DE259992C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259992C
DE259992C DENDAT259992D DE259992DA DE259992C DE 259992 C DE259992 C DE 259992C DE NDAT259992 D DENDAT259992 D DE NDAT259992D DE 259992D A DE259992D A DE 259992DA DE 259992 C DE259992 C DE 259992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
lowering
chain
guide
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259992D
Other languages
German (de)
Publication of DE259992C publication Critical patent/DE259992C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/20Bulkheads or similar walls made of prefabricated parts and concrete, including reinforced concrete, in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 259992 KLASSE 84 c. GRUPPE- JVl 259992 CLASS 84 c. GROUP

AUGUST STASCHEN in WANNE i.W.AUGUST STASCHEN in TUB i.W.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. März 1912 ab.Patented in the German Empire on March 12, 1912.

Das neue Verfahren zur Herstellung von Wänden u. dgl. unter der Erdoberfläche soll die Nachteile der bisher bekannten Gründungsweisen beseitigen. Es besteht im wesentlichenThe new method for the production of walls and the like under the surface of the earth should eliminate the disadvantages of the previously known methods of foundation. It essentially consists

darin, daß die für die Sicherung von Baugruben und Bauwerken oder als selbständiges Bauwerk auszuführenden Wände vor ihrem Versenken fertig hergestellt und durch Beseitigung des sie unterstützenden Bodens mittels einer an ihrerin that those for securing excavations and structures or as an independent structure Walls to be executed are made ready before they are countersunk and by removing them supporting soil by means of an at their

ίο Unterseite entlang bewegten Schaufelkette in den Erdboden versenkt werden. Längere Wände werden in entsprechenden Teilstücken angefertigt, die einzeln nacheinander versenkt werden. Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Baggersenkwand bietet folgende Vorteile. Sie kann vor dem Versenken nach den besten Regeln der Technik aus den verschiedensten Stoffen wasserdicht hergestellt werden, weshalb sie für den Abschluß von Baugruben an offenem Wasser besonders geeignet ist. Ihr Einbringen geht ohne Erschütterungen vor sich und kann daher auch in der Nähe bestehender Bauwerke vorgenommen werden, ohne diese zu gefährden. Sie eignet sich also auch zur Herstellung von Straßenkanälen, Eisenbahndurchlässen u. dgl.ίο underside along moving shovel chain in to be sunk into the ground. Longer walls are made in corresponding sections made, which are sunk one after the other. The according to the present procedure The excavator sump has the following advantages. You can post before sinking Manufactured waterproof from a wide variety of materials using the best technology which is why they are particularly suitable for the completion of construction pits in open water is. They are introduced without any vibrations and can therefore also be placed in the vicinity of existing ones Buildings are made without endangering them. It is therefore also suitable for the production of street canals, Railway passages and the like

In der beiliegenden Zeichnung stellen die Fig. ι und 2 die teilweise versenkte Wand in Vorder- und Seitenansicht dar.In the accompanying drawing, FIGS. Ι and 2 represent the partially recessed wall in Front and side views.

Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Schaufelkette mit der Führungsrinne im Längsschnitt, Querschnitt und Grundriß.
Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen im Querschnitt Eckverbindungen von Wänden. Die Fig. 8 zeigt im Querschnitt die Verbindung zweier Teilstücke einer geraden Wand, die Fig. 9 die Dichtung einer Fuge in einer geraden Wand.
3, 4 and 5 show the shovel chain with the guide channel in longitudinal section, cross section and plan.
FIGS. 6 and 7 illustrate, in cross section, corner connections of walls. FIG. 8 shows in cross section the connection of two parts of a straight wall, FIG. 9 shows the seal of a joint in a straight wall.

Die Fig. 10 und 11 zeigen in Vorder- und Seitenansicht eine Vorrichtung zur Verminderung der Reibung beim Senken der Wand.10 and 11 show in front and Side view of a device for reducing friction when lowering the wall.

Die Fig. 12 und 13 zeigen die Ausbildung abzusenkender runder Brunnen im Querschnitt und Aufriß.Figs. 12 and 13 show the training Round well to be lowered in cross-section and elevation.

Die Fig. 14, 15 und 16 stellen in Längsschnitt, Unteransicht und Querschnitt die Anordnung meißel- und sägenartiger Ansätze an den Schaufeln dar.14, 15 and 16 represent in longitudinal section, Bottom view and cross-section the arrangement of chisel and saw-like approaches to the Shovels.

Die vornehmlich aus Beton oder Eisenbeton bestehende Wand A wird an ihrer Unterseite und an ihren senkrechten Kanten durch ein U-Eisen e eingefaßt, dessen Schenkel nach auswärts gerichtet sind. Zwischen den Schenkeln des U-Eisens läuft eine endlose, aus den Gliedern a, Rollen c und Bolzen d bestehende, mit Baggerschaufeln b versehene Kette D oder auch ein Seil oder Band. Die Kette läuft oberhalb der Wand über ein Zahnrad C, das durch einen Motor und den Riemenantrieb H bewegt wird, wodurch die Bodenmassen mittels der Baggerschaufeln unter der Wand gelöst, an die Oberfläche geholt und hier in die Schüttrinne G entleert werden. Das zur Führung der Schaufelkette D dienende U-Eisen wird an den Ecken B so abgerundet, daß die Schneiden der Schaufeln um dasselbe Maß wie auf den The wall A , which consists primarily of concrete or reinforced concrete, is bordered on its underside and on its vertical edges by a U-iron e , the legs of which are directed outwards. Between the legs of the U-iron runs an endless chain D , consisting of the links a, rollers c and bolts d and provided with excavator shovels b , or a rope or belt. The chain runs above the wall over a toothed wheel C, which is moved by a motor and the belt drive H , whereby the soil masses are loosened by means of the excavator shovels under the wall, brought to the surface and emptied into the chute G here. The U-iron used to guide the shovel chain D is rounded at the corners B so that the cutting edges of the shovels are the same as on the

geraden Strecken über die U-Eisenschenkel hinausragen. Die Kettenglieder b sind auf der Lauffläche entsprechend abgerundet. Die'Steghöhe der U-Eisen wird ungefähr gleich der Wandstärke gewählt. Anstatt der U-Eisen können auch andere Formeisen oder Aussparungen treten, letztere besonders bei Eisenbetonwänden. straight stretches protrude beyond the U-iron legs. The chain links b are correspondingly rounded on the running surface. The height of the web of the U-iron is chosen to be approximately equal to the wall thickness. Instead of the U-shaped iron, other shaped iron or recesses can be used, the latter especially in reinforced concrete walls.

Zur Befestigung des Zahnrades C an derTo attach the gear C to the

ίο Wand A dienen z. B. Stürzen Έ und Streben F. Ein zu beiden Seiten der Wand angeordneter Doppelbock / dient zur Führung der Zahnrad-., achse bei der Absenkung der Wand. Mit dem. Bock wird das Gleisstück K verbunden, auf welchem der Antriebmotor auf Rädern beweglich aufgestellt ist. Dieser wird durch zwei Stangen L mit der Achse des Zahnrades verbunden. Auf dieser Achse befinden sich außerdem zwei Führungsrollen M, die sich gegen das Bockgerüst legen. Ein auf dem freien Ende der Wand angeordneter Behälter 2V wird während des Absenkens je nach Bedarf mit Ballast gefüllt.ίο Wall A serve z. B. Lintels Έ and struts F. A double bracket arranged on both sides of the wall / is used to guide the gear., Axis when lowering the wall. With the. Bock is connected to the track section K , on which the drive motor is set up movably on wheels. This is connected to the axis of the gearwheel by two rods L. There are also two guide rollers M on this axis, which lie against the frame. A container 2V arranged on the free end of the wall is filled with ballast as required during the lowering process.

Bei Beginn der Absenkung der Wand muß ihr Druck auf die Ketten aufgehoben oder vermindert werden. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, z. B. durch Aufhängung der Wand an Flaschenzügen, deren Handketten mit der Achse des Kettenrades C verbunden werden. Bei der weiteren Absenkung der Wand wird der' zur Überwindung der Reibung des Erdbodens erforderliche Kraft ausgleich durch entsprechende Belastung herbeigeführt und durch deren Veränderung dauernd geregelt.When the wall begins to lower, its pressure on the chains must be released or reduced. This can be done in a number of ways, e.g. B. by hanging the wall on pulleys whose hand chains are connected to the axis of the chain wheel C. When the wall is lowered further, the force required to overcome the friction of the ground is brought about by a corresponding load and is continuously regulated by changing it.

Bei Versenkung mehrerer Wandstücke als Teile einer Wand wird der für den ungehinderten Lauf der Schaufelkette erforderliehe Mindestabstand zwischen den einzelnen Wandstücken durch Führungseisen, die an der Führungsrinne des zuletzt zu versenkenden Stückes befestigt sind und in die Führungsrinne des zuerst versenkten Stückes eingreifen (siehe Fig. 6 und Fig. 8, Führungseisen/"), festgelegt. Die Führungsrinnen können durch Zementmörteleinspritzungen gefüllt und gedichtet werden. Etwa erforderlich werdende Nachdichtungen an den Ecken oder an den Stoßstellen gerader Wände können auch durch Vornageln von Hölzern nachträglich erfolgen. Die Fuge in einer geraden Wand O (Fig. 9) kann auch durch ein Deckstück P gedichtet werden. Die Außenflächen der zu versenkenden Wand müssen möglichst glatt und ohne Vorsprünge, wie Niete, Knotenbleche'u.dgl., sein, damit die Reibung zwischen Erdreich und Wandflächen auf ein geringes Maß beschränkt wird. Um die Reibung weiter zu vermindern, wird es zweckmäßig sein, die Führungseisen etwas breiter zu wählen als die Wandstärke. Bei dem Versenken der Wand in solchen Bodenarten, die eine größere Reibung während des Versenkens befürchten lassen, ist zu ihrer Verminderung vorgesehen, die Wandflächen mit einem wasserfesten, außen glatten Stoff Q (Fig. io und ii) zu bekleiden, der an der Unterkante der Wand befestigt wird. Der Stoff wird an der der Wand zugekehrten Seite stark eingefettet, erhält unmittelbar über seiner unteren Befestigung eine durchgehende Reihe Löcher g, h und wird oben über eine Rolle R angezogen. Wird die Reibung zwischen der mit dem Stoff bekleideten Wand und dem Erdboden trotz der glatten Außenseite des Stoffes so groß, daß die Wand nicht mehr ordnungsgemäß sinken will, so wird der Stoff durch Drehung der Rolle so stark angezogen, daß er in der Richtung der Lochreihe durchreißt. Der Stoff bleibt dann in unveränderter Lage im Erdreich sitzen. Nun ist auf der bereits abgesenkten Tiefe statt der Reibung zwischen Stoff und Erdreich nur noch die erheblich geringere Reibung zwischen der Wand und dem eingefetteten Stoff zu überwinden, wodurch die weitere Absenkung der Wand erleichtert wird.If several wall sections are sunk as parts of a wall, the minimum distance between the individual wall sections required for the unimpeded movement of the shovel chain is achieved by means of guide irons which are attached to the guide channel of the last section to be sunk and which engage in the guide channel of the first section to be sunk (see Fig. 6 and Fig. 8, guide iron / "). The guide channels can be filled and sealed by injecting cement mortar. Any necessary additional seals at the corners or at the joints of straight walls can also be done later by nailing wood. The joint in a straight wall O (Fig. 9) can also be sealed by a cover piece P. The outer surfaces of the wall to be sunk must be as smooth as possible and without protrusions such as rivets, gusset plates, etc., so that the friction between the soil and wall surfaces is low In order to further reduce the friction, it becomes expedient be to choose the guide iron a little wider than the wall thickness. When sinking the wall in such types of soil that cause greater friction during sinking, it is provided to reduce the wall surfaces with a waterproof, smooth outside fabric Q (Fig Wall is attached. The fabric is heavily greased on the side facing the wall, is given a continuous row of holes g, h immediately above its lower fastening and is tightened over a roller R at the top. If the friction between the wall covered with the fabric and the ground, despite the smooth outside of the fabric, becomes so great that the wall no longer wants to sink properly, the fabric is so strongly attracted by turning the roller that it moves in the direction of the row of holes tears through. The substance then remains in the ground in an unchanged position. Now, instead of the friction between the material and the soil, only the considerably lower friction between the wall and the greased material has to be overcome at the already lowered depth, which makes it easier to lower the wall further.

Die an der1 Schaufelkette vorgesehenen Schaufeln b können je nach der Beschaffenheit der fortzubaggernden Bödenart in bekannter Weise mit auswechselbaren Schneiden versehen werden. Die Schaufeln sind an den Schneiden so verbreitert, daß diese um ein geringes Maß seitlich über' die Führungsrinne hinausgreifen, go Wenn Baumstämme zu durchdringen sind, werden Schaufeln verwendet, die meißelartig ausgebildet und seitlich mit Sägen versehen sind (Fig. 14 bis 16). In jeder Schaufel werden Löcher für die zur Befestigung der Meißelplatten dienenden Schrauben k vorgesehen. Die auswechselbaren Sägeblättchen t werden durch die Schrauben m befestigt. Die Schaufelkette ist den verschieden starken Wandstärken anzu- ' passen; auch können mehrere Schaufeln neben;-einander verwendet werden.The shovels b provided on the 1 shovel chain can be provided with replaceable blades in a known manner, depending on the nature of the type of soil to be dredged. The blades are widened at the cutting edges so that they reach a small amount laterally over the guide channel, go When tree trunks are to be penetrated, blades are used that are chisel-like and are laterally provided with saws (Fig. 14 to 16). Holes for the screws k used to fasten the chisel plates are provided in each blade. The replaceable saw blades t are fastened with the screws m. The shovel chain is to be adapted to the different wall thicknesses; several blades can also be used next to each other.

Die Baggersenkwand ist anwendbar für die Umschließung von Baugruben, als Ersatz für Fangedämme, sowohl als Einzelwand wie als Doppelwand,, als Spundwand, als Uferschutzwand und als Gründungswand bei schlechtem Baugrund. Die Absenkung runder Brunnen (Fig. 12 und 13) wird durch die Anordnung einer besonderen Kette D1 ermöglicht, die sich dem -ringförmigen Grundriß der Brunnenwand anpaßt und eine entsprechende Führung erhält. Hierbei ist C1 das durch eine Stütze E1 an dem Brunnen befestigte Zahnrad.The excavator drop wall can be used for the enclosure of construction pits, as a replacement for cofferdam, both as a single wall and as a double wall, as a sheet pile wall, as a bank protection wall and as a foundation wall in poor subsoil. The lowering of round wells (Fig. 12 and 13) is made possible by the arrangement of a special chain D 1 , which adapts to the -ring-shaped plan of the well wall and receives a corresponding guide. Here, C 1 is the gear attached to the well by a support E 1.

Claims (3)

Patent-Ansprüche: 11SPatent claims: 11 p ι . Verfahren zum Absenken von Wänden, die als Sicherung einer Baugrube oder eines Bauwerkes dienen oder als selbständiges ' Bauwerk verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bödenmassen unter der Wand (A) mittels einer an ihrer Unter-ι. Method for lowering walls which serve to secure an excavation or a building or which are used as an independent building, characterized in that the soil masses under the wall (A) by means of a seite entlang bewegten endlosen Schaufelkette (D) beseitigt werden.side moving endless bucket chain (D) can be eliminated. 2. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch seitliche, sägenartige Ansätze (I) an den Schaufeln oder Kettengliedern zum Beseitigen der Hindemisse beim Absenken der Wand.2. Device for the method according to claim i, characterized by lateral, saw-like extensions (I) on the blades or chain links to remove the obstacles when lowering the wall. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der beim Absenken der Wand auftretenden Reibungswiderstände außen glatte, innen geschmierte St off lagen (Q) abreißbar an den Seitenflächen der Wand angebracht werden.3. The method according to claim 1, characterized in that to reduce the frictional resistance occurring when lowering the wall outside smooth, internally lubricated St off layers (Q) can be torn attached to the side surfaces of the wall. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT259992D Active DE259992C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259992C true DE259992C (en)

Family

ID=517667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259992D Active DE259992C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259992C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE259992C (en)
DE60002318T2 (en) METHOD FOR FORMING A WATERPROOF SECTION AND INCREASING THE CRACKING LIMIT
EP0206371B1 (en) Cutter head for advancing prefabricated concrete pipes for the construction of galleries or tunnels
AT225629B (en) Method and device for making trenches and for forming sealing aprons
DE4210353A1 (en) Chain cutter with forced material discharge for road construction - incorporates numerous collapsible hooks which close slots in chain after they have passed sprocket teeth
EP0213259B1 (en) Posterior sealing of waste deposits
DE2159486C3 (en) Process and devices for the production of underground structures in hydraulic jacking
DE19803074A1 (en) Shaft for buried pipelines etc. made of adjoining wall segments
DE2335378A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRIVING SHAFTS
DE2208616A1 (en) METHOD OF LAYING DOWN PILING PILES IN AN ALTERNATE ARRANGEMENT WITH THE FORMATION OF SHEET PILS
WO2004044334A1 (en) Floodwater protection system
DE2543997A1 (en) Press forwarding tubular structure into embankment - uses sliding tracks for support under shield protection
AT393286B (en) TOOL FOR MAKING SLOT WALLS
DE2058336A1 (en) Device for laying pipes, duct parts and the like. in the ground
DE3507730A1 (en) Trench sheeting designed for driving through by means of a driving shield during the driving of an earth tube between a starting shaft and a target shaft
DE2161392C2 (en) Method and device for creating tunnels in an open excavation
DE1300072B (en) Method for making slots in the ground and device for carrying out the method
DE4236209C2 (en) Method and device for installing sheet piling boxes in a building ground
DE3234440A1 (en) Sheeting basket for the sheeting of a channel ditch
DE10207126A1 (en) Trench digging and lining machine for preparing foundations for buildings has chain scraping up soil from bottom of trench and carrying it up to surface
CH664421A5 (en) DEVICE FOR DRILLING DRILL HOLES AND TRENCHES.
DE1634529A1 (en) Method of penetrating rock layers in the production of vertical slots dug into the ground
DE2328672A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF GROUND SLITS
DE1893084U (en) DEVICE FOR INSERTING SHEET WALLS, CANAL PLANKS OD. DGL. IN KOERNIGE BOEDEN.
DE2837155A1 (en) Vertical earth drain injection pile driving rig - has rammer engaging eccentric part of tube aligned in guideway along upright