DE2552538A1 - Heizofen mit waermepumpe - Google Patents

Heizofen mit waermepumpe

Info

Publication number
DE2552538A1
DE2552538A1 DE19752552538 DE2552538A DE2552538A1 DE 2552538 A1 DE2552538 A1 DE 2552538A1 DE 19752552538 DE19752552538 DE 19752552538 DE 2552538 A DE2552538 A DE 2552538A DE 2552538 A1 DE2552538 A1 DE 2552538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
heating
absorber
pump
heating furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752552538
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Dr Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrmann Hans Dipl-Ing Dr 7950 Biberach De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752552538 priority Critical patent/DE2552538A1/de
Publication of DE2552538A1 publication Critical patent/DE2552538A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Hans Herrmann, Eseen
Heiz ofen mit Wärmepumpe
Patentb e s ehr eibung:
Die Erfindung betrifft eine Heizanlage mit Feuerungseinrichtung unter Verwendung einer Ab sorber war mepumpe3 insbesondere für Raumheizung, Warmwasser- und Prozeßwärnaeerzeugung, Klimatisierung und Kühlung.
Bei der Heizung mit Wärmepumpen wird unter Verwendung von wenig Energie mit hoher Temperatur viel Energie mit niedriger Temperatur im Temperaturniveau angehoben.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse Wärmepumpen nach dem Absorptionsprinzip zu verwenden. (K. Nesselmann: Der Einfluß thermischer Eigenschaften binärer Systeme auf das Verhalten von Absorptionsmaschinen. Zeitschrift für die gesamte Kälteindustrie 41 (1934) Heft 5, Seite 73 bis 79). Die Antriebsenergie wird ihnen z. B. durch Heißdampf, Heißwasser, Strom oder eine Flamme zugeführt. Die ausgeführten Anlagen sind allerdings für Kälteerzeugung konstruiert und nutzen deshalb die Möglichkeiten zur Heizung sehr unvollkommen aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Wärmeverhältnis (abgegebene Heiznenergie zu zügeführter Br ennstoff energie).-.von. Heizöfen und -kesseln über den Wert 1 zu vergrössern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizeinrichtung mit einer Absorberwärmepumpe gekoppelt ist.
709821/0535
Ihr Austreiber wird von der Heizeinrichtung und ihr Verdampfer von einem Medium mit Umgebungs- oder Abwärme beheizt, ihr Verflüssiger und ihr Absorber und die Heizeinrichtung geben Heizwärme ab.
Der Verflüssigerteil kann auch für Kühlungszwecke eingesetzt werden. Falls die Lösungspumpe elektrisch angetrieben wird, kann bei Stromausfall durch eine Bypassleitung ein Kreislauf zwischen Austreiber und Verflüssiger hergestellt werden, um die Heizeinrichtung bei verminderter Leistung weiter in Betrieb zu halten.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß die Heizleistung, die z. B. bei einem Heizofen oder -kessel ohne Wärmepumpe ca. 90 % der Brennstoffleistung beträgt, mit einstufiger Absorber-Wärmepumpe auf ca. 160 % steigt, bei mehrstufiger Wärme pumpe sind je nach dem Temperaturverhältnis Heizleistungen über 200 % der Brennstoffleistung möglich. Weiterhin kann mit demselben Aggregat auch Kälteleistung, z. B. für Kühlung und Klimatisierung, erzeugt werden. Wenn kein vollautomatischer Betrieb erfolgt, können auch unveredelte Brennstoffe wie Braunkohle, Holz, organische Abfälle oder Rückstände verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben.
Im Feuerraum (1) wird Brennstoff (B) mit Luft (L) verbrannt. Dadurch wird der Austreiber (2) der Absorber-Wärmepumpe beheizt. Der dort erzeugte Dampf kondensiert im Verflüssiger (3). Das Kondensat nimmt im Verdampfer (4) Wärme auf und verdampft. Es strömt dann zusammen mit armer Lösung in den Absorber (5). Die dort entstehende reiche
709821/0535
Lösung wird in den Austreiber gefördert. Die Wärmepumpe arbeitet mit zwei Druckbereichen, die durch zwei Drosseln (6) und eine Pumpe (7) hergestellt werden. Es bestehen drei Temperaturbereiche, eine hohe Antriebstemperatur im Austreiber, eine mittlere Heiztemperatur im Verflüssiger und Absorber und eine tiefe Kühltemperatur im Verdampfer. Kaltwasser (KW) wird im Verflüssiger und Absorber zu Warmwasser (WW) aufgeheizt, Heißwasser (HW) durch weitere Aufheizung im Rauchgas (R)-Wärmeübertrager (8) erzeugt und in einem Behälter (9) gespeichert. Ein Lüfter (10) saugt Warmluft (WL) aus der Umgebung oder Abluft an, nach der Wärmeabgabe an den Verdampfer strömt Kaltluft (KL) an die Umgebung oder an Kühlstellen ab. Die Bypassleitung mit Absperrventil (11) dient zum Betrieb ohne Wärmepumpeneffekt bei Ausfall der Pumpe.
Eine andere Ausführung arbeitet mehrstufig oder mit mehreren Austreibern oder Verdampfern, eine weitere mit Luft- statt Warmwasserheizung oder mit Umgebungswärme aus Wasser. Zur besseren Anpassung an geänderte Heizleistung oder -temperatur können in einer weiteren Ausführung Drosseln und Pumpe im Gleitdruckbetrieb gefahren werden. Eine weitere Ausführung benutzt eine leistungsabhängig fördernde Pumpe, die mittels Gasblasen arbeitet, oder eine solche Verdrängerpumpe, die durch eine Kraftmaschine mit geschlossenem Kreislauf und Speicherblase für den Start angetrieben wird, und Drosseln mit Durchsatz*-abhängiger Druckminder wirkung.
709821/0535

Claims (6)

Hans Herrmann, Essen Heizofen mit Wärmepumpe Patentansprüche :
1. Heizofen fader -kessel mit F eue rungs einrichtung), gekennzeichnet durch die Kopplung mit einer Absorber-Wärmepumpe, bei der der Austreiber von der Heizeinrichtung und der Verdampfer von einem Medium mit Umgebungs- oder Abwärme beheizt werden, und Verflüssiger, Absorber und Heizeinrichtung im engeren Sinn Heizwärme abgeben.
2. Heizofen mit Absorber-Wärmepumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampferteil auch für Kühlzwecke verwendet wird.
3. Heizofen mit Absorber-Wärmepumpe, gekennzeichnet durch mehrstufigen Aufbau der Absorber-Wärmepumpe bzw. mehrere Austreiber bzw. mehrere Verdampfer und weitere Aufheizung des Heizmediums durch (der Wärmepumpe nachgeschaltete) Rauchgas-Wärmeübertrager.
4. Heizofen mit Absorber-Wärmepumpe, gekennzeichnet durch eine Bypassleitung, mit der bei Ausfall der Pumpe ein Kreislauf zwischen Austreiber und Verflüssiger hergestellt wird.
5. Heizofen mit Absorber-Wärmepumpe, gekennzeichnet durch Gleitdruckbetrieb bei veränderlicher Leistung oder Temperatur mittels gesteuerter Drosseln.
6. Heizofen mit Absorber-Wärmepumpe, gekennzeichnet durch eine Pumpe, die leistungsabhängig mittels Gas- oder Dampfblasen fördert, oder durch eine leistungsabhängig fördernde Verdrängerpumpe, die durch eine Kraftmaschine mit geschlossenem Kreislauf und Speicherblase für den Start angetrieben wird, und durch Drosseln mit Durchsatz - abhängiger Druckminderwirkung.
709821/0535
DE19752552538 1975-11-22 1975-11-22 Heizofen mit waermepumpe Ceased DE2552538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552538 DE2552538A1 (de) 1975-11-22 1975-11-22 Heizofen mit waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552538 DE2552538A1 (de) 1975-11-22 1975-11-22 Heizofen mit waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552538A1 true DE2552538A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=5962439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552538 Ceased DE2552538A1 (de) 1975-11-22 1975-11-22 Heizofen mit waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552538A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400171A1 (fr) * 1977-08-10 1979-03-09 Vaillant Sarl Thermopompe a sorption
EP0001272A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-04 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Heizungsanlage mit Wärmepumpe
EP0001858A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-16 N.V. Nederlandse Gasunie Heizverfahren und bimodales Heizsystem zum Heizen von Gebäuden
FR2412799A1 (fr) * 1977-08-10 1979-07-20 Vaillant Sarl Thermopompe a sorption
EP0010551A1 (de) * 1978-09-13 1980-05-14 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Absorptions-Wärmepumpenanlage
EP0031439A2 (de) * 1979-11-26 1981-07-08 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Sorptionswärmepumpe
EP0046112A2 (de) * 1980-08-11 1982-02-17 Etablissement Public dit: CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE (CNRS) Vorrichtungen und Systeme zum Aufwerten thermischer Energie mit niedrigem Niveau unter Ausnutzung der Verdampfung, und Mischung zweier strömender Medien mit gleichem Dampfdruck bei unterschiedlichen Temperaturen
FR2509845A2 (fr) * 1981-07-16 1983-01-21 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositifs pour la revalorisation d'energie thermique a bas niveau mettant en oeuvre des phenomenes d'evaporation et de melange de deux fluides en equilibre de pression de vapeur sous des temperatures differentes, et application a la valorisation d'une energie thermique noble
FR2536513A1 (fr) * 1982-11-22 1984-05-25 Gaz De France Perfectionnements a une installation de chauffage equipee d'une pompe a chaleur a absorption
EP3901535A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. Wärmetauschvorrichtung mit sorptionseinrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400171A1 (fr) * 1977-08-10 1979-03-09 Vaillant Sarl Thermopompe a sorption
FR2412799A1 (fr) * 1977-08-10 1979-07-20 Vaillant Sarl Thermopompe a sorption
EP0001272A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-04 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Heizungsanlage mit Wärmepumpe
EP0001858A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-16 N.V. Nederlandse Gasunie Heizverfahren und bimodales Heizsystem zum Heizen von Gebäuden
EP0010551A1 (de) * 1978-09-13 1980-05-14 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Absorptions-Wärmepumpenanlage
EP0031439A3 (de) * 1979-11-26 1982-02-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Sorptionswärmepumpe
EP0031439A2 (de) * 1979-11-26 1981-07-08 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Sorptionswärmepumpe
EP0046112A2 (de) * 1980-08-11 1982-02-17 Etablissement Public dit: CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE (CNRS) Vorrichtungen und Systeme zum Aufwerten thermischer Energie mit niedrigem Niveau unter Ausnutzung der Verdampfung, und Mischung zweier strömender Medien mit gleichem Dampfdruck bei unterschiedlichen Temperaturen
EP0046112A3 (en) * 1980-08-11 1982-09-01 Cnrs Centre Nal Rech Scientifique Method and devices for the revaluation of low-level thermal energy using phenomena of evaporation, and solution of two fluids being in equilibrium of vapour pressure at different temperatures
FR2509845A2 (fr) * 1981-07-16 1983-01-21 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositifs pour la revalorisation d'energie thermique a bas niveau mettant en oeuvre des phenomenes d'evaporation et de melange de deux fluides en equilibre de pression de vapeur sous des temperatures differentes, et application a la valorisation d'une energie thermique noble
FR2536513A1 (fr) * 1982-11-22 1984-05-25 Gaz De France Perfectionnements a une installation de chauffage equipee d'une pompe a chaleur a absorption
EP0110763A1 (de) * 1982-11-22 1984-06-13 Gaz De France Mit einer Absorptionswärmepumpe versehene Heizungsanlage
EP3901535A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. Wärmetauschvorrichtung mit sorptionseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336652B1 (de) Heizgerät
DE2552538A1 (de) Heizofen mit waermepumpe
JPS5852146B2 (ja) ネツポンプソウチ
EA011442B1 (ru) Конденсационный модуль для котла
US7266959B2 (en) Cold climate air-source heat pump
GB1349576A (en) Refrigerating systems
NO152268B (no) Fremgangsmaate og anordning for gjenvinning av varme
US4910969A (en) Apparatus for heat recovery by using a heat-pump system
DE2648855A1 (de) Einrichtung zur senkung der durch rauchgase bedingten waermeverluste bei einem mit oel oder gas betriebenen heizkessel
CN107131645A (zh) 一种深度冷凝壁挂炉系统
KR20180063882A (ko) 랭킨 사이클에서 작동하는 폐쇄된 회로의 요소의 로터리 샤프트를 수용하는 베어링을 윤활하기 위한 디바이스 및 그러한 디바이스를 사용하기 위한 방법
DE2528736A1 (de) Waermepumpe mit thermischem antrieb
DE102020205166B3 (de) Wärmetauschvorrichtung mit Sorptionseinrichtung
DE102018217935A1 (de) Wärmetauscher mit Sorptionseinrichtung
DE3035207C2 (de) Wärmepumpe
DE3372012D1 (en) Heating plant equipped with an absorption heat pump
DE2648554A1 (de) Heissgasaggregat - verfahren zum abtauen der bereifung bzw. der vereisung von kaelteanlagen
SU1615399A1 (ru) Паросилова установка
DE102020205168B3 (de) Vorrichtung mit Verbrennungsmotor zur Erzeugung von elektrischer Energie und Sorptionswärmepumpe
CN203703941U (zh) 凝汽式火力发电机组的锅炉系统
GB569441A (en) Improvements in or relating to combustion plant
DE2936806A1 (de) Bivalente waermepumpe, luft- und abgas/wasser
KR102390751B1 (ko) 랭킨 사이클에 따라 기능하는 폐쇄 회로에 포함된 가스 유체를 검출 및 추출하기 위한 방법과, 이런 방법을 사용하는 디바이스
KR970008009B1 (ko) 다단식 열펌프를 이용한 냉난방겸용 시스템
GB1210074A (en) Pressure control in heat exchange circuits

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERRMANN, HANS, DIPL.-ING. DR., 7950 BIBERACH, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 3/04

8131 Rejection