DE2557943A1 - Vergaser - Google Patents

Vergaser

Info

Publication number
DE2557943A1
DE2557943A1 DE19752557943 DE2557943A DE2557943A1 DE 2557943 A1 DE2557943 A1 DE 2557943A1 DE 19752557943 DE19752557943 DE 19752557943 DE 2557943 A DE2557943 A DE 2557943A DE 2557943 A1 DE2557943 A1 DE 2557943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
membrane
carburetor
carburetor according
electrical signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752557943
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Anzai
Shigeo Aono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2557943A1 publication Critical patent/DE2557943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0046Controlling fuel supply
    • F02D35/0053Controlling fuel supply by means of a carburettor
    • F02D35/0069Controlling the fuel flow only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1479Using a comparator with variable reference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/10Other installations, without moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. electrical means
    • F02M7/11Altering float-chamber pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/67Carburetors with vented bowl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/74Valve actuation; electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

München, 22. Dezember 1'975
Nissan Motor Company, Limited
Yokohama City, Japan
Vergaser
Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Kraftfahrzeugmotoren mit einem Venturi-Abschnitt und einem Schwimmergehäuse zur Aufnahme von Kraftstoff.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Vergaser zur Verwendung in einem elektronischen Regelsystem.
Es gibt bereits verschiedene Systeme zur optimalen Steuerung oder Regelung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses eines einem Verbrennungs·
609828/0620
motor in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Motors zugeführten Luft/Kraftstoff-Gemischs. Eines dieser Systeme verwendet den Aufbau eines elektronischen Regelsystems auf der Basis von verschiedenen Informationen, wie beispielsweise der erfaßten Konzentration eines Bestandteils des Abgases des Motors, der Motortemperatur bei einem Motor-Kaltstart, der Motordrehzahl usw.. Ein konventioneller Vergaser, der in Verbindung mit einem derartigen Regelsystem verwendet wird, weist gewöhnlich verschiedene Teile zur optimalen Regelung des Luft/Kraftstoffgemisches auf, wobei dieses Gemisch dadurch geregelt wird, daß ein fUr die Informationen repräsentatives Signal erhalten wird. Die verschiedenen Teile sind beispielsweise die Kraftstoffpumpe fUr die Motorbeschleunigung, eine Einspritzdüse für eine niedrige Motordrehzahl, eine Luftzufuhrkammer bzw. Nebenluftkammer, ein in dem Luftzufuhrkanal befindliches elektromagnetisches Absperrorgan oder Ventil, usw.. Ein derartiger Vergaser weist jedoch unvermeidbar einen komplizierten Aufbau auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vergaser mit einfachem Aufbau oder Mechanismus zu schaffen,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Schwimmergehäuse und dem Venturi-Abschnitt ein Kraftstoff-
809828/0620
Zufuhrkanal und daß eine erste Einrichtung zur Steuerung des Luftdrucks vorgesehen sind, welcher auf den im Schwimaergehäuse befindlichen Kraftstoff wirkt, um die Kraftstoff-Menge zu regeln, welche durch den Kraftstoff-Zufuhrkanal in den Venturi-Abschnitt eingesaugt wird.
Der erfindungsgemäße Vergaser weist vorteilhafterweise einfachen Aufbau bzw. eine einfache Mechanik auf,und wird in Verbindung mit einem elektronischen Regelsystem zur optimalen Regelung der Kraftstoffmenge verwendet, die dem Motor zugeführt wird; der Vergaser enthält verbesserte Einrichtungen zur Steuerung des Luftdrucks, welcher auf den im Schwimmergehäuse befindlichen Kraftstoff wirkt.
Der erfindungsgemäße Vergaser kann vorteilhafterweise einen Venturi-Abschnitt, ein Schwimmergehäuse zur Aufnahme von Kraftstoff sowie einen Kraftstoff-Kanal zwischen dem Schwimmergehäuse und dem Venturi-Abschnitt sowie eine erste Einrichtung enthalten, welche den auf den Kraftstoff wirkenden Luftdruck steuert, so daß die Über den Kraftstoff-Kanal eingesaugte Kraftstoff menge geregelt wird.
609828/0620
Im folgenden wird die Erfindung zur Erläuterung weiterer Merkmale anhand von Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Teil eines konventionellen elektronischen Regelsystems zur Verwendung bei dem in Fig. 1 gezeigten Vergaser, und
Fig. 3a bis d verschiedene Wellenformen, die an oder von verschiedenen Elementen des in Fig. 2 gezeigten Systems erzeugt werden.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Eine Einspritzdüse DO ragt in einen Venturi-Abschnitt 102, der sich in einem Gemisch-Ansaugrohr 111 befindet, und steht Über einen Kraftstoff-Kanal 105 mit einem Schwimmergehäuse 104 des Vergasers in Verbindung. Die zu dem nicht dargestellten Verbrennungsmotor geführte Menge an Kraftstoff wird in bekannter Weise durch eine Druckdifferenz zwischen dem Venturi-Abschnitt 102 und der Schwimmerkammer bestimmt· Von einem nicht dargestellten Kraftstofftank wird der
809828/0620
Kraftstoff Ober eine konventionelle Sperrorgan- oder Ventileinheit 106 in die Schwimmerkammer 104 gepumpt. Die Schwimmerkammer oder das Schwimmergehäuse 104 wird durch eine Membran luftdicht abgedeckt, welche an einer beweglichen Spule sicher befestigt ist. Die Spule 120 umgibt einen Magneten 122 und ist in Abhängigkeit von einem von einer Treiberstufe 124 daran angelegten elektrischen Signal reziprok bewegbar, so daß die Membran 108 ebenfalls in Übereinstimmung mit der Bewegung der Spule 120 reziprok bewegt wird.
Der innerhalb der Schwimmerkammer 104 auf den Kraftstoff wirkende Druck wird demzufolge durch die Bewegungen der Membran 108 entsprechend dem an die Spule 120 angelegten elektrischen Signal gesteuert.
Dieses Signal wird auf der Basis verschiedener Betriebszustände des Motors erzeugt, um die Zufuhr des Luft/Kraftstoff-Gemisches in den nicht gezeigten Verbrennungskammern optimal zu gestalten; mit anderen Worten bedeutet dies, daß das Signal eine optimale Menge an Kraftstoff darstellt, welche erforderlich ist und in das Gemisch-Ansaugrohr 111 in Übereinstimmung mit den Motor-Betriebszuständen eingesaugt wird. Das Signal der Steuer- oder Erreger-Stufe 124 weist gewöhnlich die Form einer Impulskette auf und die Schwingungen der Membran 108 werden durch Änderung der
609828/0620
_ 6 —
Zeitdauer jedes dieser Impulse gesteuert. Eine kontinuierliche Größenänderung des Signals ist jedoch zur Steuerung der Schwingungen der Membran 108 ebenfalls ausfuhrbar. Aus Fig. 1 geht hervor, daß ein Dömpfungselement 126 zwischen dem Membrangehäuse 128 und der Membran 108 zur Schwingungsdämpfung der Membran 108 vorgesehen ist, damit pulsierende Schwingungen der Membran 108 auf den gewünschten Umfang reduziert werden können. In der vorstehend beschriebenen Anordnung kann auch ein beweglicher Magnet anstelle der beweglichen Spule verwendet werden, um die Membran 108 in Schwingung zu versetzen.
Bekanntlich weist ein üblicher Vergaser verschiedene Teile, beispielsweise eine Beschleunigungs-Kraftstoffpumpe, eine Einspritzdüse für die Verzögerung, eine Nebenluft- bzw. Luftansaugkammer einen Choke bzw. eine Luftklappe usw. auf, um eine optimale Zufuhr des Luft/Kraftstoff-Gemisches zum Motor während unterschiedlicher Motor-Betriebsbedingungen zu gewährleisten. Die dargestellte AusfUhrungsform der Erfindung macht jedoch einige oder alle vorerwähnten Teile unter der Voraussetzung entbehrlich, daß das Signal der Erregerstufe 124 exakt geregelt wird. Ein üblicher Vergaser kann demzufolge nach der Erfindung bezüglich seines Aufbaus vereinfacht, hinsichtlich der Größe reduziert und bezüglich der Herstellungskosten niedriger gehalten werden. Darüber hinaus kann die Ausführungsform der Erfindung in einem üblichen Vergaser
609828/0620
eingebaut werden, wobei dann ein elektromagnetisches Absperrorgan 130 vorgesehen wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Das Absperrorgan oder Ventil 130 wird aufgrund eines Steuersignals geöffnet, welches an das Absperrorgan oder Ventil 130 angelegt wird, damit die Innenseite der Schwimmerkammer 104 mit der Atmosphäre in Verbindung kommt, wobei eine konventionelle Vergaserfunktion ausgeführt wird. Darüber hinaus kann die Arbeitsweise des Absperrorgans 130 so ausgelegt sein, daß es aufgrund eines elektrischen Signals geöffnet oder geschlossen wird, welches an das Absperrorgan 130 beispielsweise von der Erreger- oder Treiberstufe 124 Über eine geeignete Zwischenverbindung angelegt wird, um zusammen mit der Arbeitsweise der Membran 108 die Menge des Kraftstofflusses zu der Düse 100 unter angemessener Berücksichtigung des Druckes der nicht dargestellten Kraftstoffpumpe, des auf den Kraftstoff in der Schwimmerkammer 104 wirkenden Druckes, der Kapazität der Schwimmerkammer 104, usw. optimal zu regulieren. Andererseits wird das Absperrorgan 130 aufgrund eines angelegten Signals geschlossen, um in genauerer und gewünschter Weise den Betrieb des konventionellen Vergasers auszuführen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 ein Beispiel eines konventionellen elektronischen Regelsystems zur
609828/0620
Verwendung mit der in Fig. 1 gezeigten AusfUhrungsform beschrieben. Nach Fig. 2 empfängt ein Addierglied 200 Über eine Vielzahl von geeigneten Funktionsgeneratoren verschiedene Signale von verschiedenen Üblichen Sensoren, beispielsweise einem Sensor zur Feststellung der Drosselöffnung, einem Sensor fUr das Ansaugvakuum, einem Sensor fUr das Kuhlmittel oder die Motortemperatur, einem Abgas-Sensor, wie beispielsweise einem Sauerstoff-Sensor und einem Sensor zur Feststellung der Motordrehzahl; diese Sensoren sind nicht dargestellt. Das resustierende Signal der vorstehend angegebenen verschiedenen Elemente ist in Fig. 3a schematisch dargestellt. Außerdem wird ein Zitter-Signal, dessen Wellenverlauf in Fig. 3b gezeigt ist, ebenfalls von dem nicht eingezeichneten Signal-Generator an das Addierglied 200 angelegt und zu dem resultierenden Signal nach Fig. 3a hinzuaddiert. Das Ausgangssignal des Addierglieds 200 ist in Fig. 3c mit 220 angegeben. Dieses Ausgangssignal wird der nächsten Stufe, d.h. einem Komparator 202 zugeführt und mit einem vorbestimmten und in Fig. 3c mit 222 bezeichneten Bezugswert verglichen. Der Bezugswert wird vorher beispielsweise unter Berücksichtigung des optimalen Verhältnisses des Luft/Kraftstoff-Gemisches fUr den Motor bestimmt, um den Wirkungsgrad eines katalytischen Konverters, beispielsweise eines sogenannten katalytischen Dreiwege-Konverters usw. auf ein Maximum zu bringen. Die Kette der Impulse des Komparators 202 wird an die Treiber- oder Erregerstufe 124 angelegt,
609828/0620
welche der Verstärkung- des eingehenden, pulsierenden Signals dient, wobei die Verstärkung in solche Umfang ausgeführt wird, daß die Membran!08 effektiv in Schwingung gesetzt wird. Dcfs verstärkte pulsierende Signal wird dann an die Spule 120 (Fig. 1) angelegt. In der vorstehend beschriebenen Anordnung kann der Komparator 202 durch einen Differentialsignalgeber ersetzt werden; außerdem wird die Erregerstufe 124 nicht unbedingt in dem geschlossenen Regelkreis dann erforderlich, wenn die Größe des Ausgangssignals des Komparators 202 ausreichend groß ist, um die Membran 108 anzusteuern. Außerdem kann der nicht gezeigte Zitter-Signalgenerator als Ersatz für das Addierglied 200 an den Komparator 202 angeschlossen sein, um das Zitter-Signal als Bezugswert an den Komparator 202 anzulegen; in diesem Fall wird der Bezugswert 222 (Fig. 3c) nicht verwendet.
Da bei vorstehender Anordnung die Frequenz des Zitter-Signals (Fig. 3b) üblicherweise konstant ist, kann ein Spannungs-Frequenz-Wandler zwischen der Erregerstufe 124 und der Spule 120 vorgesehen sein, damit die Regelung des Luft/Kraftstoff-Mischverhältnisses exakter dadurch ausgeführt wird, daß die Schwingungsperiode der Membran 108 geändert wird.
809828/0620
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß der konventionelle Vergaser zur Verwendung mit dem elektronischen Regelsystem hinsichtlich seines Aufbaus erheblich vereinfacht ist, wobei eine exakte Regelung des Luft/Kraftstoff-Gemisches bei verschiedenen Motor-Betriebsbedingungen ausgeführt wird
609828/0620

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ί 1./Vergaser fUr Kraftfahrzeugmotoren mit einem Venturi-Abschnitt und einen Schwimmergehäuse zur Aufnahme von Kraftstoff, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwimmergehtiuse (104) und dem Venturi-Abschnitt (102) ein Kraftstoff-Zufuhrkanal und daß eine erste Einrichtung zur Steuerung des Luftdrucks vorgesehen sind, welcher auf den im Schwimmergehäuse befindlichen Kraftstoff wirkt, um die Kraftstoff-Menge zu regeln, welche durch den Kraftstoff-Zufuhrkanal in den Venturi-Abschnitt eingesaugt wird.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran (108) das Schwimmergehliuse (104) luftdicht abdeckt und daß eine zweite Einrichtung vorgesehen ist, um die Membran anzusteuern, damit der Luftdruck abhängig von dem angelegten elektrischen Signal gesteuert wird.
    609828/0620
  3. 3. Vergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Größe des elektrischen Signals von demjenigen elektrischen Signal abhängt, welches von einen in den Auspuffrohr angeordneten Sauerstoff-Analysierer abgegeben wird.
  4. 4. Vergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Einrichtung eine dritte Einrichtung zur Dämpfung der Schwingungen der Membran aufweist.
  5. 5. Vergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Einrichtung eine Spuleneinheit, die fest an der Membran angeordnet ist, sowie einen Magneten enthält, welcher an einem festen Element befestigt und in der Umgebung der Spulen· einheit derart angeordnet ist, daß eine relative Bewegung mit der Membran ausgeführt wird, wenn das elektrische Signal an die Spuleneinheit angelegt wird.
  6. 6. Vergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Einrichtung einen fest mit der Membran verbundenen Magneten und eine fest mit dem festen Element verbundene und in der Umgebung des Magneten angeordnete Spuleneinheit derart aufweist, daß eine relative Bewegung mit der Membran ausgeführt wird, wenn das elektrische Signal an die Spuleneinheit angelegt wird.
    609828/0620
  7. 7. Vergaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Einrichtung eine vierte Einrichtung enthält, welche eine Verbindung zwischen dem Schwimmergehäuse und der Atmosphäre herzustellen vermag·
  8. 8. Vergaser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung ein elektromagnetisches Absperrorgan ist.
    609828/0620
    ι
    Le
    erseite
DE19752557943 1974-12-24 1975-12-22 Vergaser Withdrawn DE2557943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50001419A JPS5174127A (de) 1974-12-24 1974-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557943A1 true DE2557943A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=11500933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557943 Withdrawn DE2557943A1 (de) 1974-12-24 1975-12-22 Vergaser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4034727A (de)
JP (1) JPS5174127A (de)
CA (1) CA1050370A (de)
DE (1) DE2557943A1 (de)
GB (1) GB1521719A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801409A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-27 Sibe Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE2900732A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Ind Nazionale Carburatori Dell Vergaser fuer verbrennungsmotoren mit mitteln zur gemischregelung
DE202011051306U1 (de) * 2011-09-15 2012-12-17 Makita Corporation Pumpvorrichtung zur steuerbaren Förderung eines Fluids durch eine Fluidleitung
WO2018104232A3 (de) * 2016-12-08 2018-08-02 Makita Corporation Vergaser für einen verbrennungsmotor eines arbeitsgerätes sowie verfahren zum ansteuern eines vergasers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250842A (en) * 1977-11-07 1981-02-17 The Bendix Corporation Electronic injection carburetor
FR2591279B1 (fr) * 1985-12-11 1989-11-24 Peugeot Dispositif de correction du debit d'essence dans un carburateur de moteur a combustion interne.
SE463681B (sv) * 1987-11-23 1991-01-07 Electrolux Ab Foergasaranordning
GB9008915D0 (en) * 1990-04-20 1990-06-20 Bedford Timothy J Controlling exhaust emissions in lpg engines
US5299551A (en) * 1993-02-10 1994-04-05 Tofel Richard M Carburetor kit for improved air-fuel mixture
US5309889A (en) * 1993-02-10 1994-05-10 Tofel Richard M Carburetor kit for improved air-fuel mixture
US5943997A (en) * 1998-02-06 1999-08-31 S&S Cycle, Inc. Evaporative emissions control for carburetors
DE602007010656D1 (de) * 2006-10-17 2010-12-30 Selettra Srl Verfahren für den antrieb eines elektromagnetischen stellantriebs in einem membranvergaser zur steuerung des luft-brennstoff-verhältnisses
US8746214B2 (en) * 2010-02-17 2014-06-10 Turn And Bank Holdings, Inc. Fuel control apparatus
US10215140B2 (en) 2015-04-14 2019-02-26 Turn And Bank Holdings, Llc Fuel control valve assembly
WO2019026249A1 (ja) * 2017-08-03 2019-02-07 本田技研工業株式会社 気化器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329309A (en) * 1917-03-06 1920-01-27 Douglass E Bulloch Carbureter
US1906982A (en) * 1930-10-08 1933-05-02 Linga Torbjorn Carburetor
US3345045A (en) * 1964-08-21 1967-10-03 Clinton Engines Corp Primer for internal combustion engines
US3730157A (en) * 1970-05-25 1973-05-01 Universal Oil Prod Co Carburetor control system and method for regulating air to fuel ratio
IT995212B (it) * 1972-08-29 1975-11-10 Bosch Gmbh Robert Impianto di dosaggio del carburante per motori a combustione interna
JPS5219254B2 (de) * 1973-09-19 1977-05-26

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801409A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-27 Sibe Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE2900732A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Ind Nazionale Carburatori Dell Vergaser fuer verbrennungsmotoren mit mitteln zur gemischregelung
DE202011051306U1 (de) * 2011-09-15 2012-12-17 Makita Corporation Pumpvorrichtung zur steuerbaren Förderung eines Fluids durch eine Fluidleitung
WO2018104232A3 (de) * 2016-12-08 2018-08-02 Makita Corporation Vergaser für einen verbrennungsmotor eines arbeitsgerätes sowie verfahren zum ansteuern eines vergasers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1521719A (en) 1978-08-16
CA1050370A (en) 1979-03-13
US4034727A (en) 1977-07-12
JPS5174127A (de) 1976-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557943A1 (de) Vergaser
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
DE60009609T2 (de) Abgasemissionsregeleinrichtung
DE3424088C2 (de)
DE4328085C2 (de) Rückführungsystem für Abgase
DE2635325A1 (de) Steuersystem
DE2215533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2548949A1 (de) Regeleinrichtung zur entfernung von schadstoffen aus dem abgas eines verbrennungsmotors
DE2244017A1 (de) Kraftstoffsteuersystem fuer kraftstoffeinspritzbrennkraftmaschinen
DE3029321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der arbeitsweise der drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE19539937C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt vor einem Katalysator
DE3029325C2 (de) Anordnung zum Regeln des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses eines Vergasers einer Brennkraftmaschine
DE60109502T2 (de) Regenerationanlage für einen Partikelfilter einer Dieselbrennkraftmaschine für ein Fahrzeug
DE3036199A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit kraftstoffeinspritzung an einer einzigen einspritzstelle und einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3537913C2 (de)
DE3248745A1 (de) Regelsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2615096A1 (de) Vergaser fuer ein kraftfahrzeug
DE4107353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines verbrennungsmotors
DE4234692C2 (de) Leistungsregler für einen Verbrennungsmotor
DE2802429A1 (de) Abgasreinigungssystem fuer brennkraftmaschinen
DE3151111C2 (de) Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE19921020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffregelung
DE2800190A1 (de) Sekundaerluft-steuerungssystem bei einer brennkraftmaschine
DE2518852A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die steuerung eines elektroventils zur regulierung des luft-brennstoffgemisches von brennkraftmaschinen
DE3627325A1 (de) Elektrische druckumwandlungs-steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination