DE2544680A1 - Verfahren und vorrichtung fuer das extrusionsblasformen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung fuer das extrusionsblasformen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffenInfo
- Publication number
- DE2544680A1 DE2544680A1 DE19752544680 DE2544680A DE2544680A1 DE 2544680 A1 DE2544680 A1 DE 2544680A1 DE 19752544680 DE19752544680 DE 19752544680 DE 2544680 A DE2544680 A DE 2544680A DE 2544680 A1 DE2544680 A1 DE 2544680A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- blow molding
- separating
- extrusion blow
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 238000007906 compression Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 title claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims abstract description 11
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 12
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 9
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 6
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 abstract description 3
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 abstract description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002666 chemical blowing agent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/76—Neck calibration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/10—Applying counter-pressure during expanding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/04116—Extrusion blow-moulding characterised by the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/50—Moulds having cutting or deflashing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/253—Preform
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7132—Bowls, Cups, Glasses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung für das Extrusionsblasformen
- von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren für das Extrusionsblasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen mit versteifter Öffnung, die durch Stauchen und Abtrennen der Wandung im Blaswerkzeug hergestellt werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Das Extrusionsblasformen gestattet die Herstellung von Formkörpern auch verwickelteren geometrischen Aufbaues aus einem einfachen, extrudierten Schlauch. Die Wandstärke des erstellten Hohlkörpers hängt hierbei von der des Schlauches und dem Aufblasverhältnis ab. Zwar lassen sich Wandstärken des Hohlkörpers weiterhin durch Düsengestaltung und Steuerung der Wandstärke des extrudierten Schlauches beeinflussen; der hierbei erzielbare Variationsbereich ist aber für gewisse Anwendungsfälle zu gering, und das zur Erstellung von Rippen oder dergleichen erforderliche Abstufen der Wandstärke läßt sich nicht durchführen.
- Aus der DT-OS 1 479 563 sowie der DT-AS 1 176 829 ist es bekannt, Blasformen mit beweglichen Teilen zu verwenden, die zum Einformen von Handgriffen in Kanister bzw. zum Einstülpen des Bodens von Hohlkörpern betätigbar sind.
- Die FR-PS 1 441 727, die DT-AS 1 130 151 sowie die DT-AS 1 245 579 offenbaren bewegliche Werkzeugteile von Blasformen, durch die Verstärkungsrippen geformt werden.
- Nach der FR-PS 1 441 727 werden die beweglichen Werkzeugteile vor Beginn des Blasens zurückgezogen, so daß taschenartige Erweiterungen des Formnestes entstehen, in welche die Schlauchwandung beim Blasen eindringt.
- Durch Vorschieben dieser Teile vor dem Erkalten des Kunststoffes wird der eingedrungene Wandungsbereich gefaltet und an den Berührungsstellen verschweißt.
- Nach der DT-AS 1 130 151 sowie der DT-AS 1 245 579 werden eine Erweiterung des Formnestes begrenzende Werkzeugteile nach dem Blasen und vor dem Erkalten des thermoplastischen Werkstoffes so gegeneinander vorgeschoben, daß das in die Erweiterung geblasene Material zur Rippe bzw. zur Mündung gestaucht wird.
- Zum Offenhalten und Kalibrieren der Öffnung eines Hohlkörpers ist es beispielsweise aus der DT-AS 1 176 829 bekannt, in diese Öffnung einen Dorn einzuführen. Zum Schneiden von Öffnungen in Hohlkörper nach deren Erkalten ist durch die DT-OS 2 163 144 ein mehrteiliger Schneidring in Verbindung mit einem Lagerring vorgeschlagen, die auch an der Blasform selbst angeordnet sein können. Insbesondere beim Schneiden in der Form ist die Umgebung der Öffnung des Hohlkörpers so auszubilden, daß sie in Schneidrichtung zurückzufedern vermag. Schneidwerkzeuge des angegebenen Aufbaues lassen sich daher nur begrenzt verwenden.
- Die DT-AS 1 loo 936 sowie die DT-AS 1 174 968 zeigen Blasformen mit Vorrichtungen zum Abtrennen eines Wandungsbereiches eines Hohlkörpers zur Bildung einer definierten Öffnung.
- Als nachteilig macht sich hierbei bemerkbar, daß schneidende Werkzeugteile gegen Auflagebereiche geführt werden, so daß der jeweilige Hub innerhalb enger Toleranzen einzuhalten und damit kritisch ist.
- Bei Massenartikeln, beispielsweise bei Getränkebechern, besteht das Bestreben, mit nur geringem Materialeinsatz zu arbeiten. Beim Extrusionsblasen lassen sich zwar bei der Verarbeitung der üblichen, thermoplastischen Kunststoffe geringe Wandstärken des Produktes erreichen, indem der plastische Schlauch mit geringer Wandstärke extrudiert wird; durch die geforderten mechanischen Eigenschaften des Hohlkörpers sind jedoch der Verringerung der Wandstärke Grenzen gesetzt, die durch Profilierungen,belspielsweise gestauchte Rippen, nicht überschritten werden können.
- In einer Anzahl von Fällen wird darüberhinaus es als unangenehm empfunden, daß Hohlkörper geringer Wandstärke thermisch schlecht isolieren: Beispielsweise kann man mit heißen Getränken gefüllte dünnwandige Becher nur kurzzeitig in die Hand nehmen, ohne unangenehme Hitzewirkung zu spüren; und abgefülltes Speiseeis schmilzt darin durch Wärmeaufnahme unerwünscht schnell.
- Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Extrusionsblasen von Hohlkörpern zu schaffen, das mit minimalem Materialeinsatz die Herstellung von mechanisch stabilen und thermisch isolierenden Hohlkörpern erlaubt.
- Gelöst wird diese Aufgabe, indem bei der Herstellung von Hohlkörpern aus Schaumkunststoff durch Stauchen und gleichzeitiges Pressen die Schaumstruktur im Öffnungsbereiche des Hohlkörpers auf das mindestens 1,5-fache der Dichte der geschäumten Hohlkörperwandung verdichtet wird, und indem das die Öffnung schaffende, trennende Werkzeugteil nach dem Stauchen und Abtrennen die Innenseite der Hohlkörperwand tangential berührt. Das Abtrennen des die Öffnung über fangenden Bereiches des Hohlkörpers wird vorzugsweise im Anschluß an das Stauchen und Pressen oder gleichzeitig mit diesem durchgeführt. Das Abtrennen wird vorteilhaft durch Stanzen bewirkt. Bewährt hat es sich, die Hohlkörperöffnung zusätzlich in an sich bekannter Weise zu innenkalibrieren.
- Als empfehlenswert wurde gefunden, für den Schaumkunststoff Polystyrol mit 2 bis 1o Gewichtsprozent, bezogen auf das Polystyrol, halogenierten Kohlenwasserstoffen zu verwenden. Als nachahmenswert wurde erkannt, den Druck des Blas- und Kühlmediums so zu begrenzen, daß die gewünschte 3 Körperwandung eine Dichte von höchstens 300 g/dm3 aufweist.
- Zur Durchführung des Verfahrens hat sich eine Vorrichtung bewährt, die ein geteiltes Blaswerkzeug mit mindestens einem Formnest, axial verschiebbarem Stauchring und axial verschiebbarem Trennstempel sowie Mitteln zum Führen des Stauchringes und des Trennstempels, zum Verschieben des Stauchringes und des Trennstempels und zum Begrenzen des Verschiebeweges von Stauchring und Trennstempel aufweist, deren Trennstempel gemäß der Erfindung nach dem Abtrennen über die formgebende Innenkante des Stauchringes in den Halsbereich des Formnestes hineinragt.
- Als zweckdienlich hat sich erwiesen, den Stauchring im Kopfraume des Formnestes mit einer umlaufenden Querschnittsverjüngung auszustatten, die vor dem Blasformen frei liegt und mit der trennenden Kante des Trennstempels versatz frei einen Teil des Kopfraumes des Formnestes bildet. Als nachahmenswert wurde gefunden, daß die trennende Kante des Trennstempels den Kopf des Hohlkörpers entlang der Querschnittsverjüngung unter Bildung eines Ringes abtrennt.
- Als nachahmenswert wurde erkannt, den Halsbereich des Formnestes unterhalb der Querschnittserweiterung für die versteifte Öffnung des Hohlkörpers mit einem zylindrischen Abschnitt auszustatten, in den der Trennstempel beim Abtrennen eintaucht. Mit Vorteil bewirkt das Eintauchen des Trennstempels in den unteren Halsbereich des Formnestes zusätzlich das Innenkalibrieren des nicht versteiften Halses des Hohlkörpers.
- Als wesentlich hat es sich gezeigt, daß der aus Schaumkunststoff erstellte Hohlkörper mit einem versteiften, gestauchten Randbereich ausgestattet ist, dessen Öffnung gratfrei ist, und dessen Dichte mindestens das 1,5-fache der Dichte der geschäumten Hohlkörperwandung aufweist.
- Im einzelnen ist die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei: Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Blaswerkzeug zur Herstellung eines Getränkebechers normal zu dessen Teilung, 0 Figur 2 schematisch und um 180 gewendet die das Formnest umgebenden Teile des Blaswerkzeuges der Fig. 1 in zwei Halbschnitten, zwei Arbeitspositionen darstellend, Figur 3 schematisch einen die Endposition darstellenden Halbschnitt, und Figur 4 halbgeschnitten einen mit dem Blaswerkzeug der Fign. 1 und 2 hergestellten Hohlkörper mit oberhalb dessen Öffnung dargestellten, abgetrennten Kopfteilen.
- In Fig. 1 ist ein entlang seiner Mittellinie zur Aufnahme eines extrudierten Schlauchabschnittes trennbares Blaswerkzeug dargestellt, dessen Formhälften 1 und 2 nach Aufnahme des extrudierten Schlauches in die dargestellte Lage zusammengefahren werden und das Formnest 3 umschliessen. Die Formhälften 1 und 2 weisen Ansätze 4 auf, die einen unterteilten Ring mit einer äußeren, zylindermantelförmigen Führungsfläche 5 bilden, entlang deren der zweiteilige Stauchring 6, 7 verschiebbar ist. Die Teile 6, 7 des Stauchringes sind auf Halteplatten 8, 9 befestigt, an die die Kolbenstange 1o und Druckmittelzylinder 11 anschliessen, mittels deren der Stauchring 6, 7 gesteuertund durch nicht dargestellte Anschläge begrenzt axial verschiebbar ist.
- Die Halteplatten 8, 9 weisen ihrerseits eine zylindermantelförmige Führung auf, mittels deren sie den zweiteiligen Trennstempel 12, 13 umschliessen. Die Teile 12, 13 des Trennstempels weisen wie an der entgegengerichteten Seite des Formnestes die Formhälften 1 und 2 Quetschtaschen 14 auf, die sich zum Formnest 3 hin unter Bildung einer Schneide verjüngen.
- Die Front des Trennstempels 12, 13 ist mit einer Vertiefung 15 versehen. Mit den Teilen 12, 13 des Trennstempels sind Tragstücke 16, 17 verbunden, die mit Druckmittelzylindern 18 ausgestattet sind, deren Kolbenstangen 19 an die Halteplatten 8, 9 angreifen.
- Wie beim Extrusionsblasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen bekannt, werden zur Herstellung des Hohlkörpers zunächst die Formhälften 1, 2 des Blaswerkzeuges zur Aufnahme des extrudierten Schlauches auseinandergefahren. Zur Herstellung des als Ausführungsbeispiel gewählten Getränkebechers wird ein Abschnitt eines noch plastischen und infolge seines Treibmittelzusatzes aufschäumenden Kunststoffschlauches zentrisch eingebracht, und die Formhälften werden entsprechend der Darstellung der Fig. 1 und Fig 2 links zusammengefahren. Der Schlauch wird hierbei durch die Quetschtaschen 14 geschlossen. Im Bereiche des Trennstempels 12,13,zweckmäßig in der Trennebene, wird eine Blasnadel in den Schlauch eingestochen und mit einem Druckmittel beaufschlagt, so daß der Schlauch plastisch gedehnt und im Formnest 3 aufgeblasen wird. Art und Menge des Treibmittels sowie der beim Blasen angewandte Druck werden so gewählt, daß der Schaumkunststoff 3 die gewünschte Dichte, die zweckmäßig 300 g/dm3 nicht überschreitet, aufweist. Am Ende des Blasvorganges hat sich die Wandung des gedehnten Schlauches allseitig an die des Formnestes 3 einschließlich der Vertiefungen 15 und 20 im Kopfraum angelegt und ist auch in den zwischen der Stirn -fläche 21 und der Kehlnut 22 anstehenden Bereich 24 eingedrungen.
- Nunmehr werden die Druckmittelzylinder 11, von denen in Fig. 1 einer dargestellt ist, betätigt; mittels ihrer Kolben 10 ziehen sie die Halteplatten 8 und 9 mit dem Stauchring 6, 7 sowie dem Trennstempel 12, 13 gegen das Formnest 3, bis die in Fig. 2, rechter Halbschnitt, dargestellte Stellung erreicht ist. Hierbei wird das zwischen der Stirnfläche 21 und der Kehlnut 22 anstehende Material zunächst gestaucht und in der Endphase der Bewegung zusätzlich gepreßt. Die hierbei auftretende Drucksteigerung bewirkt eine Verdichtung des Materiales, dessen Dichte auf das über eineinhalbfache derer der übrigen Teile des Hohlkörpers gesteigert wird. Diese Drucksteigerung wird dadurch erreicht, daß der gemäß dem rechten Halbschnitt der Fig. 2 zwischen der Stirnfläche 21 und der Kehlnut 22 verbleibende Profilquerschnitt entsprechend geringer ist als der Querschnitt des Materiales, das beim Blasen in den im linken Halbschnitt gezeigten Bereich 24 eingedrungen ist. Die Drucksteigerung entsteht dadurch, daß die formgebende Innenkante 23 , deren Radius etwa um die Wandstärke der Hohlkörperwandung kleiner als der des zylindrischen Abschnittes 25 ist, in Richtung auf den Abschnitt 25 vorgeschoben wird. Die Drucksteigerung ist bereits erheblich, wenn die formgebende Innenkante 23 sich der Stirnfläche 21 nähert; es ist aber auch möglich, die formgebende Innenkante 23 bis in Höhe der Stirnfläche 21 oder sogar über diese hinaus vorzuschieben. Wesentlich ist hierbei, Schwächungen der Wandung durch die formgebende Innenkante zu vermeiden.
- Im Ausführungsbeispiel wird anschließend der Trennstempel 12, 13 vorgeschoben. Seine Kante 26 pnEt hierbei das in die umlaufende Vertiefung 20 eingedrungene Material zunächst zusammen und schert es dann ab, so daß der geblasene Hohlkörper gemäß Fig.4 in den Getränkebecher 27, einen Kopf 28 und einen Ring 29 unterteilt wird. Durch weitere Beaufschlagung der Druckmittelzylinder 18 ziehen die Kolbenstangen 19 den Trennstempel 12, 13 weiter an, bis seine Kante 26 die Innenwandung des Blasteiles tangierend, in den zylindrischen Abschnitt 25 eintaucht. Hierdurch wird die Innenwandung des Öffnungsbereiches des Hohlkörpers kalibriert, und das zwischen der umlaufenden Vertiefung 20 und der formgebenden Innenkante 23 anstehende Material wird bei Kalibrieren gegen die Wandung bzw. in diese hineingedrückt. Auch hier wird ein Einschneiden in die Wandung des Hohlkörpers vermieden, um jedwede Kerbwirkungen auszuschließen.
- Nach ausrechender Abkühlung und damit Verfestigung des Hohlkörpers wird die Blasform geöffnet und der Hohlkörper dieser entnommen. Der verlorene Kopf 28 mit dem zugehörigen Butzen wird hierbei ebensowenig weiterverwendet werden, wie der am Boden des Hohlkörpers anstehende und abzutrennende Butzen.
- Der Hohlkörper selbst, im Ausführungsbeispiel der Getränkebecher 27, kann mit geringer Wandstärke bspw. 0,4 mm, und niedriger Dichte, und damit mit minimalem Materialeinsatz ausgeführt werden, ohne allerdings auf diese beispielhaft angeführte Wandstärke oder auch nur deren Größenordnung beschränkt zu sein. Die bei derart minimalem Materialeinsatz kritische Steifigkeit ist zunächst durch die Verwendung zelligen bzw.
- geschäumten Materials erhöht, das gleichzeitig auch die gewünschte thermische Isolierung ergibt. Die Steifigkeit ist weiterhin in an sich bekannter Weise erhöht, indem die Wandung des Bechers 27 der Figur 4 in Bereichen 30 mit umlaufenden Profilierungen ausgestattet ist, bedingt durch eine entsprechende Ausbildung des Formnestes 3 der Fig. 1. Die bei üblichen , weite Öffnungen aufweisenden Hohlkörpern gegen den Öffnungsbereich bzw. das freie Ende hin abnehmende Steifigkeit ist beim Becher 27 der Fig. 4 erheblich erhöht: Durch das beschriebene Stauchen sowie Pressen im öffnungsbereiche ist ein Rand 31 entst#anden, der nicht nur in Höhe und Breite die Wandstärke im Öffnungsbereich überschreitet, sondern darüberhinaus durch gesteigerte, beispielsweise verdonpelte, Dichte des Schaumkunststoffes zusätzlich verfestigt ist. Als vorteilhaft erweist sich, daß dieser Rand 31 durch das Pressen mit glatter Oberfläche und praktisch gratfrei ausgeführt ist, und daß auch seine Innenfläche durch das Eindringen des Trennstempels kalibriert ist und keinerlei vorstehenden Grat zeigt.
- Im Ausführungsbeispiel ist davon ausgegangen, daß zunächst das Stauchen mit anschließender Verdichtung und anschließend das Abtrennen des Kopfes 28 sowie Ringes 29 erfolgt. Es besteht auch die Möglichkeit, die Druckmittelzylinder gemeinsam zu beaufschlagen, so daß das Abtrennen und Kalibrieren gleichzeitig mit dem Stauchen und Pressen durchgefüht wird.
- Es ist aber auch möglich, zunächst den Trennstempel 12,13 vorzuschieben und erst dann den Stauchring 6,7 vorzuschieben.
- Hierbei tritt der vordere Bereich des Trennstempels 12, 13 in den zylindrischen Abschnitt 25 ein, ehe im Bereich 24 der volle Druck erreicht ist, so daß eine praktisch vollkommene Abdichtung gegen das Formnest 3 erzielt wird. Gleichzeitig läßt sich hierbei ein vereinfachter Antrieb verwenden.
- Der zylindrische Abschnitt 25 sichert nicht nur das gewünschte tangentiale Angreifen der trennenden Kante 26, er sichert auch die Stapelbarkeit des Hohlkörpers.
- Als Kunststoffe für dieses Verfahren eignen sich praktisch alle thermoplastischen Kunststoffe. Bevorzugt verwendet werden Polystyrol, Mischpolymerisate des Styrols mit bis zu 30 Gewichtspozenten, vorzugsweise bis zu 20 Gewichtsprozenten an Comonomeren, z. B. Methylstyrol und/oder Acrylnitril und kautschukmodifizierte schlagfeste Polystyrole, wie z. B. auf Polybutadien, Butadien-Styrol-Kautschuken oder Äthylen-Propylen-Dien-Kautschuken gepfropfte Polymerisate von Styrol oder Styrol und Acrylnitril oder Mischungen dieser Polymerisate.
- Als Treibmittel können sowohl chemische Treibmittel, wie vorzugsweise Azodicarbonamid, als auch physikalische Treibmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe, wie Pentan oder Propan, halogenierte Kohlenwasserstoffe oder Gase wie Stickstoff oder Kohlendioxid verwendet werden. Bevorzugt werden halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid, Dichlordifluormethan, Trifluormethan, Dichlortetrafloräthan, Trichlortrifluoräthan, Octafluorcyclobutan oder Mischungen dieser Treibmittel.
- Die Menge des Treibmittels richtet sich nach dem Polymerisat und der Art des Treibmittels. Bei chemischen Treibmitteln werden in der Regel 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,3 bis 1,5 Gewichtsprozente, bezogen auf das Polymerisat, verwendet.
- Bei physikalischen Treibmitteln hat sich ein Zusatz von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10, Gewichtsprozenten, bezogen auf das Polymerisat, bewährt.
- Die Treibmittel können im Ausgangsgranulat enthalten sein, dem Polymer vor der Verarbeitung zugemischt werden, oder der treibmittelfreien Schmelze im Extruder zudosiert werden.
- Um einen gleichmäßigen, feinzelligen Schaum zu erhalten, werden vorzugsweise Porenregler, wie z.B. ein stöchiometrisches Gemisch von Zitronensäure und Natriumbicarbonat, in Mengen von jeweils 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozenten, bezogen auf das Polymerisat, zugesetzt. Weiterhin können dem Stoff außerdem weitere übliche Additive, z.B.
- Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Stabilisatoren, Antistatika, Flammschutzmittel oder Gleitmittel zugesetzt werden.
- Falls erforderlich, werden die verschiedenen Additive unter Zusatz von Haftvermittlern, z.B. Butylstearat oder Mineralöl eingemischt.
- Der beim Blasen verwendete Druck wird so eingestellt, daß unter seiner Einwirkung der plastische Schaumkunststoff die gewünschte Dichte erhält. Die oben erwähnte Verminderung des vom Stauchvorgang erfaßten Volumens ergibt die gewünschte mindestens 1,5 fache Steigerung der Dichte des Randes 31 gegenüber der der übrigen Wandungsbereiche des Hohlkörpers.
- Bei üblichen Treibmitteln läßt sich die angegebene Dichte beispielsweise mit Blasdrucken von 3 bis 15 atü erzielen, während die Verdichtung des Randes durch zusätzliches Pressen erreicht wird; bei Anwendung hoher Pressung kann die Dichte des Randbereiches bis zu der des kompakten, zellfreien Kunststoffes gesteigert werden.
- Der Trennvorgang kann durch Stanzen, Scheren, Schneiden, aber auch durch Absprengen bewirkt werden. Beim Ausführungsbeispiel macht sich vorteilhaft bemerkbar, daß das Trennwerkzeug gratfrei arbeitet und gleichzeitig den Offnungsbereich des Hohlkörpers innen kalibriert.
- Die Erfindung ist nicht auf die Herstellung des dargestellten Getränkebechers 27 beschränkt; es können beliebige Hohlkörper, z.B. Flaschen, Dosen, Fässer, Trommeln o. dgl., aus geschäumtem, thermoplastischen Kunststoff geblasen und durch Bildung gestauchter und verdichteter Randbereiche versteift bzw. verstärkt werden.
- Die Hohlkörper können mit offener Mündung, wie beispielsweise Getränkebecher, verwendet werden. Es ist aberaich möglich, die gebildeten verstärkten und verdichteten Öffnungen zu verschließen. So können beispielsweise für den Verkauf von Speiseeis Deckel in den Öffnungsbereich eingepreßt sein, den Rand übergreifen,mit ihm verklebt oder verschweißt sein o.dgl. Die Hohlkörper können beispielsweise quadratischen Querschnitt aufweisen, wobei zweckmäßig die Eckbereiche abgeflacht und/oder abgerundet sind. Es ist auch möglich, den Hohlkörper mit anderem Querschnitt auszuführen als seinen Öffnungsbereich.
- Zur Erhöhung der Produktion kann das Formwerkzeug als Doppelwerkzeug ausgeführt sein; zweckmäßig wird das Doppelwerkzeug so aufgebaut, daß die Blaswerkzeuge symmetrisch untereinander stehen, wobei vorteilhaft die beweglichen Teile einander zugekehrt sind. Es ist aber auch möglich, die Anordnung so vorzunehmen, daß die beweglichen Teile einandern abgewandt vorgesehen sind oder nach gleichen Richtungen weisen; die Blaswerkzeuge können auch nebeneinander vorgesehen sein. Solche Mehrfachwerkzeuge lassen sich vereinfachen, indemdie Antriebsvorrichtungen die entsprechenden Werkzeugteile mehrerer Blaswerkzeuge gemeinsam bewegen.
- In jedem Falle werden Hohlkörper erstellt, die durch geschäumte Wandungen und einen den Öffnungsbereich abschließenden gratlosen verstärkten und verdichteten Rand versteift sind und trotz geringem Materialaufwand besonderen Ansprüchen genügen.
Claims (12)
- Patentansprüche Verfahren für das Extrusionsblasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen mit versteifter Offnung, die durch Stauchen und Abtrennen der Wandung im Blaswerkzeug hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Hohlkörpern aus Schaumkunststoff durch Stauchen und gleichzeitiges Pressen die Schaumstruktur im öffnungsbereich auf das mindestens 1,5 fache der Dichte der geschäumten Hohlkörperwandung verdichtet wird und das trennende Werkzeugteil nach dem Stauchen und Abtrennen die Innenseite der Hohlkörperwand tangential berührt.
- 2. Verfahren für das Extrusionsblasformen von Hohlkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen :im Anschluß an das Stauchen und Pressen durchgeführt wird
- 3. Verfahren für das Extrusionsblasformen von Hohlkörpern nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t daß das Abtrennen gleichzeitig mit dem Stauchen und Pressen durchgeführt wird.
- 4. Verfahren für das Extrusionsblasformen von Hohlkörpern nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen durch Stanzen erfolgt.
- 5. Verfahren für das Extrusionsblasformen von Hohlkörpern nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörperöffnung zusätzlich in an sich bekannter Weise innenkalibriert wird.
- 6. Verfahren für das Extrusionsblasformen von Hohlkörpern nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man für den Schaumkunststoff Polystyrol mit 2 bis 1o Gewichtsprozenten, bezogen auf das Polystyrol,halogenierten Kohlenwasserstoffen verwendet.
- 7, Verfahren für das Extrusionsblasformen von Hohlkörpern nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck des Blas- und Kühlmediums so begrenzt, daß die geschäumte Hohlkörperwandung eine Dichte von 3 höchstens 300 g/din aufweist.
- 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 7, bestehend aus einem geteilten Blaswerkzeug mit mindestens einen Formnest, axial verschiebbarem Stauchring und axial verschiebbarem Trennstempelsowie Mitteln zum Führen des Stauchringes und des Trennstempels, zum Verschieben des Stauchringes und des Trennstempels und zum Begrenzen des Schiebeweges von Stauchring und Trennstempel, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennstempel (12,13) nach dem Abtrennen über die formgebende Innenkante (23) des Stauchringes (6,7) in den Halsbereich (24) des Formnestes (3) hineinragt.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u rc h g e k e n n z ei ch n et daß der Stauchring (6,7) im Kopfraum 15 des Formnestes (3) eine umlaufende Querschnittsverjüngung (20) aufweist, die vor dem Blasformen freiliegt und mit der trennenden Kante (26) des Trennstempels (12,13) versatzfrei einen Teil des Kopfraumes des Formnestes bildet.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die trennende Kante (26) des Trennstempels (12,13) den Kopf (28) des Hohlkörpers (27) entlang der Querschnittsverjüngung (20) unter Bildung eines Ringes (29) abtrennt.
- 11. Vorrichtung nach Ansprüchen 8 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsbereich (24) des Formnestes (3) unterhalb der Querschnittserweiterung für die versteifte Öffnung (31) des Hohlkörpers (27) einen zylindrischen Abschnitt (25) aufweist, in den der Trennstempel (12,13) beim Abtrennen eintaucht.
- 12. Vorrichtung nach Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintauchen des Trennstempels (12,13) in den unteren Halsbereich (24) des Formnestes (3) zusätzlich das Innenkalibrieren des nicht versteiften, an den Rand (31) anschließenden Halses des Hohlkörpers bewirkt.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752544680 DE2544680A1 (de) | 1975-10-06 | 1975-10-06 | Verfahren und vorrichtung fuer das extrusionsblasformen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen |
NL7609887A NL7609887A (nl) | 1975-09-13 | 1976-09-06 | Werkwijze en inrichting voor het door blaas- extrusie vormen van holle lichamen uit thermo- plastische kunststoffen. |
FR7627521A FR2323508A1 (fr) | 1975-09-13 | 1976-09-06 | Procede et dispositif de moulage de corps creux par extrusion-soufflage de matieres synthetiques thermoplastiques |
FI762593A FI762593A (de) | 1975-09-13 | 1976-09-09 | |
SE7610019A SE7610019L (sv) | 1975-09-13 | 1976-09-10 | Forfarande och anordning for sprutblasformning av halkroppar |
NO763125A NO763125L (de) | 1975-09-13 | 1976-09-10 | |
DK409376A DK409376A (da) | 1975-09-13 | 1976-09-10 | Fremgangsmade og apparat til ekstruderingsbleseformgivning af hullegemer ud fra termoplastiske formstoffer |
JP51108937A JPS5252967A (en) | 1975-09-13 | 1976-09-13 | Method and device for blow molding extruded hollow article |
US05/722,568 US4095927A (en) | 1975-09-13 | 1976-09-13 | Apparatus for blowing, compressing, and severing to form an article |
LU75782A LU75782A1 (de) | 1975-09-13 | 1976-09-13 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752544680 DE2544680A1 (de) | 1975-10-06 | 1975-10-06 | Verfahren und vorrichtung fuer das extrusionsblasformen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2544680A1 true DE2544680A1 (de) | 1977-04-14 |
Family
ID=5958440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752544680 Pending DE2544680A1 (de) | 1975-09-13 | 1975-10-06 | Verfahren und vorrichtung fuer das extrusionsblasformen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2544680A1 (de) |
-
1975
- 1975-10-06 DE DE19752544680 patent/DE2544680A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450696C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material | |
DE2461580B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit glatter Oberfläche und porigem Kern | |
DE2166784C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Handgriff aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE69720756T2 (de) | Verfahren zum spritzgiessen eines geschäumten gegenstandes | |
DE2508320C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines dicht verschlossenen, innensterilen Hohlkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE2446178C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt | |
DE3432959A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines durch extrusion erhaltenen, eine vorbestimmte querschnittsform aufweisenden kunststoff-formkoerpers aus einem mit einer nicht poroesen, integralen haut ausgestatteten zellenfoermigen kern und nach dem verfahren und der vorrichtung hergestellter formkoerper | |
DE2306573A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von profil-bauelementen aus schaumstoff | |
DE3708006A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff mit einer mehrschichtigen wandung | |
DE2507979B1 (de) | Verfahren und extrusionswerkzeug zur herstellung von profilen durch extrudieren | |
DE1753631B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gegenstandes ungleichfoermigen querschnitts aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren | |
DE1504633B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus je einem Teil mit zellenfoermiger und nicht zellenfoermiger Struktur bestehenden Kunststoffgegenstandes | |
DE1299406B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen | |
DE2307727B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Hohlkörpers | |
DE1479494C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von min destens einer Öffnung an Hohlkörpern aus Kuststoff | |
DE3110753A1 (de) | Verfahren zum blasformen eines einwandigen, verschliessbaren behaelters und hierzu geeignete blasform | |
DE1479308A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von klappbaren Erzeugnissen und dadurch hergestellte Erzeugnisse | |
DE2008126B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern | |
DE19832469A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Abdeckhaut für die Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges | |
DE2544680A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das extrusionsblasformen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen | |
EP1612031B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3020754A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formlings mit nachverdichtung | |
DE19849149A1 (de) | Kunststoffschaum zum Verschließen von Behältnissen | |
DE2459063A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines artikels aus thermoplastischem material | |
DE2710796A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzen dickwandiger gegenstaende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |