with constant stirring (US-PS 3367736) whereby liquid antimony-III-chloride is deducted which can be distilled in a separate apparatus. The disadvantage of this described The method is that the preparation and purification of only the trivalent antimony containing Connection is carried out in two different process steps or reaction apparatus, wherein the optional preparation of the pentavalent antimony-containing compound is not yet in Was considered and means an additional process step. In addition, this species the reaction procedure difficult to handle because of safety reasons because of the finely ground antimony must be worked under protective gas.

Die US-PS 3 787 557 variiert dies Verfahren, indem zur Auflösung des Antimonmetalls eine mit Chlor gesättigte Antimon-(III-V)-chlorid-Lösung über eine Schüttung von Antimonmetall geleitet wird. Eine Reinigungsoperation muß aber in einem gesonderten Verfahrensschritt angeschlossen werden.US Pat. No. 3,787,557 varies this process by adding a chlorine-saturated one to dissolve the antimony metal Antimony (III-V) chloride solution is passed over a bed of antimony metal. One However, the cleaning operation must be connected in a separate process step.

Ähnlich verläuft das in der DE-OS 1667508 beschriebene Verfahren zur Herstellung von Antimon-V-chlorid, wobei in einer Aniimon-V-chloridschmelze Antimonmetall und Chlor zur Reaktion gebracht werden. Auch bei diesem Verfahren ist eine wahlweise Aufarbeitung zu Antimon-III- bzw. V-Verbindung nicht vorgesehen und ein gesonderter Verfahrensschritt zur Reinigung erforderlich.The process described in DE-OS 1667508 is similar Process for the production of antimony-V-chloride, whereby in an aniimony-V-chloride melt Antimony metal and chlorine are reacted. There is also a optionally processing to antimony III or V compound not provided and a separate process step for cleaning is required.

Demgegenüber gestattet es das Verfahren in der erfindungsgemäßen Apparatur, ohne den Aufwand von Schutzgas grobstückiges Antimon wahlweise zu Antimon-III-chlorid bzw. zu Antimon-V-chlorid umzusetzen, wobei die Reinigung in dem gleichen Verfahrensschritt erfolgt.In contrast, the method in the apparatus according to the invention allows without the effort to convert coarse antimony from protective gas to either antimony III chloride or antimony V chloride, cleaning takes place in the same process step.

Die Erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus (siehe Figur):The device according to the invention consists of (see figure):

- einer Reaktionskolonne 1 mit einem am Kopf angeordneten konischen Eingeberohr 10, einer oberhalb des Bodens angeordneten siebförmigen Auflage 2 für eine Feststoff-Füllung, einem am Boden angeordneten Gaseinleitungsrohr 5 für Chlor- und Luftbeschickung und einem im Bypass angeordneten Wärmeaustauscher 8 und einem unterhalb des Kopfes angeordneten überlauf 11, der über ein als Filter 14 wirkendes Gefäß zur Destillation führt,- A reaction column 1 with a conical insertion tube 10 arranged at the top, one Above the bottom arranged sieve-shaped support 2 for a solid filling, one am Bottom arranged gas inlet pipe 5 for chlorine and air charging and one in the bypass arranged heat exchanger 8 and an overflow arranged below the head 11, which leads to the distillation via a vessel acting as a filter 14,

- einem beheizbaren Destillationsgefäß 15 mit aufgesetzter Reinigungskolonne 18 mit einem am Kopf angeordneten Eingaberohr 19 mit Schnellverschluß und einer am Boden angeord-- A heatable distillation vessel 15 with attached cleaning column 18 with a at the head arranged input tube 19 with quick release and one arranged on the floor

neten siebförmigen Auflage 17 für eine Feststoff-Füllung, wobei ein am Kopf befindlicher Abgang 20a zu einem absteigenden Wärmeaustauscher 20 führt, dessen Ablauf 22 in einen kühlbaren Antimon-III-chlorid-Sammelbehälter 23 mündet,Neten sieve-shaped support 17 for a solid filling, with an outlet 20a located at the top to a descending heat exchanger 20 leads, the drain 22 in a coolable antimony-III-chloride collecting container 23 flows out,

- und einer wahlweise hinter dem Ablauf 12 der Reaktionskolonne 1 bzw. hinter dem Ablauf 21 des Wärmeaustauschers 20 anzuschließenden kühlbaren Chlorierungskolonne 28 mit nachgeschalteter üelüftungskolonne 33, deren Ablauf in ein kühlbares Antimon-V-chlorid-Sammelgefäß 37 führt, wobei die Entlüftungen der beiden vorerwähnten Kolonnen an eine Chlorabsorptionsvorrichtung angeschlossen sind.
Mit dem Produkt in Berührung kommende Teile der Vorrichtung sind aus temperatur-, chlor- und antimonhalogenidbeständigen Materialien, insbesondere aus emailliertem Stahl, Glas bzw. Kunststoff.
- and a coolable chlorination column 28 to be connected either downstream of the outlet 12 of the reaction column 1 or downstream of the outlet 21 of the heat exchanger 20 with a downstream ventilation column 33, the outlet of which leads into a coolable antimony-V-chloride collecting vessel 37, the vents of the two aforementioned Columns are connected to a chlorine absorption device.
Parts of the device that come into contact with the product are made of temperature, chlorine and antimony halide resistant materials, in particular of enamelled steel, glass or plastic.

In weiterer Ausgestaltung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung sind die Reaktionskolonne 1 und/oder die Reinigungskolonne 18 mit einer Strekkung, d.h. einem Verhältnis von Durchmesser zu Länge, von jeweils mehr als 1:10 ausgeführt. Außerdem sind in der Reaktionskolonne 1 in der Nähe der Einmündung des Gaseinleitungsrohres 5 beispielsweise hülsenförmige Einbauten 41 zur Verwirbelung von evtl. durch die siebförmige Auflage 2 fallendem Feststoffpulver vorgesehen. Des weiteren ist über die Reaktionskolonne 1 zweckmäßig ein kugelförmiges Kopfstück 9 vorgesehen, in dem Schwankungen des Flüssigkeitsniveaus ausgeglichen werden können.In a further embodiment of the device described above, the reaction column 1 and / or the purification column 18 with an extension, i.e. a ratio of diameter to Length, each executed by more than 1:10. In addition, are in the reaction column 1 in the vicinity of the The confluence of the gas inlet pipe 5, for example, sleeve-shaped internals 41 for swirling of any solid powder falling through the sieve-shaped support 2 is provided. Furthermore is about the Reaction column 1 expediently provided a spherical head piece 9 in which fluctuations in the Fluid levels can be balanced.

Zur Vermeidung von Verstopfungen sind produktführende Rohrleitungen beheizbar ausgestaltet, sei es durch Heizwicklungen, sei es durch Verwendung von Doppelmantelrohren, die mit einer Heizflüssigkeit beschickt werden können.To avoid blockages, product-carrying pipelines are designed to be heatable, be it by heating coils, be it by using double-jacket pipes with a heating fluid can be loaded.

Das Verfahren zur Herstellung von Antimonchloriden wird in der beschriebenen Apparatur im Prinzip so geführt, daß zur Herstellung von Antimon-III-chlorid in der Reaktionskolonne 1 grobstückiges Antimon in flüssigem Antimon-III-chlorid unter Einleiten von Chlor gelöst wird, wobei die Lösung durch den Wärmeaustauscher 8 auf einer Tempcvatur von 75-150° C gehalten wird und wobei die Kolonne durch Einleiten von Chlor und gegebenenfalls Luft als Pulsations-Kolonne gefahren wird und das hergestellte Antimon-III-chlorid über den Überlauf 11 und das Filter 14 in das Destillationsgefäß 15 überläuft, von wo es bei Temperaturen von etwa 210-225° C über die mit grobstückigem Antimon gefüllte Reinigungskolonne 18 destilliert wird und nach Abkühlen im Wärmeaustauscher 20 auf 75° C in einem der Sammelbehälter 23 bzw. 37 gesammelt wird.The process for the preparation of antimony chlorides is carried out in the apparatus described in principle so performed that for the production of antimony III chloride in the reaction column 1 coarse antimony is dissolved in liquid antimony III chloride with introduction of chlorine, the solution through the heat exchanger 8 is kept at a Tempcvatur of 75-150 ° C and wherein the column by introducing chlorine and optionally air is operated as a pulsation column and the produced Antimony III chloride overflows via the overflow 11 and the filter 14 into the distillation vessel 15, from where it is at temperatures of about 210-225 ° C via the cleaning column filled with coarse antimony 18 is distilled and after cooling in the heat exchanger 20 to 75 ° C in one of the Collecting container 23 or 37 is collected.

Zur Herstellung von Antimon-V-chlorid wird das am Ablauf 12 der Reaktionskolonne 1 oder bei höheren qualitätsmäßigen Ansprüchen das am Ablauf 21. des Wärmeaustauschers 20 anfallende Antimon-III-chlorid in die Chlorierungskolonne 28, wo es im Gegenstrom unter Kühlung auf 50-100° C mit Chlor gesättigt wird, und anschließend in die Belüftungskolonne 33 überführt, in der überschüssiges Chlor durch Ausblasen mit Luft entfernt wird, von wo das Endprodukt in den entsprechenden Sammelbehälter 37 abfließt. For the production of antimony-V-chloride, the antimony-III-chloride obtained at the outlet 12 of the reaction column 1 or, if the quality requirements are higher, the antimony-III-chloride obtained at the outlet 21 of the heat exchanger 20 into the chlorination column 28, where it is countercurrently cooled to 50-100 ° C is saturated with chlorine, and then transferred to the aeration column 33, in which excess chlorine is removed by blowing out with air, from where the end product flows into the corresponding collecting tank 37.

In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens werden die heizbar ausgestalteten Rohrleitungen mit Wandtemoeraturen von 70-100° C betrieben, damit nichtIn a further refinement of the method, the heatable pipelines are provided with wall temperatures operated from 70-100 ° C, so not

etwa auskristallisierendes Antimon-III-chlorid zu Verstopfungen führt. Aus dem gleichen Grund wird bei Betriebsstörungen durch das Gaseinleitungsrohr 5 Luft in die Reaktionskolonne eingespeist und darin mit Hilfe des Wärmeaustauschers eine Temperatur von 70-100° C aufrechterhalten.Antimony III chloride that crystallizes out leads to blockages. Will be for the same reason in the event of malfunctions through the gas inlet pipe 5, air is fed into the reaction column and therein Maintain a temperature of 70-100 ° C with the help of the heat exchanger.

Die Erfindung wird in folgendem Beispiel weiter erläutert.The invention is further illustrated in the following example.

In einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einer Reaktionskolonne 1 aus Glas, an deren unterem Ende eine siebförmige Auflage 2 und ein Bodenstück 3 mit einem seitlichen Stutzen 3a und einem nach unten gerichteten Ablauf stutzen 3 b angeschlossen sind. An letzterem ist ein Ablauf 4 mit Ventil angebracht, in den ein Gaseinleitungsrohr 5 eingesetzt ist, das bis in das Innere des Bodenstücks 3 hineinreicht und dort von einer Hülse 41 umgeben ist. Das Gaseinleitungsrohr 5 ist mit jeweils durch Ventile absperrbaren Anschlüssen für Chlor 6 und Luft 7 versehen. Auf der Reaktionskolonne 1 sitzt ein zu einer Kugel aufgeweitetes Kopfstück 9 au ■ >3Ias mit einem nach oben gerichteten Stutzen 9a zur Aufnahme eines aus einer chlorbeständigen Metall-Legierung gefertigten konischen Eingaberohres 10 und einem schräg nach oben gerichteten Stutzen 9 b zum Anschluß einer nicht dargestellten Abgasleitung. An einem schräg nach unten gerichteten Stutzen 9 c ist ein im Bypass zur Reaktionskolonne 1 befindlicher Wärmeaustauscher 8 aus Glas angeschlossen, dessen unteres Ende mit dem seitlichen Stutzen 3a des Bod^nst.ückes verbunden ist.In an exemplary embodiment of the invention, the device according to the invention from a reaction column 1 is made of glass, at its lower end a sieve-like support 2 and a bottom piece 3 having a lateral nozzle 3a and a clip downwardly directed outlet 3 are connected b. A drain 4 with a valve is attached to the latter, into which a gas inlet pipe 5 is inserted, which extends into the interior of the base piece 3 and is surrounded there by a sleeve 41. The gas inlet pipe 5 is provided with connections for chlorine 6 and air 7 that can be shut off by valves. On the reaction column 1 sits a widened head piece 9 au ■> 3Ias with an upwardly directed connection 9a for receiving a conical input tube 10 made of a chlorine-resistant metal alloy and an obliquely upward connection 9b for connecting a not shown Exhaust pipe. A glass heat exchanger 8 located in the bypass to the reaction column 1 is connected to a downwardly inclined connection 9c, the lower end of which is connected to the lateral connection 3a of the base piece.

