DE2556855A1 - METHOD AND DEVICE FOR PROMOTING FAEDES - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR PROMOTING FAEDES

Info

Publication number
DE2556855A1
DE2556855A1 DE19752556855 DE2556855A DE2556855A1 DE 2556855 A1 DE2556855 A1 DE 2556855A1 DE 19752556855 DE19752556855 DE 19752556855 DE 2556855 A DE2556855 A DE 2556855A DE 2556855 A1 DE2556855 A1 DE 2556855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
primary
passage
threads
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556855
Other languages
German (de)
Inventor
George Fong-Jen Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2556855A1 publication Critical patent/DE2556855A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

DR. BERG DIPL. ING. 3TAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIRDR. BERG DIPL. ING. 3TAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR

8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 458 MUNICH 86, POST BOX 86 02 45

Anwaltsakte 26 480Attorney file 26 480

17. DEZ. 137517 DEC. 1375

Monsanto Company, St.Louis, Missouri / USAMonsanto Company, St. Louis, Missouri / USA

Verfahren und Vorrichtung zum Vorbewegen von FädenMethod and device for advancing threads

Die Erfindung schafft Verfahren und Einrichtungen zum Verhindern einer Grenzschichtablösung in einem System, bei dem Fäden oder Fasern durch einen Kanal durch einen Strömungsmittelstrom vorwärts "bewegt werdenoThe invention provides methods and devices for prevention a boundary layer separation in a system in which filaments or fibers are advanced through a channel by a flow of fluid "be moved o

Es ist bekannt, Fäden aus einer Mehrfach-Spinndüse unter Verwendung einer Strahl- oder Dämpfeinrichtung, durch welche die Fäden hindurchlaufen, zu einer Ablagezone hin vorzubewegen· Dabei wird ein Strömungsmittelstrom mit einer hohen Geschwindig-It is known to use filaments from a multiple spinneret a jet or damping device through which the Run the threads through, move them towards a deposit zone · Doing this a fluid flow with a high speed

6V6V

609834/0858 _2_609834/0858 _ 2 _

. 0524560 BERG d Postscheck München 65." 43-808. 0524560 BERG d Postscheck Munich 65. "43-808

keit in der Strahleinrichtung verwendet. Die Strahleinrichtung ist mit einem Schlitz oder Kanal versehen, durch welchen die Fäden hindurchlaufen, wobei der Strömungsmittelstrom mit hoher Geschwindigkeit derart in den Kanal eingebracht wird, daß auf die Fäden eine Antriebskraft wirkt, um die Fäden sowohl nahe der Mehrfach-Spirmdüse abzudämpfen oder zu beruhigen, als auäa. zur Ablagezone vorzubewegen. Diese Technik ist für die Herstellung von Faservlieserzeugnissen aus syntetischen organischen Fäden nützlich, wobei das Erzeugnis durch Aneinanderbindaai der Fäden in der Ablagezone gebildet wird.used in the blasting device. The jet device is provided with a slot or channel through which the threads pass, whereby the fluid flow at high Speed is introduced into the channel in such a way that a driving force acts on the threads to both close the threads the multiple spirm nozzle to dampen or calm down, as ouch. to move forward to the deposit zone. This technique is used for the manufacture of nonwoven products from synthetic organic Threads useful, with the product being connected to each other Threads is formed in the deposit zone.

TJm eine Hoengeschwindigkeitsströmung in dem Kanal zu gewährleisten, wird der Kanal üblicherweise mit einem hinreichend kleinen, üblicherweise rechteckförmigen Querschnitt versehen. Typisch ist für die Querschnittsausbildung des Kanales eine Breite von mehreren Zentimetern, während die Kanalweite ein Bruchteil eines Zentimeters ist, so daß unter ideal^en Bedingungen die Fäden über die Breite des Kanals hin Faden an Fasen nebeneinander durch den Kanal hindurchlaufen.TJm to ensure a high velocity flow in the channel, the channel is usually provided with a sufficiently small, usually rectangular cross-section. A width of several centimeters is typical for the cross-sectional formation of the channel, while the channel width is a Fraction of a centimeter is, so that under ideal conditions the threads run through the canal side by side through the canal across the width of the canal.

Leider hat ein derartiges System zum Vorbewegen von Fäden Nachteile. Einer der Uachteile dieses Systems besteht darin, daß an einer der Kanten oder Wände des Schlitzes eine Grenzschichtablösung, erfahrungsgemäß an einer der Schmalwände des rechteckförmigen Schlitzes, auftreten kann. Geschieht dies, so wird dasUnfortunately, such a system for advancing threads has disadvantages. One of the disadvantages of this system is that a boundary layer separation on one of the edges or walls of the slot, experience has shown that it can occur on one of the narrow walls of the rectangular slot. If this happens, it will

809834/0858809834/0858

-3--3-

Geschwindigkeitsprofil des Strömungsmediums über die Breite des Schlitzes am Ausgang desselben sehr ungleichförmig und die durch den Schlitz laufenden Fäden werden zu der einen Seite des Schlitzes hin umgelenkt, was ein ungleichförmiges Zuführen in die Ablagezone zur Folge hat. Dies führt zu dicken und dünnen Teilen in dem Faservliesmaterial, welches in derVelocity profile of the flow medium over the width of the slot at the outlet of the same very non-uniform and the Threads passing through the slit become one side of the slot is deflected, which results in non-uniform feeding into the depositing zone. This leads to thick and thin parts in the nonwoven material used in the

zuto

Ablagezone gebildet wird, und damit«einem unverkäuflichen Produkt. Storage zone is formed, and thus «an unsaleable product.

Um das Geschwindigkeitsprofil des Strahles quer über den Kanal ΐτΐ-η zu steuern, in welchen die Fäden vorbewegt werden, wurden verschiedene Lösungen ausprobiert. Beispielsweise ist in der US-PS 3 325 90S eine Strahleinrichtung beschrieben, bei der ein Teil des die Fäden vorbewegenden Strömungsmediums aus dem Kanal durch öffnungen in dessen Schmalwänden abgezogen wird. Einer der Nachteile dieser Lösung besteht darin, daß die zur Verwirklichung dieser Lösung erforderliche Vorrichtung verhältnismäßig kompliziert und aufwendig ist.In order to control the velocity profile of the jet across the channel ΐτΐ-η in which the threads are advanced, various solutions were tried out. For example, US Pat. No. 3,325,90S describes a jet device in which part of the flow medium moving the threads forward is withdrawn from the channel through openings in its narrow walls. One of the disadvantages of this solution is that the device required to implement this solution is relatively complicated and expensive.

Demgegenüber schafft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern einer Grenzschichtablösung in einer Vorrichtung, die einen Kanal aufweist, durch welchen Fäden oder Fasern durch einen Primärstrom eines Strömungsmediums vorbewegt werden, wobei die Grenzschichtablösung durch Zuführen einesIn contrast, the invention provides a method and an apparatus to prevent boundary layer separation in a device which has a channel through which threads or Fibers are advanced through a primary stream of a flow medium, the boundary layer separation by supplying a

609834/0858609834/0858

sekundären Strömungsmittelstromes entlang den Wänden des Kanals verhindert wird, wo leicht eine Grenzschichtablösung auftreten kann.secondary fluid flow is prevented along the walls of the channel where boundary layer separation is easy can occur.

Weitere Merkmale und Vorteilt der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung und der zugehörigen Zeichnung ersichtlich.Further features and advantages of the invention are apparent from The following description of an embodiment of the invention and the associated drawing can be seen.

Ih der Zeichnung zeigt:The drawing shows:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,Fig. 1 is a perspective view of a device according to the invention,

Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1, in welchem der Durchgang dargestellt ist, durch den ein primärer Strömungsmittelstrom mit einer Mehrzahl von Fäden zum Vorbewegen der Fäden durch einen Schlitz in der Vorrichtung in Berührung gebracht wird,Fig. 2 is a cross-section along the line 2-2 in Fig. 1, in which is the passage through which a primary fluid flow having a plurality of Threads for advancing the threads are brought into contact through a slot in the device,

Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 in Fig.1, in welchem Einlaßöffnungen und Schlitze dargestellt sind, durch welche ein sekundärer Strömungsmittelstrom zum Verhindern einer Grenzschichtablösung in dem Schlitz zugeführt wird, durch den die Fäden hindurchlaufen,Fig. 3 shows a cross section along the line 3-3 in Fig.1, in which inlet ports and slots are shown through which a secondary fluid flow to the Preventing boundary delamination in the slot is fed through which the threads pass,

—5— 609834/0858-5- 609834/0858

_ 5 —_ 5 -

4 schematisch den Weg des primären StrömungsmittelstroiiLs durch den Schlitz, wenn eine Grenzschichtablösung auftritt ,4 schematically shows the path of the primary fluid flow through the slot when boundary layer separation occurs,

Fig. 5 das Geschwindigkeitsprofil der Luft über die Breite des Schlitzes hin am Ausgang desselben, wenn eine Grenzschichtablösung wie in Fig. 4- auftritt, undFig. 5 shows the velocity profile of the air over the width of the Slit towards the exit of the same when a boundary layer separation occurs as in Fig. 4-, and

Fig. 6 das Geschwindigkeitsprofil der Luft über die Breite des Schlitzes am Ausgang desselben, wenn die erfindungsgemäße Torrichtung verwendet wird.6 shows the velocity profile of the air over the width of the slot at the exit of the same when the inventive Direction is used.

Gemäß der Erfindung werden eine Mehrzahl von Fäden durch einen recht eckförmigen Schlitz oder Kanal durch einen primären Strömungsmittelstrom vorbewegt, während ein sekundärer Strömungsmittelstrom entlang den Schmalwänden des rechteckförmigen Kanals zugeführt wird, um eine Grenzschichtablösung entlang diesen Wänden zu verhindern·In accordance with the invention, a plurality of filaments are passed through a rectangular slot or channel through a primary fluid stream advanced while a secondary flow of fluid is supplied along the narrow walls of the rectangular channel to prevent boundary layer separation along these walls

im
In der Zeichnung ist einzelnen eine Dämpf einrichtung 10 mit einem zentralen Schlitz 11 dargestellt, durch welchen eine Mehrzahl von Fäden (nicht gezeigt) vorbewegt werden sollen. Das Torbewegen der Fäden aus einer Mehrloch-Spinndüse (nicht gezeigt) zu einer Webablagezone (nicht gezeigt) wird mittels eines primären Luftstromes erreicht, wobei die Luft durch Öffnungen 12
in the
In the drawing, a damping device 10 is shown with a central slot 11, through which a plurality of threads (not shown) are to be advanced. The gate movement of the filaments from a multi-hole spinneret (not shown) to a weaving deposition zone (not shown) is achieved by means of a primary air stream, the air through openings 12

609834/0 858609834/0 858

in den Seitenteilen der Dämpfeinrichtung in diese zugeführt wird. Die Luft strömt dann durch Durchgänge 13 in den Schlitz hinein· An den Stellen, an denen die Durchgänge 13 den Schlitz 11 kreuzen, sind die Durchgänge 13 so angeordnet, daß der Primärluftstrom auf die Fäden auftrifft und sie durch den Schlitz vorbewegt. Dadurch werden die Fäden sowohl an der Merhloch-Spinndüse abgedämpft, als auch zu der Ablagezone vorbewegt. Zusätzlich schafft dieser Primärluftstrom einen geringeren Druck am Eingang des Schlitzes 11, so daß die Fäden zum Einfädeln in die Einrichtung in den Schlitz eingesaugt werden.in the side parts of the damping device is fed into this. The air then flows through passages 13 into the slot in · At the points where the passages 13 cross the slot 11, the passages 13 are arranged so that the primary air flow hits the threads and advances them through the slot. Thereby the threads are both at the Merhloch spinneret dampened, as well as advanced to the storage zone. In addition, this primary air flow creates a smaller one Pressure at the entrance of the slot 11 so that the threads are sucked into the slot for threading into the device.

Die verschiedenen Einlasse und Durchgänge so weit sie bisher beschrieben sind, werden durch ein Paar von Platten 16 begrenzt, an denen ein Paa/r von Verteilerelementen 17 befestigt sindo Seitenplatten 18 dienen sowohl zum Halten der Elemente 16 und 17 an ihrer Stelle, als auch zum Abdichten der Kanten des Schlitzes 11 und der Durchgänge 13- Es ist ersichtlich, daß die Platten 16 und die Seitenplatten 18 den Kanal oder den Schlitz 11 derart begrenzen, daß dieser Schlitz eine rechteckförmige Querschnittsgestaltung mit breiten und schmalen Wänden aufweist. In den Fig. 1 bis 3 treten die vorwärts zu bewegenden Fäden in den Schlitz 11 zwischen den Verteilerelementen 17 ein und laufen dann nach unten zwischen den Platten 16 hindurch. Die soweit beschriebene Konstruktion ist üblicho The various inlets and passages so far described are delimited by a pair of plates 16 to which a pair of manifold elements 17 are attached Sealing the edges of the slot 11 and the passageways 13 - It can be seen that the panels 16 and side panels 18 delimit the channel or slot 11 such that this slot has a rectangular cross-sectional configuration with wide and narrow walls. In FIGS. 1 to 3, the threads to be moved forward enter the slot 11 between the distributor elements 17 and then run downward between the plates 16 through. The construction described so far is common or similar

609834/0858609834/0858

—7——7—

Bei einer Einrichtung, wie sie bishier beschrieben ist, treten Grenzschichtablösungen auf- Strömt ein Strömungsmedium an einer Fläche vorbei, so haftet eine Schicht des Strömungsmediums unmittelbar angrenzend an die Fläche an dieser. Nahe der Oberfläche existiert eine Übergangszone oder Grenzschicht, in welcher die Geschwindigkeit des Strömungsmittels von Null an der Oberfläche bis zu der Geschwindigkeit der Strömung an einer Stelle im Abstand von der Oberfläche zunimmt. Falls die Strömung über die Oberfläche hin gegen einen Überdruck stattfindet, wird das Strömungsmittel in der Grenzschicht sehr viel schneller abgebremst als dgcs Strömungsmedium außerhalb der Grenzschicht, wo die Strömungsviskosität keinen Einfluss auf die Strömung hat. Venn der Strom in der Grenzschicht angehalten wird, wird die Strömung in der Schicht stromabwärts in ihrer Richtung umgekehrt und eine Ablösung der Grenzschicht von der Oberfläche findet statt. Venn dies eintritt, bewegt sich der Strömungsmittelstrom von der Oberfläche weg und an der Oberfläche wird, wie in dem unteren linken Teil der Fig. 4 gezeigt, eine Turbulenz erzeugt.In a device as described so far, boundary layer separations occur - a flow medium flows on one If the surface passes, a layer of the flow medium adheres directly adjacent to the area on this. Near the surface there is a transition zone or boundary layer in which the velocity of the fluid from zero at the surface to the velocity of the flow in one place increases in distance from the surface. If the flow over the surface takes place against an overpressure, that will Fluid in the boundary layer slowed down much faster than dgcs fluid outside the boundary layer, where the flow viscosity has no influence on the flow. If the current is stopped in the boundary layer, the The direction of flow in the downstream layer is reversed and the boundary layer becomes detached from the surface takes place. When this occurs, the fluid flow moves away from the surface and on the surface becomes as shown in the lower left part of FIG. 4, a turbulence is generated.

Venn die Grenzschichtablösung an den Schmalwänden des Schlitzes 11 auftritt, hat die Strömung der sich durch den Schlitz bewegenden Luft über die Breite des Kanals hin nicht ein gleichförmiges Geschwindigkeitsprofil. Stattdessen strömt die Luft, wie in Fig, 4- dargestellt, nur an der einen Seite des KanalsWhen the boundary layer separation occurs on the narrow walls of the slot 11, the flow of the moving through the slot has Air across the width of the duct does not have a uniform velocity profile. Instead the air flows as shown in Fig. 4-, only on one side of the channel

609834/0858609834/0858

-8--8th-

und das Geschwindigkeitsprofil, das am Ausgang des Schlitzes 11 gemessen wird, ist eine Kurve wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Es ist leicht ersichtlich, daß "beim Auftreten der Grenzschichtablösung die durch den Schlitz 11 hindurchlaufenden Fäden nicht gleichförmig über den Schlitz hin verteilt und zu der einen Seite der Einrichtung nach dem Verlassen des Schlitzes hin geblasen werden. Dies führt zu dicken und dünnen Teilen in der Gespinstbahn, die durch die Fäden in der Ablagezone gebildet wird.and the velocity profile measured at the exit of the slot 11 is a curve as shown in FIG is. It is easy to see that "when the Boundary layer detachment the threads running through the slot 11 are not distributed uniformly over the slot and closed be blown towards one side of the device after leaving the slot. This results in thick and thin parts in the web, which is formed by the threads in the deposit zone.

ISa eine Grenzschichtablösung zu verhindern, sind die Seitenplatten 18 mit Schlitzen 22 (Fig. 2 und 3) versehen, die sich vom Ausgangsende der Dämpf einrichtung 10 bis zu Stellen benachbart den Einlaßdurchgängen 13 erstrecken. Da die Schlitze 22 die gleiche Dicke wie der Schlitz 11 haben, hat der Schlitz 11 im Ergebnis einen verbreiterten Teil, der sich von dem Ausgangsende der Dämpfeinrichtung 10 bis zu einer Stelle angrenzend an die Eingangsdurchgänge 13 erstreckt.The side plates are used to prevent boundary layer separation 18 provided with slots 22 (Fig. 2 and 3), the device from the output end of the damping device 10 to adjacent places the inlet passages 13 extend. Because the slots 22 are the same thickness as the slot 11, the slot 11 has, as a result, a widened part extending from the exit end of the damping device 10 extends to a point adjacent to the input passages 13.

Die Seitenplatten 18 sind mit Einlassen 23 für einen Sekundärluftstrom versehen, wobei die Einlasse 23 mit den Schlitzen 22 in Verbindung stehen und so angeordnet sind, daß in diese Einlasse zugeführte Luft in den Schlitzen 22 nach unten strömte Die Luftströme, die in den Schlitzen 22 entlang den Schlitz-The side panels 18 are with inlets 23 for secondary air flow provided, the inlets 23 communicating with the slots 22 in communication and arranged so that in this Inlets supplied air flowed downward in the slots 22 The air currents flowing in the slots 22 along the slot-

609834/0858609834/0858

-9--9-

wänden, d.i. den Schmalwänden des Schlitzes 11 strömen, verhindern eine Grenzschichtablösung entlang diesen Wänden. Werden die Imftströme den Schlitzen 22 so zugeführt, daß sie nach unten strömen und die Geschwindigkeit des irimärstromes beim Verlassen der Dämpfeinrichtung 10 gemessen, wird ein Geschwindigkeitsprofil erzielt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. walls, i.e. the narrow walls of the slot 11 flow, prevent a boundary layer separation along these walls. If the Imftstrom are fed to the slots 22 in such a way that they are downward flow and the speed of the primary flow measured when leaving the damping device 10, a speed profile is achieved as shown in FIG.

Bei dem Verfahren und im Betrieb der Vorrichtung werden die vor zubewegenden Fäden in den Schlitz 11 eingeführt und durch diesen mittels eines Stromes aus Luft vorbewegt, die in die Einlasse 12 eintritt und durch die Durchgänge 13 in den Schlitz 11 strömt. Der Primärluftstrom bewegt dann die Fäden durch den Schlitz 11 vor zu einer Gespinst-Abiagezone (nicht gezeigt). Durch die Einlasse 23 werden Sekundärluftströme in die Schlitze 22 eingeführt und strömen in diesen Schlitzen nach unten, um eine Grenzschichtablösung entlang den Schmalwänden des rechteckförmigen Schlitzes 11 zu verhindern.In the method and in the operation of the device, the threads to be moved are introduced into the slot 11 and through this is advanced by means of a stream of air entering the inlets 12 and through the passages 13 into the slot 11 flows. The primary air flow then moves the threads through the Slit 11 in front of a web storage zone (not shown). Through the inlets 23, secondary air flows are into the slots 22 and flow down in these slots to create a boundary layer separation along the narrow walls of the rectangular To prevent slot 11.

Beispiel 1example 1

Eine 3?adenschmelze aus Nylon 6.6, die aus einer Mehrloch.-Spinndüse extrudiert wurden, wurden gleichförmig nebeneinanderliegend einer Ablagezone durch eine Dämpfeinrichtung gemäß der Erfindung vorbewegt. Die Dämpfeinrichtung war 15,64- cm lang, wobei der Schlitz 11 eine Breite von 7»62 cm hatte. Die Wände des SchlitzesA 3-wire melt made of nylon 6.6, which emerges from a multi-hole spinneret were extruded, were uniformly juxtaposed with a deposition zone by a steaming device according to the invention moved forward. The damper was 15.64 cm long, with the Slot 11 had a width of 7 »62 cm. The walls of the slot

609834/0858 "10~609834/0858 " 10 ~

11 divergierten derart, daß ein Spalt von 0,09 cm zwischen den Schlitzwänden am Eingangsende der Dämpf einrichtung und ein Spalt von 0,64 cm am Ausgangsende der Dämpf einrichtung vorhanden war. Der Spalt zwischen den gegenüberliegenden Wände der Durchgänge 13 betrug 0,0025 cm und diese Durchgänge 13 kreuzten den Schlitz 11 an einer Stelle 1,5 cm unterhalb dem Einlaß ende des Schlitzes 11. Die Einlaßdurchgänge 23 hatten einen Durchmesser von 0,278 cm und waren 0,51 cm lang, wobei das Auslaßende des Einlasses 23 0,76 cm unterhalb des Einlaßendes des Schlitzes 11 angeordnet war. Die Schlitze 22 (Fig. 3) waren ca. 0,2 cm tief. Die laufgeschwindigkeit en, die über das Ausgangsende der Dämpf einrichtung hin gemessen wurden, sind in Fig. 6 graphisch aufgetragen. Die Geschwindigkeit der Luft beim Verlassen der Dämpfeinrichtung nach der Erfindung wurde über die Breite des Schlitzes 11 hin am Ausgangsende der Dämpf einrichtung unter Verwendung eines sogenannten unter der Handelsbezeichnung "A 1 η ο r Yelometor" bekannten Geräts mit der Nr. 24 283 und der !rufnummer 2 220 gemessen. Der Primärluftstrom wurde in die Dämpf einrichtung durch die Öffnungen 12 mit einem Druck von 2,11 kg/cm eingeleitet. Der Sekundärluft strom wurde der Einrichtung durch die Einlasse 23 unter einem Druck von11 diverged in such a way that a gap of 0.09 cm between the slot walls at the entrance end of the damping a r ichtung and a gap of 0.64 cm at the outlet end of the damping device was available. The gap between the opposing walls of the passages 13 was 0.0025 cm and these passages 13 crossed the slot 11 at a location 1.5 cm below the inlet end of the slot 11. The inlet passages 23 were 0.278 cm in diameter and were 0.15 inches. 51 cm long with the outlet end of inlet 23 located 0.76 cm below the inlet end of slot 11. The slots 22 (Fig. 3) were approximately 0.2 cm deep. The running speeds that were measured across the output end of the damping device are plotted graphically in FIG. The speed of the air when leaving the damping device according to the invention was across the width of the slot 11 at the exit end of the damping device using a so-called under the trade name "A 1 η ο r Yelometor" known device with the number 24 283 and the! number 2 220 measured. The primary air flow was introduced into the damping device through the openings 12 at a pressure of 2.11 kg / cm. The secondary air flow was the device through the inlets 23 under a pressure of

1»76 kg/cm zugeführt o 1 »76 kg / cm fed o

-Pat ent ansprüche--Pat ent claims-

609834/0858609834/0858

--11---11-

Claims (7)

- ΛΛ - - ΛΛ - Pat ent ansprüchePatent claims Verfahren zum Verhindern einer Ablösung einer Grenzschicht von einer Wand eines Kanales, durch welchen Fasern oder Fäden mittels eines primären Strömungsmittelstroms vorbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein sekundärer Strömungsmittelstrom entlang der Wand in Richtung des primären Strömungsmittelstroms zugeführt wird.Method for preventing delamination of a boundary layer from a wall of a channel through which fibers or filaments are advanced by means of a primary fluid stream are characterized in that a secondary fluid flow along the wall towards the primary Fluid flow is supplied. 2. Verfahren, "bei dem eine Mehrzahl von Fäden durch einen Schlitz mittels eines primären Strömungsmittelstromes vorbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden in über den Schlitz hin verteilten Stellungen durch Zuführen von sekundären Strömungsmittelströmen abwärts, entlang vorbestimmten Wänden des Schlitzes in Eichtung des primären Strömungsmittelstromes gehalten werden.2. Method "in which a plurality of threads are passed through a slot advanced by means of a primary fluid stream are, characterized in that the threads in positions distributed over the slot by feeding secondary Fluid flows downwardly along predetermined walls of the slot in the direction of the primary fluid flow being held. 3· Verfahren, bei dem eine Mehrzahl von Fäden durch einen rechteckigen Schlitz mit Schmal- und Breitwänden mittels eines primären Imftstromes vorbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den Schmalwänden des Schlitzes in der Eichtung des Primärluft ströme s Sekundärluft ströme zugeführt werden.3 · Method in which a plurality of threads through a rectangular Slits with narrow and wide walls are moved forward by means of a primary Imftstrom, characterized in that, that flows along the narrow walls of the slot in the direction of the primary air s secondary air flows are supplied. 4. Vorrichtung zum Vorbewegen von Fäden oder Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß4. Device for advancing threads or fibers, characterized in that 609834/0ÖS8609834 / 0ÖS8 -12--12- a) der Vorrichtungskörper einen Primär schlitz aufweist, der sich durch den Körper als Fadendurchlaß erstreckt und ein Eingangs- und ein Ausgangsende hat,a) the device body has a primary slot which extends through the body as a thread passage and has an entrance and an exit end, b) in dem Körper ein Durchgang ausgebildet ist, der mit dem Primärschlitz an einer Stelle benachbart dem Eingangsende in Verbindung steht und derart angeordnet ist, daß ein in den Schlitz durch den Durchgang zugeführter Primärluftstrom die Fäden oder Fasern durch den Schlitz vorbewegt,b) a passage is formed in the body, which with the Primary slot communicates at a location adjacent the input end and is arranged such that an in primary air flow supplied to the slot through the passage advances the threads or fibers through the slot, c) in dem Körper außerdem ein Sekundär schlitz ausgebildet ist, der sich von dem Ausgangsende des Primärschlitzes entlang einer Wand des Primär Schlitzes bis zu einer dem Durchgang benachbarten Stelle erstreckt, undc) a secondary slot is also formed in the body, extending from the exit end of the primary slot along a wall of the primary slot to one of the passageway adjacent point extends, and d) in dem Körper ein Einlaß vorgesehen ist, der mit dem Sekundärschlitz in Verbindung steht und so angeordnet ist, daß ein in dem Einlaß zugeführter Sekundärluft strom in dem Sekundärschlitz nach unten strömt und dabei eine Grenzschichtablösung entlang der einen Wand des PrimärSchlitzes verhindert.d) an inlet is provided in the body which communicates with the secondary slot is in communication and is arranged so that a secondary air supplied in the inlet flow in the secondary slot flows downwards and thereby a boundary layer detachment along one wall of the primary slot. 5- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärschlitz eine rechteckförmige Querschnittsgestalt aufweist und der Sekundärschlitz in einer der Schmalwände des PrimärSchlitzes ausgebildet ist.5- Device according to claim 4, characterized in that the primary slot has a rectangular cross-sectional shape and the secondary slot is formed in one of the narrow walls of the primary slot. 609834/0868609834/0868 -13--13- 6. Vorrichtung zum Vorbewegen von Fäden oder Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß6. Device for advancing threads or fibers, characterized in that a) in einem Körper ein Schlitz ausgebildet ist, der sich durch diesen erstreckt und ein Eingangs- und ein Ausgangsende aufweist ,a) a slot is formed in a body which extends therethrough and has an input and an output end , Tr) in dem Körper ein Durchgang ausgebildet ist, welcher dem Eingangs ende benachbart angeordnet ist und mit dem Schlitz in Verbindung steht und welcher derart angeordnet ist, daß ein in den Schlitz durch den Durchgang zugeführter primärer Strömungsmittel strom einen Faden oder eine Faser durch den Schlitz vorbewegt 9 Tr) a passage is formed in the body which is disposed adjacent the input end and communicates with the slot and which is arranged such that a primary fluid supplied into the slot through the passage flows a thread or fiber through the slot moved forward 9 c) der Schlitz einen verbreiterten !eil aufweist, der sich von dem Ausgangsende bis zu einer dem Durchgang benachbarten Stelle erstreckt, und c) the slot has a widened part which extends from the exit end to a point adjacent to the passage, and d) in dem Körper ein Sekundärstromeinlaß ausgebildet ist, der mit dem Schlitz in dem Körper in Verbindung steht und so angeordnet ist, daß ein in den Sekundärstromeinlaß zugeführter sekundärer Strömungsmittelstrom in den Schlitz an einer dem Einlaßdurchgang benachbarten Stelle eintritt und entlang der Wand des erweiterten Teils des Schlitzes nach unten strömt.d) a secondary flow inlet is formed in the body which communicates with the slot in the body and is so arranged is that a secondary flow of fluid supplied into the secondary flow inlet into the slot at one of the Entrance passage adjacent location and flows down along the wall of the enlarged part of the slot. 7. Vorrichtung zum Vorbewegen von Fäden oder Fasern, dadurch7. Device for advancing threads or fibers, thereby 609834/08S8609834 / 08S8 -14--14- gekennzeichnet, daßmarked that a) ein erstes Paar von Platten unter Ausbildung eines Faden-
oder Faserkanals zwischen ihnen im Abstand voneinander angeordnet sind,
a) a first pair of plates forming a thread
or fiber ducts are arranged between them at a distance from each other,
b) an den ersten Platten ein Paar von Seitenplatten festgelegt sind, wobei die ersten Platten und die Seitenplatten so angeordnet sind, daß der Faden- oder Faserkanal die Gestalt
eines Schlitzes mit rechteckförmigem Querschnitt hat, wobei der Schlitz ein Eingangs- und ein Ausgangsende aufweist,
b) a pair of side plates are fixed to the first plates, the first plates and the side plates being arranged so that the thread or fiber channel has the shape
a slot with a rectangular cross-section, the slot having an input and an output end,
c) an dem ersten Plattenpaar ein Paar "Verteilerelemente festgelegt sind, welche mit dem ersten Plattenpaar zur Ausbildung eines Durchgangs zusammenwirken, der mit dem rechteckförmigen Schlitz an einer dessen Eingangsende benachbarten Stelle in Verbindung steht[und so angeordnet ist, daß ein durch den
Durchgang in den Schlitz zugeführter Primärluftstrom
c) a pair of "distributor elements" are fixed to the first pair of plates which cooperate with the first pair of plates to form a passage which communicates with the rectangular slot at a point adjacent to its entrance end and is arranged so that a through the
Passage of primary air flow supplied into the slot
die Fäden oder Fasern durch den Schlitz vorbewegt, undadvances the filaments or fibers through the slot, and d) in den Seitenplatten Sekundärschlitze ausgebildet sind, die auf den rechteckförmigen Schlitz ausgerichtet sind und sich von dem Ausgangsende dieses Schlitzes bis dem Durchgang benachbarten Stellen erstrecken und die mit ihnen in Verbindungd) secondary slots are formed in the side plates which are aligned with the rectangular slot and which extend extend from the exit end of this slot to the points adjacent to the passage and those in communication with them stehende Einlasse aufweisen, welche so angeordnet sind, daßhave standing inlets which are arranged so that 60983A/0ÖS860983A / 0ÖS8 -15--15- durch die Einlasse in die Sektindärschlitze zugeführte Sekundärluftströme in an diesen Schlitzen nach unten zu dem Ausgangsende des rechteckförmigen Schlitzes hin strömen.Secondary air flows fed through the inlets into the secular slits in flow down these slots towards the exit end of the rectangular slot. 609834/0858609834/0858
DE19752556855 1974-12-18 1975-12-17 METHOD AND DEVICE FOR PROMOTING FAEDES Pending DE2556855A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53391174A 1974-12-18 1974-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556855A1 true DE2556855A1 (en) 1976-08-19

Family

ID=24127946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556855 Pending DE2556855A1 (en) 1974-12-18 1975-12-17 METHOD AND DEVICE FOR PROMOTING FAEDES

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5184953A (en)
BR (1) BR7508404A (en)
DE (1) DE2556855A1 (en)
FR (1) FR2294967A1 (en)
GB (1) GB1473702A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541323A1 (en) * 1983-02-23 1984-08-24 Saint Gobain Isover IMPROVING DISTRIBUTION IN A FELT OF FIBERS PRODUCED FROM CENTRIFUGATION WHEELS
CN105800374B (en) * 2016-05-13 2019-09-27 南通烟滤嘴有限责任公司 Air-flowing type tow preextraction device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1473702A (en) 1977-05-18
JPS5184953A (en) 1976-07-24
BR7508404A (en) 1977-07-19
JPS5214342B2 (en) 1977-04-21
FR2294967A1 (en) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392807B (en) FABRIC DRAIN FOR A PAPER MACHINE OR THE LIKE.
DE60120260T2 (en) Method for producing a nonwoven fabric and associated device
DE3236576A1 (en) AIR GUIDE BOX FOR THE DRYING SECTION OF A PAPER MACHINE
CH676459A5 (en)
DE1938529B2 (en) DEVICE FOR GUIDING A LONGITUDINAL MOVABLE TRAIL OF PAPER OR DGL BY AIR JETS
DE2306143C3 (en) Device for producing a fleece from a suspension of artificial fibers, in particular glass fibers
DE1561650A1 (en) Method and device for feeding slurries, in particular paper stock, to a paper machine
DE102011087350A1 (en) Melt spinning device and melt spinning process
DE1435554A1 (en) Device for combining several means of flow
DE3306145C2 (en)
CH626817A5 (en)
EP0023929A1 (en) Nozzle arrangement for a jet loom
DE2532900A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SPINNED FIBERS
DE1511218B2 (en) PAPER MASH FEEDING DEVICE FOR PAPER MACHINES
DE1475585B1 (en) PROCESS TO AVOID VERTEBRAL RELEASE THROUGH BORDER LAYER SUCTION IN A FLOW CANAL WITH PLOETZ CROSS SECTION EXTENSION
DE1936354C3 (en) Spreading nozzle for laying down continuous threads to form a fleece
DE2000307A1 (en) Extrusion head for producing a resistance element, a belt, drive belt or the like.
DE1760713A1 (en) Method and device for producing a random thread fleece from synthetic threads
DE2556855A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROMOTING FAEDES
DE60216617T2 (en) Precipitation bath, and process using this precipitation bath
DE1950435C3 (en) Thread withdrawal channel for the production of spunbonded fabrics from at least two different types of endless threads
DE3515346A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING FINE MINERAL FIBERS
DE102012012467A1 (en) Device for applying fluid e.g. oil on movable multifilament thread, has inlet and outlet ports that are formed by short inclined fluid channels at perforated plate at specific inclination angle and having inclined orientation
CH685713A5 (en) An apparatus for manufacturing a nonwoven fabric.
DE1295732B (en) Device for the production of a tape-shaped magnetogram carrier