DE255925C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255925C
DE255925C DENDAT255925D DE255925DA DE255925C DE 255925 C DE255925 C DE 255925C DE NDAT255925 D DENDAT255925 D DE NDAT255925D DE 255925D A DE255925D A DE 255925DA DE 255925 C DE255925 C DE 255925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
pressed
press
rollers
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255925D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE255925C publication Critical patent/DE255925C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/242Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band comprising compartments which are recurrently constricted and expanded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 255925 KLASSE 58 δ. GRUPPE- M 255925 CLASS 58 δ. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juli 1910 ab.Patented in the German Empire on July 12, 1910.

Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse mit einem endlosen und auf der Oberfläche mit Preßzellen versehenen Bande für feuchtes Gut.The invention relates to a roller press with an endless and on the surface band provided with pressure cells for moist goods.

Das endlose Band wird hierbei über eine Anzahl Walzen geführt, durch welche seine Preßseite abwechselnd konvex und konkav gekrümmt wird. Das Gut wird den Preßzellen bei einer konvexen Krümmung des Bandes, bei welcher die Zellen an der Mündung weit geöffnet sind, zugeführt, während das Auspressen bei einer konkaven Krümmung und das Entfernen des ausgepreßten Materials aus den Zellen wieder bei einer konvexen Krümmung erfolgt.The endless belt is guided over a number of rollers through which its Press side is alternately curved convex and concave. The good is the press cells in the case of a convex curvature of the ligament, in which the cells at the mouth wide open, fed while squeezing out at a concave curvature and removing the squeezed material from the cells again at a convex one Curvature occurs.

Die Walzen, über welche das Band läuft, können entweder in einem feststehenden Gestell gelagert werden, oder man kann Band und Walzen drehbar um eine eingeschlossene Welle anordnen.The rollers over which the belt runs can either be in a fixed frame or the belt and rollers can be rotatably mounted around an enclosed shaft.

Indem das Material auf diese Weise gleichzeitig gewissermaßen wie in einer Zentrifuge behandelt wird, erzielt man den Vorteil, daß bei schneller Drehung der Welle und geeigneter Anordnung der Walzen das Material infolge der Wirkung der Zentrifugalkraft während der Auspressung in die Preßzellen gedrückt, nach der Auspressung dagegen aus diesen fortgeschleudert wird.By the material in this way at the same time as it were in a centrifuge is treated, one achieves the advantage that with rapid rotation of the shaft and more suitable Arrangement of the rollers during the material as a result of the action of centrifugal force pressed into the pressure cells after the extraction, on the other hand after the extraction this is thrown away.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Walzenpresse nach den oben angegebenen beiden Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt:On the accompanying drawing is a roller press according to the above shown in both embodiments, namely shows:

Fig. ι im senkrechten Schnitt eine Walzenpresse, wobei die Walzen in einem feststehenden Gestell angeordnet sind.Fig. Ι in vertical section a roller press, wherein the rollers are arranged in a fixed frame.

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Apparat, bei welchem Band und Walzen auf einer eingeschlossenen Welle drehbar angeordnet sind. ·Fig. 2 shows a cross section through an apparatus in which belt and rollers on an enclosed shaft are rotatably arranged. ·

Fig. 3 ist ein Längsschnitt der Fig. 2 nach der Linie I-I.Fig. 3 is a longitudinal section of Fig. 2 along the line I-I.

Fig. 4 ist eine Teil ansieht von Fig. 1 in vergrößertem Maßstabe.FIG. 4 is a portion of FIG. 1 in FIG enlarged scale.

Die Fig. 5 bis 12 stellen Einzelheiten dar.Figures 5 through 12 illustrate details.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist eine Anzahl von Walzen 1 bis 9 in einem Gestell iogelagert. Dieselben werden zweckmäßig durch einen Treibriemen 11 in Umdrehung versetzt. Die Walze 8 hat aus dem weiter unten angegebenen Grunde einen kleineren Durchmesser als die anderen. Über diese Walzen läuft das biegsame Element 12, welches entweder aus einem einzigen durchlöcherten und mit Vertiefungen versehenen Gurt (vgl. Fig. 12) oder mehreren Gurten oder zusammengelenkten Elementen 13 und 14 (vgl. Fig. 8) besteht, die durch Querlatten oder Stäbe 15 (vgl. Fig. 5 und 7) verbunden sind. Eine Lage von Filtertuch 16 ist vorteilhaft auf der Preßfläche des Gurtes vorgesehen.In the embodiment according to FIG. 1, a number of rollers 1 to 9 are in one Frame stored in ice. The same are expediently rotated by a drive belt 11 offset. The roller 8 has a smaller one for the reason given below Diameter than the others. The flexible element 12 runs over these rollers, which either consists of a single perforated and indented Belt (see. Fig. 12) or several belts or articulated elements 13 and 14 (see. Fig. 8), which are connected by crossbars or bars 15 (see. Fig. 5 and 7). A layer of filter cloth 16 is advantageously provided on the pressing surface of the belt.

Wie aus Fig. .4 ersichtlich, hat das Lattentuch zwei Gewebelagen, von denen die eine das Filtertuch 16 bildet, die andere die Latten ausfüllt und zweckmäßig aus stärkerem Stoff besteht. Durch den Fülltrichter 17 wird das Material auf die Preßseite des Gurtes geleitet. Das Zahnrad 18 drängt das Filtertuch in dieAs can be seen from Fig. 4, the lath has two layers of fabric, one of which the filter cloth 16 forms, the other fills the slats and expediently made of stronger material consists. The material is fed through the hopper 17 onto the pressing side of the belt. The gear 18 urges the filter cloth into the

Durchlochungen oder Vertiefungen in dem eigentlichen Gurtband, und der Schaber 19 dient dazu, die Fläche des Gurtes abzuglätten. Rohre 20 führen dem zu bearbeitenden Material Wasser, Dampf, öl oder irgendeine andere Flüssigkeit zu. Die ausgepreßten festen Stoffe werden durch einen Schaber 21 von der Oberfläche des Gurtes entfernt und in eine Abfallrinne 22 geleitet. Unter dem in Preßlage befmdlichen Gurt ist eine Auffangschale 23 mit Ablaß 24 vorgesehen. Der an dem Schaber 21 vorbeigelaufene Gurt wird durch eine Waschvorrichtung 25 geleitet, wo er gereinigt wird, bevor er abermals in Tätigkeit tritt.Perforations or depressions in the actual belt strap, and the scraper 19 serves to smooth the surface of the belt. Tubes 20 lead the material to be processed Water, steam, oil or any other liquid. The pressed solid matter are removed from the surface of the belt by a scraper 21 and placed in a waste chute 22 headed. A collecting tray 23 is provided under the belt, which is in the pressed position Drain 24 provided. The belt that has passed the scraper 21 is secured by a Washing device 25 passed, where it is cleaned before it comes into action again.

In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Gurt um eine Anzahl Walzen 27 bis 34 geführt, so daß er eine Doppelschlaufe bildet und die Preßseite während eines Teiles des Laufes nach innen und während des anderen Teiles nach außen gewendet ist. Gurt und Walzen sind in einer rotierenden Trommel 35 angeordnet, welche mit einer Öffnung 36 zur Abgabe der festen Stoffe versehen ist. Diese Öffnung hat einen nach innen tretenden Rand 37, welcher die Flüssigkeit auf der Innenfläche der Trommel zurückhalten soll. Diese ist in einem festen Gehäuse 38 angeordnet und trägt einen Abstreicher 39, welcher dazu dient, die zwischen Trommel und Gehäuse angesammelten festen Stoffe bis zur Austrittsstelle 40 zu schieben. Ein Kanal 41 führt das auszupressende Material der Preßseite des Gurtes zu.In the embodiment according to FIG. 2, the belt is guided around a number of rollers 27 to 34, so that it forms a double loop and the press side inwards during one part of the run and inwards during the other Part is turned outwards. The belt and rollers are in a rotating drum 35 arranged, which is provided with an opening 36 for dispensing the solid substances. These The opening has an inwardly protruding rim 37 which holds the liquid on the inner surface to hold back the drum. This is arranged in a fixed housing 38 and carries a scraper 39, which for this purpose serves to push the solid matter that has accumulated between the drum and the housing up to the exit point 40. A channel 41 leads the material to be pressed out to the pressing side of the belt.

Die Walzen sind in den Seitenwänden 42 (vgl. Fig. 3) der Trommel gelagert. Eine oder mehrere sind, wie bei 43 gezeigt, radial verstellbar oder· beweglich eingerichtet. Die Trommel selbst läuft in Lagern 44, welche auf Lagerböcken 45 ruhen. Der Antrieb erfolgt durch die Scheibe 46, die auf einer hohlen Welle 47 sitzt. Diese Welle trägt ferner ein Zahnrad 48, welches in ein auf einer Welle 50 sitzendes Triebrad 49 eingreift. Dieses treibt wieder durch Zahnräder 51 und 52 eine Welle 53, die sich durch die hohle Welle hindurch erstreckt, darin in Rollenlagern läuft und durch ein Kettenradgetriebe 55 (Fig. 3) die den Preßgurt tragenden Walzen antreibt. An ihrem äußeren Ende sitzt ein Getriebe 56, 58, welches eine durch das Gestell hindurchgeführte Welle 57 antreibt, von welcher aus die mit einer Transportschnecke 61 versehene Welle 60 unter Vermittlung des Getriebes 59 angetrieben wird. Die Schnecke führt das aus dem Trichter 62 kommende Preßgut zu. Die Trommel besitzt nahe an ihrem'Umfange in den Stirnwänden Öffnungen 63, durch welche die ausgepreßte Flüssigkeit in den Flüssigkeitssammler 64 (Fig. 3) entleert wird.The rollers are mounted in the side walls 42 (see FIG. 3) of the drum. One or several are, as shown at 43, radially adjustable or movable. the The drum itself runs in bearings 44 which rest on bearing blocks 45. The drive takes place through the disc 46, which is seated on a hollow shaft 47. This wave also contributes Gear 48 which engages in a drive wheel 49 seated on a shaft 50. This drives again through gears 51 and 52 a shaft 53 which extends through the hollow shaft extends, runs therein in roller bearings and through a sprocket 55 (Fig. 3) the drives the rollers carrying the press belt. At its outer end there is a gear 56, 58, which drives a shaft 57 passed through the frame, from which the Shaft 60 provided with a screw conveyor 61 through the intermediary of the gear 59 is driven. The screw feeds the pressed material coming from the hopper 62. The drum is close to its circumference in the end walls openings 63 through which the squeezed out liquid in the Liquid collector 64 (Fig. 3) is emptied.

Fig. 5 zeigt einen Gurt mit Querlatten 15 von rechteckigem Querschnitt, welche bei flacher Lage des Gurtes rechteckige Kammern zwischen sich bilden, die bei der konkaven Krümmung der Preßseite des Gurtes (Fig. 6) die Gestalt eines umgekehrten V annehmen. Zwischen den Enden der Latten 15 ist ein Gummisteg oder Abstandsstück 66 (Fig.7und8) eingelegt, welches eine seitliche Verschiebung des auszupressenden Materials verhindern soll. Beim Preßvorgang gibt dieser Steg so weit als nötig nach. . Die Gurte, welche die Latten 15 tragen, können entweder aus einem biegsamen Material, oder wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern 69, 70 und 71 bestehen, die bei 68 aneinander angelenkt sind. Das auf dem Gurt liegende Filtertuch 16 wird vorteilhaft breiter gewählt als das Unterstützungstuch 65, um die Enden der Latten und Abstandsstücke zu überlappen, wie es in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Die beiden Tuchbänder 16, 65 müssen selbstverständlich so lang sein, daß sie die Preßzellen ausfüllen, wenn die Preßseite des Hauptgurtes gestreckt oder konkav gekrümmt ist (Fig. 5 bis 10), während sie bei konvexer Krümmung der letzteren aus den Preßzellen herausgezogen werden (Fig. 11).Fig. 5 shows a belt with transverse slats 15 of rectangular cross-section, which at Flat position of the belt to form rectangular chambers between them, which in the case of the concave Curvature of the pressing side of the belt (Fig. 6) take the shape of an inverted V. Between the ends of the slats 15 is a rubber web or spacer 66 (Fig.7 and 8) inserted, which is intended to prevent the material to be pressed out from shifting to the side. During the pressing process, this web gives way as far as necessary. . The straps that hold the slats 15 can either be made of a flexible material, or as shown in Figs. 5 and 6, consist of articulated links 69, 70 and 71, which at 68 are hinged to each other. The filter cloth 16 lying on the belt is advantageously wider chosen as the support sheet 65 to cover the ends of the slats and spacers overlap, as shown in Figs. The two cloth bands 16, 65 must of course be long enough to fill the press cells when the press side of the main belt is stretched or curved concavely (Fig. 5 to 10), while at convex curvature of the latter are pulled out of the press cells (Fig. 11).

Die Arbeitsweise der in Fig. 1 beschriebenen Presse ist folgende:The operation of the press described in Fig. 1 is as follows:

Der durch die Waschvorrichtung 25 gereinigte Gurt wird über die Walzen 1 und 19 zur Speisevorrichtung 17 geführt. Das auf das Filtertuch fallende Gut senkt sich in die Hohlräume oder Vertiefungen der Gurtoberfläche. Diese werden also hier mit dem auszupressenden Material gefüllt, wobei ein etwaiger Überschuß durch den Abstreifer 19 zurückgehalten wird. Während des Laufes über die Walzen 1 und 2 wird der Gurt in flacher Lage gehalten, und die zwischen den Latten befindlichen Hohlräume sind zur Aufnahme des Preßmaterials geöffnet. Wenn der Gurt nunmehr unter der Walze 3 in konkaver Krümmung seiner Preßseite herumläuft, schließen sich die Hohlräume zwischen den Latten, wobei letztere einen seitlichen Druck auf das zwischen ihnen befindliche Material ausüben. Das ausgepreßte öl, Wasser oder sonstige flüssige Material tritt durch das Filtertuch und tropft in die Schale 23. Wenn der Gurt nun über die Walze 4 läuft, öffnen sich die Hohlräume wieder, und die Bewegung des sich streckenden Filtertuches (welches sich jetzt auf der verlängerten Seite des Gurtes befindet) gestattet dem Preßkuchen mehr oder weniger seine Lage zu verändern und neue Flächen für die folgende Pressung darzubieten. Auch dehnt sich der in den einzelnen Vertiefungen befindliche Kuchen mehr oder weniger aus und wird porös, wenn der Druck nachläßt. Nun kann man, wenn es erwünscht ist, Wasser, Öl oder Dampf auf das poröse Material aus den Rohren 20The belt cleaned by the washing device 25 is passed over the rollers 1 and 19 led to the feed device 17. The material falling on the filter cloth sinks into the cavities or depressions in the belt surface. So these are here with the to be squeezed out Material filled, with any excess retained by the scraper 19 will. While running over rollers 1 and 2, the belt is held in a flat position, and the cavities located between the slats are for receiving the pressing material opened. When the belt now runs around under the roller 3 in a concave curvature of its pressing side, the cavities close between the slats, the latter exerting lateral pressure on that between them exercise the material. The pressed oil, water or other liquid material occurs through the filter cloth and drips into the tray 23. When the belt is now over the roller 4 runs, the cavities open again, and the movement of the stretching filter cloth (which is now on the extended side of the belt) allows that Press cake more or less change its position and create new surfaces for the following Present pressing. The one located in the individual depressions also expands Cake more or less and becomes porous when the pressure is released. Now you can if desired, water, oil or steam onto the porous material from the tubes 20

spritzen. Diese Vorgänge wiederholen sich, wenn der Gurt sich unter 5 einkrümmt, über 6 auskrümmt und unter 7 wieder einkrümmt. Man kann so viele Pressungen hintereinander vorsehen, wie es ratsam erscheinen mag. Bei dem dargestellten Apparat sind drei Pressungen angewendet. Wenn der Gurt nunmehr über die Walze 8 läuft, die einen kleineren Durchmesser als die übrigen hat, dann wird das Filtertuch 16 bei jeder Knickung in der in Fig. 11 angedeuteten Weise glatt gestreckt, und das Preßgut kann bei 21 abgeschabt werden. Etwaiges noch an dem Gurt über 21 hinaus anhaftendes Material fällt in die Waschvorrichtung 25 durch Einwirkung der Leitwalze 9.splash. These processes repeat when the belt bends below 5, above 6 bent out and bent back under 7. You can do so many pressings in a row provide as it may seem advisable. There are three pressings in the apparatus shown applied. If the belt now runs over the roller 8, which has a smaller diameter than the rest, then will the filter cloth 16 is stretched smoothly at each bend in the manner indicated in FIG. 11, and the material to be pressed can be scraped off at 21. Anything else on the belt over 21 Also adhering material falls into the washing device 25 by the action of the Guide roller 9.

Die von den Preßräumen bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen der Latten oder Querstücke angenommenen Formen sind in Fig. 5, 6, 9, 10 und 11 gezeigt. Mit rechteckigen Querstücken ist der Preßraum bei flacher Lage des Gurtes ebenfalls rechteckig, während bei konkaver Krümmung des Gurtes der Hohlraum die Gestalt eines umgekehrten V annimmt und sich an der Mündung schließt. Dies ist namentlich für klebrige Massen sehr vorteilhaft, weil diese Neigung haben, an der Walze zu haften. Diese V-Form verhindert eine direkte Berührung zwischen Preßkuchen und Walze während der höchsten Druckwirkung. Bei weniger klebrigen Materialien ist die spitzwinklige Form der Querstücke, wie in Fig. 9, 10 und 11, meist vorzuziehen, weil diese eine kräftige Druckwirkung auf alle Teile des Preßkuchens ausübt (vgl. Fig. 10). Der Preßgurt kann auch, wie in Fig. 12 gezeigt, mit Lochungen 67 versehen sein.The of the press rooms in the various embodiments of the slats or Cross-pieces of assumed shapes are shown in FIGS. 5, 6, 9, 10 and 11. With rectangular Cross pieces, the press space is also rectangular when the belt is in a flat position, while when the belt is concave the cavity takes the shape of an inverted V and closes at the mouth. This is particularly advantageous for sticky masses, because they tend to Adhere roller. This V-shape prevents direct contact between press cakes and roller during the highest pressure action. With less sticky materials it is the acute-angled shape of the crosspieces, as in Fig. 9, 10 and 11, mostly preferable because this exerts a strong pressure on all parts of the press cake (see. Fig. 10). Of the As shown in FIG. 12, the compression belt can also be provided with perforations 67.

Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform braucht das Filtertuch nicht durch besondere Vorrichtungen in die Hohlräume gedrückt zu werden, da das Preßgut durch die Zentrifugalkraft in die durch die Latten gebildeten- Zwischenräume gedrückt wird.In the embodiment shown in FIGS. 2 and 3, there is no need for the filter cloth to be pressed into the cavities by special devices, as the pressed material pressed by centrifugal force into the spaces formed by the slats will.

Der gefüllte Gurt wird gemäß Fig. 2 nun um die Walze 28 gekrümmt, wobei die Seiten der Hohlräume in demselben einen seitlichen Druck erfahren. Wenn der Gurt dann in entgegengesetzter Krümmung um die Walze 29 herumläuft, werden die Hohlräume wieder geöffnet, und das Material kann sich ausdehnen, während es beim Umlauf um die Walze 30 abermals gepreßt wird. Bis hierher ist die Preßseite des Gurtes der Trommelachse zugewendet, und das Material muß infolge der Zentrifugalwirkung an dem Gurt haften. Der Gurt läuft nunmehr über die Walze 31, wobei die Preßzellen wieder geöffnet werden, bis sie eine nach außen gerichtete Lage der Öffnung der Trommel 35 gegenüber annimmt, durch welche das Material zentrifugal gegen die Inuenfläche des Gehäuses 38 hinausgeschleudert wird, von wo es durch den Schaber 39 nach der Austrittsstelle 40 hingeschafft wird. Der Gurt läuft weiter von der Walze 31 um die losen Führungswalzen 32, 33, 34 und 27, bis seine Preßseite wieder vor das Zuführungsrohr 41 gelangt. Eine der Preßwalzen, ζ. Β. (Fig. 3), ist mit einer radialen Verstellung versehen, so daß die Spannung des Gurtes nach Belieben geregelt werden kann.The filled belt is now curved around the roller 28 as shown in FIG. 2, with the sides the cavities in the same experience a lateral pressure. If the strap then in opposite Curvature runs around the roller 29, the cavities are opened again and the material can expand, while it is pressed again as it rotates around the roller 30. So far it is Press side of the belt facing the drum axis, and the material must as a result of Centrifugal force adhere to the belt. The belt now runs over the roller 31, with the press cells are opened again until they have an outward position of the opening the drum 35 assumes opposite, through which the material centrifugally against the Inner surface of the housing 38 is thrown out, from where it is thrown by the scraper 39 after the exit point 40 is carried there. The belt continues to circulate from the roller 31 the loose guide rollers 32, 33, 34 and 27 until its pressing side reaches the feed pipe 41 again. One of the press rolls, ζ. Β. (Fig. 3), is provided with a radial adjustment, so that the tension of the belt can be regulated at will.

Claims (3)

Pate nt-An Sprüche:Godfather sayings: 1. Walzenpresse mit . einem endlosen und auf der Oberfläche mit Preßzellen versehenen Bande für feuchtes Gut, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Band unterhalb und oberhalb der Walzen derart geführt wird, daß durch die abwechselnd1. Roller press with. an endless one and on the surface with pressure cells provided band for moist material, characterized in that this band below and above the rollers in such a way that is passed through the alternate • entstehenden konkaven und konvexen Krümmungen des Bandes Verengungen und Erweiterungen der Preßzellen und hierdurch ein Pressen des Gutes sowie eine Freigabe der Preßlinge bewirkt wird.• resulting concave and convex curvatures of the band constrictions and enlargements of the press cells and thereby a pressing of the material and a release of the pressed articles is effected. 2. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band und die Walzen in einer drehbaren Trommel (35) derart angeordnet sind, daß die wirksamen Preßflächen der Zellen während ihrer Bewegung um die Walzen teilweise nach innen und teilweise nach außen gewendet werden, wobei die Trommel außer mit einer zentralen Öffnung (41), durch welche das Preßgut in bekannter Weise eingeführt und gegen die Preß flächen geschleudert wird, mit einer Ablauföffnung (36), durch welche die ausgepreßten festen Stoffe von den Preßflächen gegen ein ortsfestes Gehäuse (38) abgeschleudert werden, versehen ist, während die ausgepreßte Flüssigkeit gegen den Trommelumfang hinausgeschleudert und von dort durch einen Ablauf (63) kontinuierlich abgeleitet wird.2. Roll press according to claim 1, characterized in that the endless Belt and the rollers are arranged in a rotatable drum (35) so that the effective pressing surfaces of the cells during their movement around the rollers are turned partly inwards and partly outwards, with the drum outside with a central opening (41) through which the pressed material in a known manner is introduced and flung against the pressing surfaces, with a drainage opening (36), through which the pressed solid substances from the pressing surfaces against a stationary one Housing (38) are thrown, is provided, while the squeezed out liquid against the drum circumference thrown out and continuously discharged from there through a drain (63) will. 3. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Fülltrichter (17) ein Zahnrad (18) angeordnet ist, dessen Zähne in die Vertiefungen des Preßbandes hineinragen, so daß das in bekannter Weise auf dem Preßband angeordnete Filtertuch in diese Vertiefungen hineingedrückt und an dieser Stelle das Preßgut aufnehmende und einschließende Taschen oder Zellen gebildet werden.3. Roller press according to claim 1, characterized in that in front of the hopper (17) a gear (18) is arranged, the teeth of which in the recesses of the Press belt protrude so that the arranged in a known manner on the press belt The filter cloth is pressed into these depressions and at this point the material to be pressed is received and enclosed Bags or cells are formed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT255925D 1909-08-27 Active DE255925C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US418156XA 1909-08-27 1909-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255925C true DE255925C (en)

Family

ID=32596655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255925D Active DE255925C (en) 1909-08-27

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE255925C (en)
FR (1) FR418156A (en)
GB (1) GB191017550A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1402551B1 (en) * 1957-12-13 1969-09-25 Robert Pouille Press for compressing powdery or granulated particles under high pressure with an endless link chain

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114315085A (en) * 2022-03-10 2022-04-12 定州市四丰环保科技有限公司 Excrement and sewage separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1402551B1 (en) * 1957-12-13 1969-09-25 Robert Pouille Press for compressing powdery or granulated particles under high pressure with an endless link chain

Also Published As

Publication number Publication date
GB191017550A (en) 1911-03-02
FR418156A (en) 1910-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917986C2 (en) Standing filter device
DE2851682A1 (en) FACILITY FOR COMPLETE SHELLING OF FRUIT OR VEGETABLES
DE2405854C3 (en) Filter press
DE2660962C2 (en) Press for separating liquid and solid substances
DE3336208C2 (en) Device for the production of granules
DE1030184B (en) Roller press for squeezing liquid from liquid-containing masses
DE2024797C3 (en) Filter press with vertically hanging filter plates
DE2439176A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS SEPARATION OF SOLIDS / LIQUID MIXTURES OF ALL KINDS
CH616055A5 (en)
DE2342618C2 (en) Peat press
DE2605040C3 (en) Continuously working filter device
DE255925C (en)
DE2428375A1 (en) DEVICE FOR DRAINING MUD-SHAPED SUBSTANCES
DE2827379C2 (en) Filter device for breaking down a pulp into a solid and a liquid component
DE2063345C3 (en) Device for filtering waste water
DE541142C (en) Device for pressing liquids out of solid and liquid-solid substances
DE163549C (en)
DE253752C (en)
DE1753121C3 (en) Machine for processing fish fillets
DE2855160B2 (en) Belt press for dewatering materials
DE3501518C2 (en)
DE567059C (en) Rotatable sieve drum for sifting the tobacco from separated reject cigarettes
AT61767B (en) Cleaning device with an endless conveyor belt.
DE3037326A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRAINAGE OF SLUDGE
DE864434C (en) Device for separating spinnable fibers from plant sap and juice extraction and breaking processes