Ein an einem seitlich sitzenden Stutzen 9d des Kopfstücks 9 anschließender Ablauf 11 führt wahlweise über einen Ablauf mit Ventil 12 zur Chlorierung oder über einen Ablauf mit Ventil 13 über ein FilterAn outlet 11, which is connected to a laterally seated connection 9d of the head piece 9, optionally leads to chlorination via an outlet with valve 12 or via an outlet with valve 13 via a filter

14 zur Destillation.14 for distillation.

Die Destillation besteht aus einem Destillationsgefäß 15 aus Emaille mit einem Heizmantel 16, in den über Anschluß 16a Heizmittel eingespeist und über Anschluß 16b abgeführt wird. Das DestillationsgefäßThe distillation consists of a distillation vessel 15 made of enamel with a heating jacket 16, into which heating medium is fed via connection 16a and discharged via connection 16b. The distillation vessel

15 weist einen Einlaufstutzen 15 a, einen Ablaufstutzen ::iit Ventil 15 b und einen Destiilationsstutzcn 15 c auf. Auf dem Destillationsstutzen 15 c sitzt eine Reinigungskolonne 18 aus Glas, die an ihrem unteren Ende eine siebförmige Auflage 17 aus einer chlorbeständigen Metallegierung für eine Feststoff-Füllung aufweist. Am Kopf der Reinigungskolonne ist ein gleichfalls aus einer chlorbeständigen Metall-Legierung gefertigtes konisches Eingaberohr 19 mit (in der Figur nicht dargestellten) Schnellverschluß angebracht. 15 has an inlet connection 15 a, an outlet connection with valve 15 b and a distillation connection 15 c. On the distillation nozzle 15c sits a cleaning column 18 made of glass, which has a sieve-shaped support 17 made of a chlorine-resistant metal alloy for a solid filling at its lower end. A conical input tube 19, likewise made of a chlorine-resistant metal alloy, with a quick-release fastener (not shown in the figure) is attached to the head of the cleaning column.

Vom Kopf der Reinigungskolonne 18 führt ein Übergangsrohr 20a aus Glas zu einem absteigenden Kühler 20 aus Glas, dessen Ablauf wahlweise über einen Ablauf mit Ventil 22 zu einem Antimon-III-chlorid-Sammelbeb&lter 23 führt. Dieser weist außerdem ein Belüftungsrohr 24 und einen Ablauf mit Ventil 25 auf und steht in einem Kühlbehälter 26 mit Kühlmittelzulauf 26a und -ablauf 26b. A glass transition tube 20a leads from the top of the cleaning column 18 to a descending glass cooler 20, the outlet of which optionally leads via an outlet with valve 22 to an antimony (III) chloride collector 23. This also has a ventilation pipe 24 and an outlet with valve 25 and is located in a cooling container 26 with coolant inlet 26a and outlet 26b.

