DE242911C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242911C
DE242911C DENDAT242911D DE242911DA DE242911C DE 242911 C DE242911 C DE 242911C DE NDAT242911 D DENDAT242911 D DE NDAT242911D DE 242911D A DE242911D A DE 242911DA DE 242911 C DE242911 C DE 242911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
mercury
vacuum
pump
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242911D
Other languages
German (de)
Publication of DE242911C publication Critical patent/DE242911C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • F04B37/16Means for nullifying unswept space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein neues System von Vakuumpumpen, bei welchem ein stehender Zylinder'Anwendung findet, dessen Kolben sowohl beim Aufwärts-, wie beim Abwärtshub Vakuumarbeit verrichtet und hierbei die am Boden des Zylinders befindliche Dichtungsflüssigkeit, wie Quecksilber, Öl ο. dgl., derart verteilt, daß alle vorkommenden Gleitflächen einer peinliehen Dichtung unterworfen werden. Die Wirkungsweise der Pumpe ist hierbei so gestaltet, daß eine den Zylinder bis fast an den Boden durchlaufende Vakuumleitung bei unterhalb des Kolbens auftretender Saugwirkung aus dem den Boden des Zylinders bedeckenden Quecksilber selbsttätig heraustritt, bei Einleitung des Druckhubes dagegen in das Quecksilber eintaucht, so daß im ersteren Falle ein freier Zutritt der Vakuumluft ermöglicht, im letzteren Falle dagegen ein Zurückdringen der angesaugten Luft in die Vakuumluftleitung vermieden wird.The subject of the present invention is a new system of vacuum pumps, in which a standing cylinder is used, the piston of which is used both in the upward, like doing the downstroke vacuum work and doing that at the bottom of the cylinder any sealing liquid, such as mercury, oil ο. Like., distributed in such a way that all occurring sliding surfaces are subjected to a painful seal. the The way the pump works is designed in such a way that the cylinder almost reaches the Vacuum line running through the bottom with suction occurring below the piston from the mercury covering the bottom of the cylinder emerges automatically, on the other hand, when the pressure stroke is initiated, it dips into the mercury, so that in the former In the case of free admission of the vacuum air is made possible, in the latter case, on the other hand, it is forced back the sucked air into the vacuum air line is avoided.

Das Prinzip der neuen Pumpe ist mitsamt allen zu seiner Durchführung notwendigen, konstruktiven Einzelheiten auf der Zeichnung an Hand zweier Ausführungsformen von Pumpen zur Veranschaulichung gekommen, und zwar bedeutet:The principle of the new pump, together with all necessary for its implementation, structural details on the drawing using two embodiments of Pumps came for illustration, which means:

Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform der Pumpe,Fig. Ι a vertical section through an embodiment of the pump,

Fig. 2 gleichfalls einen in einem Winkel von 900 gegenüber der Fig. 1 ausgeführten senkrechten Schnitt,FIG. 2 also shows a vertical section made at an angle of 90 ° with respect to FIG. 1,

Fig. 3 einen wagerechten Schnitt nach 2-2 der Fig. 2,3 shows a horizontal section according to 2-2 of FIG. 2,

Fig. 4 eine Draufsicht auf den oberen Zylinderdeckel mit dem Kolbengestänge und der Mitnehmervorrichtung für die Vakuumluftzuleitung, Fig. 4 is a plan view of the upper cylinder cover with the piston rod and the Driving device for the vacuum air supply line,

Fig. 5 eine Draufsicht auf den im Zylinder angeordneten Zwischendeckel bei beweglichem Vakuumluftrohr, ' '5 shows a plan view of the intermediate cover arranged in the cylinder when it is movable Vacuum air pipe, ''

Fig. 6 eineDraufsicht auf einen ebensolchen Deckel bei unbeweglichem Vakuumluftrohr;Fig. 6 is a plan view of such a cover with the vacuum air tube immovable;

Fig. 7 eine Mitnehmervorrichtung für das Vakuumluftrohr im Schnitt,7 shows a driver device for the vacuum air tube in section,

Fig. 8 eine seitliche Ansicht des Vakuumluftrohres in beweglicher Ausführung mit einigen anderen Einzelheiten,Fig. 8 is a side view of the vacuum air tube in a movable version with some other details,

Fig. 9 das untere Ende des Vakuumluftrohres mit einem Rückschlagventil,9 shows the lower end of the vacuum air tube with a check valve,

Fig. 10 einen Schnitt nach 9-9 der Fig-. 9,10 shows a section along 9-9 of FIGS. 9,

Fig. 11 die Einrichtung eines Rasthebels für das Vakuumluftrohr,11 shows the device of a locking lever for the vacuum air tube,

Fig. 12 eine andere Einrichtung des Vakuumluftrohres in fester Ausführung, ,Fig. 12 shows another device of the vacuum air pipe in fixed design,,

Fig. 13 einen Schnitt nach 12-12 der Fig. 12,13 shows a section along 12-12 of FIG. 12,

Fig. 14 eine Kupplungseinrichtung für das Vakuumluftrohr mit einem festen Standrohr, Fig. 15 einen Grundriß zur Fig. .14,14 shows a coupling device for the vacuum air tube with a fixed standpipe, Fig. 15 is a plan view of Fig. 14,

Fig. i6 einen senkrechten Schnitt durch eine veränderte Ausführungsform der Vakuumluftpumpe, Fig. I6 is a vertical section through a modified embodiment of the vacuum air pump,

Fig. 17 eine Draufsicht auf den oberen Zylinderdeckel, 17 is a plan view of the upper cylinder cover,

Fig. 18 eine Draufsicht auf den Zwischendeckel im Zylinder,18 shows a plan view of the intermediate cover in the cylinder,

Fig. 19 eine Draufsicht auf den glockenartigen Kolben,19 is a plan view of the bell-shaped piston,

Fig. 20 endlich einen Schnitt durch den Zylinderdeckel nebst Zwischendeckel.Fig. 20, finally, a section through the cylinder cover together with intermediate cover.

"Die Pumpe gemäß den Fig. 1 bis 15 besteht zunächst aus einem gußeisernen Gestell 1 mit dem Zylinder 2, an welchem der Mechanismus"The pump according to FIGS. 1 to 15 consists initially from a cast iron frame 1 with the cylinder 2 on which the mechanism

zum Antrieb der Pumpe angebracht ist. Derselbe besteht aus einer Welle 3, der Antriebsscheibe 4, von welcher aus mittels Kurbeln und Kurbelstangen 5 auf den Kreuzkopfbügel 6 getrieben wird, der einerseits an den Führungsstangen 7' auf und ab gleitet und andererseits mit der Kolbenstange 7 fest verbun-, den ist. Mit der Kolbenstange ist der Kolbenkörper 8 verbunden, welcher im Zylinder eine auf und nieder gehende Bewegung ausführt. In den äußeren Zylindermantel 2 ist der Arbeitszylinder 9 eingeschraubt, der aus gehärtetem Stahl oder innen zementiertem Eisen besteht, um der Kolbenreibung zu widerstehen. In dem unteren Teil des Zylinders ist eine Erweiterung 10 vorgesehen, die dazu dient, ein besseres Umspülen des Kolbens mit Quecksilber und ein bequemeres Herauspressen der unten angesammelten Vakuumluft oberhalb des Kolbens in dessen unterster Lage zu gestatten. Um dieses Ausweichen von Quecksilber und Luft noch bequemer zu gestalten, findet im Zusammenhang mit dem Kolben ein Ring 11 Anwendung, welcher auf einem unteren Flansch des Kolbens lose aufruht und sowohl in radialer wie in achsialer Richtung ein bestimmtes Spiel hat; dieses kann durch die Schraubenbolzen 12, 13 (Fig. 2 und 3) geregelt werden, wobei die Schraube 13 in der Schraube 12 befestigt ist. Die Schrauben 12 begrenzen den Ring in horizontaler Richtung, die Schrauben 13 dagegen in senkrechter Richtung. In dem Kolben befindet sich die Öffnung 14 zum Durchtritt des Vakuumluftrohres 15. Dieses durchdringt in gleicher Weise den Zwischendeckel 16 und den Deckel 17. Ersterer wird gegen die Ringstufe 18 durch die Bolzen 19 im Deckel 17 festgepreßt. In dem Zwischendeckel 16 ist an der Stelle, wo das Rohr 15 durchtritt, eine Ausnehmung 20 vorgesehen, in welcher sich ein mit dem Rohr fest verbundener Schwimmer 21 aus hartem Holz o. dgl. befindet, der in dem die obere Fläche des Zwischendeckels erfüllenden Quecksilber schwimmt und auf diese Weise den Ausgleich des auf das Rohr 15 ausgeübten äußeren Überdruckes herbeiführt.is attached to drive the pump. It consists of a shaft 3, the drive pulley 4, from which it is driven by means of cranks and connecting rods 5 onto the crosshead bracket 6, which on the one hand slides up and down on the guide rods 7 'and on the other hand is firmly connected to the piston rod 7. The piston body 8 is connected to the piston rod and executes an up and down movement in the cylinder. The working cylinder 9, which is made of hardened steel or internally cemented iron, is screwed into the outer cylinder jacket 2 in order to withstand the piston friction. In the lower part of the cylinder an extension 10 is provided, which serves to allow a better flushing of the flask with mercury and a more comfortable pressing out of the vacuum air collected at the bottom above the flask in its lowest position. In order to make this evasion of mercury and air even more convenient, a ring 11 is used in connection with the piston, which rests loosely on a lower flange of the piston and has a certain play both in the radial and in the axial direction; this can be regulated by the screw bolts 12, 13 (FIGS. 2 and 3), the screw 13 being fastened in the screw 12. The screws 12 limit the ring in the horizontal direction, the screws 13, however, in the vertical direction. In the piston there is the opening 14 for the passage of the vacuum air tube 15. This penetrates the intermediate cover 16 and the cover 17 in the same way. The former is pressed against the annular step 18 by the bolts 19 in the cover 17. In the intermediate cover 16, a recess 20 is provided at the point where the tube 15 passes through, in which there is a float 21 made of hard wood or the like, firmly connected to the tube and containing the mercury filling the upper surface of the intermediate cover floats and in this way brings about the equalization of the external overpressure exerted on the tube 15.

Die in dem Zwischendeckel vorhandene Bohrung 22 wird durch eine federbelastete Ventilklappe 23 normalerweise verschlossen. Mit 24 ist der Auslaß für die durch das Ventil 23 durchgedrückte Vakuumluft bezeichnet. Um das untere Ende des Rohres 15 beim Aufwärtshub des Kolbens oberhalb des Quecksilberspiegels Hg zu erhalten, beim Abwärtshub dagegen in das Quecksilber zu tauchen, ist eine besondere Vorrichtung notwendig, welche aus den Fig. 2, 4, 8, 11, 12, 13, 14 und 15 zu ersehen ist. Hierbei sind zwei Ausführungsformen veranschaulicht, derart, daß einmal (Fig. 2, 4, 7, 8 und 11) das ganze Rohr 15 heb- und senkbar ist, während das andere Mai (Fig. 4, 7 und 12 bis 15) das Rohr 15 selbst fest und nur ein anderes, dieses umgebendes Außenrohr beweglich ist. The bore 22 present in the intermediate cover is normally closed by a spring-loaded valve flap 23. The outlet for the vacuum air forced through the valve 23 is designated by 24. In order to keep the lower end of the tube 15 above the mercury level Hg during the upward stroke of the piston, but to immerse it in the mercury during the downward stroke, a special device is necessary, which is shown in FIGS. 2, 4, 8, 11, 12, 13, 14 and 15 can be seen. Here, two embodiments are illustrated, such that once (Fig. 2, 4, 7, 8 and 11) the entire pipe 15 can be raised and lowered, while the other May (Fig. 4, 7 and 12 to 15) the pipe 15 itself is fixed and only another, this surrounding outer tube is movable.

In dem Kreuzkopf 6 ist ein Mitnehmerbolzen 25 (Fig. 2, 4 und 7) federnd angeordnet, dessen Ende in eine Ausnehmung 26 des Klemmstückes 27 eintreten kann. Dieses Klemmstück umgibt die mit dem Rohr 15 verbundene Hülse 28, welche durch den Deckel 17 hindurchgeht und sich gegen eine Stahlhülse im Schwimmer 21 stützt. Da das Klemmstück 27 auf der Hülse verstellt werden kann, so ergibt sich, daß der Abstand des unteren Endes des Rohres 15 vom Quecksilberspiegel sowie die Schaltbewegung des Rohres geregelt werden kann. Das Klemmstück 27 umgibt neben dem Rohr 15 auch das auf dem Deckel feststehende Rohrstück 29, derart, daß es auf dem Rohrstück gleiten kann. Bei Einleitung der Aufwärtsbewegung des Kolbens wird nun durch den Bolzen 25 eine Mitnahme des Klemmstückes 27 so lange bewirkt, bis der Anschlag 30 gegen den konischen Kopf 31 des Bolzens 25 stößt und auf diese Weise eine Lösung des mit dem Gestänge wandernden Mitnehmerbolzens 25 vom Klemmstück 27 und somit auch vom Rohr 15 bewirkt. Das Klemmstück ist aber inzwischen oberhalb der Zunge 32 des in dem Rohr 29 drehbar angeordneten Hebels 33 angelangt, so daß bei Lösung der Kupplung das Klemmstück 25 auf die Zunge 32 herabfällt. Auf diese Weise wird das unterste Ende des Rohres 15 oberhalb des Spiegels beim Aufwärtshub des Kolbens erhalten. Hat der Kolben seine höchste Stellung erreicht, dann stößt die am Gestänge angeordnete Rolle 34 gegen das andere Ende 35 des Hebels 33, derart, daß die Rast 32 im Rohr verschwindet und das Klemmstück 25 mitsamt dem Rohr 15 nach unten fallen läßt. Auf diese Weise ist beim Abwärtsgang des Kolbens das Rohr 15 in das Quecksilber eingetaucht. Das unterste Ende des Rohres weist ein Rückschlagventil 36 auf, wie es in den Fig. 9 und 10 dargestellt wurde.In the cross head 6, a driving pin 25 (FIGS. 2, 4 and 7) is resiliently arranged, the end of which can enter a recess 26 of the clamping piece 27. This clamping piece surrounds the sleeve 28 connected to the pipe 15 , which passes through the cover 17 and is supported against a steel sleeve in the float 21. Since the clamping piece 27 can be adjusted on the sleeve, it follows that the distance of the lower end of the tube 15 from the mercury level and the switching movement of the tube can be regulated. In addition to the pipe 15, the clamping piece 27 also surrounds the pipe section 29, which is fixed on the cover, in such a way that it can slide on the pipe section. When the upward movement of the piston is initiated, the bolt 25 carries along the clamping piece 27 until the stop 30 strikes the conical head 31 of the bolt 25 , thus releasing the driving pin 25, which moves with the rod, from the clamping piece 27 and thus also caused by the pipe 15. The clamping piece has meanwhile reached above the tongue 32 of the lever 33 rotatably arranged in the tube 29, so that the clamping piece 25 falls onto the tongue 32 when the coupling is released. In this way the lowermost end of the tube 15 is maintained above the level on the upward stroke of the piston. When the piston has reached its highest position, the roller 34 arranged on the rod pushes against the other end 35 of the lever 33 in such a way that the detent 32 disappears in the tube and the clamping piece 25 together with the tube 15 can fall down. In this way, the tube 15 is immersed in the mercury when the piston moves downwards. The lowermost end of the tube includes a check valve 36, as has been illustrated in FIGS. 9 and 10.

In den Fig. 12 bis 15 ist eine andere Ausführungsform des Vakuumluftrohres dargestellt, wobei allerdings die Mitnehmer- und Kupplungsteile gemäß den Fig. 2, 4, 7 und 11 dieselben geblieben sind. Das Rohr 15 ist hier mit dem Standrohr 29 durch das Kupplungsstück 37 fest verbunden und kann mit Hilfe der Klemmschraube 38 höher oder niedriger gestellt werden. Die das Rohr 15 umgebende Hülse 39 wird mittels der Mitnehmerorgane in derselben Weise gehoben und gesenkt, wie es gemäß den Fig. 2 und 8 mit dem beweglichen Rohr 15 der Fall ist. Das unterste Ende des Rohres 15 ist gemäß der Fig. 12 stets oberhalb des Quecksilberspiegels, wogegenAnother embodiment of the vacuum air tube is shown in FIGS. 12 to 15, although the driver and coupling parts according to FIGS. 2, 4, 7 and 11 have remained the same. The pipe 15 is here firmly connected to the standpipe 29 by the coupling piece 37 and can be set higher or lower with the aid of the clamping screw 38. The sleeve 39 surrounding the tube 15 is raised and lowered by means of the driver elements in the same way as is the case with the movable tube 15 according to FIGS. According to FIG. 12, the lowermost end of the tube 15 is always above the mercury level, whereas

das Rohr 39. einmal unterhalb der untersten Kante des Rohres 15 zwecks Eintauchens in das Quecksilber gesenkt wird, während beim Aufwärtshub des Kolbens die unterste Kante des Rohres 39 aus dem Quecksilber gehoben wird. Natürlicherweise muß der Zwischenraum zwischen 15 und 39 unten mittels Quecksilber gedichtet sein. Zu diesem Zwecke ist, wie die Fig. 12 und 13 zeigen, das Rohr 39 in der Höhe des Zwischendeckels 16 aufgeschlitzt und zu den Flügeln 40 erweitert, derart, daß das Quecksilber in die Ausnehmung 41 des Zwischendeckels 16 und auch zwischen die beiden Rohre 15 und 39 eintreten kann.the tube 39. once below the lowermost edge of the tube 15 for the purpose of immersion in the mercury is lowered while on the upstroke of the piston the lowermost edge of the tube 39 is lifted from the mercury. Of course, the space must be between 15 and 39 below be sealed by means of mercury. For this purpose is As FIGS. 12 and 13 show, the tube 39 is slit at the level of the intermediate cover 16 and expanded to the wings 40, so that the mercury in the recess 41 of the intermediate cover 16 and also between the two tubes 15 and 39 can enter.

Der Abstand der beiden Rohre ist derart gering, daß nur ein unmerkliches Hindurchsickern des Quecksilbers eintritt.The distance between the two tubes is so small that only an imperceptible seepage of the mercury enters.

Die Wirkungsweise der Pumpe gemäß den Fig. ι und 2 ist wie folgt. Nachdem der Bodenraum des Zylinders 9 zu einer bestimmten Hohe mit Quecksilber gefüllt wurde, wird die Pumpe in Bewegung gesetzt, wobei der Kolben beim Verlassen seiner untersten Stellung einen bestimmten Teil des Quecksilbers mit nach oben nimmt, wodurch eine Dichtung des Kolbens herbeigeführt wird. Nähert sich nun der Kolben dem Zwischendeckel 16, dann preßt er die Vakuumluft und mit ihr auch einen Teil des Quecksilbers oberhalb des Zwischendeckels 16 durch die zentrale Bohrung 22 beim Emporheben des Ventils 23 durch. Das Quecksilber, welches oberhalb des Zwischendeckels 16 etwa in der aus Fig. 1 ersieht-' liehen Höhe sich befindet, führt eine hermetische Dichtung zwischen Außenluft und dem Raum oberhalb des Kolbens herbei. Während des ganzen Aufwärtshubes des Kolbens füllt sich der untere Zylinderraum durch das Rohr 15 mit Vakuumluft, wobei das unterste Ende des Vakuumluftrohres zwecks Ansaugens der Vakuumluft oberhalb des Quecksilberspiegels sich befindet. Das Ventil 36 ist in dieser Arbeitsperiode geöffnet. Bei Erreichung der Höchststellung durch den Kolben sinkt dasThe operation of the pump according to FIGS. 1 and 2 is as follows. After the Bottom space of the cylinder 9 has been filled with mercury to a certain level the pump is set in motion, the piston leaving its lowest position takes some of the mercury up with it, creating a seal of the piston is brought about. If the piston now approaches the intermediate cover 16, then he presses the vacuum air and with it some of the mercury above the intermediate cover 16 through the central bore 22 when lifting the valve 23 through. The mercury, which is above the intermediate cover 16 is located approximately in the height shown in FIG. 1, leads a hermetic Sealing between the outside air and the space above the piston. While the entire upstroke of the piston fills the lower cylinder space through the tube 15 with vacuum air, the lowermost end of the vacuum air tube for the purpose of sucking in the Vacuum air is above the mercury level. The valve 36 is in this working period opened. When the piston reaches the maximum position, it drops

Rohr 15 in das Quecksilber, wodurch die Verbindung zwischen dem zu evakuierenden Raum und dem unteren Zylinderraum abgesperrt wird. Der sich abwärts bewegende Kolben preßt die angesaugte Vakuumluft oberhalb der untersten Quecksilberschicht zusammen, derart, daß die Luft in den untersten •Lagen des Kolbens oberhalb desselben treten kann. Mit ihr strömt auch das unten angesammelte Quecksilber auf die Oberfläche. Das Umspülen des Kolbens wird durch die Erweiterung 10 sowie durch das Heben des Kolbenringes 11 (Fig. 1) begünstigt. Selbstverständlich sickert beim Auf- und Niedergang des Kolbens ein Teil des emporgehobenen Dichtungsquecksilbers auf den Zylinderboden herab, indessen wird die Quecksilbermenge derart bemessen, daß ein bestimmter Teil derselben ständig oberhalb des Zwischendeckels 16 und des Kolbens 8 verbleibt.Tube 15 into the mercury, creating the connection between the one to be evacuated Space and the lower cylinder space is blocked. The downward moving one Piston compresses the sucked in vacuum air above the lowest mercury layer, in such a way that the air in the lowermost layers of the piston occurs above it can. With it, the mercury that has accumulated below also flows onto the surface. That The piston is flushed around by the extension 10 and by lifting the piston ring 11 (Fig. 1) favored. Of course, it seeps through the rise and fall of the piston, some of the lifted mercury seal onto the cylinder base while the amount of mercury is measured in such a way that a certain part of it constantly above the intermediate cover 16 and the piston 8 remains.

Eine modifizierte Ausführungsform der Pumpe bei Wahrung desselben Prinzips ist in den Fig. 16 bis 20 dargestellt. Hierbei ist in dem äußeren Zylinderrahmen 2 ein glockenartiger Körper 42 befestigt, derart, daß zwischen den Zylinderteilen 2 und 42 ein Zwischenraum von einigen Millimetern verbleibt. In diesem arbeitet eine Glocke 43, deren konischer Deckel 44 an der Spitze zu einer oberhalb der Einschnürung 45 befindlichen, kelchartigen Erweiterung 46 ausgebaut ist. Zwisehen der Einschnürung 45 und dem Rohr 47 verbleibt ein geringer Zwischenraum. Das Rohr 47 ist oben gleichfalls zu einem Kelch 48 ausgebildet, der gemäß Fig. 20 durch die beiden Deckel 16 und 17 hindurch mit dem Kupplungsstück 27 verbunden ist; dieses wird in genau derselben Weise, wie es bei der ersten Ausführungsform dargelegt wurde, von der Mitnehmereinrichtung zwecks zeitweiser Hebung und Senkung des Rohres 47 beeinflußt. Das Rohr 15, welches bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 zentral angeordnet ist, ist entsprechend der Ausbildung gemäß den Fig. 12 bis 14 fest, während das Rohr 47 entsprechend der Eigenart des Rohres 39 gemäß Fig. 12 und 13 heb- und senkbar ist. Auf diese Weise wird ein Eintauchen des Rohres 47 in das Quecksilber beim Abwärtshub des Kolbens und ein Emporheben beim Aufwärtshub herbeigeführt. Die sonstigen Mitnehmerorgane für das Rohr 47 können in derselben Weise ausgebildet sein, wie bereits beschrieben und wie es auch aus Fig. 17 deutlicher zu ersehen ist. Die Glocke 43 ist oben mit einem Kopfstück 48 versehen, in welchem zwei zylinderartige Bohrungen vorgesehen sind. Letztere wieder, sind mit gehärteten Büchsen 49 ausgelegt. Auf dem Grunde der zylindrischen Bohrungen sind die Kolbenstangen 7 eingeschraubt.A modified embodiment of the pump while adhering to the same principle is shown in Figs. 16-20 are shown. Here, a bell-like is in the outer cylinder frame 2 Body 42 fixed in such a way that between the cylinder parts 2 and 42 there is a gap of a few millimeters remains. In this works a bell 43, whose conical Lid 44 at the top to a cup-like above the constriction 45 Extension 46 is expanded. A small gap remains between the constriction 45 and the tube 47. That Tube 47 is also formed at the top to form a cup 48 which, according to FIG. 20, is formed by the two Cover 16 and 17 is connected through to the coupling piece 27; this is in in exactly the same way as set out in the first embodiment, from the Driving device for the purpose of temporarily raising and lowering the tube 47 influenced. The tube 15, which is arranged centrally in the embodiment according to FIG. 1, is fixed according to the design according to FIGS. 12 to 14, while the tube 47 accordingly the nature of the tube 39 according to FIGS. 12 and 13 can be raised and lowered. on this prevents the tube 47 from being immersed in the mercury on the downstroke of the Piston and a lift on the upstroke. The other driver organs for the tube 47 can be formed in the same way as already described and as can also be seen more clearly from FIG. Bell 43 is up provided with a head piece 48 in which two cylinder-like bores are provided are. The latter, again, are designed with hardened sleeves 49. At the bottom of the The piston rods 7 are screwed into cylindrical bores.

Den zylindrischen Ausbohrungen in dem Kopfstück 48 entsprechen zwei büchsenartige Kolben 51, welche an dem Zwischendeckel unten angeschraubt sind und beim Nähern der Glocke 43 an den Zwischendeckel 16 in den zylindrischen Bohrungen sich versenken. Die Bohrungen der Zylinder 51 sind nach oben durch die Ventile 52 abgeschlossen, welche durch die Federn 53 normalerweise in Verschlußstellung gehalten werden. Mit 54 ist ein Anschlußstutzen für die Ableitung der Vakuumluft dargestellt, welcher unmittelbar unterhalb des Deckels 16 an den Zylinder 2 angeschlossen ist.The cylindrical bores in the head piece 48 correspond to two sleeve-like Pistons 51, which are screwed to the intermediate cover below and when approaching the Bell 43 on the intermediate cover 16 in the cylindrical bores sink. the Bores of the cylinder 51 are closed at the top by the valves 52, which are normally held in the closed position by the springs 53. At 54 it is a connection piece for the discharge of the vacuum air is shown, which directly is connected to the cylinder 2 below the cover 16.

Die Wirkungsweise der Pumpe gemäß den iao Fig. 16 bis 20 ist wie folgt. Auch hier wird der Boden des Pumpenzylinders mit Queck-The mode of operation of the pump according to FIGS. 16 to 20 is as follows. Here too will the bottom of the pump cylinder with mercury

silber ausgefüllt, in welchem die. Glocke 43 auf und nieder bewegt wird. Bei der untersten Stellung' der Glocke 43 umspült das Quecksilber die obere Fläche des Kopfstückes 48 derart, daß sich das Gefäß 46 und auch die zylindrischen Ausnehmungen in dem Kopfstück 48 mit Quecksilber füllen. Beim Aufwärtsgang der Glocke sickert etwas Quecksilber aus dem Gefäß 46 zwischen der Einschnürung 45 und dem Rohr 47 durch, jedoch ist der Behälter 46 derart bemessen, daß bei höchster Stellung der Glocke noch Quecksilber in den Kelch 48 überfließen kann, derart, daß der Zwischenraum zwischen 15 und 47 durch Quecksilber gedichtet wird. Das Rohr 47 wird beim Aufwärtssteigen der Glocke aus dem mit Quecksilber gefüllten Gefäß 55 emporgehoben, beim Niedersteigen der Glocke dagegen in · das Gefäß versenkt. Wenn die Zylinderkolben 51 beim Nähern der Glocke 43 an den Zwischendeckel 16 in die zylindrischen Bohrungen des Kopfstückes 48 der Glocke eintreten, dann wird das in den Vertiefungen be- ■ findliche Quecksilber durch den Ringraum 56 oberhalb des Deckels 16 entgegen der Feder 53 gepreßt, um hier, durch die Kanäle 50 verteilt, die Dichtung der Gleitflächen zu verrichten. Während die Vakuumluft beim Aufwärtsgang des Kolbens durch die Rohre'15 und 47 unterhalb der Glocke angesaugt wird, um dann beim Niedergang der Glocke durch das Quecksilber in der kelchartigen Erweiterung 46 hindurch in den oberen Zylinderraum gepreßt zu werden, kann bei der in Fig. 16 gezeigten Darstellung ein Durchpressen der Luft auch oberhalb des Zwischendeckels 16 nicht erfolgen. Es wird vielmehr die oberhalb der Glocke beförderte Vakuumluft durch den Stutzen 54 und durch eine Vorpumpe abgesaugt, wie sie zwecks wirtschaftlicherer Arbeit der Hauptpumpe auch bei den ; bisherigen Pumpen stets verwendet wird. Es ist indessen klar, daß bei entsprechender Anordnung eines zentralen Ventils 23 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16 in derselben Weise wie bei der Pumpe gemäß Fig. 1 auch ein Durchtritt der Vakuumluft oberhalb des Zwischendeckels 16 erfolgen könnte.filled in silver, in which the. Bell 43 is moved up and down. In the lowermost position of the bell 43, the mercury washes around the upper surface of the head piece 48 in such a way that the vessel 46 and also the cylindrical recesses in the head piece 48 fill with mercury. When the bell moves upwards, some mercury seeps out of the vessel 46 between the constriction 45 and the tube 47, but the container 46 is dimensioned such that when the bell is in the highest position, mercury can still overflow into the cup 48, so that the space between 15 and 47 is sealed by mercury. When the bell rises, the tube 47 is lifted out of the mercury-filled vessel 55 , but sunk into the vessel when the bell rises down. When the cylinder pistons 51 enter the cylindrical bores of the head piece 48 of the bell when the bell 43 approaches the intermediate cover 16, the mercury in the recesses is pressed through the annular space 56 above the cover 16 against the spring 53 here, distributed through the channels 50 , to seal the sliding surfaces. While the vacuum air is sucked in through the tubes 15 and 47 below the bell when the piston moves upwards, it is then pressed through the mercury in the bell-like enlargement 46 into the upper cylinder space when the bell descends In the illustration shown, the air is not forced through above the intermediate cover 16 either. Rather, the vacuum air conveyed above the bell is sucked through the nozzle 54 and by a backing pump, as it is also used for the purpose of more economical work of the main pump; previous pumps is always used. It is clear, however, that with a corresponding arrangement of a central valve 23 in the embodiment according to FIG. 16, the vacuum air could also pass above the intermediate cover 16 in the same way as in the pump according to FIG.

Statt einer gewöhnlichen Vorpumpe hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 zur 'Anwendung zu bringen, so daß dann beide beschriebenen Pumpen, d. h. die Pumpe gemäß den Fig. 1 und 2 einerseits und die Pumpe nach der Fig. 16 andererseits als ein Pumpenaggregat zusammenwirken können.Instead of an ordinary backing pump, the embodiment has proven to be very useful 1 and 2 to 'use, so that then both described Pumps, d. H. the pump according to FIGS. 1 and 2 on the one hand and the pump 16, on the other hand, can cooperate as a pump unit.

Bei dem beschriebenen Pumpensystem ist die Wahl eines entsprechenden Materials von äußerster Wichtigkeit. Dieses Material muß ein nichtoxydierendes Metall, wie Kobalt oder Nickel, sein. Es müssen nämlich auch diejenigen Teile, welche mit dem Quecksilber dauernd in Berührung kommen und mit ihm eine Dichtung abgeben sollen, aus einem solchen Material ausgebildet sein, daß ein ansteigender Meniskus sich ergibt. Diesen Bedingungen entsprechen die Verbindungen von Nickel, wie Neusilber o. dgl. Daher ist es zweckmäßig, daß alle Teile, welche mit dem Quecksilber in Berührung kommen, entweder ganz aus Neusilber 0. dgl. Nickelverbindun-. gen hergestellt sind oder aus Stahl mit einem aus diesen Metallen gebildeten Überzug. Wird Stahl selbst angewendet, dann fällt der Meniskus nach unten konvex aus (vgl. Fig. 1).In the case of the pump system described, the choice of an appropriate material is essential of utmost importance. This material must be a non-oxidizing metal such as cobalt or Nickel, be. Namely, there must also be those parts, which with the mercury to come into constant contact and to make a poem with him, from such a thing Be formed material that a rising meniscus results. These conditions correspond to the compounds of nickel, such as German silver o. The like. Therefore, it is advisable that all parts that with the Coming into contact with mercury, either entirely from German silver 0. genes are made or made of steel with a coating formed from these metals. Will If steel itself is used, then the meniscus turns out to be convex downwards (see. Fig. 1).

Claims (7)

Patent-An sprüche:Patent claims: 1. Vakuumkolbenpumpe mit Quecksilberdichtung, bei welcher die Absaugung mittels eines den Kolben durchdringenden Saugrohres stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr unabhängig vom Kolben derart beweglich angeordnet ist, daß sein unteres Ende aus dem am Boden des Zylinders befindlichen Quecksilber beim Saughub des Kolbens emporgehoben wird, beim Druckhub dagegen in das Quecksilber eintaucht, wobei die Vakuumluft unterhalb des Kolbens mit Leichtigkeit angesaugt und bei gesperrtem Saugrohr oberhalb des Kolbens gedrückt wird,' um von hier entweder durch eine an sich bekannte Zwischenwand in den oberen Zylinderraum gepreßt oder unterhalb der Zwischenwand durch eine Vorpumpe abgesaugt zu werden.1. Vacuum piston pump with mercury seal, with which the suction takes place by means of a suction pipe penetrating the piston, characterized in that that the suction pipe is arranged so movably independently of the piston is that its lower end consists of the mercury located at the bottom of the cylinder is lifted up on the suction stroke of the piston, on the other hand it is immersed in the mercury during the pressure stroke, whereby the vacuum air sucked in below the piston with ease and pressed above the piston with the suction pipe blocked is, 'to from here either through a known partition in the upper Pressed cylinder space or sucked off below the partition by a backing pump to become. 2. Vakuumkolbenpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß um' den Kolben herum ein in radialer und achsialer Richtung auf eine kurze Strecke beweglicher Ring angeordnet ist, welcher in Verbindung mit einer Erweiterung der Zylinderbohrung am unteren Ende des Zylinders ein Ausweichen der Vakuumluft und des Quecksilbers in der tiefsten Stellung des Kolbens erleichtert und dann auch ein leichtes Gleiten des Kolbens bedingt. 2. Vacuum piston pump according to claim i, characterized in that around ' a ring which is movable over a short distance in the radial and axial direction is arranged around the piston, which ring in connection with an enlargement of the cylinder bore at the lower end of the cylinder an evasion of the vacuum air and the mercury in the lowest position of the piston facilitated and then also causes the piston to slide easily. 3. Vakuumkolbenpumpe nach An-110 Spruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kolben durchdringende Vakuumluftrohr durch einen federnden Mitnehmerbolzen mit dem Kolbengestänge zwecks zeitweisen Hochhebens gekuppelt und durch einen festen Anschlagnocken wieder entkuppelt wird, um durch einen Rasthebel oberhalb des Quecksilberspie^ gels im unteren Zylinderraum erhalten zu werden, während bei Erreichung der Höchststellung durch den Kolben der Rasthebel zurückgezogen und so das Va-3. Vacuum piston pump according to An 110 Spruch ι and 2, characterized in that the vacuum air tube penetrating the piston is coupled by a resilient driving pin to the piston rod for the purpose of temporary lifting and is uncoupled again by a fixed stop cam to gels by a locking lever above the Mercury to be obtained in the lower cylinder space, while when the maximum position is reached by the piston, the locking lever is withdrawn and thus the varia- kuumluftrohr in das Quecksilber eingetaucht wird.vacuum tube into which the mercury is immersed. 4. Abänderungsform der Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei feststehendem Vakuumluftrohr eine den unteren Teil desselben umgebende Hülse auf und nieder bewegt wird, welche gegenüber dem Vakuumluftrohr durch das oberhalb des Zwischendeckels beförderte Quecksilber abgedichtet wird.4. Modification of the device according to claim 3, characterized in that that with a stationary vacuum air tube a surrounding the lower part of the same Sleeve is moved up and down, which is opposite the vacuum air tube through the above the intermediate cover transported mercury is sealed. 5. Ausführungsform der Vakuumkolbenpumpe nach Anspruch 1, bei welcher ein glockenartiger Kolben mit entsprechendem haubenartigen Zylinderboden Anwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenglocke, welche aus dünnem Blech hergestellt ist, ein oberes massives Kopfstück besitzt, welches außer einem zentralen, kelchartigen, mit Durchgangsöffnungen für das Saugrohr versehenen und die Dichtungsflüssigkeit für letzteres aufnehmenden Gefäß zylindrische Bohrungen aufweist, in welchen sich Quecksilber bei der tiefsten Stellung der Glocke ansammelt, um bei der höchsten Stellung der Glocke durch am Zwischendeckel befestigte Kolben oberhalb des Zwischendeckels gepreßt zu werden.5. embodiment of the vacuum piston pump according to claim 1, wherein a bell-like piston with a corresponding hood-like cylinder base application finds, characterized in that the piston bell, which is made of thin Sheet metal is made, has an upper massive head piece, which except one central, cup-like, provided with through openings for the suction pipe and the sealing liquid for the latter receiving vessel has cylindrical bores in which mercury collects at the lowest position of the bell, to pressed at the highest position of the bell by the piston attached to the intermediate cover above the intermediate cover to become. 6. Verfahren zur Erzeugung von Vakuum unter gemeinsamer Anwendung der beiden Pumpenausführungen nach den Ansprüchen ι und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Vorpumpe zur Hauptpumpe nach Anspruch 5 verwendet wird, wobei der Abluftstutzen der ersteren Pumpe oberhalb des Zwischendeckels im oberen Zylinderraum, der Abluftstutzen der zweiten Pumpe dagegen unterhalb des Zwischendeckels sich befindet. '6. Process for generating vacuum with joint application of the two pump designs according to claims ι and 5, characterized in that that the pump according to claims 1 to 4 as a backing pump for the main pump according to claim 5 is used, the exhaust port of the first pump above the intermediate cover in the upper cylinder chamber, the exhaust port of the second pump, on the other hand, is below the intermediate cover located. ' 7. Vakuumpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenglocke aus einer Nickelverbindung, wie Neusilber ο. dgl., besteht, so daß ein ansteigender Dichtungsmeniskus erzielt wird.7. Vacuum pump according to claim 5, characterized in that the piston bell consists of a nickel compound, such as German silver ο. Like., so that a rising sealing meniscus is achieved will. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT242911D Active DE242911C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242911C true DE242911C (en)

Family

ID=502080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242911D Active DE242911C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242911C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425109A1 (en) PUMP FOR PUMPING SMALL QUANTITIES OF DOSED LIQUIDS
DE476116C (en) Borehole pump with valve piston
DE2337667A1 (en) VACUUM LOAD DEVICE
DE242911C (en)
DE2111375A1 (en) Hydraulic winch and arrangement of the same on a hoist
CH652915A5 (en) LIFTING UNIT OF A PATIENT LIFTING DEVICE.
DE2213104A1 (en) Valve for a liquid pump
DD211388A5 (en) WATER-DRIVEN POWER MACHINE
DE102009012636A1 (en) Casting container for a hot chamber die casting machine
DE1453659A1 (en) Piston pump
DE948122C (en) Driver seat arrangement
AT60279B (en) Air dilution piston pump with mercury seal.
DE822637C (en) Device for the return of leakage oil to fuel pumps of injection internal combustion engines
DE198281C (en)
DE178637C (en)
DE200369C (en)
DE222847C (en)
DE83580C (en)
DE148524C (en)
DE270778C (en)
DE2024877C3 (en) Hand pump in connection with a motor-driven centrifugal pump
AT166142B (en) Float pump
DE380943C (en) Dining owl
DE174853C (en)
DE358058C (en) Hydraulic power jack