DE2549052A1 - Vorrichtung zur abstuetzung fuer plattenfoermige waermetauschermatrizen - Google Patents

Vorrichtung zur abstuetzung fuer plattenfoermige waermetauschermatrizen

Info

Publication number
DE2549052A1
DE2549052A1 DE19752549052 DE2549052A DE2549052A1 DE 2549052 A1 DE2549052 A1 DE 2549052A1 DE 19752549052 DE19752549052 DE 19752549052 DE 2549052 A DE2549052 A DE 2549052A DE 2549052 A1 DE2549052 A1 DE 2549052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
housing
matrices
cover plates
exchanger matrices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549052B2 (de
DE2549052C3 (de
Inventor
Siegfried Dr Foerster
Manfred Kleemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2549052A priority Critical patent/DE2549052C3/de
Priority to CH1300576A priority patent/CH599522A5/xx
Priority to US05/735,135 priority patent/US4128126A/en
Priority to JP51131326A priority patent/JPS5934957B2/ja
Priority to FR7632975A priority patent/FR2329963A1/fr
Priority to GB45814/76A priority patent/GB1540921A/en
Publication of DE2549052A1 publication Critical patent/DE2549052A1/de
Publication of DE2549052B2 publication Critical patent/DE2549052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549052C3 publication Critical patent/DE2549052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/0075Supports for plates or plate assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Kernforschungsanlage Jülich Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Vorrichtung zur Abstützung für plattenförmige Wärmetauscher-
matrizen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abstützung von plattenförmigen Wärmetauschermatrizen, die aus den Falten von in gleichförmige Faltenzüge gelegten stimseitig verschlossenen Bändern mit die Faltensattel der Falten berührenden Deckplatten bestehen, wobei die Deckplatten Zuström- und Abströmöffnungen für die im Wärmeaustausch stehenden Medien aufweisen.
Wärmetauschermatrizen dieser Art zeichnen sich durch hohe Leistungsfähigkeit bei der Vlärmeübertragung aus. Im Vergleich mit Röhrenwärmetauschern weisen sie bei glei- ; eher Leistung ein sehr viel geringeres Bauvolumen und ein kleineres Gewicht auf. Es wird daher angestrebt, plattenförmige Wärmetauschermatrizen auch für große Massenströme bei hohen Druck- und Temperaturdifferenzen zwischen den im Wärmeaustausch stehenden Medien einzusetzen» Wegen ihres geringen Bauvolumens bei hohem Ausnutzungsgrand eig-
709820/0406 copy
549052
nen sich plattenförmig^ t.'ärmetauschermatrizen insbesondere für die Wärmeübertragung in Anlagen sur Erzeugung von Energie, bei denen Gasturbinen durch ein komprimiertes, mittels Hochtemperatur-Kernreaktoren aufgeheiztes Arbeitsg-as in geschlossenem Arbeitsgaskreislauf angetrieben werden.
Bisher bekannte Wärmetauscher nit plattenförmigen tauscnermatrizen lassen eine optimale Ausnutzung der Räume, die für den Sinbau der Wärmetauscher in Spannbetonbehältern der Kernreaktoranlage vorgesehen sind, nicht au. So ist aus der DT-OS 2 053 718 ein Wärmetauscher bekannt, dessen plattenförniige Wärmetauschermatrix von einem ebenen Gehäuse zwar eng umschlossen ist, dessen Raumbedarf aber vcr allem dann, wenn gro£>e Massenstrc^^-e^ nie sie bei Hechtemperatur—Sernreaüorsnlagen suit geschlossenem Arbeitsgaskreislauf auftreten, wegen der entsprechend zu verlegenden Rohrleitungen für den Anschluß parallel geschalteter Wärmetauscher sehr erheblich ist. Schwierig ist auch die Abstützung solcher Wärmetauscher in den Ausnehmungen der Spannbetonbehälter. Bei langgestreckten, geschlossenen Wärmetauschergehäusen, wie sie aus der DT-PS 1 111 221 bekannt sind, müssen die Gehäuse bei großen Druckdifferenzen und Temperaturunterschieden zwischen den Medien zusätzlich versteift werden, so daß die durch die Verwendung von plattenförmigen Warmetauschermatrizen erhaltene Gewichtsersparnis zumindest zu einem Teil wieder verloren geht. Aus der GB-PS 320 279
- 3 709820/0405
COPY
ist zwar auch ein eine höhere Steifigkeit aufweisendes rohrförrniges Gehäuse für eine Wärmetauschermatrix bekannt, die aus den Falten eines in Faltenzüge gelegten Eandes besteht. Nachteilig ist bei diesem Wärmetauscher jedoch der hohe Strömungswiderstand, der bei Verwendung dieser Warmetauschermatrix in Kauf genommen werden muß. Für den Wärmeaustausch im Arbeits&askreislauf einer Hochtemperaturreaktoranlage ist der zuletzt genannte Wärmetauscher daher nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Abstützung von plattenförmigen Wärmetauschermatrizen zu schaffen, die es ermöglicht, die Wärmetauschermatrizen auch für den Wärmeaustausch in Anlagen mit hohen Massenströmen und großen Druck- und Temperaturdifferenzen zwischen den im Wärmeaustausch stehenden Medien einzusetzen. Die Abstützung soll einfach aufgebaut sein und so, daß die Wärmetauschermatrizen auch nach Einbau in einem Spannbetonbehälter einer Kernreaktoranlage leicht zugänglich und demontierbar sind.
Diese Aufgabe wird für eine plattenförmige Wärmetausehermatrix der oben bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß parallel geschaltete Wärmetauschermatrizen in einem rohrförmigen Gehäuse auf zwischen den Stirnseiten des Gehäuses sich erstreckenden Ebenen eingesetzt sind, wobei sowohl zwischen den Deckplatten benachbarter Wärmetauschermatrizen als auch zwischen Deckplatten und innerer Wandseite des rohrförmigen Gehäuses die Zuströmöffnungen gegenüber den Abströmöffnung^^dichtende Trennwände angeordnet sind und daß an einer der Stirnseiten des Gehäuses eine polygone Endplatte befestigt ist, die sich kraftschlüssig auf einem ortsfesten Träger-
- 4 -709820/0405
-K-
gerüst abstützt, das zur Aufnahme mehrerer Gehäuse mehrere dem Polygon der Endplatte entsprechend geformte, wabenförmige Zellen aufweist. In vorteilhafter Weise ermöglicht die wabenförmige Struktur des Trägergerüstes, eine Vielzahl von benachbarten, die Wärmetauschermatrizen in Parallelschaltung enthaltenden Gehäusen in sehr kompakter Anordnung einzusetzen. Vorteilhaft ist ferner, daß die Gehäuse im Fall eines Bruches einer Wärmetauschermatrix aus dem Trägergerüst leicht ausbaubar sind. Diese leichte Zugänglichkeit zu einzelnen Wärmetauscherteilen ist vor allem für Wärmetauscher, die für den Einsatz im Arbeitsgaskreislauf von Hochtemperatur-Kernreaktoranlagen eingesetzt sind, wegen der hohen Belastung der Wärmet^us chermatrix infolge Druck- und Temperaturdifferenzen zwischen den Medien von großer Bedeutung. Darüber hinaus führt die Aufteilung des Wärmetauschers in mehrere kleinere Einheiten zur'einer Kostensenkung bei der Herstellung der Wärmetauscher. Die Befestigung der plattenförmigen Wärme*%tetauschermatrizen in rohrförmigen Gehäusen ist insbesondere· wegen der höheren Steifigkeit von rohrförmigen Gehäusen gegenüber quaderförmigen Geh .usen vorteilhaft.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, zwischen gefaltetem Band der Wärmetauschermatrizen und innerer Wandseite des Gehäuses jeweils den Zwischenraum zwischen Band und Gehäuse gaädicht verschließende Wärmedehnungskompensatoren anzuordnen. Die Wärmedehnungskompensatoren sind in vorteilhafter Weise geeignet, die vor allem längs der Falten-
709820/0405
-JB -
züge auftretende Wärmedehnung der Wärraetauschermatrizen federartig abzufangen, so daß nur ein geringer Teil der Wärmespannungen von Wärme tauscher matrix und rohr for mi gelt Gehäuse aufgenommen werden nuß. Das wabenförmige Trägergerüst weist bevorzugt einen kreisförmig berandeten Querschnitt auf, der in sieben Zellen aufgeteilt ist, deren Grundflächen jeweils ein gleichmäßiges Sechseck bilden. Diese Raumaufteilung des Trägergerüstes ist optimal für Räume, wie sie in Spannbetonbehältern für Kochtemperatur-Reaxctoranlagen für die Unterbringung der Wärmetauscher vorgesehen sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Wärraetauschermatrizen bezogen auf die Strömungsrichtung der Medien innerhalb der Wärmetauschermatrizen spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Bei spiegelsymmetrischer Anordnung der Wärmetauschermatrizen kompensieren sich die Wärmedehnungen und die Wärmespannungen, die von Wärmetauschermatrizen und Gehäuse aufgefangen werden müssen, verringern sich. Eine gleichmäßige Durchströmung der Wärmetauschermatrizen wird dadurch erreicht, daß die Wärmetauschermatrizen innerhalb des Gehäuses im spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, so daß sich sowohl der von den Medien durchströmte Innenraum als auch die Zwischenräume zwischen Wärmetauschermatrizen und Gehäusewandung jeweils in Hauptströmungsrichtung der Medien gesehen im Bereich der Zuströmöffnungen verjüngen, im Bereich der Abströmöffnungen erweitern.
Um die Strömungswiderstände bei Durchströmen der in den rohrförmigen Gehäusen eingesetzten Wärmetauschermatrizen so gering wie möglich zu halten, bilden in weiterer Ausgestaltung
- - 6 709820/0A06
der Erfindung die Faltenflächen des gefalteten 3andes der Wärmetauschermatrizen mit den Deckplatten einen von 90° verschiedenen Winkel. Warmespannungen an derjenigen Stirnseite des Gehäuses, an der die Endplatte befestigt ist, werden dadurch gemindert, daß die Zuströmöffnungen der Viarmetauschermatrix für das heiße Medium mit Abstand von dieser Stirnseite angeordnet sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der schematisch Ausführungsbeispiele wiedergegeben sind, erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 perspektivische Darstellung eines
in einem Trägergerüst eingesetzten rohrförmigen Gehäuses mit Wärmetauschermatrizen
Fig, 2 Querschnitt durch ein Gehäuse nach Fig.l gemäß Schnittlinie II/II
Fig. 3 Längsschnitt durch einen Wärmetauscher
mit Trägergerüst und eingesetzten Gehäusen nach Fig. 1
Fig. 4 Querschnitt durch einen Wärmetauscher nach Fig. 3 gemäß Schnittlinie 17/IV
Fig. 5 Querschnitt durch einen Wärmetauscher nach Figur 3 gemäß Schnittlinie V/V
— 7 ·»
709820/0405
Fig. 6 Längsschnitt durch ein Gehäuse mit
einer Uäriuetauschermatrix, deren Faltenflächen mit den Deckplatten einen von 90 verschiedenen Winkel bilden
Fi0. 7 Ausschnitt aus einem Gehäuse nach Fi^. 6 ^e-ΛΖ Schnittlinie VII/VII
'.."ie aus der Zeichnung hcrvox*£,eht, besteht eine plattenförmig 'iiäriuetauscneriiiatrix 1', lft, deren Anordnung und Abstützung Bestreben der Erfindung ist, aus einem gefalteten Band 2', 2t!, aas stirnsoitiö verschlüssen ist und dessen Faltenzü^e von Beckplatteii 3T, V, beziehungsweise 3TT, V'fdie auf den Falten-3i-tteiri aofliefoen, so abgedeckt sind, daß beidseitig des Bandes eine TieXzanl von Kacüer-n entstehen, die von den in Uarsisaus-
eilenden Medien parallel d-orchstrcait v/erden. Die Zuströnlie ^atrcnöff^r^es. für die Ilediea. befinden sich is AüsfΏι-ri^5be2J5jf.3l Jeweils ίπι Bereich der Ztirruäeiten 5f» of» Beziehungsweise 5f!, o'f sowie im ruittlcren Bereich der ¥ärnetauscheriuatrix, so daß die iiSrir-etauscixersiatrix von jeden der IZadien in er-t^egenöesetzt ^richteten T&ilströraen durchflutet wird, was in Fi^,. 2 durch die einöeseichneten Ströraungspfeile kenntlich ^-csclit ist. iei diesel' Ausbildung, kompensieren sich in vorteilhafte *.Teise die insbesondere bei hohem Temperaturdifferenzen auftreteuden, erLeblicla untBrschiedlichen
hem Dehnungen z7/iüchen kalter und heißer Zone der liäriueriii, \^as zu einer.- Abbau der aufzufangenden vrärrueführt. ZuatrCiuöffnurifaen 7'» 9' >_ beziehun^sv/eiöe 7fT, >" und Abstrcniuffnunoen S', 10* "ueziehunt,£..-eiso G", IC' sind so zugeordnet, daw die im "i^rrueaustausch stehenden Medien, die ".^rinetauscheruatrix h.i GeöSnstruu.durclifließen und sich die i Zone ~iu iaittlex'tii Bereich der ".^ärii-etauscherruatriA be-
709820/0405 Copy
Cut* iY-jstutzuiifc, di.r plattenfür;.iloir: ".."^r-atauschornatrizer l'j ltf ist ein rohrförmigen IaI.".:nr n vorgesehen, ir. ds/.i die '.Tx^etauschermatrizen in ri.rc.llel·:ehaltun^ eingesetzt sind. Die vJ&raetauscherrratriser 1'., 1'' sind auf Z-benen angeordnet, die sich zwischen Stirnseiten 12, 13 des Gehäuses 11 erstrecken. Dabei befinden siel: sTvi3 3lv;n einander gegenüberliegenden Deckplatten 3', 3tf der T.Tärnotauscl^ermatrizen 1', ltf sowie zwischen den Deckplatten 4', 41' und der inneren Wandseite des rohrförmigen Gehäuses 11 Trennwände l'l, 15, se daß im Bereich der Zuströme ff nu.n-.en 7', 7'' sowie 9', 2ft und im Eereich der Abströniöffnunjen 3f, 3'' sowie 10', 10'' gegeneinander abgedichtete Strcmun^sräurae entstehen. Die Trennwände 14, 15 erfüllen neben ihrer Aufgabe, die Zuströmöffnun£,en gegenüber den Abstrcniöffnun^en abzudichten, zugleich, die Funktion als Stützband für die Tfürinetauschenaatrizen. Zweckmäßig ist auf den Trennwänden eine VJarseisolation 15a aufgebracht. Die "JSmetauscherziatrizen sind ir:* rohrförmigen Sehäuse nur an einer 5eir Stirnseiten des Gehäuses befestigt, damit sich die Viänsetauschermatrlzen zur anderen Stirnseite des Gehäuses hin bei ihrer Erwärmung frei dehnen kennen.
An einer der Stirnseiten des Gehäuses 11, in den Ausführungsbeispielen an der Stirnseite 12, ist eine polycone Endplatte 16 befestigt. Durch diese Endplatte 16 stützt sich das Gehäuse 11 kraftSchlussig auf einem ortsfesten Trägergerüst 17 ab. Das Trägergerüst 17 weist mehrere jeweils dem Polygon der Endplatte 16 entsprechende wabenförmige Zellen 18 auf, in die jeweils je ein Gehäuse 11 in im wesentlichen senkrechter Anordnung eingesetzt ist. Bei senkrechter Anordnung ist eine zusätzliche Befestigung zwischen Endplatte 16 und Trägergerüst 17, zum Beispiel durch Verschraubung, entbehrlich. Dies hat den Vorteil, daß die im Trägergerüst eingesetzten Gehäuse 11 leicht demontierbar sind. Die wabenförmige Gestalt des Träger- : gerüstes 17 gibt dem Trägergerüst eine genügende Steifig-
- 9 709820/040 5
"copy bad 0FUGIi4At-
t 2549051
-s-
keit, um auch hohe Belastungen aufnehmen zu können. Das Trägergerüst 17 ist in der Wandung der zum Wärmeaustausch vorgesehenen Räume eingesetzt.
Die Wärmetauschermatrizen 1', l'! sind innerhalb des Gehäuses 11 über Wärmedehnungskompensatoren 19' j 19" die in Fig. 2 gezeigt sind, seitlich abgestützt. Die Wärmedehnungskompensatoren 19', 19!l werden einerseits mit der Stirnseite des gefalteten Bandes 2', 2'' der Wärmetauschermatrix 1', I1', andererseits mit je einem Stützelement 20, das an der inneren Wandseite des Gehäuse 11 befestigt ist, verschweißt. Die Stützelemente 20 stützen die Wärmedehnungskompensatoren 19', 19'' in vorteilhafter Weise zur Entlastung der Schweißnähte ab,
Die Berandung des Trägergerüstes 17 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kreisförmig ausgeführt, wobei der Querschnitt in sieben Zellen l8 aufgeteilt ist, deren Grundflächen ein gleichmäßiges Sechseck bilden. Diese Struktur des Trägergerüstes 17 erweist sich bei dem Einsatz des Trägergerüstes in zylindrischen Ausnehmungen, wie sie'für die Unterbringung der Wärmetauscher im Spannbetonbehälter für Hochtemperatur-Kernreaktoren vorgesehen sind, als die optimalste Raumaufteilung. Die Wärmetauschermatrizen 1', l'f sind im Gehäuse paarweise und bezüglich der Strömungsrichtung der Medien innerhalb der Wärmetauschermatrizen spiegelbildlich zueinander angeordnet, so daß Wärmespannungen vermindert werden» Die Zuströmöffnungen 7', 7'' der beiden Wärmetauschermatrizen und die Abströmöffnungen 8', 8'' für e5.n und dasselbe Medium befinden sich daher einander gegenüber.
-10-
709820/0406
Eel dem Wärmetauscher nach Fig. 3 ißt das Trä?vr&rrüst 'I3 in gleicher Veise wie ir; ^ig. 1, horizontal in einer Aussparung eines "pannbeton/behälters 21 für Hochter-iperaf-u·.'-Kernreaktoranlagen befestigt. Die Aussparungen im Sriaiinbetonbehälter weisen e;"nen Durchmesser von etwa 5 η auf. Das Trägergerüst 17 ist bei einer Wandstärke von etwa IJc r.irn ca. 2,5 in hoch. Die von den Wandungen des 3pannbetonbehält~rs 21 oberhalb und unterhalb des Trägergerüstes 17 gebildeten Fäume werden als Gassamme!räume 22, 23* 24, 25 ausgenutzt. Die Endplatten 16 der Gehäuse 11 sind daher nit den; wabenförmigen Trägergerüst 17 gasdicht verschwsii?>t.
Bevorzugt werden >j.ie Gehäuse 11 mit Zustrom«analen 26, 27 und Abströmkanälen 28 für die Medien so verbunden, daß das unter höherem Druck stehende Medium den I'iSrmetauschermatrizen 1', l!t an derjenigen Stirnseite 12 der Gehäuse 11 zu und abgeführt wird, die mit dem Trägergerüst 11 verbunden ist. Der Kraftschluß zwischen den Gehäusen 11 und Trägergerüst 17 wird so gefördert. Im Ausführungsbeispiel wird daher das unter höherem Druck stehende Medium in den oberhalb des Trägergerüstes 17 gebildeten Gassammeiraum 22 eingeleitet und nach Durchströmen der Wärmetauschermatrizen über den Abströmkanal 28 abgeführt, während das unter niederem Druck stehende Medium in den unteren Gassammelraum 23 eingeleitet und nach Durchströmen der Wärmetauschermatrizen über den Gassammeiraum 27 abgeführt wird. Der Abströmkanal für das unter niederem Druck stehende Medium ist in Figur 3 nicht gesondert eingezeichnet. Zur Führung der Medien befinden sich im Gassammeiraum 22 Abströmkanäle 28a, im Gassammelraum 23 Zuströmkanäle 26a. Eine besonderes günstige Aus-
- 11 -
709820/OA05
gestaltung der Gassammelräume 23 bzw. 24 zeilen die Figuren und 5· Die Abströmkanäle 28a und die Zustrcrukanäle 2oa münden in Gassammelräumen, die - mit dem Ziel, eine möglichst gleichmäßige Durchströmung der einzelnen Wärmetauschermatrizen zu erreichen - in Strömungsrichtung der Medien gesehen veränderliche Strömungsquerschnitte aufweisen. So ist der Gas-· saiumelraum 24 unter Berücksichtigung der aus den Wärmetauschermatrizen abströmenden Medienmassen in Strömungsrichtung der Medien erweitert und fingerförmig ausgebildet ( Figur 4). Die Wandung 29 des Gassammeiraumes 23> der zur Zuleitung des unter niederen Druck stehenden Mediums zu den "Jänae tauschermatrizen dient, .ist1 dagegen so ausgebildet 3 daß jeweils i.i Strömungsrichtung des Mediums gesehen keilförmig verjüngte Kammern entstehen, die übergangslos in die Zuströrakanäle 26a übergehen.
Urn eine gleichmäßige Durchs tr öraung der Wärmetauscherrnatrizen 1', ltT zu erzielen, sind die Wärmet aus c he rraatrizen χκ Gehäuse 11 in einem spitzen Winkel 30 zueinander angeordnet.
Zur seitlichen Abdichtung dieser Wärmetauscheriaatrizen wird vorzugsweise auf beiden Seiten je ein gemeinsamer Wäriiedehnungskompensator 19', 19" angebracht (Fig. 2), Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der 'iärmetauscherraatrizen, die zu einer Erniedrigung des Strömunbswiderstandes führt, zei^t Fig. 6. Bei den Wärmetauschermatrizen nach Fi^. 6 schneiden sich die Faltenflächen 31 des gefalteten Bandes 2a mit den Deckplatten 3,4 in einem von 90° verschiedenen Winkel 32. Bei dieser Ausbildung und entsprechender Anordnung der Wärmetaus cherrr.atrizen im Gehäuse werden sowohl die den Matrizen mit Eauptströmungsrichtung 33 zuströmenden als auch die mit Hauptströmungsrichtung 34 aus den Matrizen abströmenden Medien
- 12 -
709820/0405
AS
nur wenig umgelenkt 3 was zu geringen Druckverlusten beir· Sin- und Ausströmen führt.
Die wärmetauschermatrizen Ι',Ι'' sind iir· Gehäuse 11 nur an der die Endplatte 16 tragenden Stirnseite 12 befestigt. An der Stirnseite 13 sind zur Abdichtung im Gehäuse Labyrinthdichtungen 35 angebracht (Fig. 3)· Die Uärmetauschermatrizen können sich daher während des 'iärrceaustausches im Gehäuse zur Stirnseite 13 hin frei ausdehnen. Wärmespannungen auf der Stirnseite 12 des Gehäuses 11 werden zusätzlich noch dadurch verringert, daß die Zuströmöffnungen 9 der Wärmetauschermatrix für das heiße Medium einen Abstand 36 von der Stirnseite 12 des Gehäuses 11 aufweisen (Fig. 7)> so daß die Viärmetauschermatrix im Eereich der Stirnseite 12 nur vom kalten Medium durchflossen wird und sich auf dieser Seite der Wärmetauschermatrix ein allmählicher Temperaturanstieg einstellt. Unterstützt wird diese Maßnahme zweckmäßig durch eine von der Stirnseite 12 hergesehene allmähliche Zunahme der öffnungsweite der Zuströmöffnungen 9a.
-"13 709820/0405
Le e rs e i te

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Abstützung von plattenförmigen Wärmetauscherraatrizen, die aus den Falten von in gleichförmige Faltenzüge gelegten, stirnseitig verschlossenen Bändern mit die Faltensattel der Falten berührenden Deckplatten bestehen, wobei die Deckplatten Zuström- und Abströmöffnungen für die im Wärmeaustausch stehenden Medien aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß parallel geschaltete Wärmetauschermatrizen (!', ltf) in einem rohrförmigen Gehäuse (11) auf zwischen den Stirnseiten (12, 13) des Gehäuses sich erstreckenden Ebenen eingesetzt sind, wobei sowohl zwischen den Deckplatten (3f s 3!t) benachbarter Wärmetauschermatrizen (lf, llf) als auch zwischen den Deckplatten (41, 4ff) und innerer TJandseite des rohrförmigen Gehäuses (11) die Zuströmöffnungen (7!> 7", 9f, 9") gegenüber den Abströmöffnungen (8», 8", 10», 10'*) abdichtende Trennwände (14,15) angeordnet sind und daß an einer der Stirnseiten (12) des Gehäuses (11) eine polygone Endplatte (16) befestigt ist, die sich kraftschlüssig auf einem ortsfesten Trägergerüst (17) abstützt, das zur Aufnahme mehrerer Gehäuse (11) mehrere dem. Polygon der Endplatte (16) entsprechend geformte, wabenförmig Zellen (18) aufweist.
709820/0408
2B49052
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß zvri.schen gefaltetem Band (2', 2'') der Wärmetauschermatrizen (ll, lft) und innerer Viands exte des Gehäuses (11) jeweils den Zwischenraum zwischen Band (2!, 2") und Gehäuse (11) gasdicht verschließende Wärmedehnungskompensatoren (19) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das wabenförmige Trägergerüst (17) einen kreisförmig berandeten Querschnitt aufweist, der in sieben Zellen (18) aufgeteilt ist, deren Grundflächen jeweils ein gleichmäßiges Sechseck bilden.
4. Vorrichtung nach Aspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschermatrizen (I1, lrt) bezogen auf die Strömungsrichtungen der Medien innerhalb der Wärmetauschermatrizen spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschermatrizen (I1, 1'') im Gehäuse (11) im spitzen Winkel (30) zueinander angeordnet sind,
6. Vorrichtung nach eine der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenflächen des gefalteten Bandes (2', 2ft) der Wärmetausehermatrix (1!, 1") mit den Deckplatten (3», ip; 3", 4")
- 15 709820/0405
-w-
einen von 90° verschiedenen Winkel (32) bilden.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a ■ durch gekennzeichnet, daß die Zuströmöffnungen (9'» 9fl) der Wärmetauschermatrix für das heiße Medium mit Abstand (36) von derjenigen Stirnseite (12) des Gehäuses (11) angeordnet sind, an der die Endplatte (16) befestigt ist.
709820/0A05
DE2549052A 1975-11-03 1975-11-03 Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen fur rekuperativen Wärmeaustausch Expired DE2549052C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549052A DE2549052C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen fur rekuperativen Wärmeaustausch
CH1300576A CH599522A5 (de) 1975-11-03 1976-10-14
US05/735,135 US4128126A (en) 1975-11-03 1976-10-26 Apparatus for support of sheet-metal-type heat exchanger matrices for recuperative heat exchange
JP51131326A JPS5934957B2 (ja) 1975-11-03 1976-11-02 復熱式熱交換のための板状熱交換器マトリツクス支承装置
FR7632975A FR2329963A1 (fr) 1975-11-03 1976-11-02 Dispositif d'appui pour des matrices d'echangeurs de chaleur en forme de plaques, pour l'echange thermique a recuperation
GB45814/76A GB1540921A (en) 1975-11-03 1976-11-03 Arrangement for supporting plate-form heat exchange matrices for recuperative heat exchange between fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2549052A DE2549052C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen fur rekuperativen Wärmeaustausch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549052A1 true DE2549052A1 (de) 1977-05-18
DE2549052B2 DE2549052B2 (de) 1979-06-07
DE2549052C3 DE2549052C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5960671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549052A Expired DE2549052C3 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Vorrichtung zum Abstützen von plattenförmigen Wärmetauscherpaketen fur rekuperativen Wärmeaustausch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4128126A (de)
JP (1) JPS5934957B2 (de)
CH (1) CH599522A5 (de)
DE (1) DE2549052C3 (de)
FR (1) FR2329963A1 (de)
GB (1) GB1540921A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267020A (en) * 1978-08-14 1981-05-12 Westinghouse Electric Corp. Nuclear steam generator wrapper and shell assembly and method for assembling
NO302975B1 (no) * 1996-08-13 1998-05-11 Rothor As Motströmsvarmeveksler av platetypen
JP2008138991A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 加熱タンク及び貯湯タンク
WO2016015311A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 SZ DJI Technology Co., Ltd. System and method for enabling virtual sightseeing using unmanned aerial vehicles
FR3032031B1 (fr) * 2015-01-26 2017-01-27 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique a materiau a changement de phase encapsule.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR850057A (fr) * 1938-02-10 1939-12-07 Paul Quinn Ltd Perfectionnements aux procédés de jonction de parties métalliques
GB512689A (en) * 1938-03-11 1939-09-22 William Helmore Improvements in plate heat exchangers for fluids
BE480535A (de) * 1943-07-29
US2566310A (en) * 1946-01-22 1951-09-04 Hydrocarbon Research Inc Tray type heat exchanger
GB655470A (en) * 1948-03-08 1951-07-25 Raymond Ernest Wigg Improvements in or relating to heat exchangers
US2757907A (en) * 1950-11-09 1956-08-07 Chrysler Corp Heat exchanger
US2953110A (en) * 1954-01-22 1960-09-20 W J Fraser & Co Ltd Reciprocally folded sheet metal structures
DE1057628B (de) * 1958-03-03 1959-05-21 Gutehoffnungshuette Sterkrade Glattrohr-Gegenstrom-Waermeaustauscher
US3106957A (en) * 1959-10-15 1963-10-15 Dow Chemical Co Heat exchanger
US3266568A (en) * 1964-01-21 1966-08-16 Trane Co Connecting means for heat exchanger cores
US3797565A (en) * 1971-11-22 1974-03-19 United Aircraft Prod Refrigerated gas dryer
DE2201559A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-19 Motoren Werke Mannheim Ag Plattenwaermetauscher, insbesondere luftvorwaermer
US3780800A (en) * 1972-07-20 1973-12-25 Gen Motors Corp Regenerator strongback design
DE2408462A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Kernforschungsanlage Juelich Waermetauscher fuer getrennt gefuehrte medien
DE2420827C3 (de) * 1974-04-30 1979-12-06 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Wärmetauscher für getrennt geführte Medien mit mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Wärmetauschermatrizen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329963A1 (fr) 1977-05-27
DE2549052B2 (de) 1979-06-07
JPS5257561A (en) 1977-05-12
US4128126A (en) 1978-12-05
FR2329963B1 (de) 1982-12-17
GB1540921A (en) 1979-02-21
CH599522A5 (de) 1978-05-31
DE2549052C3 (de) 1980-02-07
JPS5934957B2 (ja) 1984-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417350A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von rohrbuendeln in waermeaustauschern
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE1911889A1 (de) Waermeaustauscher
DE1764140A1 (de) Brutreaktor
DE10019381A1 (de) Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien
EP1559468B1 (de) Siebwand zum Abschirmen eines Saugraums
DE1601215B2 (de) Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler
DE1501618C3 (de) Wärmeübertrager
DE2408462A1 (de) Waermetauscher fuer getrennt gefuehrte medien
DE1501658B1 (de) Tauch-Heissgas-Waermeaustauscher
DE2549052A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung fuer plattenfoermige waermetauschermatrizen
EP0073851B1 (de) Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug
DE2430161C2 (de) Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt
DE837543C (de) Waermeaustauscher der Plattenbauart
DE2424355A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE1451270C3 (de) Wärmeübertrager einer Kernreaktoranlage
DE1764914A1 (de) Spaltstoffanordnung
DE2640728C3 (de) Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist
DE2437016A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem querschnitt
DE3016436A1 (de) Zu einer schallschutzwand, vorzugsweise zwischen pfosten anordenbare schallschutzelemente
DE2547217A1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher fuer gase
DE3621461C2 (de)
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
DE102008038663A1 (de) Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
DE2926931C2 (de) Wärmeversorgungssystem mittels vorgefertigter Solarabsorber im Baukastensystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee