DE258731C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258731C
DE258731C DENDAT258731D DE258731DA DE258731C DE 258731 C DE258731 C DE 258731C DE NDAT258731 D DENDAT258731 D DE NDAT258731D DE 258731D A DE258731D A DE 258731DA DE 258731 C DE258731 C DE 258731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
contact
lever
oscillation
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258731D
Other languages
German (de)
Publication of DE258731C publication Critical patent/DE258731C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/34Operating mechanisms
    • G10K1/344Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven once per cycle
    • G10K1/345Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven once per cycle electrically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 7Aa. GRUPPECLASS 7Aa. GROUP

RUDOLF BRAMBACH in NORDHAUSEN. Regelbare elektrische Steuerung für Glockenläutemaschinen.RUDOLF BRAMBACH in NORDHAUSEN. Adjustable electrical control for bell ringing machines.

Zusatz zum Patent 248508.*)Addition to patent 248508. *)

Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Juli 1912 ab. Längste Dauer: 31. Dezember 1924.Patented in the German Empire on July 6, 1912. Longest duration: December 31, 1924.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Vervollkommnung der regelbaren elektrischen Steuerung für Glockenläutemaschinen nach dem Zusatzpatent 248508. Die Verbesserung besteht im wesentlichen in einerAnordnung, infolge deren die Verkürzung der Kontaktdauer und somit der auf die gleichmäßig schwingende Glocke übertragenen Kraftimpulse unabhängig wird von der Dauer der beim Anschwingen der Glocke dieser unterVermittelung der Steuerungsvorrichtung erteilten Kraftimpulse derart, daß die letzteren gegebenenfalls ein Vielfaches der ersteren werden können.The present invention relates to a further improvement of the controllable electrical Control for bell ringing machines according to the additional patent 248508. The improvement consists essentially of an arrangement which results in the shortening of the contact time and thus the force impulses transmitted to the evenly vibrating bell independently depends on the duration of the swinging of the bell, which is mediated by the control device issued force pulses in such a way that the latter may be a multiple of the the former can be.

Bei der Vorrichtung gemäß Zusatzpatent 248508 wächst die Kontaktdauer beim Anschwingen der Glocke mit der Vergrößerung der Glockenschwingungen ständig, bis schließlich die auf Verkürzung der Kontaktdauer hinwirkende Vorrichtung in Tätigkeit tritt.In the case of the device according to additional patent 248508, the contact time increases when the oscillation begins the bell with the increase of the bell vibrations constantly, until finally the The device working to shorten the contact time comes into operation.

Der Eintritt der Wirksamkeit dieser Vorrichtung ist abhängig von der Stellung des Anschlages 24, mit Hilfe dessen der sich synchron mit den Glockenschwingungen auf und nieder bewegende Körper e die die Kontaktelemente tragenden Stangen im Sinne einer Verkürzung der Kontaktdauer verschiebt, wenn die Glocke eine bestimmte Schwingungsweite erreicht hat.The effectiveness of this device depends on the position of the stop 24, with the help of which it moves up and down synchronously with the bell vibrations moving body e the rods carrying the contact elements in the sense of a shortening the contact time shifts when the bell has reached a certain oscillation range.

Die Dauer des Stromschlusses beim Anschwingen der Glocken ist dabei durch die Stellung des Anschlages 24 zu der Mittel- oder Ruhestellung des Körpers e begrenzt, d. h. es kann bei beliebiger Einstellung des Anschlages 24 eine größere Kontaktdauer nicht auftreten, als der Entfernung des Anschlages 24 von der Mittelstellung des Körpers e entspricht, da dieser bei jeder größeren Schwingung eine entsprechende Verschiebung der die Kontaktelemente tragenden Stangen herbeiführt.The duration of the current connection when the bells begin to oscillate is limited by the position of the stop 24 in relation to the central or rest position of the body e Corresponds to the middle position of the body e , since this brings about a corresponding displacement of the rods carrying the contact elements with every major oscillation.

Andererseits bewirkt aber die Verschiebung der betreffenden Stangen keine Verkürzung der Kontaktdauer unter die von der Stellung des Anschlages 24 abhängige Grenze, so daß diese Kontaktdauer bei dem Weiterschwingen der Glocke aufrechterhalten bleibt und nunmehr das gleichmäßige Weiterschwingen der Glocke bewirkt, wenn diese Kontaktdauer dem Kraftverbrauch der Glocke bei der betreffenden Schwingungsweise angepaßt ist, was durch die entsprechende Einstellung des Anschlages 24 reguliert werden soll.On the other hand, however, the displacement of the rods in question does not shorten the Contact duration below the limit depending on the position of the stop 24, so that this contact duration when the bell continues to swing, it is maintained and now the steady one The bell continues to oscillate when this contact duration is adapted to the power consumption of the bell in the respective mode of oscillation, which is achieved by the corresponding Setting of the stop 24 is to be regulated.

Mit anderen Worten: Die Einstellung des Anschlages 24 hat derart zu erfolgen, daß die durch die Stellung dieses Anschlages bedingte maximale Kontaktdauer dem Kraftverbrauch der gleichmäßig schwingenden Glocke angepaßt ist.In other words: The adjustment of the stop 24 has to be done in such a way that the the maximum contact duration caused by the position of this stop corresponds to the power consumption is adapted to the evenly vibrating bell.

Zusatz zum Zusatzpatent 243191; Hauptpatent 243492 vom i. Januar 1910.Addition to additional patent 243191; Main patent 243492 from i. January 1910.

Diese Einrichtung berücksichtigt aber nicht den Umstand, daß es zum Anläuten der Glocke erwünscht ist, dieser zur raschen Erreichung der gewünschten Schwingungsweite größere Kraftimpulse zu geben, als die Glocke zum gleichmäßigen Weiterschwingen nach Erreichung der vollen Schwingungsweite bedarf.However, this device does not take into account the fact that it is necessary to ring the bell it is desirable for this to be greater in order to quickly achieve the desired oscillation amplitude To give force impulses than the bell to continue to swing evenly after reaching the full oscillation range.

Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, welche eine Hilfsvorrichtung vorsieht, die, nachdem durch beliebig große Kraftimpulse die gewünschte Glockenschwingungsweite erreicht ist, bei der nunmehr in gleicher Weise wie bei der Vorrichtung gemäß dem Zusatzpatente 248508 erfolgenden Verschiebung der die Kontakt· elemente tragenden Stangen eine rasche Verkürzung der Kontaktdauer gegenüber der während der Anläuteperiode zuletzt vorhandenen Kontaktdauer bis auf die normale, verhältnismäßig kurze Kontaktdauer herab bewirkt.This is where the present invention comes into play, which provides an auxiliary device which, after the desired bell oscillation range is achieved by force impulses of any size, in the now in the same way as in the device according to the additional patents 248508 the displacement of the rods carrying the contact elements results in a rapid shortening the contact duration compared to the last contact duration during the ringing period except for the normal, proportionate one causes short contact duration.

Bei der neuen Vorrichtung kann demgemäß die Kontaktdauer während der Anläuteperiode ein Vielfaches der zur Erzielung des gleichmäßigen Weiterschwingens nach Erreichung der vollen Schwingungsweite notwendigen Kontaktdauer sein.In the new device, the contact duration during the ringing period can accordingly a multiple of that required to achieve uniform further oscillation after reaching the full Oscillation width necessary contact time.

Die neue Vorrichtung sei an Hand der schematischen Fig. ι bis 5 erläutert, von welchen Fig. ι das Schema der ganzen Läutevorrichtung darstellt, während die Fig. 2 bis 5 verschiedene Stellungen der Steuerungsvorrichtung beim Schwingen der Glocke zeigen.The new device will be explained with reference to the schematic Fig. Ι to 5, of which Fig. Ι the scheme of the whole ringing device, while Figs. 2 to 5 different Show positions of the control device when swinging the bell.

Der Einfachheit halber ist eine Steuerungsvorrichtung für einseitigen Glockenantrieb dargestellt. Der Antrieb der Glocke geschieht durch einen Elektromotor 1 unter Vermittelung einer Reibungskupplung 2, von der aus die Antriebskraft durch beliebige Mittel auf das Kettenrad 4 übertragen wird, von welchem aus die Kraftübertragung durch ein Zugorgan auf eine auf der Glockenachse befestigte Scheibe erfolgt. Die Reibungskupplung wird durch einen Ausrückhebel 5 beeinflußt, der unter der Wirkung eines Magneten 6 steht, welcher bei seiner Erregung den Hebel 5 anzieht und damit die Teile der Reibungskupplung 2 in Kraftschluß bringt. Die Glockenachse trägt wie früher einen Hebel 7, an dem mittels eines Verbindungsgliedes 8 der senkrecht geführte Körper e befestigt ist, der sich beim Läuten der Glocke synchron mit den Glockenschwingungen auf und nieder bewegt. Der Körper e trägt an dem Anlenkungspunkt 0 die Zunge n', welche an ihrem Ende ein Kontaktstück w trägt. Ebenfalls wie früher ist in einer Bohrung des Körpers e eine Stange k zwischen Anschlägen I, V verschiebbar, wobei sie in einer Büchse s o. dgl. mit Reibung geführt wird, so daß sie gegenüber dem Körper e eine gewisse Trägheit besitzt und bei einer Bewegung des Körpers β dieser sich zuerst zwischen den Anschlägen I und V der Stange k verschiebt und dann erst diese in der jeweiligen Bewegungsrichtung mitnimmt.For the sake of simplicity, a control device for one-sided bell drive is shown. The bell is driven by an electric motor 1 through a friction clutch 2, from which the driving force is transmitted by any means to the sprocket 4, from which the force is transmitted by a pulling element to a disk attached to the bell axis. The friction clutch is influenced by a release lever 5 which is under the action of a magnet 6 which, when excited, attracts the lever 5 and thus brings the parts of the friction clutch 2 into frictional engagement. As before, the bell axis carries a lever 7 to which the vertically guided body e is attached by means of a connecting member 8, which moves up and down synchronously with the bell vibrations when the bell rings. The body e carries the tongue n ' at the articulation point 0, which tongue carries a contact piece w at its end. Also as before, in a bore of the body V e is a rod k between stops I, displaceable, being guided in a bushing s o. The like. With friction so as to face the body e has a certain inertia, and during a movement of the body β this first moves between the stops I and V of the rod k and only then takes it along in the respective direction of movement.

Am unteren Ende trägt die Stange k einen U-förmigen Bügel m, welcher an seinem unteren Ende einen Kontakt χ trägt, mit welchem der Kontakt w der Zunge n' zusammenwirkt. Die an dem Körper β in der Mitte zwischen den beiden Schenkeln des Bügels m drehbar gelagerte Zunge n' ist mittels eines Gelenkes ν durch eine Verlängerung η mit der Stange k in Verbindung gebracht. Bei einer Bewegung des Körpers e nach oben oder unten wird somit infolge der Verschiebung der Stange k gegen den Körper e die Kontaktzunge n' entweder nach oben oder nach unten gelegt, wodurch im letzteren Falle die Schließung des Magnetstromkreises bewirkt wird.At the lower end, the rod k carries a U-shaped bracket m, which carries a contact χ at its lower end, with which the contact w of the tongue n ' cooperates. The tongue n ' rotatably mounted on the body β in the middle between the two legs of the bracket m is connected to the rod k by means of a joint ν through an extension η . When the body e moves upwards or downwards, the contact tongue n ' is thus placed either upwards or downwards as a result of the displacement of the rod k against the body e , whereby in the latter case the magnetic circuit is closed.

Der Körper e wird bei seiner Auf- und Niederbewegung an zwei seitlichen parallelen Stangen 9 geführt und trägt ein Kontaktstück 11. Diesem Kontaktstück 11 entsprechend ist an der in ihrer Längsrichtung zusammen mit der Stange 12 verschiebbaren Stange 13 ein Kontaktstab 15 angebracht. Die Stangen 12 und 13 sind durch ein über eine Rolle 17 laufendes Seil 18 miteinander verbunden und tragen an ihren unteren Enden Gewichte 19 und 20, von denen das an der Stange 13 hängende schwerer ist, so daß die in Abhängigkeit voneinander verschiebbaren Stangen unter der Wirkung des Gewichtes 20 eine bestimmte Ruhestellung einzunehmen bestrebt sind, welche ihrer Anfangsstellung bei Inbetriebsetzung der Vorrichtung entspricht.During its upward and downward movement, the body e is guided on two lateral parallel rods 9 and carries a contact piece 11. The rods 12 and 13 are connected to one another by a rope 18 running over a pulley 17 and carry weights 19 and 20 at their lower ends, of which the one hanging on the rod 13 is heavier, so that the rods, which can be displaced as a function of one another, are acted upon of the weight 20 strive to assume a certain rest position, which corresponds to their initial position when the device is put into operation.

Die Verschiebung der Stangen 12,13 geschieht wie beim Gegenstand des Zusatzpatentes 248508 nach Erreichung einer bestimmten Schwingungsweite der Glocke selbsttätig durch den auf und nieder gehenden Körper e, der sich bei seinem Aufwärtsgang gegen einen an der Stange 13 angebrachten Anschlag 24 legt und so die Stange 13 entgegen der Wirkung des Gewichtes 20 mit aufwärts bewegt, während sich gleichzeitig infolge der Wirkung des Gewichtes 19 die Stange 12 entsprechend senkt.The displacement of the rods 12, 13 takes place as with the subject of the additional patent 248508 after reaching a certain oscillation amplitude of the bell automatically by the rising and falling body e, which rests against a stop 24 attached to the rod 13 and so the rod 13 against the action of the weight 20 moves upwards, while at the same time, due to the action of the weight 19, the rod 12 lowers accordingly.

Ist eine derartige Verschiebung der Stangen 12, 13 durch den Körper e eingetreten, so wird wieder wie beim Gegenstand des Zusatzpatentes 248508 die rasche Rückverschiebung der Stangen 12, 13 unter der Wirkung des Gewichtes 20 beim Niedergang des Körpers e durch eine an der Stange 13 angreifende, einseitig wirkende Hemmvorrichtung verhindert. Eine solche Hemmvorrichtung ist in dem Zusatzpatent 248508 näher beschrieben.If such a displacement of the rods 12, 13 has occurred through the body e , as with the subject of the additional patent 248508, the rapid backward displacement of the rods 12, 13 under the action of the weight 20 during the decline of the body e by an attacking the rod 13 , one-sided locking device prevents. Such an inhibiting device is described in more detail in the additional patent 248508.

Die Schaltung der Vorrichtung ist unter Beachtung, daß die hier dargestellte Vorrichtung für einseitigen Glockenantrieb bestimmt ist, sinngemäß die gleiche wie bei der Vorrichtung gemäß Zusatzpatent 248508. Der eine Pol der Stromquelle ist mit einem Ende der WickelungThe circuit of the device is taking into account that the device shown here is intended for one-sided bell drive, analogously the same as for the device according to additional patent 248508. One pole of the power source is with one end of the winding

des Magneten 6 verbunden. Von dem anderen Ende dieser Wickelung führt eine Leitung zu dem Kontaktstück ii. Der andere Pol der Stromquelle ist zu der am Körper e angelenkten Kontaktzunge n' geführt, während das Kontaktstück λ; mit dem Kontaktstäb 15 verbunden ist.of the magnet 6 connected. A line leads from the other end of this winding to the contact piece ii. The other pole of the power source is led to the contact tongue n ' articulated on the body e , while the contact piece λ; is connected to the contact rod 15.

Es sei angenommen, daß vor der Inbetriebsetzung der Läutevorrichtung die Kontakt zunge η', wie in Fig. 2 dargestellt, nach unten hegt. Wird der Stromkreis zur Inbetriebsetzung eingeschaltet, so ist der Stromkreis über den Magneten 6, Kontaktstück 11, Kontaktstab 15, Kontakt χ und Zunge n' geschlossen. In diesem Fall soll der Glocke ein Antrieb in der aus Fig. 1 ersichtlichen Pfeilrichtung erteilt werden. Die Glocke schwingt also aus ihrer Mittelstellung nach links. Der an der Glockenachse befestigte Hebel 7 geht nach abwärts. Dieser Bewegung folgt der Körper e, wobei die Zunge n' ihre in der Fig. 2 dargestellte Stellung beibehält. Demgemäß bleibt der Stromkreis geschlossen, bis das Kontaktstück 11 den Kontaktstab 15 verlassen hat, wodurch der Stromkreis des Magneten 6 unterbrochen wird. Kehrt nun die Glocke ihre Bewegungsrichtung um, so folgt zuerst der Körper β der Aufwärtsbewegung des Hebels 7, wobei infolge der Trägheit der Stange k die Zunge n' nach oben gelegt wird^ (Fig. 3). It is assumed that the contact tongue η ', as shown in FIG. 2, lies downward before the ringing device is put into operation. If the circuit is switched on for commissioning, the circuit is closed via the magnet 6, contact piece 11, contact rod 15, contact χ and tongue n ' . In this case, the bell should be given a drive in the direction of the arrow shown in FIG. The bell swings to the left from its central position. The lever 7 attached to the bell axis goes downwards. The body e follows this movement, the tongue n 'maintaining its position shown in FIG. Accordingly, the circuit remains closed until the contact piece 11 has left the contact rod 15, whereby the circuit of the magnet 6 is interrupted. If the bell now reverses its direction of movement, the body β first follows the upward movement of the lever 7, the tongue n 'being placed upwards as a result of the inertia of the rod k ^ (FIG. 3).

Dadurch bleibt der Stromkreis geöffnet, wenn bei der Rückschwingung der Glocke der nach oben sich bewegende Körper e mit seinem Kontaktstück 11 den Kontaktstab 15 berührt. Bei der weiteren Rückschwingung der Glocke unter Wirkung ihrer lebendigen Kraft schiebt nun der Körper e den Kontaktstab 15 in seiner Führung aufwärts (Fig. 3). Kehrt nunmehr die Glocke ihre Bewegungsrichtung um, so folgt der Körpers zuerst wieder der Abwärtsbewegung des Hebels 7 und erfährt eine Verschiebung gegen die Stange k, wodurch die Zunge ri wieder nach unten gelegt wird und somit das Schließen des Stromkreises erfolgt. Die Kontaktdauer ist bei diesem Glockenhingang um so viel größer geworden, als der Körper e den Kontaktstab 15 in seiner Führung nach aufwärts verschoben hatte. Der Stromschluß bleibt so lange aufrechterhalten, bis der Kontaktstab 15 seine ursprüngliche Stellung wieder eingenommen und der Körper e mit dem Kontaktstück 11 den Kontaktstab 15 verlassen hat. Die Glockenschwingungen werden nunmehr ständig größer, und demgemäß wird bei jeder Hinschwingung die Kontaktdauer vergrößert, bis schließlich der Körper e bei der Glockenschwingung so weit empor gehoben wird, bis er mit seinem Puffer 33 den Anschlag 24 der Stange 13 berührt (Fig. 3). Von diesem Augenblick an wird die. Kontaktdauer nicht mehr größer werden können, da bei jeder größeren Schwingung nunmehr eine Verschiebung der Stange 13 nach oben stattfindet. Der Kontaktstab 15 kann somit bei der Aufwärtsbewegung des Körpers e in seiner Führung nicht weiter nach oben verschoben werden, als es die Entfernung zwischen dem Puffer 33 des in der Mittel- oder Anfangsstellung stehenden Körpers β und dem Anschlag 24 zuläßt. Diese Entfernung begrenzt also die Dauer des Stromschlusses.As a result, the circuit remains open when the body e moving upwards touches the contact rod 15 with its contact piece 11 during the back oscillation of the bell. When the bell continues to oscillate under the effect of its living force, the body e now pushes the contact rod 15 upwards in its guide (FIG. 3). If the bell now reverses its direction of movement, the body first follows the downward movement of the lever 7 and experiences a displacement against the rod k, whereby the tongue ri is put down again and thus the circuit is closed. The contact time has become so much greater in this bell hang, as the body e had moved the contact rod 15 in its guide upwards. The current circuit is maintained until the contact rod 15 has returned to its original position and the body e with the contact piece 11 has left the contact rod 15. The bell vibrations are now steadily increasing, and accordingly the contact time is increased with each outward oscillation until finally the body e is lifted up so far with the bell oscillation until it touches the stop 24 of the rod 13 with its buffer 33 (Fig. 3). From that moment on, the. Contact duration can no longer be greater, since with each greater oscillation there is now a displacement of the rod 13 upwards. During the upward movement of the body e, the contact rod 15 cannot be displaced further upwards in its guidance than the distance between the buffer 33 of the body β in the middle or initial position and the stop 24 allows. This distance therefore limits the duration of the power supply.

Andererseits ist aber ersichtlich, daß eine absolute Verkürzung dieser Kontaktdauer bei dem Höherschwingen der Glocke und dementsprechend weiteren Verschieben der Stange 13 nicht eintreten kann. Diese durch die Stellung des Anschlages 24 zu dem Körper e bedingte Kontaktdauer ist also derart einzustellen, daß sie dem Kraftverbrauch der in der gewünschten Schwingungsweite schwingenden Glocke angepaßt ist. Es kann also ohne Verstellung des Anschlages 24 nach Beendigung der Anläuteperiode nicht erreicht werden, daß die Glocke beim Anläuten erheblich größere Kraftimpulse erhält, als solche für das gleichmäßige Weiterschwingen der Glocke erforderlich sind.On the other hand, however, it can be seen that an absolute shortening of this contact time cannot occur when the bell oscillates higher and the rod 13 is accordingly moved further. This contact duration, which is determined by the position of the stop 24 relative to the body e , is therefore to be set in such a way that it is adapted to the power consumption of the bell vibrating in the desired oscillation range. Without adjusting the stop 24 after the ringing period has ended, the bell receives considerably greater force pulses when it rings than are necessary for the bell to continue to vibrate evenly.

Um nun die Dauer der auf die gleichmäßig schwingende Glocke übertragenen Kraftimpulse insofern unabhängig von der Dauer der beim Anschwingen der Glocke auf diese übertragenen Kraftimpulse zu machen, daß letztere gegebenenfalls ein Vielfaches der ersteren werden können, ist an dem Arm der Führung 41 für den Kontaktstab 15 ein Hebel 42 angelenkt, der mit einem Ende unter den Bund i5a des Kontaktstiftes 15 greift. Oberhalb des anderen Endes dieses Hebels ist ein Anschlagstift 43 befestigt, durch welchen der Hebel 42 bei genügender Aufwärtsverschiebung der Stange 13 um seinen Drehpunkt geschwenkt wird (Fig. 4).In order to make the duration of the force impulses transmitted to the evenly vibrating bell independent of the duration of the force impulses transmitted to the bell when the bell begins to oscillate, so that the latter can possibly be a multiple of the former, the guide 41 for the contact rod 15 is on the arm of the guide a lever 42 is articulated, one end of which engages under the collar i5 a of the contact pin 15. Above the other end of this lever, a stop pin 43 is fastened, by means of which the lever 42 is pivoted about its pivot point when the rod 13 is moved sufficiently upward (FIG. 4).

Diese Einrichtung wirkt in folgender Weise:This facility works in the following way:

Nachdem wie vorher bei den größer werdenden Glockenschwingungen der Körper e mit Hilfe des Anschlages 24 eine Aufwärtsverschiebung der Stange 13 verursacht hat, kommt das freie Ende des Hebels 42 mit dem unteren Ende des Anschlagstiftes 43 in Berührung und der Hebel 42 wird um seinen Drehpunkt geschwenkt (Fig. 4). After the body e has caused an upward displacement of the rod 13 with the help of the stop 24 with the increasing bell vibrations, the free end of the lever 42 comes into contact with the lower end of the stop pin 43 and the lever 42 is pivoted about its pivot point ( Fig. 4).

Ist die betreffende Glockenschwingung beendet und kehrt die Glocke ihre Bewegungsrichtung um, so ist die Kontaktdauer zwischen Stab 15 und Kontaktstück 11 wesentlich verkürzt, da der Stab 15 dem nach abwärts gehenden Körper e nicht mehr so weit wie früher folgen kann, sondern durch den unter den Bund I5a des Stabes 15 greifenden Hebel 42 festgehalten wird (Fig. 5).If the bell oscillation in question has ended and the bell reverses its direction of movement, the contact time between rod 15 and contact piece 11 is significantly shortened, since rod 15 can no longer follow the downward moving body e as far as it used to, but through the under the Bund I5 a of the rod 15 gripping lever 42 is held (Fig. 5).

Erfährt die Glocke trotz des derart verkürzten Kraftimpulses eine weitere, ihr Höherschwingen veranlassende Beschleunigung, so wird infolge der bei der Rückschwingung er-If the bell experiences another, higher swinging despite the shortened force impulse causing acceleration, as a result of the

folgten weiteren Verschiebung der Stange 13 nach oben die Schwenkung des Hebels 42 weiter vergrößert und damit die Kontaktdauer bei der nächsten Hinschwingung weiter verkleinert, bis schließlich der gewünschte Beharrungszustand bezüglich der Glockenschwingungsweite eingetreten ist, also die Glocke gleichmäßig weiterschwingt.further displacement of the rod 13 upwards followed the pivoting of the lever 42 further increased and thus further reduced the contact time for the next outward oscillation, until finally the desired steady state with regard to the bell oscillation amplitude has occurred, so the bell continues to swing evenly.

Durch diese beschriebene Hilfsvorrichtung wird also eine restlose selbsttätige Regulierung der auf die Glocke übertragenen Impulse und damit der Glockenschwingungsweite erreicht, und zwar unabhängig von der Größe der während der Anläuteperiode auf die Glocke übertragenen maximalen Impulse.With this described auxiliary device, a complete automatic regulation is achieved the impulses transmitted to the bell and thus the bell oscillation range, regardless of the size of the transmitted to the bell during the ringing period maximum impulses.

Es erhellt, daß durch die Verkürzung oder die Verlängerung des Stiftes 43 das frühere oder spätere Eintreten des Beharrungszustandes erzielt werden kann, also die Einstellung der Glockenschwingungsweite nicht mehr durch die Verstellung des Anschlages 24, sondern durch die Verstellung des Stiftes 43 vorgenommen werden kann. Die Einstellung erfolgt daher an einem feststehenden und nicht mehr, wie beim Gegenstand des Zusatzpatentes 248508, an einem während des Läutens, wenn auch in geringen Grenzen beweglichen Teil.It is evident that by shortening or lengthening the pin 43 the earlier or later occurrence of the steady state can be achieved, so the setting of the Bell oscillation amplitude no longer by adjusting the stop 24, but by the Adjustment of the pin 43 can be made. The setting is therefore made on one fixed and no longer, as with the subject of additional patent 248508, at a while of ringing, albeit a movable part within small limits.

Der Anschlag 24 kann dann also eine feste Stellung an der Stange 13 erhalten, und zwar unter Berücksichtigung der beim Anläuten der Glocke erwünschten maximalen Größe der Kraftimpulse.The stop 24 can then receive a fixed position on the rod 13, namely taking into account the maximum size of the Force impulses.

In den Fig. 6 bis 10 ist eine besondere Ausführungsform dieser neuen regelbaren Steuerungsvorrichtung für Glockenläutewerke dargestellt, bei welcher die bisher auf und nieder gehenden Bewegungen der Steuerungsteile in um eine Drehungsachse schwingende Bewegungen umgesetzt sind. Dadurch werden gewisse, weiter unten angeführte wesentliche Vorteile erzielt.In FIGS. 6 to 10 there is a special embodiment this new controllable control device for bell chimes shown, in which the previously up and down movements of the control parts in around an axis of rotation oscillating movements are implemented. As a result, certain achieves the essential advantages listed below.

Auch die in den Fig. 6 bis 10 dargestellte Steuerungsvorrichtung ist für einseitigen Glokkenantrieb gedacht. Auch hier geschieht der Glockenantrieb durch den Elektromotor 101 unter Vermittelung einer Reibungskupplung 102, von der aus die Antriebskraft durch das Kettenrad 104 und ein geeignetes Zugorgan auf eine auf der Glockenachse befestigte Scheibe übertragen wird. Die Reibungskupplung 102 wird durch einen Ausrückhebel 105 beeinflußt, der unter der Wirkung eines Magneten 106 steht, welcher bei seiner Erregung den Hebel 105 anzieht und damit die Teile der Kupplung 102 in Kraftschluß bringt.The control device shown in FIGS. 6 to 10 is also for one-sided bell drive thought. Here, too, the bell drive is done by the electric motor 101 through the intermediary of a friction clutch 102, from which the driving force through the chain wheel 104 and a suitable pulling element transferred to a disk attached to the bell axis will. The friction clutch 102 is influenced by a release lever 105, the is under the action of a magnet 106, which attracts the lever 105 when it is excited and thus brings the parts of the clutch 102 into frictional engagement.

Die Glockenachse trägt an Stelle des früher verwendeten Hebels 7 ein Kettenrad 107, von dem aus die Schwingungen der Glocke auf das Kettenrad 48 und durch die Welle 49 und das Zahnrad 50 auf die Scheibe E übertragen wird, welche den früher verwendeten Körper e ersetzt und bei den Schwingungen der Glocke synchron mit diesen Schwingungen um ihre Achse 54 schwingt. An dieser Scheibe E ist bei O der Schalthebel N angelenkt, der an seinem Ende N' den Kontakt W trägt und bei V an einer Scheibe K angelenkt ist, welche Scheibe K die früher verwendete Stange k ersetzt.The bell axis carries a sprocket 107 instead of the lever 7 used earlier, from which the vibrations of the bell are transmitted to the sprocket 48 and through the shaft 49 and the gear 50 to the disk E , which replaces and contributes to the body e previously used the vibrations of the bell oscillates synchronously with these vibrations about its axis 54. On this disk E , the switching lever N is hinged at O , which carries the contact W at its end N ' and is hinged at V to a disk K , which disk K replaces the previously used rod k.

Die Scheibe K trägt den festen Mitnehmer M, der an seinem Ende den mit dem Kontakt W zusammenarbeitenden Kontakt X trägt und mit dem anderen Ende in einer Randaussparung der Scheibe E zwischen den die Aussparung begrenzenden Anschlägen L L' beweglich liegt.The disk K carries the fixed driver M, which at its end carries the contact X cooperating with the contact W and at the other end is movable in an edge recess of the disk E between the stops LL ' delimiting the recess.

Die Scheibe K liegt vor den Magneten 5, durch deren Einfluß sie eine gewisse Trägheit erhält, wie früher die Stange k durch die Reibungsbüchse s. Dabei ist die Scheibe K mit einem Schwerpunkt 60 versehen, welcher nach dem Stillsetzen der Vorrichtung die Scheibe K so dreht, daß der Kontakt X mit dem Kontakte in Berührung kommt.The disk K is located at the magnet 5, through whose influence it receives a certain inertia, as before, the rod k by the friction bushing s. The disc K is provided with a focus 60, which, after stopping of the apparatus, the disc K rotates that the contact X comes into contact with the contact.

Vor der Scheibe E liegt der um die Achse 54 drehbare Kontakthebel 115, der durch sein als Gewicht ausgebildetes Ende 51 mit seinem Kontakt no gegen das an der Scheibe E befestigte Kontaktstück in gedrückt wird. Weiterhin trägt die Scheibe E einen Hebel 142, der durch eine Feder 52 gegen den in der Scheibe E befestigten Stift 53 gelegt wird.In front of the disk E is the contact lever 115 which is rotatable about the axis 54 and which is pressed by its end 51 designed as a weight with its contact no against the contact piece in attached to the disk E. Furthermore, the disk E carries a lever 142 which is placed against the pin 53 fastened in the disk E by a spring 52.

Auf der Achse 54 ist vor der Scheibe E das Segmentstück 143 angeordnet, das durch eine an seinem Rande angreifende Schraube 55 mittels Handrad 56 und Welle 57 verstellbar ist. Außerdem liegt auf der Achse 54 noch eine andere Scheibe 113, an welcher ein Anschlag 124 seitlich befestigt ist, welcher beim Arbeiten der Vorrichtung in weiter unten beschriebener Weise mit dem Hebel 142 zusammen zu wirken bestimmt ist. An der Scheibe 113 ist ferner noch der Stift 141 befestigt, welcher hinsichtlich seiner Wirkung der früher verwendeten Führung 41 für den Kontaktstab 15 entspricht und im vorliegenden Falle dazu dient, den Kontakthebel 115 von dem Kontaktstück in abzuheben. The segment piece 143 is arranged on the axis 54 in front of the disk E and can be adjusted by means of a screw 55 acting on its edge by means of a handwheel 56 and shaft 57. In addition, there is another disk 113 on the axis 54, to which a stop 124 is attached laterally, which is intended to interact with the lever 142 in the manner described below when the device is working. The pin 141 is also attached to the disk 113, which corresponds to the previously used guide 41 for the contact rod 15 in terms of its effect and in the present case serves to lift the contact lever 115 from the contact piece.

Die Scheibe 113, die der früher verwendeten Stange 13 entspricht, ist um die Achse 54 drehbar und steht unter der Wirkung der Feder 120, welche bestrebt ist, die Scheibe in einer durch den no Anschlag 135 gegebenen Anfangsstellung festzuhalten. Die Scheibe 113 ist auch in ähnlicher Weise wie früher die Stange 13 mit einer einseitig wirkenden Hemmvorrichtung ausgerüstet, welche die rasche Rückbewegung der Scheibe 113 nach einer entgegen der Wirkung der Feder 120 erfolgten Drehung der Scheibe 113 verhindert. Diese Hemmvorrichtung kann in ähnlicher Weise, wie eine solche in der Beschreibung zum Patent 248508 erläutert ist, ausgeführt sein.The disc 113 that was used earlier Rod 13 corresponds to, is rotatable about the axis 54 and is under the action of the spring 120, which strives to hold the disc in an initial position given by the stop 135. The disc 113 is also in a similar way to the rod 13 with a one-sided acting inhibiting device, which the rapid return movement of the disc 113 after a rotation of the disk 113 that has taken place against the action of the spring 120 is prevented. This inhibiting device can be carried out in a manner similar to that described in the description of Patent 248508 is explained, be carried out.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Scheibe 113 durch eine Büchse 58 mit dem Sperrad 130 fest verbunden, das mit dem auf der Büchse 58 drehbaren Zahnrad 126 durch die an diesem befestigte Sperrklinke 131 einseitig in Kraftschluß kommt. Das Zahnrad 126 wirkt unter Vermittelung von weiteren Übersetzungsrädern auf ein kleines Zahnrad 125 ein, auf dessen Achse ein Windflügel 127 befestigt ist. Die Drehung der Scheibe 113 entgegen der Feder 120 kann somit unabhängig von dieser Hemmvorrichtung erfolgen, da die Klinke 131 die entsprechende Bewegung des Sperrades 130 und der mit diesem fest verbundenen Scheibe 113 frei zuläßt.In the illustrated embodiment, the disc 113 is through a sleeve 58 with the Ratchet 130 fixedly connected to the gear 126 rotatable on the sleeve 58 by the pawl 131 attached to it on one side comes into force. The gear 126 acts through the intermediary of further transmission gears on a small gear 125, on the axis of which a wind vane 127 is attached is. The rotation of the disk 113 against the spring 120 can thus be independent of this Inhibiting device takes place, since the pawl 131 the corresponding movement of the ratchet 130 and allows the disc 113 fixedly connected to it.

Die Rückbewegung der Scheibe 113 wird dagegen durch die Trägheit des Windflügels 127 erheblich gehemmt und daher äußerst langsam erfolgen.The return movement of the disk 113 is against it considerably inhibited by the inertia of the wind vane 127 and therefore extremely slow take place.

Die Schaltung der Vorrichtung ist wieder die gleiche wie früher. Es ist der eine Pol (— -Pol) einer" geeigneten Stromquelle durch die Leitung I und Ia mit einem Ende der Wicklung des Kupplungsmagneten 106 verbunden. Von dem anderen Ende dieser Wicklung führt eine Leitungll zu dem Kontaktstück in. Der andere Pol (+ -Pol) der Stromzuleitung ist hier durch den Anlasser A für den Motor 101 geführt, welcher Anlasser A mit einem besonderen Kontakt A' versehen ist, an welchem die Leitung III angeschlossen ist, die sich in die Leitungen HIa und HIb verzweigt, von denen die erstere, IHa, zu dem Kontakt W der Kontaktzunge N' führt, während das Kontaktstück X mit dem Kontakt hebel 115 durch die Leitung IV verbunden ist. Die Magnete S sind mittels Leitung V hintereinander geschaltet. Die freien Wicklungsenden der Magnete 5 sind durch die Leitungen Ib und IHb mit den Leitungen I und III verbunden.The circuitry of the device is again the same as before. One pole (- pole) of a "suitable current source" is connected by lines I and Ia to one end of the winding of the coupling magnet 106. From the other end of this winding a line II leads to the contact piece in. The other pole (+ - Pol) of the power supply line is led through the starter A for the motor 101, which starter A is provided with a special contact A ' , to which the line III is connected, which branches into the lines HIa and HIb, of which the former , IHa, leads to the contact W of the contact tongue N ' , while the contact piece X is connected to the contact lever 115 by the line IV. The magnets S are connected in series by means of the line V. The free winding ends of the magnets 5 are connected by the lines Ib and IHb connected to lines I and III.

Wird der Schalthebel B des Anlassers A aus der gezeichneten Ausschaltstellung nach rechts bewegt, so wird der Motor 101 in bekannter Weise eingeschaltet. Hat der Schalthebel B die punktiert gezeichnete Endstellung erreicht, womit das Anlassen des Motors beendet ist und dieser somit seine volle Umdrehungszahl erreicht hat, so ist nunmehr auch die Leitung III durch den Schalthebel B und Kontakt A' mit der Stromzuleitung (+ Pol) verbunden. Die Magnete 5 stehen nunmehr unter Strom, welcher vom +-Pol der Zuleitung über Schalthebel B, Kontakt A', Leitung III, HIb, Magnete S nebst Verbindungsleitung V und schließlich durch Leitung'Ib und I zum —-Pol der Zuleitung fließt. Gleichzeitig erhält jetzt auch der Kupplungsmagnet 106 Strom, welcher vom + -Pol der Zuleitung über Schalthebel B, Kontakt A', Leitungen III, IHa, Kontakte W und X, LeitungIV, Kontakte 115undT.11, Leitungll, durch die Wicklung des Magneten 106 und von dort durch Leitung Ia und I zum — Pol der Stromzuleitung zurückfließt.If the shift lever B of the starter A is moved to the right out of the switched-off position shown, the motor 101 is switched on in a known manner. If the shift lever B has reached the end position shown in dotted lines, which means that the engine has stopped starting and the engine has thus reached its full number of revolutions, line III is now also connected to the power supply line (+ pole) through the shift lever B and contact A '. The magnets 5 are now under current, which flows from the + pole of the supply line via shift lever B, contact A ', line III, HIb, magnets S together with connecting line V and finally through lines Ib and I to the - pole of the supply line. At the same time, the coupling magnet 106 now also receives current, which from the + pole of the supply line via shift lever B, contact A ', lines III, IHa, contacts W and X, line IV, contacts 115undT.11, line ll, through the winding of the magnet 106 and from there through lines Ia and I to the - pole of the power supply line flows back.

Der erregte Magnet 106 rückt die Kupplung 102 ein, und die Glocke erhält einen Antrieb in der Pfeilrichtung. Dadurch wird die Scheibe E (Fig. 6) in der Pfeilrichtung gedreht, bei welcher Bewegung sie die Scheibe K unter Zusammenpressung der Kontakte X und W mit Hilfe des Mitnehmers M, dessen freier Arm sich gegen die Anschlagkante L legt, mitnimmt. Bei dieser Bewegung der Scheibe E stößt der Kontakthebel 115 gegen den Anschlag 141, durch welchen er schließlich von dem Kontaktstück in angehoben wird. Damit ist der Magnet 106 stromlos geworden und der Kraftschluß zwischen Motor und Glocke aufgehoben. Die Glocke schwingt infolge der ihr erteilten Kraft noch ein Stück weiter und kehrt dann ihre Bewegungsrichtung um. Dieser Bewegung folgt die Scheibe E, wobei sie sich nunmehr so weit gegen dieScheibei£ verdreht, bis der freie Arm des Mitnehmers M die Anschlagkante L' der Scheibe E berührt (Fig. 6a), womit die Scheibe K der Rückwärtsbewegung der Scheibe E folgt.The energized magnet 106 engages the clutch 102 and the bell is driven in the direction of the arrow. As a result, the disk E (FIG. 6) is rotated in the direction of the arrow, during which movement it takes the disk K with it while the contacts X and W are pressed together with the aid of the driver M, the free arm of which lies against the stop edge L. During this movement of the disk E , the contact lever 115 strikes the stop 141, by means of which it is finally lifted from the contact piece in FIG. The magnet 106 has thus become de-energized and the frictional connection between the motor and the bell is canceled. As a result of the force given to it, the bell swings a little further and then reverses its direction of movement. This movement is followed by the disk E, twisting against the disk at £ until the free arm of the driver M touches the stop edge L 'of the disk E (Fig. 6a), whereby the disk K follows the backward movement of the disk E.

Diese Verdrehung der Scheiben E K gegeneinander hat aber zur Folge, daß der Hebel N' mit seinem Kontakt W von dem Kontakt X abgehoben und somit der Stromkreis an dieser Stele gehoben und somit der Stromkreis an dieser Stelle unterbrochen ist (Fig. 6a), wenn bei der weiteren Rückbewegung die Scheibe E das Kontaktstück in den Kontakthebel 115 wieder berührt. Der Stromkreis bleibt nun bei der weiteren Rückschwingung der Glocke offen. Kehrt die Glocke ihre Schwingungsrichtung zu einer neuen Hinschwingung um, so folgt wieder die Scheibe E zuerst dieser Bewegung durch eine Drehung in der Pfeilrichtung, wobei sie sich gegen die Scheibe K im umgekehrten Sinne wie vorher verschiebt und somit die Berührung der Kontakte X und W veranlaßt, womit der Stromkreis des Magneten 106 geschlossen ist und die Glocke einen neuen Impuls erhält.This rotation of the disks EK against each other has the consequence that the lever N ' with its contact W is lifted from the contact X and thus the circuit is lifted at this stele and thus the circuit is interrupted at this point (FIG. 6a) when at the further return movement the disk E touches the contact piece in the contact lever 115 again. The circuit now remains open when the bell continues to oscillate. If the bell reverses its direction of oscillation to a new oscillation, the disk E first follows this movement again by rotating in the direction of the arrow, shifting against the disk K in the opposite direction as before and thus causing the contacts X and W to touch , with which the circuit of the magnet 106 is closed and the bell receives a new pulse.

Hat die Glocke eine gewisse Schwingungsweite erreicht, so wird der Fall eintreten, daß der Hebel 142 mit seinem oberen Ende bei der Rückschwingung der Scheibe E den Anschlag 124 der Scheibe 113 berührt (Fig. 8) und diese Scheibe bei der Weiterbewegung der Scheibe E mitnimmt (Fig. 9). Da nun die Scheibe 113 infolge ihrer Hemmvorrichtung nach der Schwingungsumkehr der Glocke der Scheibe E nicht folgen kann/so befindet sich jetzt der mit der Scheibe 113 verbundene Stift 141 in einer Stellung (Fig. 9), in welcher er das Abheben des Kontakthebels 115 von dem Kontaktstück in bei dem erneuten Glockenhingang entsprechend früher veranlaßt, womit ein weiteres Anwachsen der Kontaktdauer mit der weiter wachsenden Glockenschwingungsweite verhindert ist.Once the bell has reached a certain oscillation amplitude, the upper end of the lever 142 touches the stop 124 of the disc 113 when the disc E oscillates back (FIG. 8) and takes this disc with it as the disc E moves further (Fig. 9). Since the disk 113 cannot follow the bell of the disk E after the oscillation reversal due to its inhibiting device, the pin 141 connected to the disk 113 is now in a position (FIG. 9) in which the contact lever 115 is lifted off from the contact piece in the renewed bell swing caused earlier, which prevents a further increase in the contact duration with the further increasing bell oscillation range.

Wachsen nunmehr die Schwingungsweiten der Glocke weiter an, so, berührt schließlich beim Glockenrückgang der Hebel 142 mit seiner am unteren Ende angebrachten Rolle 147 das Segment 143 (Fig. 9), das dieses Ende des Hebels 142 festhält, so daß bei der Weiterbewegung der Scheibe E (in der Pfeilrichtung Fig. 9) der HebelIf the amplitudes of the bell continue to increase, then when the bell recedes, the lever 142 with its roller 147 attached to the lower end touches the segment 143 (FIG. 9), which holds this end of the lever 142 so that as the disk continues to move E (in the direction of the arrow Fig. 9) the lever

142 um seinen Drehpunkt geschwenkt wird und dabei mit seinem oberen Ende die Scheibe 113 mit Hilfe des Anschlages 124 ein größeres Stück vorwärts bewegt (Fig. 10,) als eigentlich der augenblicklichen Stellung der Scheibe E entspricht. Dementsprechend erhält auch der Stift 141 eine Stellung (Fig. 10), in welcher er die Unter brechung des Stromkreises zwischen Kontakthebel 115 und Kontaktstück in bei dem erneuten Glockenhingang bedeutend früher unterbricht, so daß die Kontaktdauer bei diesem Hingang eine wesentliche Verkürzung erfährt. Dieses Spiel wiederholt sich, bis die Glocke ihren Beharrungszustand erreicht hat, bei welchem sie gleichmäßig weiter schwingt.142 is pivoted about its fulcrum and at the same time, with its upper end, the disk 113 is moved forwards a greater distance with the aid of the stop 124 (FIG. 10) than actually corresponds to the current position of the disk E. Accordingly, the pin 141 is also given a position (FIG. 10) in which it interrupts the interruption of the circuit between the contact lever 115 and contact piece in the renewed bell hang significantly earlier, so that the contact time undergoes a substantial reduction in this hang. This game is repeated until the bell has reached its steady state, in which it continues to vibrate evenly.

Die Fig. 7a bis ioa zeigen die Kontaktdauer . im Verhältnis zu den Glockenschwingungswinkein, welche den in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Stellungen der Steuerungsteile entsprechen. Fig. 7 zeigt die Anfangsstellung der Steuerungsteile beim Einschalten. Hier erfährt die Glocke naturgemäß nur eine einseitige Ausschwingung aus der Mittellage, die der Kontaktdauer ungefähr entspricht (Fig. 7a). Fig. 8 zeigt die Stellung der Steuerungsteile, bei welcher die maximale Kontaktdauer eben erreicht ist. Fig. 8a zeigt das Verhältnis der Kontaktdauer zu der erreichten Glockenschwingung. Hierbei ist angenommen, daß die Kontaktdauer für diese Schwingungsweite zu groß war, so daß ein weiteres Anwachsen der Glockenschwingungsweite erfolgte, was aber, wie oben erläutert, kein weiteres Anwachsen der Kontaktdauer zur Folge hatte (Fig. 9 und 9a). Bei der weiteren Steigerung der Glockenschwingungsweite tritt dann der in Fig. 10 und ioa dargestellte Zustand ein, bei welchem infolge der weiter angewachsenen Schwingungsweite eine bedeutende Verkürzung der Kontaktdauer eingetreten ist.FIGS. 7a to 7a show the contact time. in relation to the bell oscillation angles, which correspond to the positions of the control parts shown in FIGS. Fig. 7 shows the initial position of the control parts when switching on. Here the bell finds out naturally only a one-sided oscillation from the central position, that of the contact duration approximately corresponds to (Fig. 7a). Fig. 8 shows the position of the control parts in which the maximum Contact time has just been reached. Fig. 8a shows the relationship between the duration of contact and that achieved Bell vibration. It is assumed here that the contact duration for this oscillation amplitude was too large, so that the bell oscillation amplitude increased further, However, as explained above, this did not result in any further increase in the contact duration (Figures 9 and 9a). If the bell oscillation amplitude is increased further, the one shown in Fig. 10 and ioa a state shown, in which due to the further increased oscillation amplitude a significant reduction in the contact time has occurred.

Um nun, wie früher, eine gewisse Glockenschwingungsweite einstellen zu können bzw. die Glockenschwingungsweite während des Betriebes zu ändern, ist es nur notwendig, mittels des Handrades 56 das Segment 143 zu drehen, so daß der Hebel 142 bei den Schwingungen der Scheibe E früher oder später mit dem SegmentIn order to be able to set a certain bell oscillation amplitude, as before, or to change the bell oscillation amplitude during operation, it is only necessary to turn the segment 143 by means of the handwheel 56, so that the lever 142 is earlier or earlier when the disk E vibrates later with the segment

143 in Berührung kommt.143 comes into contact.

Dabei ist hier die Möglichkeit gegeben, durch Verbindung der Wellen 57 mehrerer Steuerungsvorrichtungen die Schwingungsweiten der einzelnen Glocken eines Geläutes gleichzeitig zu beeinflussen.The possibility is given here by connecting the shafts 57 of several control devices, the oscillation amplitudes of the individual To influence the bells of a peal at the same time.

Es ist ferner erkennbar, daß bei der vorliegenden Vorrichtung im Gegensatz zu der vorerst beschriebenen Steuerungsvorrichtung, bei welcher die Steuerungsteile auf und nieder gehende Bewegungen ausführen, Zugorgane, deren Längenänderungen die Vorrichtung ungünstig beeinflüssen, bei den sich bewegenden Steuefungsteilen vermieden sind.It can also be seen that in the present device, in contrast to the first described control device, in which the control parts going up and down Perform movements, pulling organs whose changes in length have an unfavorable effect on the device, are avoided in the moving control parts.

Ebenso ist bei dem Ersatz der Stange k durch die Scheibe K die Reibungsbüchse s in Wegfall gekommen, welche einer sorgfältigen Wartung bedurfte, sollten nicht Störungen der Vorrichtung durch zu starke Reibung u. dgl. vorkommen, welche Ubelstände durch die Anwendung der Magnete 5 mit Sicherheit vermieden werden.Likewise, when the rod k was replaced by the washer K, the friction bushing s was no longer necessary, which required careful maintenance if the device should not be disturbed by excessive friction and the like, which are certain problems caused by the use of the magnets 5 be avoided.

Die Anwendung der Scheibe K hat noch den weiteren Vorteil, daß diese mit dem Gewicht versehen werden konnte, welcher nach dem Stillsetzen der Vorrichtung die Einstellung der Scheibe K derart bewirkt, daß bei stillstehender Vorrichtung die Kontakte X und W unbedingt in Berührung treten, also das Angehen der Läutevorrichtung beim Einschalten des Stromes mit Sicherheit erreicht wird, was bei den ersterwähnten Vorrichtungen nicht immer und unbedingt ohne besondere Hilfsschaltung erreicht werden konnte.The use of the disk K has the further advantage that it could be provided with the weight which, after the device has been stopped, causes the disk K to be adjusted in such a way that when the device is at a standstill, the contacts X and W necessarily come into contact, i.e. that Turning on the ringing device when the current is switched on is achieved with certainty, which could not always and necessarily be achieved with the first-mentioned devices without a special auxiliary circuit.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Regelbare elektrische Steuerung für Glockenläutemaschinen gemäß Zusatzpatent 248508, dadurch gekennzeichnet, daß bei der nach Erreichung einer gewissen Schwingungsweite der Glocke.durch den sich mit den Glokkenschwingungen synchron bewegenden Körper erfolgenden Verschiebung der die Kontaktelemente tragenden Stangen durch einen verstellbaren Anschlag (43) ein auf die Kontaktelemente einwirkender Hebel (42) o. dgl. derart beeinflußt wird, daß bei weiter wachsender Glockenschwingungsweite eine Verkürzung der Kontaktdauer unter die beim Anschwingen der Glocke auftretende maximale Kontaktdauer eintritt.1. Adjustable electrical control for bell ringing machines according to additional patent 248508, characterized in that after reaching a certain oscillation amplitude the bell. through which itself with the bell vibrations synchronously moving body taking place displacement of the contact elements supporting rods by an adjustable stop (43) on the contact elements Acting lever (42) o. The like. Is influenced in such a way that with further increasing Bell oscillation amplitude means that the contact time is shortened below that of the initial oscillation the maximum contact duration occurring during the bell occurs. 2. Ausführungsform einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf und nieder gehenden Steuerungsteile durch um eine Achse schwingende Steuerungsteile ersetzt sind, wobei die Scheibe (K), welche die mit einer gewissen Trägheit senkrecht verschiebbare Stange (k) ersetzt und no demgemäß das Ein- oder Umschalten des Stromes mit Hilfe der federnden Zunge (N) beim Schwingungswechsel der Glocke bewirkt, zur Erzielung ihrer Trägheit unter den Einfluß von Magneten (S) gestellt ist.2. Embodiment of a device according to claim 1, characterized in that the up and down going control parts are replaced by swinging control parts about an axis, wherein the disc (K), which replaces the vertically displaceable rod (k) with a certain inertia and no accordingly, the switching on or switching of the current with the aid of the resilient tongue (N) when the bell changes vibrations, is placed under the influence of magnets (S) to achieve its inertia. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (K) unter den Einfluß eines Gewichtes (60) gestellt ist, welches sie nach dem Stillsetzen der Vorrichtung derart dreht, daß die zur Inbetrieb-3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the disc (K) is placed under the influence of a weight (60) which it rotates after stopping the device in such a way that the setzung der Vorrichtung erforderliche Berührung der Kontakte (X) und (W) unbedingt eintritt.contact of the contacts (X) and (W), which is necessary when setting the device. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (43) durch ein mittels Antriebswelle (57) verstellbares Segment (143) gebildet wird, durch welches bei Überschreitung einer gewissen, von der Einstellung des Segmentes (143) abhängigen Glockenschwingungsweite der Hebel (142), welcher an der sich mit den Glockenschwingungen S3"nchron bewegenden Scheibe (E) gelagert ist, verstellt wird, so daß dieser unter Vermittlung des Anschlages (124) die Scheibe (113) und damit den Stift (141) zur Verkürzung der Kontaktdauer zwischen Kontakthebel (115) und Kontakt (in) verdreht, wobei die gleichzeitige Regulierung der Schwingungsweiten sämtlicher durch je eine Steuerungsvorrichtung gesteuerter Glocken eines Geläutes durch einfache Verbindung der Antriebswellen (57) für die Segmente (143) der betreffenden Steuerungsvorrichtungen ermöglicht wird. 4. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the adjustable stop (43) by means of a drive shaft (57) adjustable segment (143) is formed, through which when a certain level is exceeded, the setting of the segment (143) is dependent Bell oscillation amplitude of the lever (142), which is mounted on the disc (E) moving in chronological order with the bell oscillations S3, is adjusted so that the disc (113) and thus the pin (141) are mediated by the stop (124). Twisted to shorten the contact time between contact lever (115) and contact (in), the simultaneous regulation of the oscillation amplitudes of all bells of a chime, each controlled by a control device, is made possible by simply connecting the drive shafts (57) for the segments (143) of the relevant control devices . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT258731D Active DE258731C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258731C true DE258731C (en)

Family

ID=516530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258731D Active DE258731C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258731C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE839765C (en) Spinning, doubling or twisting machine
DE248508C (en)
DE258731C (en)
DE243191C (en)
DE855464C (en) Scroll saw and filing machine with self-contained voltage circuit
DE672368C (en) Device for the automatic maintenance of the highest possible voltage of high-voltage direct currents used to feed electrical gas cleaning or gas testing apparatus
DE1531022B2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING ANCILLARY PROCESSES IN TOWING CIRCULAR CONVEYORS
DE83999C (en)
DE553980C (en) Electromagnetic pendulum drive device for clocks
DE174185C (en)
AT203913B (en) Drive unit for bell chimes
DE930431C (en) Device for moving predetermined parts of a machine, for example an embroidery machine, in accordance with a pulse generator, for example a perforated tape
DE378265C (en) Device for automatic switching of change gears for motor vehicles
DE467172C (en) Electric clock
DE251199C (en)
DE90813C (en)
DE377642C (en) Control device on bell ringing machines
AT99573B (en) Electric clock.
DE887983C (en) Converter with current-dependent controlled lifting contacts
DE257098C (en)
DE228344C (en)
DE477835C (en) Electric drive device without tooth lock gear
DE570091C (en) Peening machine with a tail hammer
DE300375C (en)
DE543580C (en) Speed controller for electric motors to drive calculating machines u. like