Der Ablauf des Kühlers 20 kann aber auch über einen Ablauf mit Ventil 21 zur Chlorierungskolonne 28 aus Glas, die einen Kühlmantel 29 mit Kühlmittel-Zulauf 29a und -ablauf 29b aufweist. In J ie Chlorierungskolonne 29 führt von unten ein Chloreinleitungsrohr 30. Die über Kopf abgehenden Restgase werden über eine Abgasleitung 31 zu einer nicht dargestellten Chlorabsorptionsanlage geleitet.The outlet of the cooler 20 can, however, also via an outlet with valve 21 to the chlorination column 28 made of glass, which has a cooling jacket 29 with coolant inlet 29a and outlet 29b . A chlorine inlet pipe 30 leads from below into J he chlorination column 29. The residual gases leaving overhead are passed via an exhaust pipe 31 to a chlorine absorption system (not shown).

Die Füllhöhe in der Chlorierungskolonne 28 wird mit einem an ihrem unteren Ende angesetzten und schwanenhalsartig hochgeführten Uberlaufrohr 32 eingestellt, über das das Produkt in eine Belüftungskolonne 33 fließen kann. In diese führt von unten ein Lufteinleitungsrohr 34. Die über Kopf abgehenden Restgase werden über eine Abgasleitung 35 der erwähnten Chlorabsorptionsanlage zugeführt. Die Füllhöhe wird in der Belüftungskolonne 28 gleichfalls mit einem an ihrem unteren Ende angesetzten und schwairenhalsartig hochgeführten Uberlaufrohr 36 eingestellt, über das das Endprodukt in einen Antimon-V-chlorid-Sammelbehälter 37 fließen kann. Der Sammelbehälter 37 weist außerdem ein Belüftungsrohr 38 und einen Ablauf mit Ventil 39 auf und steht in einem Kühlbehälter 40 mit Kühlmittelzulauf 40ö und -ablauf 40/>.The filling level in the chlorination column 28 is set with a at its lower end and Set overflow pipe 32, which is raised like a gooseneck, through which the product can flow into an aeration column 33. Into this leads from below Air inlet pipe 34. The residual gases leaving overhead are via an exhaust pipe 35 of the aforementioned Chlorine absorption system fed. The filling level is also in the aeration column 28 with one set at its lower end and resembling a swair neck Set up overflow pipe 36 through which the end product in an antimony-V-chloride collecting container 37 can flow. The collecting container 37 also has a ventilation pipe 38 and a drain with valve 39 and is in one Cooling container 40 with coolant inlet 40ö and outlet 40 />.

Zur Duchführung des Verfahrens in der beschriebenen Vorrichtung wird durch das konische Eingaberohr 10 in die Reaktionskolonne 1 Antimon-III-chlorid eingefüllt, das in einem gesonderten Behälter aufgeschmolzen wurde. Die Schmelze wird durch Einblasen von Luft in das Gaseinleitungsrohr 5 in Bewegung gehalten und gegebenenfalls im Wärmeaustauscher 8 weiter aufgeheizt. Anschließend wird handelsübliches Antimon, das in Barren von 20-30 kg Gewicht angeliefert wird, z.B. auf einem Backenbrecher in grobe Stücke von 2-5 cm Durchmesser zerkleinert. Dabei braucht nicht unter Schutzgas gearbeitet zu werden. Das grobstückige Antimon wird durch das konische Einfüllrohr 10 in die Reaktionskolonne 1 eingefüllt, bis es im Einfüllrohr 10 bis zum oberen Rand ansteht. Das verdrängte Antimon-III-chlorid fließt unterdessen über das Überlaufrohr 11 wahlweise in den Destillationsbehälter 15 oder in die Chlorierungskolonne 28. Anschließend wird über das Gaseinleitungsrohr 5 Chlor zudosiert. Im Maße der Chlorzugabe muß die Heizung im Wärmeaustauscher 8 abgeschaltet und dieser als Kühler betrieben werden. Die Temperatur wird auf 100-150° C gehalten. Verbrauchtes Antimon rutscht aus dem Einfüllrohr 10 nach. Durch dessen konische Ausführung wird das lästige Hängenbleiben der Brocken weitgehend vermieden. Das entstehende Antimon-III-chlorid fließt über das Uberlaufrohr 11 ab. Es wird wahlweise in der Destillationsanlage durch Destillation gereinigt oder in der Chlorierungskolonne zu Antimon-V-chlorid aufoxidiert.To carry out the method in the device described, the conical input tube 10 in the reaction column 1 antimony III chloride filled, which was melted in a separate container. The melt is blown in kept in motion by air in the gas inlet pipe 5 and optionally in the heat exchanger 8 further heated. Then commercially available antimony is produced in bars of 20-30 kg Weight is delivered, e.g. crushed on a jaw crusher into coarse pieces 2-5 cm in diameter. It is not necessary to work under protective gas. The coarse antimony is through the conical filler pipe 10 is filled into the reaction column 1 until it is in the filler pipe 10 up to upper margin is pending. Meanwhile, the displaced antimony (III) chloride flows through the overflow pipe 11 either in the distillation vessel 15 or in the chlorination column 28. Then the Gas inlet pipe 5 metered in chlorine. In proportion to the addition of chlorine, the heating must be in the heat exchanger 8 switched off and operated as a cooler. The temperature is kept at 100-150 ° C. Used antimony slips out of the filler pipe 10. Due to its conical design, the annoying sticking of the chunks largely avoided. The resulting antimony III chloride flows through the overflow pipe 11. It is optionally cleaned by distillation in the distillation plant or in the chlorination column to form antimony V-chloride oxidized.

In das Destillationsgefäß 15 einfließendes Antimon-III-chlorid wird zuvor in Filter 14 von mitgerissenen groben Antimonstücken befreit, damit es nicht zu einer Beschädigung des emaillierten Destillationsgefäßes kommt. Die Destillation erfolgt am zweckmäßigsten bei Normaldruck. Da der Siedepunkt von Antimon-III-chlorid bei Normaldruck 223" C beträgt, ist für die Destillation eine Umlaufheizung für maximal 300° C erforderlich.Antimony (III) chloride flowing into the distillation vessel 15 is previously entrained in the filter 14 by Coarse pieces of antimony are freed so that the enamelled distillation vessel is not damaged. Distillation is most convenient at normal pressure. Since the boiling point of antimony III chloride is 223 "C at normal pressure, is Circulation heating for a maximum of 300 ° C is required for the distillation.

Das abdcstillierende Antimon-III-chlorid streicht in der Reinigungskolonnc 18 über eine Füllung von grobstückigem Antimon, die auf der siebförmigen Auflage 17 aufliegt und durch das konische Einfüllrohr mit Schnellverschluß 19 ein- bzw. nachgefüllt werden kann. Im Kontakt mit dem Antimonmetali wird evtl. im Dampf vorhandenes Antimon-V-chlorid reduziert. Eventuell vorhandene Arsenverbindungen werden abgetrennt. Das so gereinigte Antimon-III-chlorid wird im Wärmeaustauscher 20 kondensiert und im Antimon-III-chlorid-Sammelgefäß 23 aufgefangen. The distillative antimony (III) chloride is removed in the cleaning column 18 over a filling of coarse antimony, which is on the sieve-shaped Support 17 rests and is filled or refilled through the conical filler pipe with quick-release fastener 19 can be. In contact with the antimony metal, any antimony V-chloride present in the vapor is released reduced. Any arsenic compounds present are separated off. The antimony III chloride purified in this way is condensed in the heat exchanger 20 and collected in the antimony III chloride collecting vessel 23.

Das im Ubergangsrohr 11 anfallende rohe bzw. das hinter den Wärmeaustauscher 20 anfallende gereinigte Antimon-III-chlorid kann in der Chlorierungskolonne 28 im Gegenstrom mit Chlor aufoxidiert werden zu Antimon-V-chlorid. Bei diesem Vorgang wird die Temperatur zweckmäßigerweise auf 50-100° C eingestellt. Die eindosierte Chlormenge beträgt etwa 2/, der in die Reaktionskolonne 1 pro Zeiteinheit eingegebenen Chlormenge zuzüglich einem kleinen Überschuß, der der Löslichkeit des Chlors in Antimon- V-chlorid entspricht. Das im Antimon-V-chlorid gelöste Chlor wird dann in der Belüftungskolonne 33 mit Luft ausgeblasen. Anschließend erfolgt Filtration über ein in der Figur nicht dargestelltes Filter mit Teflongewebe oder porösem Teflonmaterial. Das filtrierte Produkt läuft in das Antimon-V-chlorid-Sammelgefäß 37 ab.The crude antimony (III) chloride obtained in the transition pipe 11 or the purified antimony (III) chloride obtained after the heat exchanger 20 can be oxidized with chlorine in countercurrent in the chlorination column to form antimony V-chloride. During this process, the temperature is expediently set to 50-100 ° C. The amount of chlorine metered in is about 2 / the amount of chlorine introduced into reaction column 1 per unit of time plus a small excess which corresponds to the solubility of the chlorine in antimony V chloride. The chlorine dissolved in the antimony V chloride is then blown out with air in the aeration column 33. Filtration then takes place through a filter (not shown in the figure) with Teflon fabric or porous Teflon material. The filtered product runs off into the antimony V-chloride collecting vessel 37.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche;Claims; 1. Vorrichtung zur Herstellung von Antimonchloriden aus grobstückigem Antimon und Chlor, bestehend aus1. Device for the production of antimony chlorides from coarse antimony and Chlorine, consisting of - einer Reaktionskolonne (1) mit einem am Kopf angeordneten Eingaberohr (10), einer oberhalb des Bodens angeordneten siebförmigen Auflage (2) für eine Feststoff-Füllung, einem am Boden angeordneten Gaseinleitungsrohr (5) für Chlor- und Luftbeschikkung und einem im Bypass angeordneten Wärmeaustauscher (8) und einem unterhalb des Kopfes angeordneten Überlauf (11), der über ein als Filter (14) wirkendes Gefäß zur Destillation führt,- A reaction column (1) with an input tube (10) arranged at the top, one sieve-shaped support (2) arranged above the bottom for a solid filling, a gas inlet pipe (5) arranged on the floor for chlorine and air charging and a heat exchanger (8) arranged in the bypass and an overflow (11) arranged below the head, the leads to the distillation via a vessel acting as a filter (14), - einem beheizbaren Destillationsgefäß (15) mit aufgesetzter Reinigungskolonne (18), mit einem am Kopf angeordneten Eingaberohr (191 mit Schnellverschluß und einer am Boden angeordneten siebförmigen Auflage (17) für eine Feststoff-Füllung, wobei ein am Kopf befindlicher Abgang (20a) zu einem absteigenden Wärmeaustauscher (20) führt, dessen Ablauf (22) in einen kühlbaren Antimon-IH-chlorid-Sammelbehälter (23) mündet, - a heatable distillation vessel (15) with an attached cleaning column (18), with an input tube (191 with quick release fastener and one on the Bottom arranged sieve-shaped support (17) for a solid filling, with an am The outlet (20a) located at the top leads to a descending heat exchanger (20), its drain (22) into a coolable antimony-IH-chloride collecting container (23) opens, - und einer wahlweise hinter dem Ablauf (12) der Reaktionskolonne (1) bzw. hinter dem Ablauf (21) des Wärmeaustauschers (20) anzuschließenden kühlbaren Chlorierungskolonne (28) mit nachgeschalteter Belüftungskolonne (33) deren Ablauf in ein kühlbares Antimon-V-chlorid-Sammelgefäß (37) führt, wobei die Entlüftungen der beiden vorerwähnten Kolonnen an eine Chlorabsorptionsvorrichtung angeschlossen sind.- And one optionally behind the outlet (12) of the reaction column (1) or behind the Drain (21) of the heat exchanger (20) to be connected coolable chlorination column (28) with downstream aeration column (33) which drains into a coolable antimony V-chloride collecting vessel (37) leads, the vents of the two aforementioned columns to a chlorine absorption device are connected. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskolonne (1) und die Reinigungskolonne (18) eine Streckung von mehr als 1:10 aufweisen.2. Device according to claim 1, characterized in that that the reaction column (1) and the purification column (18) have an aspect ratio of more than 1:10. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktionskolonne (1) in der Nähe der Einmündung des Gaseinleitungsrohres (5) Einbauten (41) zur Verwirbelung von evtl. durch die siebförmige Auflage (2) fallendem Feststoffpulver vorgesehen sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that in the reaction column (1) in the vicinity of the confluence of the gas inlet pipe (5) internals (41) for turbulence of any solid powder falling through the sieve-shaped support (2) are provided. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis4. Device according to one of claims 1 to 3, dadurch gekennzeichnet, daß über der Reaktionskolonne ein kugelförmiges Kopfstück (9) vorgesehen ist, in dem Schwankungen des Flüssigkeitsniveaus abgefangen werden könnnen.3, characterized in that a spherical head piece (9) above the reaction column is provided in which fluctuations in the liquid level can be absorbed. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis5. Device according to one of claims 1 to 4, dadurch gekennzeichnet, daß produktführende Rohrleitungen beheizbar ausgestaltet sind.4, characterized in that product-carrying pipelines are designed to be heatable.
DE19762602284 1976-01-22 1976-01-22 Device for the production of antimony chlorides from coarse antimony and chlorine Expired DE2602284C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602284 DE2602284C3 (en) 1976-01-22 1976-01-22 Device for the production of antimony chlorides from coarse antimony and chlorine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602284 DE2602284C3 (en) 1976-01-22 1976-01-22 Device for the production of antimony chlorides from coarse antimony and chlorine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602284A1 DE2602284A1 (en) 1977-08-11
DE2602284B2 DE2602284B2 (en) 1978-02-16
DE2602284C3 true DE2602284C3 (en) 1978-10-26

Family

ID=5967996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602284 Expired DE2602284C3 (en) 1976-01-22 1976-01-22 Device for the production of antimony chlorides from coarse antimony and chlorine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602284C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602284A1 (en) 1977-08-11
DE2602284B2 (en) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444524A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EXPLORATION OF HUMAN BLOOD PLASMA COMPONENTS
DE2053115C3 (en) Process for the continuous implementation of heterogeneous catalytic reactions in the liquid phase in a fluidized bed
WO2018065347A1 (en) Method and system for producing a polymer
DE1816377A1 (en) Method and device for decomposing sodium silicic fluoride into silicon tetrafluoride and sodium fluoride
CH654282A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONCENTRATING AND PURIFYING SULFURIC ACID CONTAINING ORGANIC IMPURITIES.
DE2602284C3 (en) Device for the production of antimony chlorides from coarse antimony and chlorine
DE2351947B2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF TETRACHLORINATED PHTHALONITRILE
DE2602296C3 (en) Device for the production of antimony chlorides from finely divided antimony and chlorine
DE2058032A1 (en) Isocyanate prepn from phosgene and amines - using horizontal hot phosgenation zone
DE1816931A1 (en) Process for cleaning technical monochloroacetic acid
EP0345863A1 (en) Process and reactor for producing chlorine dioxide from alkali metal chlorate
DE3929300A1 (en) METHOD FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF TIN TETRACHLORIDE
DE873689C (en) Process for the production of chlorine by reacting hydrogen chloride with oxygen
DE1187377B (en) Process and device for the continuous production of very pure gallium
DE971554C (en) Process and device for the production of carboxylic acids by oxidizing organic substances with nitric acid
DE3147435C2 (en) Process for the precipitation of ammonium uranyl plutonyl carbonate
DE1592525C (en) Process and device for the production of titanium tetraiodide
DE2339242B2 (en) Method and device for carrying out continuous liquid-phase processes with suspended catalyst
DE1618249C (en) Process for separating bromine-containing cocatalyst from crude phthalic anhydride
CH134679A (en) Method and device for separating metals alloyed with one another by chlorination.
DE2918078A1 (en) Chloro-silane, hydrogen and hydrogen chloride recovery - from gas residue from silicon deposition process by freezing chloro-silane and hydrogen chloride
DE297740C (en)
DE1067781B (en) Method and device for introducing finely divided, fluidized, solid material into a reaction vessel
DE4316074C2 (en) Process for introducing alkali chlorate and acid into a reactor to produce chlorine dioxide
DE1295537B (en) Process for the recovery of rhodium from the hydroformylation products obtained by reacting unsaturated compounds with carbon oxide and hydrogen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee