DE2554937A1 - Kuehlturm mit waermepumpe - Google Patents

Kuehlturm mit waermepumpe

Info

Publication number
DE2554937A1
DE2554937A1 DE19752554937 DE2554937A DE2554937A1 DE 2554937 A1 DE2554937 A1 DE 2554937A1 DE 19752554937 DE19752554937 DE 19752554937 DE 2554937 A DE2554937 A DE 2554937A DE 2554937 A1 DE2554937 A1 DE 2554937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling tower
heat
temperature
heat pump
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752554937
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrmann Hans Dipl-Ing Dr 7950 Biberach De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752554937 priority Critical patent/DE2554937A1/de
Publication of DE2554937A1 publication Critical patent/DE2554937A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0207Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps district heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

Ηΐ;.ϊ:.;: Herrmann, Sssexi
Kühlturm mit Wärmepumpe
Patentbeschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung unter Verwendung einer Absorber-Wärmepumpe, insbesondere mit Luft als Kühlmittel, zur Abführung von Abwärme aus Kraftwerken und Anlagenkühlungen und zur Einspeisung von Heizwärme in Fernheiznetze.
Bei vielen Wärmeprozessen, z. B. in Kraftwerken, fällt Abwärme mit einer Temperatur an, die nur wenig über der Temperatur der Umgebung liegt. Um diese Abwärme weiter nutzen zu können, muß sie auf höhere Temperatur gebracht werden.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse Wärmepumpen nach dem Absorptionsprinzip zu verwenden (K. Nesselmann: Zur Theorie der Wärmetransformation. Wissenschaftliche Veröffentlichung Siemens-Konzern 12 (1933) Heft 2, Seite 89 bis 109). Dabei kann Antriebsenergie von einem Medium mit mittlerer Temperatur zugeführt und Nutzenergie bei höherer Temperatur abgegeben werden. Die Kombination des Kühlturms einer Wärmeanlage mit einer Heizeinrichtung wurde in dieser Weise allerdings noch nicht ausgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus Abwärme, deren Temperatur wenig über der Temperatur z. B. der Umgebung liegt, unter Einsatz von Wärme mit z. B. Umgebungstemperatur Nutzwärme von höherer Temperatur als der Temperatur der Abwärme zu gewinnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kühlturm mit einer Absorber-Wärmepumpe gekoppelt ist. Ihr Austreiber und ihr Verdampfer werden von dem zu kühlenden Medium
709823/0864
- * " 25b4937
bzw. einem Medium mit mittlerer Temperatur beheizt, ihr Verflüssiger wird von einem Medium mit tieferer Temperatur gekühlt und ihr Absorber gibt Heizwärme von höherer Temperatur als der Temperatur der Abwärme ab.
In Zeiten, wo keine Heizwärme gebraucht wird, wird die erzeugte Heizwärme in einen Speicher abgegeben, der Kühlturm ohne Wärmepumpe betrieben oder die Heizwärme innerhalb oder außerhalb des Kühlturms ebenfalls an die Umgebung abgegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß große Mengen von Abwärme mit niedriger Temperatur ohne zusätzlichen Einsatz von Energie (ausgenommen für Hilfsaggregate) teilweise in Nutzwärme mit höherer Temperatur umgewandelt werden. Dies ist z. B. bei Dampfkraftwerken wichtig, die im Laufe des Jahres unterschiedliche Mengen an Heizwärme abgeben sollen. Sie können auf diese Weise mit konstanter Kondensatortemperatur gefahren werden. Im Sommer läuft der Kühlturm im Kühlbetrieb, im Winter als Wärmepumpe, die z. B. in ein Fernheiznetz einspeist. Die erzielbare Ausbeute an Heizwärme beträgt dort bei üblichen Temperaturen 8 bis 30 % der Abwärme aus dem Kondensator des Kraftwerks, der Rest wird an die Umgebung abgegeben. Allgemein läßt sich das Verfahren als Alternative zu Heizkraftwerken verwenden, wenn insgesamt genügend Abwärme mit einer Temperatur, die etwas über der Umgebungstemperatur liegt, zur Verfügung steht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben.
Warmwasser (WW) aus dem Kondensator eines Dampfkraftwerks oder aus einem Speicherteich beheizt Austreiber (1) und Verdampfer (2)
709823/0864
einer Absorber-Wärmepumpe. In ihrem Absorber (3) wird Wärme von höherer Temperatur erzeugt und an Heißwasser (HW) abgegeben. Ihr Verflüssiger (4) gibt Wärme von niedrigerer Temperatur in einem Kühlturm (5) ab, wo Kaltluft (KL) ein- und Warmluft (WL) austritt. Ein änderbarer Anteil des Warmwassers kann auch unmittelbar über einen Wärmeübertrager (6) im Kühlturm gekühlt werden. Die Wärmepumpe arbeitet mit zwei Druckbereichen, die mittels Drossel (7) und Pumpe (8) hergestellt werden.
Eine andere Ausführung erlaubt, das im Absorber aufgeheizte Heißwasser auch über den Wärmeübertrager (6) im Kühlturm oder einen eigenen Wärmeübertrager oder Rieselapparat innerhalb oder außerhalb des Kühlturms zu kühlen. Zur besseren Anpassung an geänderte Wärmeleistungen oder Temperaturen können in einer weiteren Ausführung Drosseln und Pumpen im Gleitdruckbetrieb gefahren werden. Eine weitere Ausführung arbeitet mit einer mehrstufigen Wärmepumpe und / oder mit einem zusätzlichen Inertgas im Kreislauf der Wärmepumpe.
709823/0864

Claims (4)

Hans Herrmann, Es son Kühlturm mit Wärmepumpe Patentansprüche:
1. Kühlturm, insbesondere für Luft als Kühlmittel und zur Abführung von Abwärme, gekennzeichnet durci die Kopplung mit einer Absorber-Wärmepumpe, bei der Austreiber und Verdampfer von einem Medium mit mittlerer Temperatur beheizt werden, der Absorber Heiz irme von höherer Temperatur abgibt und der Verflüssiger über den Kühlturm mit niedrigerer Temperatur gekühlt wird.
2. Kühlturm mit Absorber-Wärmepumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung verändert wird, indem ein änderbarer Teil des Mediums mit mittlerer Temperatur unmittelbar über den Kühlturm gekühlt wird mittels eines weiteren Wärmeübertragers, der parallel zu dem Wärmeübertrager des Verflüssigers oder in Strömungsrichtung des Kühlmittels hinter diesem Wärmeübertrager angeordnet ist, oder dadurch, daß ein Teil des Wärmeübertragers des Verflüssigers mit dem Medium von mittlerer Temperatur beaufschlagt werden kann.
3. Kühlturm mit Absorber-Wärmepumpe, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht geforderter Heizleistung das Medium mit höherer Temperatur über den Wärmeübertrager des Mediums mit mittlerer Temperatur im Kühlturm gekühlt wird bzw. über einen Teil dieses Wärmeübertragers.
4. Kühlturm mit Absorber-Wärme pumpe, gekennzeichnet durch Gleitdruckbetrieb bei veränderlicher Leistung oder Temperatur mittels gesteuerter Pumpen und / oder Drosseln.
709823/0864
DE19752554937 1975-12-06 1975-12-06 Kuehlturm mit waermepumpe Ceased DE2554937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554937 DE2554937A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Kuehlturm mit waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554937 DE2554937A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Kuehlturm mit waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554937A1 true DE2554937A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=5963663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554937 Ceased DE2554937A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Kuehlturm mit waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554937A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412799A1 (fr) * 1977-08-10 1979-07-20 Vaillant Sarl Thermopompe a sorption
EP0033849A2 (de) * 1980-02-06 1981-08-19 BUCKAU - WALTHER Aktiengesellschaft Verfahren zum Rückgewinnen von Wärmeenergie, die in den Brüden von für thermische Stofftrennprozesse eingesetzten Mehrstufenverdampfern enthalten ist, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2495292A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Inst Francais Du Petrole Perfectionnement aux absorbeurs utilises dans les pompes a chaleur et machines frigorifiques a absorption
DE3408192A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-19 Markus 8085 Erding Rothmeyer Verfahren zum hochtransformieren der temperatur von waerme sowie waermetransformator
DE102016212775A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 KAE Kraftwerks- & Anlagen-Engineering GmbH Gebäude

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412799A1 (fr) * 1977-08-10 1979-07-20 Vaillant Sarl Thermopompe a sorption
EP0033849A2 (de) * 1980-02-06 1981-08-19 BUCKAU - WALTHER Aktiengesellschaft Verfahren zum Rückgewinnen von Wärmeenergie, die in den Brüden von für thermische Stofftrennprozesse eingesetzten Mehrstufenverdampfern enthalten ist, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3004197A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-27 GST Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 4300 Essen Verfahren zu rueckgewinnen von waermeenergie, die in den brueden von fuer thermische stofftrennprozesse eingesetzten mehrstufenverdampfern enthalten ist, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0033849B1 (de) * 1980-02-06 1983-08-17 BUCKAU - WALTHER Aktiengesellschaft Verfahren zum Rückgewinnen von Wärmeenergie, die in den Brüden von für thermische Stofftrennprozesse eingesetzten Mehrstufenverdampfern enthalten ist, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2495292A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Inst Francais Du Petrole Perfectionnement aux absorbeurs utilises dans les pompes a chaleur et machines frigorifiques a absorption
DE3408192A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-19 Markus 8085 Erding Rothmeyer Verfahren zum hochtransformieren der temperatur von waerme sowie waermetransformator
DE102016212775A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 KAE Kraftwerks- & Anlagen-Engineering GmbH Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231945A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit mindestens zwei wassergekuehlten und an luftseitig in reihe geschalteten kuehlelementen angeschlossenen waermetauschern
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
EP0046196B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage
DE3327958C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Salzwasser zur Erzeugung von Brauchwasser
DE2854055A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer absorptionswaermepumpe
DE2554937A1 (de) Kuehlturm mit waermepumpe
DE1454527A1 (de) Klimaanlage fuer das Beheizen und Kuehlen eines Gebaeudes
DE4408087A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmeaustauscheranlage, für rekuperativen Wärmeaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen Medien im Gegenstromprinzip, mit mehreren, innerhalb des Wärmeaustauschers unterschiedlichen Wärmekapazitätenstromverhältnissen
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE3032550A1 (de) Verfahren zum betrieb von verdichtereinrichtungen fuer gase
DE102007062342B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung des Temperaturniveaus im Kreislauf solarthermischer Anlagen oder Blockheizkraftwerke
DE2402703B2 (de) Verfahren zur beheizung eines gebaeudes und heizungsanlage
EP1376020B2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Temperierung von Aussenluft für die Wohnungsbelüftung
DE950295C (de) Kuehleinrichtung unter Verwendung eines Ranquerohres
DE961386C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizanlagen
DE2416294A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE2144635A1 (de) Anlage zur verhinderung von vereisung in einem mit niedriger temperatur betriebenen verdampfer einer kaelteanlage unter verwendung von abwaerme
EP0036981A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Absorptions-Heizanlage
DE102011103625A1 (de) Vorrichtung zur Rückkühlung von Wärmeträgern und Arbeitsstoffen aus der Kältetechnik und Flüssigkeitskühlern sowie Kälterückgewinnung in der Lüftungstechnik
CN208161077U (zh) 一种用于二硫化碳精馏的装置
EP3176512A1 (de) Heizungsanlage mit einer brennwertheizung
DE102019008544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einer Kälteanlage und Einspeisung in die Heizung
DE2457951A1 (de) Verwendung der von computern abgegebenen waermeenergie
DE2614430A1 (de) Verfahren zum waermeaustausch zwischen gasfoermigen und/oder fluessigen koerpern und eine waermepumpe zur durchfuehrung des verfahrens
EP2965013B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von energie von einem zu kühlenden wärmeenergieträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERRMANN, HANS, DIPL.-ING. DR., 7950 BIBERACH, DE

8131 Rejection