DE2557381C2 - Multipurpose ski binding - Google Patents

Multipurpose ski binding

Info

Publication number
DE2557381C2
DE2557381C2 DE2557381A DE2557381A DE2557381C2 DE 2557381 C2 DE2557381 C2 DE 2557381C2 DE 2557381 A DE2557381 A DE 2557381A DE 2557381 A DE2557381 A DE 2557381A DE 2557381 C2 DE2557381 C2 DE 2557381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
sole
plate
attached
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2557381A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2557381A1 (en
Inventor
Ulrich Matten Gertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Original Assignee
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH864574A external-priority patent/CH584558A5/xx
Application filed by TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH filed Critical TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Publication of DE2557381A1 publication Critical patent/DE2557381A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2557381C2 publication Critical patent/DE2557381C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

4040

Die Erfindung betrifft eine Mehrzweck-Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.The invention relates to a multi-purpose ski binding according to the preamble of the main claim.

Bei der Mehrzweck-Skibindung gemäß der DE-PS 27 616 liegt die Klappachse der Sohlenplatte bezüglich der Schuhspitze etwas zurückversetzt im *5 Bereich des Fußballens. Beim natürlichen Gehen liegt die Klappachse relativ zum Fuß nicht während des gesamten Bewegungsablaufes fest, sondern verschiebt sich mit zunehmendem Aufheben des Fußes nach vorne gegen die Zehen hin. M In the case of the multi-purpose ski binding according to DE-PS 27 616, the folding axis of the sole plate is set back somewhat with respect to the tip of the boot in the area of the ball of the foot. When walking naturally, the folding axis is not fixed relative to the foot during the entire sequence of movements, but moves forward towards the toes as the foot is increasingly lifted up. M.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrzweck-Skibindung nach dem deutschen Patent 25 27 616 derart weiterzubilden, daß in der Tourenstellung der Skibindung das Gehen oder Aufsteigen dadurch erleichtert wird, daß die Anlenkung des Skistiefels am Ski einen weitgehend natürlichen Bewegungsablauf zuläßt.The present invention has for its object to provide a multi-purpose ski binding according to the German patent 25 27 616 so that in the touring position of the ski binding walking or Climbing is facilitated by the fact that the articulation of the ski boot on the ski is largely natural Movement allows.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.This problem is solved with the features of the main claim.

Mit diesem Merkmalen wird erreicht, daß die Klapp- bzw. Schwenkachse der Sohlenplatte sich mit zunehmendem Schwenken aus dem Bereich des Fußballens gegen die Schuhspitze hin verschiebt.With these features it is achieved that the folding or pivot axis of the soleplate increases with increasing Pivoting moves out of the area of the ball of the foot towards the tip of the shoe.

Zum Stand der Technik sei noch auf die AT-PS 45 187 hingewiesen, in der eine Skibindung beschrieben ist, bei der der hintere Teil eines Sohlenrahmens beim Einführen des Schuhs unter eine Zehenstrippe nach oben verschwenkt wird, so daß er den Schuh oberhalb der Ferse hinterfaßt. Der hintere Teil des Sohlenrahmens kann sich relativ zum vorderen Teil nur verschwenken, wenn gleichzeitig die Sohle des in der Bindung aufgenommenen Schuhes durchgebogen wird. Dies ist bei modernen Skischuhen nicht möglich, so daß bei der Bindung gemäß der AT-PS 45 187 tatsächlich nur eine am vorderen Ende des vorderen Teils des Sohlenrahmens angeordnete Lagerung wirksam ist. Bei der erfindungsgemäßen Bindung dagegen sind beide Lagerungen voll wirksam, ohne daß der Skischuh sich irgendwie durchbiegen muß.Regarding the state of the art, reference is also made to AT-PS 45 187, in which a ski binding is described the rear part of a sole frame when inserting the shoe under a toe strap is pivoted above so that it grasps the shoe above the heel. The rear part of the sole frame can only pivot relative to the front part if at the same time the sole of the in the Binding recorded shoe is deflected. This is not possible with modern ski boots, so that in the binding according to AT-PS 45 187 actually only one at the front end of the front part of the Sole frame arranged storage is effective. In the case of the binding according to the invention, on the other hand, both are Storage fully effective without the ski boot having to bend in any way.

