DE2544142A1 - THREAD TURNING DEVICE FOR LATHE LATHE - Google Patents

THREAD TURNING DEVICE FOR LATHE LATHE

Info

Publication number
DE2544142A1
DE2544142A1 DE19752544142 DE2544142A DE2544142A1 DE 2544142 A1 DE2544142 A1 DE 2544142A1 DE 19752544142 DE19752544142 DE 19752544142 DE 2544142 A DE2544142 A DE 2544142A DE 2544142 A1 DE2544142 A1 DE 2544142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
lathe
slide
groove
tool slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752544142
Other languages
German (de)
Inventor
Angelo Girola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duplomatic Meccanica
Original Assignee
Duplomatic Meccanica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duplomatic Meccanica filed Critical Duplomatic Meccanica
Publication of DE2544142A1 publication Critical patent/DE2544142A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/02Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses
    • B23G1/04Machines with one working-spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/44Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting
    • B23G1/50Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting for cutting thread by successive operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2210/00Details of threads produced
    • B23G2210/04Internal threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · GROEXIXG · DEUFEL · SCHÖN ■ HERTELMÜLLER-BORE · GROEXIXG · DEUFEL · SCHÖN ■ HERTEL

PAT E XTAXW.UIEPAT E XTAXW.UIE

DR. WOLFGANS MQlLER-BOR£ HANS W. SROENINQ, DIPU-INa DR. PAUL OEUFEL, DIPL.-CHSM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HSRTSL, DTPL.-PHYS.DR. WOLFGANS MQlLER-BOR £ HANS W. SROENINQ, DIPU-INa DR. PAUL OEUFEL, DIPL.-CHSM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HSRTSL, DTPL.-PHYS.

D 31-1D 31-1

Duplomatic Meccanica Applicazioni Oleodinamiche S.p.A. Busto Arsizio (Varese) ItalienDuplomatic Meccanica Applicazioni Oleodinamiche S.p.A. Busto Arsizio (Varese) Italy

Gewindeschneidvorrichtung für Spitzen-DrehmaschinenThread cutting device for center lathes

Die Erfindung betrifft eine Gewindeschneidvorrichtung für Spitzen-Drehmaschinen, insbesondere zum automatischen Schneiden von entweder Außen- oder Innen-(Schrauben)-Gewinde,The invention relates to a thread cutting device for center lathes, in particular for automatic ones Cutting of either external or internal (screw) threads,

Automatische Gewindeschneidvorrichtungen, die auf Spitzen-Drehmaschinen verwendet werden können, und sowohl ein Außenais auch ein Innengewinde in Werkstücke einschneiden, die von der Drehmaschine getragen sind, gibt es bereits.Automatic thread cutters used on lathes can be used, and cut both an external and an internal thread in workpieces that worn by the lathe already exist.

609816/0361 ~2~609816/0361 ~ 2 ~

llCiiCHBX 80 · SIEBERTSTH. i · POB 860730 · KABEL·: MCEDOPAT - TEL. (089) 4710 79 · TELEX 5-22639llCiiCHBX 80 SIEBERTSTH. i POB 860730 KABEL: MCEDOPAT - TEL. (089) 4710 79 · TELEX 5-22639

2544H22544H2

Zum Beispiel eine Gewindeschneidvorrichtung für eine Spitzen-Drehmaschine, mit einer Unterlage, die auf dem Werkzeugschlitten der Drehmaschine montierbar ist, mit einem Gleitstück, das auf der Unterlage parallel zur Hauptachse der Drehmaschine gleitend gelagert ist, mit einer Steuereinrichtung, die von der Gleitspindel der Drehmaschine antreibbar ist, um das Gleitstück auf der Unterlage hin- und herzubewegen, mit einem ersten elastischen Vorspannglied, um das Gleitstück in Eingriff mit der Steuereinrichtung zu bringen, mit einem Werkzeugschlitten, der auf dem Gleitstück querbeweglich zur Hauptachse der Drehmaschine gelagert ist, mit einer Steuerstange zum axialen Verschieben des Gleitstücks für einen zyklischen Ablauf der Querbewegung des Werkzeugschlittens, um das Werkzeug am Ende jedes Gewindeschneiddurchgangs zu lösen und am Ende einer Rückstellbewegung wieder in Eingriff zu bringen, mit einem zweiten elastischen Vorspannglied, um das eine Ende der Steuerstange in Eingriff mit einer Einrichtung zu bringen, die die Steuerstange axial in einer ersten Richtung von ihr zyklisch antreibt, mit einer Schiefebenen-Kupplung zwischen dem anderen Ende der Steuerstange und dem Werkzeugschlitten, die die Achsbewegung der Steuerstange als Querbewegung.zum Werkzeugschlitten überträgt, und mit einer Anschlageinheit einschließlich mehrerer Anschlagflächen, die die Bewegung des Werkzeugschlittens zu einer Werkstückfläche . begrenzen, um die Schnittiefe des Werkzeugs am zu bearbeitenden Werkstück zu steuern.For example a thread cutting device for a center lathe, with a base that can be mounted on the tool slide of the lathe, with a sliding piece, which is slidably mounted on the base parallel to the main axis of the lathe, with a control device that is controlled by the slide spindle of the lathe is drivable in order to move the slide to and fro on the base, with a first elastic biasing member to bring the slider into engagement with the control device, with a tool slide, which is mounted on the slide so that it can move transversely to the main axis of the lathe, with a control rod for axial displacement of the slider for a cyclical sequence of the transverse movement of the tool slide around the tool at the end loosening each threading pass and re-engaging at the end of a return movement, with one second resilient biasing member to bring the one end of the control rod into engagement with means that the Control rod drives axially in a first direction of it cyclically, with an inclined plane coupling between the other End of the control rod and the tool slide showing the axis movement of the control rod as a transverse movement to the tool slide transmits, and with a stop unit including several stop surfaces that control the movement of the tool slide a workpiece surface. limit to control the cutting depth of the tool on the workpiece to be machined.

Die Verwendung einer derartigen Gewindeschneidvorrichtung bringt trotz gewisser technischer und funktioneller Vorteile einige Nachteile mit sich, insbesondere bei dem Schneiden von Innengewinde, d.h., wenn Gewinde in das hohle Ende von rohrförmigen Teilen zu schneiden ist, das vom Spannfutter der Drehmaschine getragen ist. Die Gewindeschneidvorrichtung stellt einen schraubenlinienförmigen Einschnitt im Werkstück her, wonach das Werkzeug automatisch zurückgefahren und in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird, worauf ein zweites Einschneiden, diesmal etwas tiefer, erfolgt. Die Sätze von Anschlägen bewirken eineThe use of such a thread cutting device brings some technical and functional advantages in spite of certain technical and functional advantages It has disadvantages, especially when cutting internal threads, i.e. when threading into the hollow end of tubular Parts to be cut is carried by the lathe chuck. The tapping device provides a helical incision in the workpiece, after which the tool is automatically retracted and into its starting position is reset, whereupon a second incision, this time a little deeper, takes place. The sets of stops cause a

609816/0361609816/0361

— 3 —- 3 -

-s- 2544U2-s- 2544U2

Erhöhung der Schnittiefe bei jedem aufeinanderfolgenden Gewindeschneiddurchgang des Werkzeugs, das am Werkzeugschlitten befestigt ist. Diese schrittweise Vorwärtsbewegung zur Achse der Drehmaschine bedeutet, daß zum Schneiden von Innengewinde das Werkzeug am Werkzeugschlitten gerade über die Hauptachse der Drehmaschine vorspringen' muß, da nachfolgende tiefere Einschnitte in das Werkstück eine Bewegung des Werkzeugs in Schritten weg von der Achse als zu ihr hin erfordern. Ein derartiges Vorgehen ist jedoch funktionsmäßig nachteilig. Da nämlich das Gewindeschneiden auf der in bezug auf den Ort des Werkzeugschlittens entfernten Seite der Achse der Drehmaschine vorzunehmen ist, muß der Werkzeugschlitten der Gewindeschneidvorrichtung zur Achse der Drehmaschine bewegt werden oder diese sogar überschreiten, was die Funktion oder die Bewegung der anderen Betriebseinheiten zur Vornahme anderer Operationen am selben Werkstück behindert.Increase in the depth of cut with each successive thread cutting pass of the tool that is on the tool slide is attached. This step-by-step forward movement to the axis of the lathe means that it is used to cut internal threads the tool on the tool slide must just protrude over the main axis of the lathe, because the following is deeper Cuts in the workpiece require movement of the tool in steps away from the axis than towards it. A However, such a procedure is disadvantageous in terms of function. Since the thread cutting is based on the location of the Tool slide remote side of the axis of the lathe is to be made, the tool slide of the thread cutting device be moved to the axis of the lathe or even exceed it, which is the function or the movement the other operating units to perform other operations on the same workpiece.

Ein weiterer Nachteil ist, daß das Werkzeug in seiner sehr vorspringenden Stellung nicht gut vom Werkzeugschlitten unterstützt ist, um der Schneidbelastung entgegenzuwirken, die von unten nach oben anstatt üblicher von oben nach unten auftritt.Another disadvantage is that the tool is not well supported by the tool slide in its very projecting position is to counteract the cutting load which occurs from the bottom up rather than the more usual top down.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Gewindeschneidvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie sowohl Außen- als auch Innen-Gewinde leicht schneiden kann, indem das Werkzeug immer von derselben Seite der Achse der Spitzen der Drehmaschine aus die Bearbeitung vornimmt, um die erwähnten Nachteile zu überwinden.It is therefore an object of the invention to improve the thread cutting device of the type mentioned in such a way that it can easily cut both external and internal threads by always keeping the tool from the same side of the axis of the Tips of the lathe from the machining takes place in order to overcome the disadvantages mentioned.

Eine Gewindeschneidvorrichtung für eine Spitzen-Drehmaschine, mit einer Unterlage, die auf dem Werkzeugschlitten der Drehmaschine montierbar ist, mit einem Gleitstück, das auf der Unterlage parallel zur Hauptachse der Drehmaschine gleitend gelagert ist, mit einer Steuereinrichtung, die von der Gleitspindel der Drehmaschine antreibbar ist, um das Gleitstück auf der Unterlage hin- und herzubewegen, mit einem erstenA thread cutting device for a center lathe, with a pad that rests on the tool slide of the lathe can be mounted with a sliding piece that slides on the base parallel to the main axis of the lathe is mounted, with a control device which can be driven by the slide spindle of the lathe to the slide to move back and forth on the pad, with a first

609816/0361609816/0361

-4--4-

elastischen Vorspannglied, um das Gleitstück in Eingriff mit der Steuereinrichtung zu bringen, mit einem Werkzeugschlitten, der auf dem Gleitstück querbeweglich zur Hauptachse der Drehmaschine gelagert ist, mit einer Steuerstange zum axialen Verschieben des Gleitstücks für einen zyklischen Ablauf der Querbewegung des Werkzeugschlittens, um das Werkzeug am Ende jedes Gewindeschneiddurchgangs zu lösen und am Ende einer Rückstellbewegung wieder in Eingriff zu bringen, mit einem zweiten elastischen Vorspannglied, um das eine Ende der Steuerstange in Eingriff mit einer Einrichtung zu bringen, die die Steuerstange axial in einer ersten Richtung von ihr zyklisch antreibt, mit einer Schiefebenen-Kupplung zwischen dem anderen Ende der Steuerstange und dem Werkzeugschlitten, die die Achsbewegung der Steuerstange als Querbewegung zum Werkzeugschlitten überträgt, und mit einer Anschlageinheit einschließlich mehrerer Anschlagflächen, die die Bewegung des Werkzeugschlittens zu einer Werkstückfläche begrenzen, um die Schnittiefe des Werkzeugs am zu bearbeitenden Werkstück zu steuern, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Schiefebenen-Kupplung zwischen der Steuerstange und dem Werkzeugschlitten einen Gleitblock aufweist, der von dem einen Ende der Steuerstange getragen ist und in eine Nut in einer Fläche eines Einsatzes eingreift, der am Werkzeugschlitten in einer ausgewählten von zwei Stellungen feststellbar ist, in welchen Stellungen die Nut unterschiedlich zur Hauptachse der Drehmaschine geneigt ist; und daß die Anschlageinheit zwei Sätze von Anschlägen zum Begrenzen der Schnittiefe des Werkzeugs aufweist, wobei der Werkzeugschlitten oder ein daran befestigtes Element in Eingriff mit dem einen oder dem anderen Satz der Anschläge bringbar ist, je nach dem, in welcher der beiden Stellungen sich der Einsatz auf dem Werkzeugschlitten befindet.elastic biasing member to bring the slider into engagement with the control device, with a tool slide, which is mounted on the slide so that it can move transversely to the main axis of the lathe, with a control rod for axial displacement of the slider for a cyclical sequence of the transverse movement of the tool slide around the tool at the end loosening each threading pass and re-engaging at the end of a return movement, with one second resilient biasing member to bring the one end of the control rod into engagement with means that the Control rod drives axially in a first direction of it cyclically, with an inclined plane coupling between the other End of the control rod and the tool slide showing the axis movement of the control rod as a transverse movement to the tool slide transmits, and with a stop unit including several stop surfaces that control the movement of the tool slide Limiting a workpiece surface in order to control the cutting depth of the tool on the workpiece to be machined is according to the Invention characterized in that the inclined plane coupling between the control rod and the tool slide has a sliding block having carried by one end of the control rod and engages a groove in a surface of an insert mounted on the tool slide in a selected one of two Positions can be determined in which positions the groove is inclined differently to the main axis of the lathe; and that the stop unit has two sets of stops for limiting the cutting depth of the tool, wherein the tool slide or an element attached to it can be brought into engagement with one or the other set of stops, depending on which of the two positions the insert is in on the tool slide.

Die Erfindung wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, daß die beiden Sätze von Anschlägen als Flächen an einer Ringnut am Umfang einer Trommel gebildet sind, wobei die Anschläge jedes Satzes in der Ringnut für ein Anlegen eines Tasters am Werk-The invention is advantageously developed in that the two sets of stops as surfaces on an annular groove on Circumference of a drum are formed, the stops of each set in the annular groove for placing a button on the work-

609816/0 3 61609816/0 3 61

— 5—- 5-

zeugschlitten sich gegenüberliegen, wobei"der Taster radial zur Trommel in die Ringnut zwischen den beiden Sätzen von Anschlägen eingreift, und daß der Satz· von Anschlägen,mit denen der Taster während des Betriebs der Gewindeschneidvorrichtung zusammenwirkt, durch die Neigung der Nut des Einsatzes zur Achse der Steuerstange bestimmt ist.tool slide opposite each other, with "the button radially to Drum engages in the annular groove between the two sets of stops, and that the set · of stops with which the button interacts during operation of the tapping device, due to the inclination of the groove of the insert to Axis of the control rod is determined.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gewindeschneidvorrichtung abgebildet ist. Es zeigen:The invention is explained in more detail with reference to the drawing, in which an embodiment of the thread cutting device according to the invention is shown. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Gewindeschneidvorrichtung;1 shows a longitudinal section through the thread cutting device;

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung von Fig. 1;Figure 2 is a perspective view of part of the device of Figure 1;

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines anderen Teils der Vorrichtung von Fig. 1;3 is a perspective view of another part of FIG The device of Fig. 1;

Fig. 4 eine schematische Draufsicht, teilweise im Schnitt, der Gewindeschneidvorrichtung von Fig. 1, beim Betrieb zum Schneiden eines Außengewindes;Fig. 4 is a schematic plan view, partly in section, of the thread cutting device of Fig. 1 in operation for cutting an external thread;

Fig. 5 eine Schnittansich,t V-V von Fig. 4;Fig. 5 is a sectional view, t V-V of Fig. 4;

Fig. 6 eine schematische Draufsicht, teilweise im Schnitt, der Gewindeschneidvorrichtung von Fig. 1, in Betrieb zum Schneiden eines Innengewindes; und6 is a schematic plan view, partly in section, the tapping device of Fig. 1, in operation for Cutting an internal thread; and

Fig. 7 eine Schnittansicht VII-VII von Fig. 6.FIG. 7 shows a sectional view VII-VII from FIG. 6.

Insbesondere Fig. 1 zeigt eine Gewindeschneidvorrichtung mit einer Unterlage 1, die auf dem Schlitten der Drehmaschine montiert ist. Die Vorrichtung ist durch eine herkömmliche Einrichtung mit einer Leit- oder Zugspindel (nicht gezeigt) der Drehmaschine verbunden, um von dieser angetrieben zu werden.In particular, Fig. 1 shows a thread cutting device with a base 1, which is on the carriage of the lathe is mounted. The apparatus is provided by conventional means having a lead screw (not shown) Lathe connected to be driven by this.

609816/0361609816/0361

— 6—- 6-

Die Bewegung der Leitspindel wird zu einer Einrichtung 2 über eine Antriebswelle 3 und zu einer Abtriebswelle 4 übertragen, die verkeilt einen Kurvenkörper 5 trägt. Der Kurvenkörper 5 hat eine erste.. Kurvenfläche 6, an der ein Kurvenabtaster in Form · einer kleinen Abtastrolle 8 liegt, die drehbar von einem Halter 9 getragen ist, der -starr mit einem Gleitstück 7 verbunden ist, um dessen Bewegung in Richtung parallel zur Drehachse der Drehmaschine zu bewirken, wie schematisch durch X-X in Fig. 4 und angedeutet ist. Eine Feder TO, die ein erstes Vorspannglied bildet und durch eine Stange 11 geführt ist, hält die Abtastrolle 8 in Anlage an die erste Kurvenfläche 6 des Kurvenkörpers Die Feder 10 ist eine Druckfeder, die zwischen einer Schulter ta der Unterlage 1 und einer Platte 7a wirkt, die starr an einem Ende des Gleitstücks 7 befestigt ist. Das Gleitstück 7 ist hohl und nimmt den Kurvenkörper 5 und dessen zugehörige Mechanik in einem Innenraum 12 auf.The movement of the lead screw is transferred to a device 2 a drive shaft 3 and transmitted to an output shaft 4 which carries a cam 5 wedged. The cam 5 has a first. 9 is supported, which is rigidly connected to a slide 7 to move it in a direction parallel to the axis of rotation of the lathe to effect, as indicated schematically by X-X in Fig. 4 and. A spring TO, which is a first tendon forms and is guided by a rod 11, holds the follower roller 8 in contact with the first cam surface 6 of the cam body The spring 10 is a compression spring that acts between a shoulder Ta of the pad 1 and a plate 7a, which is rigidly attached to a End of the slider 7 is attached. The slider 7 is hollow and accommodates the cam 5 and its associated mechanism in an interior 12.

Am Gleitstück 7 befindet sich eine Schwalbenschwanzführung 13, in der ein Werkzeugschlitten 14 gleitet. Die Schwalbenschwanzführung 13 erstreckt sich rechtwinkling zur Drehachse X-X der Drehmaschine, so daß der Werkzeugschlitten-14 zu oder weg von der Achse X-X auf dem Gleitstück 7 beweglich ist. Ein herkömmlicher Werkzeughalter 15 mit Schrauben 16 zum Festspannen von Werkzeugen ist vom Werkzeugschlitten 14 getragen.On the slider 7 there is a dovetail guide 13 in which a tool slide 14 slides. The dovetail guide 13 extends at right angles to the axis of rotation X-X of the lathe, so that the tool slide 14 to or away from the axis X-X is movable on the slide 7. A conventional tool holder 15 with screws 16 for tightening Tools is carried by the tool slide 14.

Die Bewegung des Werkzeugschlittens 14 erfolgt über eine Steuerstange 17, die an einem Ende 18 einen Kurvenabtaster trägt, der an einer zweiten Kurvenfläche 19 des Kurvenkörpers anliegt. Dieser Kurvenabtaster hat die Form einer kleinen Abtastrolle 20 auf einem Zapfen 21, der seinerseits am Ende der Stange 17 starr befestigt ist. Die Abtastrolle 20 wird in Anlage an die zweite Kurvenfläche 19 des Kurvenkörpers 5 durch ein zweites Vorspannglied gehalten, das durch eine Zugfeder 22 gebildet ist, die an einem Ende an einem Stift oder an einer Schraube 24 befestigt ist, der bzw. die durch einen Schlitz 25 in der Stange 17 verläuft und am Gleitstück 7 befestigt ist.The movement of the tool slide 14 takes place via a Control rod 17, which at one end 18 has a cam follower carries, which on a second curved surface 19 of the cam body is present. This cam follower has the form of a small follower roller 20 on a pin 21, which in turn is at the end the rod 17 is rigidly attached. The follower roller 20 is in Plant on the second cam surface 19 of the cam 5 through a second biasing member held, which is formed by a tension spring 22, which at one end on a pin or on a Screw 24 is fastened, which or which runs through a slot 25 in the rod 17 and is fastened to the slide 7.

609816/0361609816/0361

-ν- 2544U2-ν- 2544U2

An ihrem anderen Ende 26 ist die Stange 17 mit dem Werkzeugschlitten 14 mittels einer Kupplung mit schiefer Ebene verbunden, die durch einen Gleitblock 27 mit zwei parallelen Flächen gebildet ist, der in eine schiefe bzw. schräge Nut 28 in einem Einsatz 29 mit kreisrundem Querschnitt eingreift, der in einer kreisrunden öffnung 3O im Werkzeugschlitten 14 angeordnet ist, wobei die Nut 28 sich in einer von zwei vorbestimmten Neigungen relativ zur Achse X-X der Drehmaschine befindet. Der Einsatz 29 hat einen radialen Flansch 31 an einem Ende,in dem ein exzentrisches Loch 32 vorgesehen ist, durch das eine Feststellschraube 33 geführt ist, die für die genaue Neigung des Einsatzes 29 in der öffnung 30 in den beiden Richtungen relativ zur Längsachse A-A der Nut 28 sorgt, und zwar entweder unter einem Winkel a zur Längsachse B-B der Stange 17 (vgl. Fig. 2) oder unter einem Winkel b zur Achse B-B der Stange 17. Der Winkel b hat denselben Betrag wie der Winkel a, liegt jedoch auf der anderen Seite der Achse B-B. Die beiden Stellungen des Einsatzes 29 sind durch das Einführen der Schraube 33 in eines der beiden Löcher 34 bzw. 34a im Werkzeugschlitten 14 genau festgelegt.At its other end 26 is the rod 17 with the tool slide 14 connected by means of a coupling with an inclined plane, which is connected by a sliding block 27 with two parallel Areas is formed, which engages in an inclined or inclined groove 28 in an insert 29 with a circular cross-section, the arranged in a circular opening 30 in the tool slide 14 with the groove 28 being at one of two predetermined inclinations relative to the axis X-X of the lathe. The insert 29 has a radial flange 31 at one end in which an eccentric hole 32 is provided through a locking screw 33 is guided, which is necessary for the exact inclination of the insert 29 in the opening 30 in both directions relative to the longitudinal axis A-A of the groove 28, either at an angle a to the longitudinal axis B-B of the rod 17 (see. Fig. 2) or at an angle b to the axis B-B of the rod 17. The angle b has the same amount as the angle a, however, lies on the other side of the axis B-B. The two positions of the insert 29 are by inserting the Screw 33 precisely fixed in one of the two holes 34 or 34a in the tool slide 14.

Die Bewegung des Werkzeugschlittens 14 zu oder weg von der Achse X-X der Drehmaschine wird somit durch Bewegung der Stange 17 parallel zur Achse X-X bewirkt, die zyklisch erfolgt, wenn der Kurvenkörper 5 umläuft. Die Bewegung des Werkzeugschlittens 14 ist durch eine Anschlageinheit 35 begrenzt. Wie aus Fig. 5 und 7 ersichtlich ist, hat die Anschlageinheit 35 zwei Sätze von Anschlägen 41 und 42 auf den radialen Flächen einer Ringnut in einer Trommel 37. In die Ringnut 43 springt ein Taster 44 vor, der starr an einem Halter 45 befestigt ist, der vom Werkzeugschlitten 14 getragen ist. Das Anlegen des Tasters 44 an einen der Anschläge 42 des auf der einen radialen Fläche der Ringnut 43 ausgebildeten Satzes begrenzt die Bewegung des Werkzeugschlittens 14 zur Achse X-X der Drehmaschine, während das Anlegen des Tasters 44 an einen der Anschläge 41 des entgegengesetzten Satzes an der anderen radialen Fläche der Ringnut 43The movement of the tool slide 14 towards or away from the Axis X-X of the lathe is thus effected by moving the rod 17 parallel to the axis X-X, which occurs cyclically when the cam 5 rotates. The movement of the tool slide 14 is limited by a stop unit 35. As from Fig. 5 7 and 7, the stop unit 35 has two sets of stops 41 and 42 on the radial surfaces of an annular groove in a drum 37. A button 44 protrudes into the annular groove 43 and is rigidly attached to a holder 45 which is attached to the tool slide 14 is worn. The application of the button 44 to one of the stops 42 of the on one radial surface of the Ring groove 43 formed set limits the movement of the tool slide 14 to the axis X-X of the lathe, while the Apply the button 44 to one of the stops 41 of the opposite set on the other radial surface of the annular groove 43

609816/0361609816/0361

-8--8th-

. die Bewegung des Werkzeugschlittens 14 weg von der Achse X-X der Drehmaschine begrenzt. Eine derartige Anschlaganordnung ist für sich bekannt, wobei die Anschläge jedes Satzes axial gegen benachbarte Ansätze versetzt sind, so daß bei Drehen der Trommel 37 die Bewegungsgrenze des Werkzeugschlittens 14 sich kontinuierlich der Achse X-X annähert oder davon entfernt. Die Trommel 37 wird um einen vorgegebenen Winkel gedreht, der ausreicht, um den einen der Anschläge außer Deckung mit dem Taster 44 und den benachbarten Anschlag in Deckung damit zu bringen, und zwar durch eine Schalt- bzw. Auslöseeinrichtung 38, die sich an ein ortsfestes Widerlager 39 anlegt, wenn das Gleitstück 7 durch Drehen der Welle 4 bewegt wird, wobei diese Bewegung auf das Gleitstück 7 über den Kurvenkörper 5, die Abtastrolle 8 und den Halter 9 übertragen wird. Die Trommel 37 kann auch durch einen Knopf 40 gedreht werden. Der Taster 44 legt sich an die Anschläge 41 des ersten Satzes oder die gegenüberliegenden Anschläge 42 des zweiten Satzes je nach der Neigung des Einsatzes 29 an, der die Neigung der Nut 28 zur Achse des Gleitstücks 7 bestimmt, was seinerseits bestimmt, ob der Werkzeugschlitten 14 zu oder weg von der Achse X-X der Drehmaschine verschoben wird, wenn die Abtastrolle 20 die Kurvenfläche 19 des Kurvenkörpers 5 entlanggleitet.. the movement of the tool slide 14 away from the X-X axis of the lathe. Such a stop arrangement is known per se, the stops of each set being axial are offset from adjacent approaches, so that when the drum 37 rotates, the limit of movement of the tool carriage 14 is continuous approaches or moves away from the X-X axis. The drum 37 is rotated through a predetermined angle sufficient to in order to bring one of the stops out of line with button 44 and the adjacent stop into line with it, namely by a switching or triggering device 38, which rests against a stationary abutment 39 when the slider 7 is moved by rotating the shaft 4, this movement acting on the slider 7 via the cam 5, the follower roller 8 and the holder 9 is transferred. The drum 37 can also be rotated by a knob 40. The button 44 lies down to the stops 41 of the first set or the opposing stops 42 of the second set depending on the inclination of the Insert 29, which determines the inclination of the groove 28 to the axis of the slide 7, which in turn determines whether the tool slide 14 is shifted towards or away from the axis X-X of the lathe when the follower roller 20 touches the cam surface 19 of the cam 5 slides along.

In Fig. 4 und 5 ist die Gewindeschneidvorrichtung in ihrer Auslegung für das Außengewindeschneiden gezeigt. Ein Werkstück P wird um die Achse X-X der Drehmaschine gedreht, und ein Werkzeug 46 wird in Eingriff mit ihm von einem Ende P1 in Pfeilrichtung F1 vorbeibewegt, um das Gewindeschneiden zu beginnen. Das Werkzeug 46 wird durch das Gleitstück 7 bewegt, das - wie bereits erwähnt - durch Anlage der Kurvenfläche 6 des Kurvenkörpers 5 an der Abtastrolle 8 verschoben wird, die in Anlage an den Kurvenkörper 5 durch die Druckfeder 10 gehalten ist. Am Ende des ersten Schneiddurchgangs wird das Werkzeug 46 vom Werkstück P1 in Pfeilrichtung F2 wegbewegt. Diese Bewegung wird durch Bewegen der Stange 17 erhalten, die durch Anlage der Abtastrolle 20 an die zweite Kurvenfläche 19 des Kurvenkörpers4 and 5, the tapping device is in its design shown for external threading. A workpiece P is rotated around the axis X-X of the lathe, and a tool 46 is engaged with it from one end P1 in the direction of the arrow F1 moved past to start threading. The tool 46 is moved by the slide 7, which - like already mentioned - is moved by contacting the cam surface 6 of the cam 5 on the scanning roller 8, which is in contact is held on the cam 5 by the compression spring 10. At the end of the first cutting pass, the tool 46 is removed from the Workpiece P1 moved away in the direction of arrow F2. This movement is obtained by moving the rod 17, which by contact of the Follower roller 20 on the second cam surface 19 of the cam body

609816/0361609816/0361

-9--9-

angetrieben wird, wobei die Abtastrolle 20 in Anlage am Kurvenkörper 5 durch die Zugfeder 22 gehalten ist. Die Bewegungsrichtung des Werkzeugschlittens 14 wird durch die Neigung der Nut 28 zur Längsachse B-B der Stange 17 bestimmt. Nach dem Wegfahren des Werkzeugs 46 vom Werkstück P bewegt sich das Gleitstück 7 in Pfeilrichtung F3,um das Werkzeug 46- in dessen Ausgangsstellung am Ende P1 des Werkstücks P rückzustellen . Während dieser Bewegung dreht die Schalteinrichtung 38, 39 die Trommel 37 um eine Schaltstellung. Das Werkzeug 46 wird dann noch einmal nahe zum Werkstück für einen weiteren Schneiddurchgang bewegt. Die Annäherung des Werkzeugs 46 in Pfeilrichtung F4 wird durch Rückwärtsbewegung der Stange 17 und Eingriff des Gleitblocks 27 mit der Nut 28 des Einsatzes 29 übertragen. Die Bewegung der Stange 17 in dieser Richtung wird jedoch durch die Zugfeder 22 erzwungen,und eine neue Stellung des Werkzeugschlittens 14 entlang der Führung 13 des Gleitstücks 7 wird eingenommen, weil das schrittweise bzw. geschaltete Drehen der Trommel 37 einen anderen Anschlag in Deckung mit dem Taster 44 gebracht hat, so daß der Werkzeugschlitten 14 sich etwas mehr der Achse X-X der Drehmaschine als während des vorhergehenden Durchgangs nähern kann. Dieser Gewindeschneidzyklus wird wiederholt, bis das Gewinde mit der erforderlichen Tiefe geschnitten worden ist, wobei eine Zunahme der Schneidtiefe bei jedem Durchgang durch die aufeinanderfolgenden Anschläge 41 des Satzes vor dem Taster 44 aufgrund der schrittweisen Drehung der Trommel 37 durch Betätigen der Schalteinrichtung 38, 39 jedesmal, wenn das Gleitstück 7 sich in Pfeilrichtung F3 von einem Ende seiner Bahn zum anderen bewegt, ermöglicht wird.is driven, the follower roller 20 in contact with the cam 5 is held by the tension spring 22. The direction of movement of the tool slide 14 is determined by the inclination of the Groove 28 to the longitudinal axis B-B of the rod 17 is determined. After the tool 46 moves away from the workpiece P, the slide moves 7 in the direction of arrow F3 in order to return the tool 46- to its starting position at the end P1 of the workpiece P. During this movement, the switching device 38, 39 rotates the drum 37 by one switching position. The tool 46 is then moved close to the workpiece again for another cutting pass. The approach of the tool 46 in the direction of the arrow F4 is transmitted by moving the rod 17 backwards and engaging the slide block 27 with the groove 28 of the insert 29. the Movement of the rod 17 in this direction is, however, forced by the tension spring 22, and a new position of the tool slide 14 along the guide 13 of the slider 7 is taken because the incremental or switched rotation of the drum 37 another stop in alignment with the button 44 has brought so that the tool slide 14 is slightly more of the axis X-X of the lathe than during the previous one Can approach passage. This threading cycle is repeated until the thread is cut to the required depth has been, with an increase in the cutting depth with each pass through the successive stops 41 of the sentence in front of the button 44 due to the step-by-step rotation of the drum 37 by actuating the switching device 38, 39 every time the slide 7 moves from one end of its path to the other in the direction of arrow F3.

Fig. 6 und 7 zeigen die Auslegung der Gewindeschneidvorrichtung zum Schneiden eines Innengewindes F1. In diesem Fall ist ein hohles Werkstück Pc frei tragend im (nicht gezeigten) Spannfutter der Drehmaschine gehaltert und in Drehung um die Achse X-X der Drehmaschine versetzt. Ein Werkzeug 47 ist vom Werkzeughalter 15 so getragen, daß es axial in das hohle Werkstück Pc eintritt und in Eingriff mit dessen Innenfläche kommt.6 and 7 show the design of the thread cutting device for cutting an internal thread F1. In this case is a Hollow workpiece Pc held in a cantilevered manner in the chuck (not shown) of the lathe and rotating around the axis X-X of the lathe offset. A tool 47 is carried by the tool holder 15 so that it is axially into the hollow workpiece Pc enters and engages its inner surface.

6098 16/03616098 16/0361

-10--10-

Wie bei der Fertigung des Außengewindes beginnt das Gewindeschneiden vom freien Ende Pd des Werkstücks aus, wobei ein Schneiddurchgang zum Innenende der Aussparung c in Pfeilrichtung F5 erfolgt. Am Ende des ersten Durchgangs wird - wie vorher durch die Bewegung des Gleitstücks 7, die durch Anlage der ■ Abtastrolle 8 an der ersten Kurvenfläche 6 des Kurvenkörpers bewirkt wird, das Werkzeug 47 von der Werkstückfläche zurückgefahren und in Pfeilrichtung F6 zur Achse X-X der Drehmaschine verschoben. Diese Bewegung wird auf den Werkzeugschlitten 14 durch Verschieben der Stange 17 parallel zu dessen Achse durch Anlage von dessen Abtastrolle 20 an der Kurvenfläche 19 des Kurvenkörpers 5 übertragen. Obwohl die Stange 17 sich nach links in der Zeichnung - wie vorher - bewegt, bewegt sich der Werkzeugschlitten 14 zur Achse X-X anstatt weg von ihr, da in diesem Fall der Einsatz 29 mit seiner Nut 28 zur anderen Seite der Achse B-B der Stange 17 im Vergleich zur Stellung in Fig. 4 geneigt ist. Beim weiteren Drehen der Welle'4 und des Kurvenkörpers 5 wird das Gleitstück 7 zum Ende des Werkstücks in Pfeilrichtung F7 zurückbewegt. Am Ende dieser Verschiebung ist das Werkzeug 47 wieder in seiner Arbeitsstellung durch eine Annäherung an die Werkstückfläche in Pfeilrichtung F8 zurückgebracht. Diese letzte Bewegung wird, auch durch Bewegen des Werkzeugschlittens 14 mit der Stange 17 und der Kupplung zwischen dem Gleitblock 27 und der Nut 28 im Einsatz 29 mittels einer schiefen bzw. geneigten Ebene erreicht. Das Werkzeug 47 schneidet tiefer in die Oberfläche des Werkstücks während des zweiten Durchgangs aufgrund des Auswechselns des Anschlags 42, an dem der Taster 44 angreift, durch die Schalteinrichtung 38,39, die die Trommel 37 dreht, wenn das Gleitstück 7 sich vom Ende eines Schneiddurchgangs zum Anfang eines anderen zurückbewegt. Dieser Zyklus wird wiederholt, bis das Gewinde fertiggeschnitten ist.As with the production of the external thread, thread cutting begins from the free end Pd of the workpiece, where a Cutting passage to the inner end of the recess c takes place in the direction of arrow F5. At the end of the first round - as before the movement of the slider 7 caused by the contact of the ■ scanning roller 8 on the first cam surface 6 of the cam body is effected, the tool 47 is moved back from the workpiece surface and in the direction of arrow F6 to the axis X-X of the lathe postponed. This movement is carried out on the tool slide 14 by moving the rod 17 parallel to its axis Plant of the follower roller 20 on the curved surface 19 of the Transfer cam 5. Although the rod 17 turns to the left Moved in the drawing - as before - the tool slide 14 moves to the X-X axis instead of away from it, since in this Case of the insert 29 with its groove 28 to the other side of the axis B-B of the rod 17 compared to the position in FIG. 4 is inclined. With further turning of the shaft'4 and the cam body 5, the slider 7 is moved back to the end of the workpiece in the direction of arrow F7. At the end of this shift the tool 47 is again in its working position by approaching the workpiece surface in the direction of arrow F8 brought back. This last movement is made, also by moving the tool slide 14 with the rod 17 and the coupling reached between the sliding block 27 and the groove 28 in the insert 29 by means of an inclined plane. The tool 47 cuts deeper into the surface of the workpiece during the second pass due to the replacement of the stop 42, on which the button 44 engages, by the switching device 38,39, which rotates the drum 37 when the slider 7 moves away from the end of one cutting pass is moved back to the beginning of another. This cycle is repeated until the thread is finished is.

Obwohl der Gleitblock 27 hier als mit zwei parallelen Flächen und auf der Stange 17 drehbar gelagert gezeigt ist, kann er in einem (nicht gezeigten) abgewandelten Ausführungsbeispiel einfach durch ein zylindrisches Teil gebildet sein, das starrAlthough the slide block 27 is shown here as having two parallel surfaces and rotatably mounted on the rod 17, it can in a modified embodiment (not shown) simply be formed by a cylindrical part that is rigid

609816/0361609816/0361

•11-• 11-

— ι ι —- ι ι -

an der Stange 17 befestigt ist.is attached to the rod 17.

Aus der vorangegangenen Beschreibung ist ersichtlich, daß zum Ändern der Einstellung der Gewindeschneidvorrichtung, um entweder ein Außen- oder ein Innengewinde zu schneiden, nur der Einsatz 29 in seinem Sitz 30 im Werkzeugschlitten 14 neu eingestellt werden muß und die Werkzeuge 46 und 47 auszuwechseln sind. Der mit der Erfindung erreichte besondere Vorteil liegt darin, daß das Werkzeug 46 bzw. 47 unabhängig davon, ob ein Außen- oder ein Innengewinde geschnitten wird, immer in einer Stellung zwischen dem Werkzeugschlitten der Drehmaschine und der Drehachse X-X der Drehmaschine arbeitet.From the preceding description it can be seen that to change the setting of the thread cutting device, in order to cut either an external or an internal thread, only the insert 29 in its seat 30 in the tool slide 14 must be readjusted and tools 46 and 47 replaced. The particular advantage achieved with the invention is that the tool 46 or 47 regardless of whether an external or an internal thread is cut, always works in a position between the tool slide of the lathe and the axis of rotation X-X of the lathe.

609816/0361609816/0361

Claims (6)

PatentansprücheClaims 1.)Gewindeschneidvorrichtung für eine Spitzen-Drehmaschine, mit einer Unterlage, die auf dem Werkzeugschlitten der Drehmaschine montierbar ist, mit einem Gleitstück, das auf der Unterlage parallel zur Hauptachse der Drehmaschine gleitend gelagert ist, mit einer Steuereinrichtung, die von der Gleitspindel der Drehmaschine antreibbar ist, um das Gleitstück auf der Unterlage hin- und herzubewegen, mit einem ersten elastischen Vorspannglied, um das Gleitstück in Eingriff mit der Steuereinrichtung zu bringen, mit einem Werkzeugschlitten, der auf dem Gleitstück querbeweglich zur Hauptachse der Drehmaschine gelagert ist, mit einer Steuerstange zum axialen Verschieben des Gleitstücks für einen zyklischen Ablauf der Querbewegung des Werkzeugschlittens, um das Werkzeug am Ende jedes Gewindeschneiddurchgangs zu lösen und am Ende einer Rückstellbewegung wieder in Eingriff zu bringen, mit einem zweiten elastischen Vorspannglied, um das eine Ende der Steuerstange in Eingriff mit einer Einrichtung zu bringen, die die Steuerstange axial in einer ersten Richtung.von ihr zyklisch antreibt, mit einer Schiefebenen-Kupplung zwischen dem anderen Ende der Steuerstange und dem Werkzeugschlitten, die die Achsbewegung der Steuerstange als Querbewegung zum Werkzeugschlitten überträgt, und mit einer Anschlageinheit einschließlich mehrerer Anschlagflächen, die die Bewegung des Werkzeugschlittens zu einer Werkstückfläche begrenzen, um die Schnittiefe des Werkzeugs am zu bearbeitenden Werkstück zu steuern, dadurch geke. nnzeichnet, daß die Schiefebenen-Kupplung zwischen der Steuerstange (17) und dem Werkzeugschlitten (14) einen Gleitblock (27) aufweist, der von dem einen Ende (26) der Steuerstange (17) getragen ist und in eine Nut (28) in einer Fläche eines Einsatzes (29) eingreift, der am Werkzeugschlitten (14) in einer ausgewählten von zwei Stellungen feststellbar ist, in welchen Stellungen die Nut (28) unterschiedlich zur Hauptachse (X-X) der Drehmaschine geneigt ist; und daß die Anschlageinheit zwei Sätze von Anschlägen (41, 42) zum Begrenzen der Schnittiefe des Werkzeugs1.) Thread cutting device for a center lathe, with a base that can be mounted on the tool slide of the lathe, with a sliding piece that can be mounted on the Pad is slidably mounted parallel to the main axis of the lathe, with a control device that is controlled by the slide spindle the lathe is drivable to move the slider back and forth on the base, with a first elastic biasing member to bring the slider into engagement with the control device, with a tool slide, which is mounted on the slide so that it can move transversely to the main axis of the lathe, with a control rod for axial displacement of the slider for a cyclical sequence of the transverse movement of the tool slide around the tool at the end loosening each threading pass and re-engaging at the end of a return movement, with one second resilient biasing member to bring the one end of the control rod into engagement with means that the Control rod axially in a first direction. Drives from it cyclically, with an inclined plane coupling between the other End of the control rod and the tool slide that control the axis movement the control rod transmits as a transverse movement to the tool slide, and with a stop unit including several Stop surfaces that limit the movement of the tool slide to a workpiece surface in order to reduce the cutting depth of the tool to control on the workpiece to be processed, thereby geke. nnmarked, that the inclined plane coupling between the control rod (17) and the tool slide (14) has a slide block (27), which is carried by one end (26) of the control rod (17) and engages in a groove (28) in a surface of an insert (29), which can be determined on the tool slide (14) in a selected one of two positions, in which positions the The groove (28) is inclined differently from the main axis (X-X) of the lathe; and that the stop unit has two sets of stops (41, 42) to limit the cutting depth of the tool 609816/0361609816/0361 -13--13- aufweist, wobei der Werkzeugschlitten (14) oder ein daran befestigtes Element (44, 45) in Eingriff mit dem einen oder dem anderen Satz der Anschläge bringbar ist, je nach dem, in welcher der beiden Stellungen sich der Einsatz (29) auf dem Werkzeugschlitten befindet.having, wherein the tool slide (14) or one thereon fixed element (44, 45) is engageable with one or the other set of stops, depending on which in which of the two positions the insert (29) is on the tool slide. 2. Gewindeschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sätze von Anschlägen (41, 42) als Flächen an einer Ringnut (43) am Umfang einer Trommel (37) gebildet sind, wobei die Anschläge (41, 42) jedes Satzes in der Ringnut (43) für ein Anlegen eines Tasters (44) am Werkzeugschlitten (14) sich gegenüberliegen, wobei der Taster (44) radial zur Trommel (37) in die Ringnut (43) zwischen den beiden Sätzen von Anschlägen (41, 42) eingreift, und daß der Satz von Anschlägen (41, 42), mit denen der Taster (44) während des Betriebs der Gewindeschneidvorrichtung zusammenwirkt', durch die Neigung der Nut (28) des Einsatzes (29) zur Achse der Steuerstange (17) bestimmt ist.2. Thread cutting device according to claim 1, characterized in that the two sets of stops (41, 42) as surfaces an annular groove (43) are formed on the circumference of a drum (37), the stops (41, 42) of each set in the annular groove (43) for placing a button (44) on the tool slide (14) opposite, the button (44) radially to the drum (37) in the annular groove (43) between the two sets of stops (41, 42) engages, and that the set of stops (41, 42) with which the button (44) during operation of the tapping device cooperates', determined by the inclination of the groove (28) of the insert (29) to the axis of the control rod (17) is. 3. Gewindeschneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne t, daß der Einsatz (29) eine im wesentlichen zylindrische Form hat und mit einem radialen Flansch (31) an oder bei der Endfläche entgegengesetzt zu der Endfläche mit der Nut (28) versehen ist, wobei der radiale Flansch (31) mindestens ein Durchgangsloch (32) zur Aufnahme einer Feststellschraube hat, die in Eingriff mit dem einen oder dem anderen von zwei Löchern im Werkzeugschlitten (14) bringbar ist, um die beiden Stellungen des Einsatzes (29) entsprechend den beiden verschiedenen Neigungen der Nut (28) zur Steuerstange (17) zu bestimmen.3. Thread cutting device according to claim 1 or 2, characterized in that that the insert (29) has a substantially cylindrical shape and with a radial flange (31) on or near the end face opposite to the end face is provided with the groove (28), the radial flange (31) having at least one through hole (32) for receiving a set screw which engages one or the other of two holes can be brought in the tool slide (14) to the two positions of the insert (29) according to the two different inclinations the groove (28) to determine the control rod (17). 4. Gewindeschneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,4. Thread cutting device according to one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitblock (27), der mit der Nut (28) im Einsatz (29) zusammenwirkt, um die Schiefebenen-Kupplung zu bilden, zweicharacterized in that the sliding block (27) with the groove (28) in the insert (29) cooperates to form the inclined plane coupling, two 609816/0361609816/0361 -14--14- 2544H22544H2 entgegengesetzte parallele Flächen hat, die an den Seitenwänden der Nut (28) anliegen, und daß der Gleitblock (27) an der Steuerstange (17) schwenkbar angelenkt ist.has opposite parallel surfaces which bear against the side walls of the groove (28), and that the sliding block (27) is pivotably articulated on the control rod (17). 5. Gewindeschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitblock (27), der mit der Nut (28) im Einsatz (29) zusammenwirkt, um die Schiefebenen-Kupplung zu bilden, ein im wesentlichen zylindrischer Stehbolzen ist, dessen Achse quer zur Längsrichtung der Nut (28) verläuft.5. Thread cutting device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the sliding block (27) which cooperates with the groove (28) in the insert (29) to form the inclined plane coupling is a substantially cylindrical stud bolt, the axis of which runs transversely to the longitudinal direction of the groove (28). 6. Gewindeschneidvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitblock (27) starr am Ende der Steuerstange (17) befestigt ist.6. Thread cutting device according to claim 5, characterized in that that the slide block (27) is rigidly attached to the end of the control rod (17). 609816/0361609816/0361
DE19752544142 1974-10-04 1975-10-02 THREAD TURNING DEVICE FOR LATHE LATHE Withdrawn DE2544142A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2807874A IT1022608B (en) 1974-10-04 1974-10-04 DEVICE FOR THREADING ON PARALLEL LATHES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544142A1 true DE2544142A1 (en) 1976-04-15

Family

ID=11222874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544142 Withdrawn DE2544142A1 (en) 1974-10-04 1975-10-02 THREAD TURNING DEVICE FOR LATHE LATHE

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2544142A1 (en)
ES (1) ES441469A1 (en)
FR (1) FR2286685A1 (en)
GB (1) GB1489512A (en)
IT (1) IT1022608B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105499722A (en) * 2016-03-01 2016-04-20 刘青建 Thread mounting type push block mechanism

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108356367A (en) * 2018-02-09 2018-08-03 福州大学 High speed cuts the automatic tool retracting unit and its working method of external screw thread

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105499722A (en) * 2016-03-01 2016-04-20 刘青建 Thread mounting type push block mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1489512A (en) 1977-10-19
FR2286685A1 (en) 1976-04-30
ES441469A1 (en) 1977-03-16
IT1022608B (en) 1978-04-20
FR2286685B1 (en) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435489C3 (en) Drilling head with two tools that can be operated by a single control rod in dependence on one another
DE3720630C2 (en)
DE3410154A1 (en) TOOL DEVICE WITH INTERCHANGEABLE TOOL HEAD
DE1477175A1 (en) Automatically adjustable drill spindle sleeve
EP0173169A1 (en) Swing clamp
DE1948119A1 (en) Device for chamfering the edges of a toothed workpiece
DE2544142A1 (en) THREAD TURNING DEVICE FOR LATHE LATHE
EP1013368A2 (en) Valve working tool
DE1287179B (en) Device for the automatic selection and application of miniature electronic components on a base
DE2800567A1 (en) DEVICE FOR MILLING A PIN
DE650454C (en) Thread cutting device for turret swivels with reversible run of the work spindle
DE942307C (en) Dividing device for the production of multiple grooves on slot shaping or drawing machines
DE1949766C3 (en) Correction device for automatic position correction of a turret of a turret lathe
DE927547C (en) Thread cutting device
DE145801C (en)
DE2207045B2 (en) Tapping attachment for a nibbling machine - is driven by an additional drive motor
DE892106C (en) Thread cutting tool
CH657078A5 (en) THREADING HEAD.
DE731104C (en) Feed curve for the longitudinal movement of the headstock of an automatic lathe
AT220915B (en) Device for guiding a bar to be machined on an automatic lathe with a movable headstock
DE380091C (en) Thread cutting device
DE600313C (en) Device on machine tools with reciprocating workpiece or tool carriers for changing the stroke
DE950103C (en) Multi-spindle apparatus for a Swiss type lathe
DE531915C (en) Machine used for turning special tools
DE2156072C3 (en) Thread jet device for cutting multiple threads

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROENING, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination