DE260062C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260062C
DE260062C DENDAT260062D DE260062DA DE260062C DE 260062 C DE260062 C DE 260062C DE NDAT260062 D DENDAT260062 D DE NDAT260062D DE 260062D A DE260062D A DE 260062DA DE 260062 C DE260062 C DE 260062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
piston
pump
nozzle
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260062D
Other languages
German (de)
Publication of DE260062C publication Critical patent/DE260062C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
    • B41B7/02Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices
    • B41B7/04Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices for casting individual characters or spaces, e.g. type casting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 260062 KLASSE 15«. GRUPPE- M 260062 CLASS 15 «. GROUP

Metallpumpe für Letterngieß- und Setzmaschinen.Metal pump for type casting and setting machines.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1912 ab.Patented in the German Empire on June 16, 1912.

Bei Metallpumpen für Letterngieß- und Setzmaschinen ist es notwendig, daß einerseits die Düse der Pumpe auf möglichst gleichmäßiger hoher Temperatur, andererseits aber die Form möglichst kühl gehalten wird, damit das Metall nicht teilweise erstarrt, ehe es in die Form gelangt und doch stets schnell vollständig erstarrt, nachdem es in die Form eingespritzt worden ist. Deshalb wird dieIn the case of metal pumps for type casting and setting machines, it is necessary on the one hand the nozzle of the pump at the highest possible temperature, but on the other hand the mold is kept as cool as possible so that the metal does not partially solidify before it gets into the form and yet always solidifies completely quickly after it is in the form has been injected. That's why the

ίο Düse der Pumpe nach jedem Guß von der Form zurückgezogen und erst wieder in dem Zeitpunkt an die.Form angeschlossen, in dem die folgende Letter gegossen werden soll. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, daß zwischen zwei aufeinander folgenden Güssen, wenn der. Pumpenkolben seinen Saughub ausführt, um frisches Metall aufzunehmen, das Metall aus dem Steigrohr und der Düse in den Pumpenstiefel zurücktritt, wobei dann Luft in das Steigrohr nachdringt und dieses sowohl abkühlt als auch beim folgenden Guß in die Form gelangen kann, wo sie Blasen und Fehlgüsse verursacht. Um diesem Ubelstande abzuhelfen, ist bereits vorgeschlagen worden, im Pumpenzylinder unter dem Kolben ein Rückschlagventil einzuschalten, und obwohl diese Maßregel das Zurückfließen des Metalls aus dem Steigrohr verhindert, gelang es doch nicht, nach Bedarf den Grad des Zurückfließens zu regeln. Ein gewisser Grad von Hin- und Herfließen des Metalls in der Pumpenmündung ist nämlich ein wichtiges Betriebserfordernis, weil sonst die Mündung der Düse zufrieren oder sich mit Verunreinigungen verstopfen kann. Die Erfindung besteht darin, das Rückschlagventil in die Näheίο The nozzle of the pump is withdrawn from the mold after each casting and only again in the Time attached to the mold in which the following letter is to be cast. This gives the possibility that between two successive casts, if the. The pump piston performs its suction stroke to pick up fresh metal that Metal recedes from the riser pipe and nozzle into the pump boot, with then Air penetrates into the riser pipe and this cools down as well as during the following Casting can get into the mold, where it causes bubbles and misspours. About this evil It has already been proposed to remedy this, in the pump cylinder under the piston turn on a check valve, and although this measure prevents the backflow of the Prevented metal from the riser pipe, it did not succeed in adjusting the degree of backflow as required to regulate. Namely, some degree of back-and-forth flow of the metal in the pump mouth is an important one Required for operation, because otherwise the nozzle mouth will freeze or become contaminated can clog. The invention is to close the check valve

der Düse zu verlegen und so anzuordnen, daß der als Schwimmer ausgebildete Ventilkörper bei jedem Druckhub der Pumpe um einen bestimmt abgemessenen Weg über seinen Sitz gehoben wird, so daß die Metallmasse, die sich darunter befindet, bei dem folgenden Saughub in die Pumpe zurückfließt und dann erst ein vollständiger Abschluß und ein Ansaugen von frischem Metall erfolgen kann.to relocate the nozzle and to arrange it so that the valve body designed as a float with each pressure stroke of the pump by a certain measured distance over its Seat is raised so that the metal mass, which is below, in the following Suction stroke flows back into the pump and only then a complete closure and a suction can be done from fresh metal.

Auf der Zeichnung ist:On the drawing is:

Fig. ι ein Längsschnitt durch die Pumpe in ihrer Betriebsstellung im Metallschmelztiegel,Fig. Ι a longitudinal section through the pump in its operating position in the metal crucible,

Fig la eine Darstellung in größerem Maßstabe, Fig. 2 ein Grundriß der Pumpe,Fig la a representation on a larger scale, Fig. 2 is a plan view of the pump,

Fig 3 ein Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2 und .Fig. 3 is a section along the line 3-3 in Fig. 2 and.

Fig. 4 eine Seitenansicht der Pumpe mit ihrer Antriebsvorrichtung, zuin Teil geschnitten.Fig. 4 is a side view of the pump with its drive device, partially cut.

In dem in bekannter Weise von unten durch Gasbrenner beheizten Schmelztiegel E ist der Pumpenzylinder D mit dem Steigrohr D2 und der Düse D1 auf den Enden von Doppelhebeln -F, F1 schwebend aufgehängt. Im Zylinder D bewegt sich der Kolben G. Sowohl das. Heben und Senken der Pumpe selbst, durch welches sie abwechselnd an die Form angeschlossen und zurückgezogen wird, als auch der Antrieb des Kolbens wird in bekannter Weise durch die Gelenkschere H, H1 derart ausgeübt, daß zuerst die Pumpe gehoben und dadurch die Düse D1 in den Sitz an der Form eingedrückt, alsdann der Kolben niedergedrückt und wieder bis in seine höchste Stellung angehoben und endlich die Pumpe gesenkt wird. Das Ansaugen von frischem Metall In the crucible E , which is heated from below by gas burners in a known manner, the pump cylinder D with the riser pipe D 2 and the nozzle D 1 is suspended on the ends of double levers -F, F 1 in a floating manner. The piston G moves in the cylinder D. Both the raising and lowering of the pump itself, by which it is alternately connected to the mold and withdrawn, and the drive of the piston is carried out in a known manner by the hinged scissors H, H 1 that first the pump is raised and thereby the nozzle D 1 is pressed into the seat on the mold, then the piston is pressed down and raised again to its highest position and finally the pump is lowered. The suction of fresh metal

gestaltet sich dabei folgendermaßen: Solange der Kolben G noch nicht die gezeichnete höchste Stellung erreicht hat, ist der Zuflußkanal g (Fig. 3), dessen Mündung d von dem umgebenden flüssigen Metall bespült wird, durch den Kolben selbst verschlossen. Soweit also nicht aus dem Steigrohr Z)2 Metall in den Zylinder D zurückfließen kann, entsteht durch den Aufwärtshub des Kolbens G ein Vakuum, bis eine Nut g1 am Kolbenumfang mit der inneren Mündung des Kanals g zur Deckung kommt. Die Ringnut g1 ist durch radiale Kanäle g2 mit einer achsialen Bohrung im Kolben G verbunden, die in den Raum unter dem Kolben mündet.takes the following form: as long as the piston G has not yet reached the highest position shown, the inflow channel g (FIG. 3), the mouth d of which is flushed by the surrounding liquid metal, is closed by the piston itself. If metal cannot flow back into the cylinder D from the riser pipe Z) 2 , the upward stroke of the piston G creates a vacuum until a groove g 1 on the circumference of the piston coincides with the inner opening of the channel g . The annular groove g 1 is connected by radial channels g 2 with an axial bore in the piston G, which opens into the space below the piston.

Das Metall hat also jetzt freien Zufluß zum Zylinderinnern und füllt dieses aus.The metal now has a free flow to the inside of the cylinder and fills it out.

Dicht unter der Düse D1 (Fig. ia) ist eine weite Bohrung α vorgesehen, deren unteres Ende den Sitz α1 eines Kugelventils A bildet. A wide bore α is provided just below the nozzle D 1 (Fig. Ia), the lower end of which forms the seat α 1 of a ball valve A.

Das obere Ende der Bohrung α ist erweitert und enthält einen Quersteg G, der den Ventilkörper A verhindert, dieDuSeZ)1Zu verschließen. Im Steigrohr D2 ist auf einem Stift d1 ein Hebel B gelagert, dessen einer Arm von unten an den Kolben G stößt. Am anderen Arm des Hebels B ist ein Stößer B1 angelenkt, der bis dicht unter den Ventilkörper A in die Düsenbohrung hineinragt. Wenn der Kolben G niedergeht, treibt er das Metall im Steigrohr D2 empor und spritzt es aus der Düse D1 in die Form. Alsdann hebt sich der Kolben G wieder, bevor die Düse D1 von ihrem Sitz getrennt wird.The upper end of the bore α is widened and contains a transverse web G, which prevents the valve body A from closing the DuSeZ) 1 . In the riser pipe D 2 , a lever B is mounted on a pin d 1 , one arm of which strikes the piston G from below. On the other arm of the lever B , a pusher B 1 is articulated, which protrudes to just below the valve body A into the nozzle bore. When the piston G goes down, it drives the metal up in the riser pipe D 2 and injects it from the nozzle D 1 into the mold. The piston G then rises again before the nozzle D 1 is separated from its seat.

Die Kugel A wird also zunächst am oberen Ende der Kammer α durch ihren Auftrieb im umgebenden flüssigen Metall festgehalten. Unter dem Kolben G entsteht ein Vakuum, bis der Kolben G seine höchste Stellung erreicht hat. Alsdann beginnt Metall aus dem Tiegel in den Zylinder einzutreten, und sobald die Düse D1 aus ihrem Sitz zurückgezogen wird, kann auch das Metall im Steigrohr Z)2 in den Zylinder D zurücktreten. Mit dem sinkenden Spiegel des Metalls im Steigrohr D2 sinkt auch der schwimmende Ventilkörper A nieder und schließt endlich das Steigrohr D2 vollständig ab, worauf nur noch Metall aus dem Tiegel angesogen werden kann, um den Zylinder D vollends zu füllen. Die Teile sind so abgemessen, daß durch den Rückfluß des Metalls die Düsenmündung vollständig freigelegt und dadurch gegen Zufrieren gesichert wird, aber doch nicht so viel Luft eintreten kann, daß Fehlgüsse entstehen. . ■The ball A is therefore initially held at the upper end of the chamber α by its buoyancy in the surrounding liquid metal. A vacuum is created under piston G until piston G has reached its highest position. Then metal begins to enter the cylinder from the crucible, and as soon as the nozzle D 1 is withdrawn from its seat, the metal in the riser pipe Z) 2 can also recede into the cylinder D. With the sinking level of the metal in the riser pipe D 2 , the floating valve body A also sinks and finally closes the riser pipe D 2 completely, whereupon only metal can be sucked out of the crucible in order to fill the cylinder D completely. The parts are dimensioned in such a way that the nozzle orifice is completely exposed by the backflow of the metal and thus secured against freezing over, but not so much air can enter that casting errors occur. . ■

. Der Stößer B1 verhindert, daß die Ventilkugel sich so festsetzen kann, daß sie von dem Metalldruck nicht sofort abgehoben wird. Der Kolben G drückt bei seinem Niedergang das eine Ende des Hebels B nieder, und das andere Ende und der Stößer B1 sind so bemessen, daß der letztere die Ventilkugel. zwangläufig aus ihrem Sitz hebt. Das Schließen des Ventils A wird dagegen durch diese Einrichtung nicht gestört, weil der Kolben G sich schon um den größten Teil seines Hubes aufwärts bewegt hat, wenn die Düse D1 aus ihrem Sitz zurückgezogen wird und das Metall im Steigrohr D2 freigibt, so daß auch der Stößer zurückgezogen ist, wenn die Kugel A ihren Sitz erreicht.. The plunger B 1 prevents the valve ball from becoming stuck in such a way that it is not immediately lifted by the metal pressure. The piston G depresses one end of the lever B as it descends, and the other end and the plunger B 1 are so dimensioned that the latter the valve ball. inevitably lifts out of their seat. The closing of the valve A , however, is not disturbed by this device, because the piston G has already moved upwards by most of its stroke when the nozzle D 1 is withdrawn from its seat and the metal in the riser pipe D 2 is released , so that the pusher is also withdrawn when the ball A reaches its seat.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Metallpumpe für Letterngieß- und Setzmaschinen; dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Pumpendüse (D1) ein Rückschlagventil angeordnet ist, dessen Ventilkörper (A) als Schwimmer ausgebildet ist und urri einen vorgeschriebenen Weg von seinem Sitz abgehoben werden kann.1. Metal pump for type casting and setting machines; characterized in that a non-return valve is arranged below the pump nozzle (D 1 ) , the valve body (A) of which is designed as a float and urri can be lifted a prescribed distance from its seat. 2. Metallpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stößer (B1) vorgesehen ist, welcher bei jedem Druckhub des Kolbens (G) derart angetrieben wird, daß er den Ventilkörper (A) zwangläufig, von seinem Sitz abhebt.2. Metal pump according to claim 1, characterized in that a plunger (B 1 ) is provided which is driven with each pressure stroke of the piston (G) in such a way that it inevitably lifts the valve body (A) from its seat. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings. Berlin, gedruckt in DSr REififisDRUäKEREt.Berlin, printed in DSr REififisDRUäKEREt.
DENDAT260062D Active DE260062C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260062C true DE260062C (en)

Family

ID=517729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260062D Active DE260062C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260062C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660453C2 (en)
DE260062C (en)
DE1007715B (en) Piston pump for press cylinders, especially for hydraulic pit rams
DE102009012636A1 (en) Casting container for a hot chamber die casting machine
DE906875C (en) Air shut-off valve on suction pipes for emptying containers with a floating ball
DE201048C (en)
DE605549C (en) Control for air-compressing internal combustion engines
DE257871C (en)
DE136580C (en)
DE346522C (en) Steam trap
DE284036C (en)
AT62853B (en) Metal pump for letter casting machines.
DE221368C (en)
DE171400C (en)
DE925820C (en) Cisterns, in particular toilet cisterns
DE522202C (en) Hydraulic press system, especially for leather presses
DE79350C (en) Beer pressure apparatus
DE161617C (en)
DE28680C (en) Innovations to the lubrication device gen
DE242911C (en)
DE260142C (en)
DE320271C (en) Flush valve
AT102748B (en) Vibration molding machine.
DE386761C (en) Ruettelforming machine
DE41448C (en) Steam lubrication device with siphon-shaped oil drainage channel and special steam supply channel with shut-off valve