Aus der AT-PS 1 37 706 ist eine Bindung bekannt, bei der die Sohle eines Schuhes in ihrem vorderen Bereich starr in Sohlenknaggen gehalten ist, so daß der Schuh nur nach oben abgebogen werden kann, wenn dabei die Sohle durchgebogen wird. Für Skischuhe mit starrer üohle ist diese Bindung als Tourenbindung somit völlig ungeeignet. Wo sich Gelenke der Bindung im einzelnen befinden, ist nicht unmittelbar ersichtlich. In jedem Falle aber befinden sich die Gelenke weit hinter den Zehen, wodurch der Bewegungsablauf des natürlichen Gehens nicht erreicht wird.From AT-PS 1 37 706 a bond is known in which the sole of a shoe in its front area is held rigidly in sole clamps, so that the shoe can only be bent upwards if the sole is bent in the process. For ski boots with rigid As a touring binding, this binding is utterly comfortable not suitable. It is not immediately obvious where the joints of the binding are located. In any case however, the joints are located far behind the toes, which makes the motion sequence of natural walking is not achieved.

Der Anspruch 2 kennzeichnet eine spezielle Ausführungsform der gelenkigen Anbringung der Basisplatte am Ski.Claim 2 characterizes a special embodiment the articulated attachment of the base plate to the ski.

Der Anspruch 3 kennzeichnet eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Skibindung, bei der die gelenkig mit dem Ski verbundene Basisplatte nicht über die ganze Länge der Sohlenplatte reicht, sondern nur im vorderen Bereich der Sohlenplatte angeordnet ist Im hinteren Bereich der Sohlenplatte befindet sich eine weitere Basisplatse, welche in Tourenstellung der Bindung nicht mitbewegt wird. Dadurch wird das Tourengehen erleichtert, da das Gewicht der mitbewegten, gelenkig mit dem Ski verbundenen Basisplatte vermindert ist. Es zeigtClaim 3 characterizes an embodiment of the ski binding according to the invention in which the articulated The base plate connected to the ski does not extend over the entire length of the sole plate, but only in the is arranged in the front area of the soleplate. In the rear area of the soleplate there is a further base plates, which are in the touring position of the Bond is not moved. This makes touring easier, as the weight of the articulated base plate connected to the ski is reduced. It shows

F i g. I eine erste Ausführung von der Seite gesehen, F i g. 2 eine Draufsicht zu Fi g. 1 (ohne Schuh),F i g. I a first version seen from the side, F i g. 2 is a plan view of FIG. 1 (without shoe),

F i g. 3 eine Variante von der Seite gesehen undF i g. 3 a variant seen from the side and

F i g. 4 eine Draufsicht zu F i g. 3 (ebenfalls ohne Schuh).F i g. 4 is a plan view of FIG. 3 (also without a shoe).

Bei der Ausführung gemäß den Fi g. 1 und 2 ist eine Sohlenplatte 1 vorgesehen, welche mit der Sohle 2 des bei 30 angedeuteten Skischuhes mittels eines Sohlenhalters 3 bzw. eines Absatzhalters 4 verbunden ist. Beide sind in an sich bekannter Weise als U-förmige Bügel 5 bzw. 6 ausgebildet, welche die Sohlenspitze bzw. den Absatz 7 übergreifen. Zum Lösen der Absatzhalterung 4 ist es — wie ebenfalls an sich bekannt — ein Spannhebel 8 vorgesehen.In the execution according to Fi g. 1 and 2 is one Sole plate 1 is provided, which is connected to the sole 2 of the ski boot indicated at 30 by means of a sole holder 3 or a paragraph holder 4 is connected. Both are in a manner known per se as U-shaped brackets 5 or 6, which overlap the sole tip or the heel 7. To release the heel holder 4 it is - as also known per se - a clamping lever 8 is provided.

Bei beiden Bügeln 5 bzw. 6 sind die Enden 9 ihrer Schenkel nach innen abgewinkelt Für die Aufnahme der Schenkelenden 9 des Bügels 5 weist eine Basisplatte 211 n«ch der Seite offene (in der Zeichnung verdeckte) Löcher 12 auf. Die abgewinkelten Enden des Bügels 5 tragen ein Gewinde und dementsprechend sind die Löcher 12 mit einem Innengewinde ausgerüstet. Dabei durchsetzen die Enden des Bügels 5 Scharnierstücke 16, welche an der Sohlenplatte 1 im vorderen Endbereich derselben seitlich angeschraubt sind. Die Basisplatte 211 ist auf dem Ski 10 nach vorne aufklappbar verankert. Zu diesem Zweck ist eine Halteplatte 311 vorgesehen, welche mit seitlich angeschraubten Scharnierplatten 31 ausgerüstet ist, die ihrerseits die Basisplatte 211 seitlich übergreifen und mit derselben durch eine Achse 32 verbunden sind.In both brackets 5 and 6, the ends 9 of their legs are angled inward for receiving the Leg ends 9 of bracket 5 have a base plate 211 Holes 12 open on the side (covered in the drawing). The angled ends of the bracket 5 carry a thread and accordingly the holes 12 are equipped with an internal thread. Included penetrate the ends of the bracket 5 hinge pieces 16, which on the sole plate 1 in the front end area the same are screwed laterally. The base plate 211 is anchored on the ski 10 so that it can be folded out towards the front. to For this purpose, a holding plate 311 is provided, which has hinge plates 31 screwed on at the side is equipped, which in turn the base plate 211 laterally overlap and are connected to the same by an axle 32.

Die Enden 9 des Bügels 6 sind im vorliegenden Falle als Teile eines Bajonettverschlusses ausgebildet, indemThe ends 9 of the bracket 6 are formed in the present case as parts of a bayonet lock by

sie in der Zeichnung nicht ersichtliche radial vorstehende Nocken tragen. Diese wirken, wenn die Enden 9 — wie dargestellt — in Löcher 14 der Sohlenplatte eingreifen, mit den Seitenwänden 17 von auf die Sohlenplatte, aufgesetzten U-förmigen Aufsätzen 18 zusammen. Die Anordnung ist derart, daß die erwähnten Nocken sich zwischen den Seitenwänden 17 und der Sohlenplatte befinden. Die Seitenwände 17 weisen schlüssellochartige Ausnehmungen 19 auf, durch weiche die Enden 9 des Bügels 6 mitsamt Nocken durchgeführt we.tlen können. Eine solche Anordnung ist in der CH-PS 5 09 812 im einzelnen beschrieben, wobei das dort Gesagte sinngemäß auch im vorliegenden Zusammenhang Geltung haben soll.they carry not visible in the drawing radially protruding cams. These work when the ends 9 - as shown - engage in holes 14 of the soleplate, with the side walls 17 of the Sole plate, attached U-shaped attachments 18 together. The arrangement is such that the mentioned cams are located between the side walls 17 and the soleplate. The side walls 17 have keyhole-like recesses 19 through which the ends 9 of the bracket 6 together with the cams carried out. Such an arrangement is described in detail in CH-PS 5 09 812, with what was said there also in the present case Context should apply.

Das hintere Ende der Sohlenplatte 1 ruht auf einer Basisplatte 411, welche mit seitlichen Löchern 13 ausgerüstet ist. Die ganze Anordnung ist — wie im Hauptpatent beschrieben — derart, daß der bei 15 verstellbar ausgestaltete Bügel 6 wahlweise in einem der Löcher 14 oder 13 (dies je nach Schuhgröße) eingehängt werden kann.The rear end of the sole plate 1 rests on a base plate 411, which has lateral holes 13 is equipped. The whole arrangement is - as described in the main patent - such that the one at 15 adjustable bracket 6 optionally hung in one of the holes 14 or 13 (depending on the shoe size) can be.

Ist der Bügel 6 in einem der Löcher 1.1 eingehängt, so ist die Sohlenplatte blockiert und die Bindung befindet sich in der Abfahrtsstellung. Demgegenüber zeigt F i g. 1 die Tourenfahrtsteilung, in welcher die Enden 9 des Bügels 6 in einem der Lochpaare 14 der Sohlenplatte verankert sind. Der Schuh ist dabei mit der Sohlenplatte 1 fest verbunden und letztere ist über die Basisplatte 211 auf der Halteplatte 311 und damit auch auf dem Sk' 10 präzis angelenkt, und zwar einmal mit Hilfe der Enden 9 des Bügels 5 und darüber hinaus mit Hilfe der Achse 32, welche der von den Bügelenden gebildeten Achse vorgelagert ist Beim »Gehen« mit dem Ski kann die Sohlenplatte zunächst um die Achse 9-9 und dann zusammen mit der Basisplatte 211 um die ίο Achse 32 hochklappen, wobei die natürliche Bewegung beim Gehen in einem Schuh mit biegsamer Sohle weitgehend simuliert wird. Dies ist deshalb so, weil die Schwenkachse der Sohlenplatte sich mit zunehmendem Schwenken aus dem Bereich des Fußballens gegen die Schuhspitze hin verschiebt.If the bracket 6 is hung in one of the holes 1.1, the sole plate is blocked and the binding is in place in the departure position. In contrast, FIG. 1 the tour trip division, in which the ends 9 of the bracket 6 are anchored in one of the pairs of holes 14 of the soleplate. The shoe comes with the Sole plate 1 is firmly connected and the latter is on the base plate 211 on the holding plate 311 and thus also articulated precisely on the Sk '10, once with the help of the ends 9 of the bracket 5 and beyond With the help of the axis 32, which is in front of the axis formed by the temple ends the ski, the sole plate can first around the axis 9-9 and then together with the base plate 211 around the ίο Fold up axis 32, using the natural movement when walking in a shoe with a flexible sole is largely simulated. This is because the pivot axis of the soleplate increases with increasing Pivoting moves out of the area of the ball of the foot towards the tip of the shoe.

Das gleiche trifft auf die Variante gemäß den Fi g. 3 und 4 zu, welche nur insofern beschrieben wird, als sie sich von der ersten Variante unterscheidet Bei dieser Ausführung ist die Halteplatte 21Γ am eine« Ende eines Federblattes 32' angebracht, dessen anderes Ende mit Hilfe einer Halteplatte 311' auf dem Ski verankert ist. Beim Aufklappen der Sohlenplatte 1 ^.ann, sobald ein gewisser — vorzugsweise beschränkter - Schwenkbereich gegenüber der Basisplatte 21Γ überwunden ist, auch letztere dank der Feder aus ihrer gezeichneten Normalstellung aufgeklappt werden.The same applies to the variant according to FIGS. 3 and 4 to, which is only described insofar as it differs from the first variant Execution is the holding plate 21Γ at one «end of one Spring leaf 32 'attached, the other end of which is anchored with the help of a retaining plate 311' on the ski. When opening the soleplate 1 ^ .ann as soon as a a certain - preferably limited - swivel range with respect to the base plate 21Γ is overcome, thanks to the spring, the latter can also be unfolded from its normal position as shown.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Mehrzweck-Skibindung für Abfahrt und Tourenfahrten, mit einer Sohlenplatte, an der ein Skischuh vorne durch einen Sohlenhaltebügel und hinten durch einen Absatzhalter zu befestigen ist, und mit einer am Ski zu befestigenden Basisplatte, an der die Sohlenplatte um eine hinter der Schuhspitze quer zur Skilängsrichtung angeordnete Achse nach vorne aufklappbar gelagert ist, wobei die Sohlen- to platte zur Abfahrt zusätzlich mit dem Absatzhalter1. Multi-purpose ski binding for downhill and touring trips, with a sole plate to which a ski boot is attached at the front by a sole bracket and to be attached at the rear by a heel holder, and with a base plate to be attached to the ski which traces the sole plate about an axis arranged behind the tip of the shoe transversely to the longitudinal direction of the ski is hinged at the front, with the sole plate additionally with the heel holder for departure in Abfahrtstellung am Ski verriegelbar ist und die Basisplatte in ihrem vorderen Bereich mindestens eine Lagerstelle für den Sohlenhaltebügel aufweist, die zugleich die quer zur Skilängsrichtung angeordnete Achse bildet, um welche die Sohlenplatte aufklappbar ist nach Patent P 25 27 616, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (211; 211') auf dem Ski (10) um eine gegenüber der Klappachse der Sohlenplatte (1) weiter vorne liegende horizontale, quer zur Skilängsachse angeordnete Achse (32) aufklappbar angebracht ist.can be locked in the downhill position on the ski and the base plate in its front area at least has a bearing point for the sole bracket, which is also arranged transversely to the longitudinal direction of the ski Forms axis around which the sole plate can be opened according to patent P 25 27 616, thereby characterized in that the base plate (211; 211 ') on the ski (10) by one opposite the Folding axis of the sole plate (1) further forward, horizontal, arranged transversely to the longitudinal axis of the ski Axis (32) is attached so that it can be opened. 2. Mehrzweck-Skibindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (2It') an einem Ende eines Federblattes (32') angebracht ist, dessen anderes Ende fest mit dem Ski (10) verbunden ist.2. Multi-purpose ski binding according to claim i, characterized in that the base plate (2It ') on one end of a spring leaf (32 ') is attached, the other end of which is fixedly connected to the ski (10) is. 3. Mehrzweck-Skibindung each Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die klappbar mit dem Ski verbundene Basisplatte (211; 211') nur längs des vorderen Teils der Sohlenplatte erstreckt und daß im hinteren Bereich der Sohlenplatte (1) eine weitere Bashplatte (411) vorgesehen ist, welche mit dem Ski starr oder auslösbar "erbunden ist und an welcher der Absatzhalter (4) in Abfahrtstellung verankerbar ist.3. Multi-purpose ski binding each claim 1 or 2, characterized in that the foldable with Base plate (211; 211 ') connected to the ski only longitudinally of the front part of the soleplate and that in the rear region of the soleplate (1) one further bash plate (411) is provided, which is rigidly or releasably "tied" to the ski and is attached to it which the heel holder (4) can be anchored in the departure position.
DE2557381A 1974-06-24 1975-12-19 Multipurpose ski binding Expired DE2557381C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH864574A CH584558A5 (en) 1974-06-24 1974-06-24
CH1700374A CH593076A5 (en) 1974-06-24 1974-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557381A1 DE2557381A1 (en) 1976-06-24
DE2557381C2 true DE2557381C2 (en) 1982-09-23

Family

ID=25703573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557381A Expired DE2557381C2 (en) 1974-06-24 1975-12-19 Multipurpose ski binding

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH593076A5 (en)
DE (1) DE2557381C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611523A5 (en) * 1977-02-23 1979-06-15 Gertsch E & U Ski Produkte Ski binding which can be optionally changed over for downhill and for cross-country skiing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT45187B (en) * 1910-01-22 1910-11-25 Florian Wirk Snowshoe.
AT137706B (en) * 1932-06-22 1934-05-25 Frank Georg Tappe Ski binding.
CH509812A (en) * 1969-05-02 1971-07-15 Gertsch Ernst Longitudinally adjustable heel clamping device on ski binding
CH584558A5 (en) * 1974-06-24 1977-02-15 Gertsch Ag Zug

Also Published As

Publication number Publication date
CH593076A5 (en) 1977-11-15
DE2557381A1 (en) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533470C2 (en) Ski brake
DE2209054C3 (en) Stabilizer for cross-country skiing boots
DE3442780A1 (en) ALPINE SKI SHOE
DE2657093A1 (en) SKI BOOT
DE3920308C2 (en) Shoe and sole, especially for cross-country skiing
DE1946461B2 (en) FRONT OR REAR TOE FOR RELEASE SKI BINDINGS
DE2906485A1 (en) CROSS-COUNTRY SKIRTING WITH A BINDING PART SUPPORTING A FRONT SOLE SURFACE
DE1949863C3 (en) Device for holding a ski boot on the ski
EP3207964B1 (en) Front jaw with safety stirrup
DE2557381C2 (en) Multipurpose ski binding
DE2250956A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A BOOT ON A CARRIER, IN PARTICULAR A SPORTS EQUIPMENT
DE2509809C3 (en) Safety binding for skis
DE3151222A1 (en) FRONT JAWS FOR A SAFETY SKI BINDING
DE3539315C1 (en) Touring safety binding
DE2527616C3 (en) Multi-purpose ski binding for downhill and touring trips
DE2757553A1 (en) Ski binding for touring or long-distance run - has pivot axis located closely behind binding head and has automatic heel retainer
DE2213354C3 (en) Ski binding for skiing on the slopes and touring
AT351422B (en) MULTI-PURPOSE SKI BINDING
AT340292B (en) MULTI-PURPOSE SKI BINDING
DE1428920A1 (en) Ski safety binding
DE1120333B (en) Safety bindings
DE620438C (en) Strapless ski binding
AT364731B (en) Cross-country skiing
DE3938087C2 (en)
DE256322C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560421

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560421

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560421

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2527616

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent