DE259418C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259418C
DE259418C DENDAT259418D DE259418DA DE259418C DE 259418 C DE259418 C DE 259418C DE NDAT259418 D DENDAT259418 D DE NDAT259418D DE 259418D A DE259418D A DE 259418DA DE 259418 C DE259418 C DE 259418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
frog
teeth
jaw
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259418D
Other languages
German (de)
Publication of DE259418C publication Critical patent/DE259418C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/12Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being slidable
    • B25B13/20Arrangements for locking the jaws
    • B25B13/22Arrangements for locking the jaws by ratchet action or toothed bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 87«. GRUPPECLASS 87 «. GROUP

A. HEINTZ & CIE. in HERSTAL b. LUTTICH.A. HEINTZ & CIE. in HERSTAL b. LUTTICH.

Verstellbarer Mutternschlüssel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. August 1911 ab. Adjustable nut wrench. Patented in the German Empire on August 16, 1911.

Die Erfindung bezieht sich auf eine FeststeUungsvorrichtung für die bewegliche Maulhälfte eines verstellbaren Mutternschlüssels, bei welcher von der bekannten Einrichtung Gebrauch gemacht wird, daß der Schlüsselschaft, auf dem die bewegliche Maulhälfte entlang gleitet, mit einer Verzahnung versehen ist, in die hinein eine im Innern der ausgehöhlten Maulhälfte untergebrachte Sperrung eingreift. BeiThe invention relates to a FeststeUungsvorrichtung for the movable jaw half of an adjustable wrench, in which use of the known device is made that the key shaft on which the movable jaw half along slides, is provided with a toothing, into which one inside the hollowed-out mouth half accommodated lock intervenes. at

ίο allen bisher bekannt gewordenen Mutternschlüsseln dieser Art diente als Sperrmittel eine oder mehrere Sperrklinken, d. h. solche Sperrorgane, die um einen festen Punkt eine schwingende Bewegung ausführen können und entweder mit einem Zahn an ihrem Ende oder zur Vermehrung des Widerstandes mit einer mehrz ähnigen Verzahnung in die Zähne des Schaftes eingreifen. Diese Sperrklinken wurden bisher stets durch Federkraft in die Sperrlage selbsttätig gedrängt. Sie haben aber den Nachteil, daß der Widerstand, den sie der rückwärtigen Verschiebung der beweglichen Maulhälfte entgegensetzen, wesentlich abhängt von der Gestalt der Zähne die allein das Abgleiten der Sperrklinke verhindern muß. Bei Abnutzung dei Zähne, wird daher die Sperrung unsicher.ίο all spanners known to date of this type, one or more locking pawls served as locking means, i. H. such blocking organs, which can oscillate around a fixed point and either with a tooth at its end or, to increase the resistance, with a number of similar teeth in the teeth of the Engage the shaft. These pawls have always been in the locking position by spring force automatically pushed. But they have the disadvantage that the resistance they provide to the rearward displacement of the movable half of the jaw oppose, essentially depends on the shape of the teeth, which alone is the sliding the pawl must prevent. When the teeth wear out, the locking will therefore become effective unsure.

Im Gegensatz zu diesen Einrichtungen ist nun der Erfindung gemäß nicht eine Sperrklinke, sondern ein frei beweglicher Frosch angeordnet, der durch eine besondere Klinke das eine Mal in Sperrstellung gehalten, das andere Mal freigegeben und aus der Verzahnung ausgehoben wird. Dabei sind der Frosch und seine Klinke so ausgebildet, daß ersterer an einer Aushebung aus der Verzahnung durch den Hebel selbstsperrend verhindert wird. Die Folge davon ist, daß keine noch so große Gewalt die bewegliche Maulhälfte verschieben kann, solange die Klinke in ihrer selbstsperrenden Lage den Frosch verriegelt oder aber die äußere Kraft nicht so groß wird, daß etwa sämtliche in Eingriff stehenden Zähne glatt weggeschert werden. Solange aber auch nur ein einziger Zahn noch in der vielleicht nach langem Gebrauch schon stark abgenutzten Verzahnung im Eingriff steht, ist eine Verschiebung im gesperrten Zustande ausgeschlossen. Es ist dabei auch sogar die Form der Verzahnung gleichgültig. Die Zähne mögen die Form eines gleichseitigen Dreieckes haben, oder es mag die sog. Sägezahnung oder irgendeine andere sein.In contrast to these devices, according to the invention, there is not a pawl, but a freely moving frog, which by means of a special latch the once held in the locked position, the other time released and lifted out of the toothing will. The frog and its pawl are designed so that the former on one Lifting out of the toothing is prevented by the lever in a self-locking manner. the The consequence of this is that no force, no matter how great, shifts the movable half of the mouth can, as long as the latch locks the frog in its self-locking position or the external force is not so great that approximately all teeth in engagement are smooth be sheared away. As long as there is only one tooth left in the perhaps after If the teeth are already heavily worn after long use, this is a shift excluded in the locked state. It is even the shape of the teeth indifferent. The teeth may or may not be in the shape of an equilateral triangle the so-called saw teeth or any other.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt den Schlüssel im Zustande der Selbstsperrung. Fig. 2 zeigt die Sperrung im gelösten Zustande. Die schematische Fig. 3 wiederholt in vergrößertem Maßstabe aus Fig. 1 den eigentlichen selbstsperrenden Teil, um deutlich zu machen, worauf es hier ankommt.An embodiment of the invention is shown in the drawing. Fig. 1 shows the Key in the self-locking state. Fig. 2 shows the lock in the released state. The schematic FIG. 3 repeats the actual one from FIG. 1 on an enlarged scale self-locking part to make it clear what is important here.

In einer Aussparung 1 des verstellbaren Backens 2 ist der Frosch 3 eingesetzt, dessen einer Teil 4 mit Verzahnung ausgestattet ist. Dieser Frosch ist mit einem rückwärts gebogenen Lappen 5 versehen, unter dem sich der Arm 6 eines um einen Zapfen 7 drehbaren Hebels befindet. Eine Feder 9 wirkt derart auf diesen Hebel ein, daß die Verzahnung des Frosches 3 gewöhnlich in die Verzahnung 12 des Schaftes 11 eingreift, welch letzterer mitIn a recess 1 of the adjustable jaw 2, the frog 3 is used, its a part 4 is equipped with teeth. This frog is curved backwards with one Flap 5 is provided, under which the arm 6 of a lever rotatable about a pin 7 is located. A spring 9 acts in this way this lever that the teeth of the frog 3 usually into the teeth 12 of the shaft 11 engages, the latter with

6060

Claims (4)

dem festen Backen io aus einem Stück besteht, und auf dem entlang der verstellbare Backen 2 gleitet.the fixed jaw io consists of one piece, and on which the adjustable jaw 2 slides. Die Rückenfläche des Hebelarmes 6 drängt gegen die Vorderfläche des Lappens 4. The back surface of the lever arm 6 presses against the front surface of the tab 4. Dabei setzt sich die Nase 14 dieses Hebels auf den Vorsprung 13 des Lappens Included the nose 14 of this lever sits on the projection 13 of the tab 4. Die Berührungspunkte zwischen Frosch 5 und Hebelarm 6 sind so gewählt, daß sie beiderseits des Drehpunktes 7 des Hebels 6, 8 liegen und eine Drehwirkung auf den Hebel vom Frosch aus ausschließen. Die Einrichtung 13, 14, 6, 9 hat demnach den Wert und die Bedeutung einer selbsttätigen Sicherung. Denn solange die einzelnen Teile die Lage einnehmen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist es unmöglich, den beweglichen Backen 2 zu bewegen. Um sein Zurückbewegen bewirken zu können, genügt es, auf den gerippten Teil 8 des Hebels zu drücken. Dieser dreht sich um seine Achse 7 und nimmt die Stellung ein, die Fig. 2 zeigt, indem es den Frosch 3 empor hebt und seine Verzahnung von der Verzahnung 12 abhebt. In dieser Stellung der einzelnen Teile kann der Backen 2 frei verschoben werden. Sowie man aber aufhört, auf den gerippten Teil 8 des Hebels zu drücken, nimmt dieser unter der Einwirkung der Feder 9 von neuem die Stellung wie in Fig. 1 ein und stellt von neuem den verstellbaren Backen 2 fest.4. The points of contact between frog 5 and lever arm 6 are chosen so that they are on both sides of the pivot point 7 of the lever 6, 8 and exclude a rotary action on the lever from the frog. The device 13, 14, 6, 9 therefore has the value and meaning of a automatic backup. Because as long as the individual parts assume the position as shown in FIG. 1 is shown, it is impossible to move the movable jaw 2. To be moving back to be able to effect, it is sufficient to press on the ribbed part 8 of the lever. This rotates about its axis 7 and takes the position shown in FIG. 2 by the Frog 3 lifts up and lifts its teeth from the teeth 12. In this position of the individual parts of the jaw 2 can be moved freely. But as soon as you stop Pressing on the ribbed part 8 of the lever releases it under the action of the spring 9 again the position as in FIG. 1 and sets the adjustable jaw 2 again fixed. Wenn der Mutternschlüssel dazu benutzt werden soll, eine große Anzahl Muttern gleicher Schlüsselweite zu schrauben, würde es vorteilhaft sein, eine Flügelmutter zu verwenden, die durch den bewegbaren Backen hindurchgeht und den Frosch 3 feststellt.If the wrench is to be used for this, a large number of nuts of the same type To screw wrench size, it would be beneficial to use a wing nut that passes through the movable jaw and detects the frog 3. In Fig. 3 ist zu sehen, wie die Nase 14 gegen die Nase 13 drückt. Tritt bei großer Kraftaufwendung beim Gebrauch des Schlüssels das Bestreben ein, den Teil 4 aus der Verzahnung 12 auszuheben, so kann das nur dadurch geschehen, daß der Punkt 13 gegen den Punkt 14 im Sinne des Pfeiles y drückt, was natürlich zur Folge haben muß, daß dem Klinkhebel 8 ein Drehungsmoment um den Punkt 7 erteilt wird und daß der Hebel 6 im Sinne des Pfeiles ζ gegen das andere Ende 3 des Frosches drückt. Daraus geht hervor, daß ein Ausheben des Frosches aus der Verzahnung so lange unmöglich ist, als eine Verzahnung überhaupt noch vorhanden ist und der Hebel 8 in der Sperrlage verharrt. Damit der Hebel eine Lösungsbewegung ausführen kann, ist selbstverständlich ein gewisser toter Gang zwischen den Punkten 13 und 14 erforderlich, der für die Sicherheit der Sperrung ohne Einfluß ist, solange seine Größe unter der Höhe der Sperrzähne bleibt.3 shows how the nose 14 presses against the nose 13. If the effort to dig part 4 out of the toothing 12 occurs when a great deal of force is used when using the key, this can only be done by the point 13 pressing against point 14 in the direction of arrow y , which of course must result in that the latch lever 8 is given a torque about the point 7 and that the lever 6 in the direction of the arrow ζ presses against the other end 3 of the frog. It can be seen from this that the frog cannot be lifted out of the toothing as long as the toothing is still present and the lever 8 remains in the locked position. So that the lever can perform a release movement, a certain backlash is of course required between points 13 and 14, which has no effect on the safety of the locking, as long as its size remains below the height of the ratchet teeth. Pate nt-A ν SPRU c η :Pate nt-A ν SPRU c η: Verstellbarer Mutternschlüssel, gekennzeichnet durch einen im Innern der beweglichen Maulhälfte lose beweglich gelagerten Frosch (3), welcher im Sperrzustande, mit der ganzen gezahnten Sohlfläche in die Verzahnung des Schlüsselschaftes eingreifend, durch einen Sperrhebel (8) dadurch gesichert wird, daß letzterer mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten seines Drehpunktes (7) gelegenen Berührungsstellen (14 und 6) gegen die Rückenfläche des Frosches derart drückt, daß durch den Rückdruck des Frosches ein selbstsperrendes Moment entsteht. Adjustable wrench, characterized by one inside the movable one Half of the mouth loosely movably mounted frog (3), which in the locked state, with the entire toothed sole surface in the Engaging the teeth of the key shaft, thereby secured by a locking lever (8) is that the latter with two on opposite sides of its pivot point (7) located contact points (14 and 6) against the back surface of the frog in such a way presses that a self-locking moment is created by the back pressure of the frog. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT259418D Active DE259418C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259418C true DE259418C (en)

Family

ID=517151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259418D Active DE259418C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259418C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE259418C (en)
DE2650424C2 (en)
DE1211833B (en) Zipper slider with a locking device
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE410547C (en) Line switch
DE153622C (en)
DE735999C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with basic fee collection device
DE179799C (en)
DE2049980C3 (en) Counting and storage device with a repeating device on printing machines for preselecting the number of sheets of paper to be printed
DE958880C (en) Coupling for calculating machines, especially four-species calculating machines
DE685986C (en) Ten key calculator
AT65657B (en) Adjustable nut wrench.
DE215581C (en)
DE401426C (en) safety lock
DE223216C (en)
DE235530C (en)
DE105092C (en)
DE330681C (en) Area measuring machine
DE944372C (en) Device on printing machines for the preparation and automatic execution of line-by-line printing
DE429744C (en) Slide switching and locking on calculating machines
DE392572C (en) Adding device with rack and pinion drive
DE650687C (en) Controlled reverse lock
AT100759B (en) Line breaker for typewriters.
DE735954C (en) Slide switching device for calculating machines or the like.
DE251962C (en)