DE2543930A1 - Nachstellvorrichtung fuer den betaetigungskolben eines druckmittelbeaufschlagten bremszylinders - Google Patents

Nachstellvorrichtung fuer den betaetigungskolben eines druckmittelbeaufschlagten bremszylinders

Info

Publication number
DE2543930A1
DE2543930A1 DE19752543930 DE2543930A DE2543930A1 DE 2543930 A1 DE2543930 A1 DE 2543930A1 DE 19752543930 DE19752543930 DE 19752543930 DE 2543930 A DE2543930 A DE 2543930A DE 2543930 A1 DE2543930 A1 DE 2543930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw spindle
spring
actuating piston
pressure medium
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543930B2 (de
DE2543930C3 (de
Inventor
Pierre Baronnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19752543930 priority Critical patent/DE2543930C3/de
Priority to FR7628780A priority patent/FR2326624A1/fr
Priority to IT5146476A priority patent/IT1073421B/it
Publication of DE2543930A1 publication Critical patent/DE2543930A1/de
Publication of DE2543930B2 publication Critical patent/DE2543930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543930C3 publication Critical patent/DE2543930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

, K
TJ-oil
KNüRK-IiHKMoK, Gmbii 8UUU riürichen 'Ίυ i.oor.acher ;;t.i-aüe HO
Machstel I vori'icntung Tür den hc-Lü Li gungskol bon oiijes tiruckmittel beaufschlagten Hremüzy 1 ixi'Jerü
Die Erfindung betrifft eine Nachstellvorrichtung für den Betätigungskolben eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Bremszylinders, insbesondere für hydraulisch betätigbare Klotz- oder Scheibenbremsen von Fahrzeugen, mit einer im Betätigungskolben koaxial und höchstens zur Rückstellung von Hand drehbar, sonst drebfest angeordneten Schraubenspindel, auf der eine in Nachstellrichtung federbelastete Mutter mit nicht-selbsthemmendem Gewinde läuft, die in
Bremsbetätigungs-Richtung mit Bodenflächen des Betätigungskolbens im Bereich des Lösespieles reib- oder formschlüssig kuppelbar ist und wobei die Schraubenspindel mit Druckmittel beaufschlagbar und hierbei gegen Federkraft axial verschieblicti ist.
Das I.öaespiel der Bremse wird hierbei oftmals durch das i'lankeat'.piel in der Verschraubung zwischen der Gewindespindel und ■ ier Ilutter bestimmt, kann aber auch anderweitig festgelegt sci'i. Es ist bereits eine derartige Nachstellvorrichtung
BAD ORIGINAL' 709814/0132
, bei der die Lieh raubeiiupindel beim Bremsen vom L)ruc km L 11 el in gleichem Sinn wit; der BeLat ipjuiif.ysko 1 ben [',"e^eii die Kraft einer Kedex· verstellt wird^so dali eine weitere Nachstellung der hatter vernindert v/ird und das Lösespiel der Bremse vom elastischen Bremshub nicht beeinflußt werden kann. Damit während des Bremshubes kein Zurückbleiben der Schraubenspindel gegenüber dem Betätigungskolben auftritt, muß die Rückstellkraft der die Schraubenspindel belastenden Feder genau eingestellt werden. Es ist weiterhin schwierig, diese Feder im Gehäuse des Bremszylinders unterzubringen und genau einzujustieren (OS 2 028 540).
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Nachstellvorrichtung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen,die konstruktiv einfach aufgebaut, leicht zu montieren und im Betrieb zuverlässig ist. Außerdem soll die Nachstellvorrichtung gegebenenfalls eine übliche Handrückstellung durch manuelles Drehen der Schraubenspindel und/oder das Anordnen einer mechanischen, in bekannter Weise über die Schraubenspindel und die Mutter auf den Betätigungskolben wirkenden Zuspannvorrichtung ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Mutter mit einem zu ihx· relativ undrehbar, jedoch axialverschieblich gehaltenen Kupplungsteil verbunden ist, welcher von der Schraubenspindel bei deren durch Druckmittelbeaufschiagung bewirkten Verschiebung drehfest einklemmbar ist.
7098U/0132 - 3 -
BAD ORIGINAL
Wach iior weiteren Erfindung ist dabei vorteilhaft, wo au üicti die Schraubenspindel bei DruckiniHa 1 beaufschlagun^ entgegen der Bewegungsrichtung des Betäb igungßkolbfeui.; verschiebt liiad dabei den Kupplungsteil zwischen einem Bund und einem Testen Gegenanschlag einklemmt. Damit wird auf einfachste Weise ex\reicht, daß die Nachstellmutter ab Erreichen eines bestimmten Bremsdruckes blockiert wird und zwar unabhängig davon, ob sie noch mit der Bodenfläche des Betatigungskolben gekuppelt ist oder nicht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die im Betatigungskolben liegende Stirnseite der Schraubenspindel mit Druckmittel beaufschlagt und ist die Federkraft so bemessen, daß sich die Schraubenspindel bei Erreichen eines bestimmten, zum Anlegen der Bremse ausreichenden Druckmittel-Druckes verschiebt. Da die Schraubenspindel und der Betatigungskolben gegenläufig sind, wird die gesamte KolbenfLäche des Betätigungskolbens mit Druckmittel beaufschlagt und dessen Betätigungskraft nicht gemindert.
Vorzugsweise ist die flutter von einer Hülse formschlüssig umgeben, die entgegen der Nachstellrichtung die Mutter überragt und an ihrem Ende einen radialen Plansch trägt, der in einen zwischen dem Bund der Schraubenspindel und dem Gegenanschlag gebildeten Hingspalt hineinragt. Durch Verlagerung der Spindel wird die Weite des Ringspaltes verringert und der in den Spalt hineinragende Flansch eingeklemmt. Die Mutter ist damit gegen eine weitexie Verdrehung auf der Sachraubenspindel blockiert,
7098U/0132 " - 4 -
BAD-'ORKSNäG^
unabhängig davon, wie weit sich die Mutter vom Bodenteii des Betatigungskoibens entfernt.
Auf der Schraubenspindel ist vorteilhaft ein Anschlag angeordnet, der von einer Feder gegen eine feste Schulter gedrückt wixxi, wodurch die Weite des fiingspaltes bestimmt ist.Zweckmäßig liegt am Anschlag ein von der Feder belasteter, ringförmiger B'ederteller an; hierdurch ergibt sich eine einfache Anordnung der Feder. Für ein Schließen des Ringspaltes und damit ein Einklemmen des Kupplungsteiles der Verstellmutter ist es lediglich nötig, die Ansprechkraft der Feder auf die auf die Schraubenspindel wix*kende Druckkraft abzustimmen.
Nach dem Schließen der Kupplung ist das weitere Verhältnis dieser beiden Kräfte unwichtig, solange die auf die Schraubenspindel wirkende Kraft größer ist, als die Bückstellkraft der Feder.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in der Möglichkeit einer Kombination mit einem Zweikammerbremszylinder, in welchem eine Speicherfeder vom Bremsdruck über einen Spannkolben gespannt wird. Die gespannte Speicherfeder wird von einer Sperre bis zum Auslösen "blockiert. Diese Sperren können einen toten Hub aufweisen, der beim Spannen überwunden werden muß. Wird der Gegenanschlag am Spannkolben ausgebildet, ist es mit der erfindungsgemäßen
7098U/0132 -
" %'' 25A3930
NächstollvorivLchtung möglich, υ ine übernächste 11 wig durch ein Weiterdrückeu der Speichtrfeder zu vermeiden.
Die Vorrichtung ermöglicht eine Verringerung des für die Bremse vorgesehenen Lösespiele, also zum Beispiel des Abstandes der Gewindeflanken vom Gewindespindel und Mutter auf beispielsweise 0,5 nun statt 2mm, womit Klappergeräusche erheblich vermindert werden. Der Anlegehub kann konstant und kleiner als bei bekannten Vorrichtungen ausgebildet werden, was zu einem schnelleren Ansprechen der Bremse führt.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
.Figur 1 einen Längsschnitt durch die Nachstellvorrichtung, und
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1.
In einem Bremszylindergehäuse 1 befindet sich ein durch nicht dargestellte Mittel drehfest gehaltener Betätigungskolben 2 mit einer sich zum rückwärtigen Ende erweiternden Ausnehmung, in die eine im Gehäuse 1 gelagerte Schraubenspindel '\ mit einem nicht-selbsthemmenden Gewinde greift, auf der eine Nachstellmutter 6 aufgeschraubt ist. Zwischen
7098U/0132
den Gewindeflanken der Schraubenspindel 4 und der Nachstellmutter 6 ist ein gewisses Spiel vorgesehen. An vorderen abgeschrägten, gezahnten Flächen 7 der Nachstellmutter 6 ist letztere mit Gegenfläche an einem vorspringenden Absatz 8 in der Bodenfläche der Ausnehmung des Betätigungskolbens 2 kuppelbar.
ist
Die Nachstellmutter 6>{ausgehend von ihrem vorderen Ende, das mit der Bodenfläche der Ausnehmung des Betätigungskolbens 2 in Kontakt steht, im Durchmesser reduziert, so daß eine Auflagefläche für eine sie umgebende .Feder 10 gebildet wird, die sich andererseits auf ein Axialwälzlager 12 abstützt, das von einer Ringscheibe 14 getragen wird, die von einem Sicherungsring am rückwärtigen Ende der Ausnehmung des Betätigungskolbens 2 festgehalten wird. Der Abstand zwischen dem Axialwälzer 12 und dem Auflager der Feder 10 an der Mutter 6 ist so gewählt, daß die Feder 10 unter Spannung steht.
Die Schraubenspindel 4- ist, vom Gewindebereich nach rückwärts gesehen, im Durchmesser reduziert, so daß ein umlaufender Bund 16 gebildet wird. Die Schraubenspindel 4-ist im übrigen im Gehäuse 1 axial verschiebbar gelagert und wird von einer Feder 18 ständig in Nachstellrichtung vorgespannt. Die Feder 18 ist in einer Ausnehmung in einem die Schraubenspindel 4 umgebenden, zumindest entgegen der Bremsbetatigungsrichtung gegen das Gehäuse abgestützten Teil koaxial zur Schraubenspindel angeordnet.
7098U/0132
Nach (ieγ Zeichnung isL das Teil ein später zu erläuternder •Jpannkolben 32; es kann jedoch abweichend hierzu unmittelbar dem Gehäuse 1 zugehöreii und Λβτ oparmkolben $2 ward daher nachfolgend zum Verein fachen der Erläuterung der Nachstellvorrichtung wie ein mit dem Gehäuse 1 starr verbundenes Teil angesehen. Die Feder 18 stützt sich einerseits an einem somit gehäusefesten Ring 20 und andererseits über einen ringförmigen Federteller 21 an einem in einer Nut der Schraubenspindel 4 befestigten Anschlag 22 ab. Der Anschlag 22 und damit die Schraubenspindel 4 werden von der Feder 18 gegen eine feste Schulter 23 am Gehäuse 1 gedrückt. Auf diese Weise ist der Weg der Schraubenspindel 4 in Nachstellrichtung begrenzt.
Die äußerlich sechskantige Nachstellmutter 6 ist, wie aus Figur 2 ersichtlich, von einer Hülse 24 formschlüssig umgeben. Die Hülse 24 ist langer als die Verstellmutter 6 und ragt nach hinten über die Mutter 6 und den Gewindebereich der Schraubenspindel 4 hinaus. Am Ende der Hülset ist ein radial einwärts gerichteter Flansch 26 befestigt, der in den Ringspalt hineinragt, der zwischen dem Bund 16 an der Schraubenspindel und einer festen Gehäusewandung 27 gebildet wird. Die Weite des Ringspaltes ist etwas größer als die Dicke des Flansches 26, so daß sich der Flansch in dem Ringspalt ungehindert drehen kann. Die Hülse 24 übergreift die sechskantige Mutter in der Weise, daß sich diese zwar gegenüber der Hülse axial verschieben, jedoch nicht drehen kann.
709814/0132 -
BAD ORIGINAL
Über ,ion Anschluß ,.-ei wir·! die gesamte Ausnehmung im BeLlitχ— liungskolben 2 mit den; Bremsdruckmedi um beaufschlagt. Über Ausnehmungen an der Peripherie der Nachstellmutter 6 kann sich der Druck auch in dem Raum 30 der Ausnehmung des Betätigungskolbens 2 vor der Stirnseite der Schraubenspindel 4 aufbauen.
Die Nachstellvorrichtung arbeitet wie folgt:
Bei Druckbeaufschlagung mit über den Anschluß 28 zugeführtem Druckmittel wird der Kolben 2 aus seiner dargestellten Lösestellung nach links in die Bremsstellung vorgeschoben. Die von der Feder 10 belastete Nachstellmutter 6 ist in der Lösestellung über die gezahnte Schrägfläche 7 der Mutter 6 und die Fläche 8 am Kolben 2 drehfest gekuppelt. Bei der Vorschubbewegung des druckmittelbeaufschlagten Kolbens 2 vermag die mit dem Kolben gekuppelte Nachstellmutter 6 unter der Kraft der Fedex1 10 dem Kolben so weit zu folgen, bis das Spiel zwischen den Gewindeflanken der Schraubenspindel M- und der Nachstellmutter 6 überwunden ist. Bei weiterem Verschieben des Betätigungskolbens 2 löst sich die Kupplung zwischen der Nachstellmutter 6 und dem Kolben 2, so daß die von der Feder 10 in Nächstellrichtung ständig belastete Nachstellmutter 6 auf der durch Reibung gegenüber dem Gehäuse oder sonstige, nicht gezeigte Mittel drehfest gehaltenen Schraubenspindel 4 gedreht und dabei axial verschoben wird, bis sie wieder an der Bodenfläche des Betätigungskolbens 2 anschlägt. Sind die nicht dargestellten Bremsbeläge etwas abgenützt und entspricht das Spiel zwischen den Gewindeflanken
709814/0132 * - 9 -
BAD ORIÖINAL
44 25A3930
dom vorbestimmten Lüsespiel, so wird der Kolben .' über .Jd:; Jewindespiel hinaus .vorgeschoben und die Nächste1!mutter ^ wird nach Durchlaufen det; Spielen durch Drehungen auf der Schraubenspindel l\ um dau Haß der Brcnisbelagabnutzung axial verschoben.
Nachdem die Bremse zur Anlage gekommen ist, steigt der auf den Kolben 2 wirkende Druck rasch an. Dabei wird der Kolben 2 um den sogenannten elastischen Hub in Richtung auf die Bremse weiter vorgeschoben. Der elastische Hub ist bedingt durch elastische Verformung und gegebenenfalls durch Lagerspiele im nicht dargestellten Bremsgestänge. Da jedoch auch die Stirnfläche der Schraubenspindel 4· mit Druckmittel beaufschlagt wird, wirkt auf die Schraubenspindel 4 eine ständig wachsende Druckkraft ein, die der Kraft der Feder 18 entgegen gerichtet ist. Bei Überschreiten eines gewissen, den zum Anlegen der Bremse erforderlichen Druck übersteigenden Grenzdruckes bewegt sich die Schraubenspindel 4 in Figur 1 nach rechts und verengt damit den Ringspalt zwischen Bund und der Gehäusewandung 27· Der Flansch 26 der Hülse 24 wird dadurch festgeklemmt und eine weitere Verdrehung der Nächst ellmutter 6 unter Wirkung der Feder 10 verhindert. Trotz gelöster Kupplung zwischen Nachstellmutter 6 und Betätigungskolben 2 kommt es daher zu keiner weiteren Nachstellung der Mutter, unabhängig von der Größe des elastischen Hubes des Kolbens 2.
7098U/0132 '
Al
Eb j ot alii besonders vorteilhaft anzusehen, daß,- sobald die Nacnstellmutter b durch Festklemmen des li'lanoches lh. an weiteren Drehungen gehindert wird und die Schubkraft der Keder lü sich bei vom Kolben 2 abghobener Nächste!1-mutter air. Drehmoment auf die Schraubenspindel l\ auswirkt, diese über den Bund 16 und den Flansch 26 gegen die Gehäusewandung 27 gekuppelt und somit verstärkt drehfest gehalten wird. Eine ungewollte Drehung der Schraubenspindel 4 ist somit ausgeschlossen.
Die Nachstellvorrichtung wird bei Erreichen eines Grenzdruckes gewissermaßen ausgeschaltet, die elastischen Ver-
können
formungen der Bremsmechanik/somit auf das Lösespiel keinen Einfluß nehmen. Es ist dabei von besonderem Vorteil, daß die Blockierung der Nachstellmutter h nicht davon abhängig ist, daß die Mutter mit dem Boden des Betätigungskolbens 2 in Kontakt bleibt. Die Nachstellvorrichtung kann daher auch in
in Bremszylindern verwandt werden, bei denen eine/einer zweiten Kammer angeordnete Speicherfeder von dem bereits erwähnten Spannkolben durch den Bremsdruck gespannt wird. In Fig. 1 ist ein solcher Zweikammerzylinder dargestellt.
Der nun als relativ zum Gehäuse 1 verschieblich anzusehende Spannkolben 32, eier die Speicherfeder 34 spannt, ist auf der Schraubenspindel 4 axial verschieblich und abgedichtet geführt. Der Ringspalt, in welchem der Flansch 26 eingeklemmt wird, ist in diesem Fall zwischen dem Bund 16 und
709814/0132 BAD
einem Abschnitt l)f/ der Boden fläche des ßpannkolbens $2 gebildet. Die Speicherfeder 7jlv ifjt zwischen den undrehbar geführten Spannkolben j>2 und eine über ein nicht selbsthemmendes Gewinde mit diesem verschraubten, sich nach rückwärts gegen das Gehäuse 1 abstützenden Spannmutter 35 eingespannt. Mittels einer willkürlich schaltbaren, nicht dargestellten Freilaufkupplung ist die Spannmutter 35 gegenüber dem Gehäuse 1 entweder nur in Spannrichtung der Speicherfeder 34- oder aber in beiden Richtungen drehbar gehalten und damit relativ zum Spannkolben 32 verschraubbar. Da die Sperre der Speicherfeder, deren Aufbau und Punktionsweise im vorliegenden Zusammenhang keine Bedeutung zukommt, einen Totgang aufweisen kann, ist der Spannhub des Spannkolbens 32 größer als der Betriebshub, der Spannkolben 32 kann also bei hoher Beaufschlagung nach rechts über die dargestellte Betriebsstellung hinaus ausweichen.Die Verstellmutter 6 wird jedoch von Hülse 24 und Plansch 26 in jedem Fall festgehalten, unabhängig von der Größe des Hubes bzw. einer spannhubbedingten Axialverschiebung der Schraubenspindel 4. Die Gefahr einer Übernachstellung und damit einer möglichen Blockierung der Bremse kann somit nicht auftreten.
Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß die Nachstellvorrichtung unabhängig davon arbeitet, ob sie in einem Zweikamme rbr ems zylinder der in Fig. 1 dargestellten Art eingebaut ist oder in einen Einkammei'bremszylinder, in welchem
- 12 -7098U/0132
Kai 1 dor ^[-'inukuLben 5'J fester Teil des Zylinder-genauses Ι ι α t..
Am iru-3 kreie i'agenden, rückwärtigen Ende der Schraubenspindel 4- kann ein Profilabschnitt j>6 vorgesehen sein,
mittels welchem bei gelöster Bremse die Schraubenspindel willkürlich zum Rückschrauben der Nachstellmutter 6 beispielsweise bei einem Austausch verschlissener gegen neue Bremsbeläge gedreht werden kann.
- 13 -
7098U/0132
BAD ORIGiNAL

Claims (1)

  1. 25A3930
    A j E U T A N ο i k U C ti E
    OKNiüt.ti 1 1 Vo ri-4 c:tj L uiJg für den bet Ul i^uiigakoluen eiutn; mit Druckmittel beaui'schlagbaren Brein:;cylinders, insbesondere für hydraulisch betätigbare Klotz- oder Scheibenbremsen von !«'ahrzeugen, mit einer im Betätigungskolben koaxial und höchstens zur Rückstellung von Hand drehbar, sonst dreh fest angeordneten Schraubenspindel, auf dereine in Nachstellrichtung federbelastete Mutter mit nicht-selbsthemmendem Gewinde läuft, die in Bremsbetätigungs-Richtung mit Bodenflächen des Betätigungskolben im Bereich des Lösespiels reib- oder formschlüssig kuppelbar ist und wobei die Schraubenspindel mit Druckmittel beaufschlagbar und hierbei gegen Federkraft axial verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (6) mit einem zu ihr relativ undrehbar, jedoch axialverschieblich gehaltenen Kupplungsteil (24, 26) verbunden ist, welcher von der
    bei
    Schraubenspindel (4)/deren durch Druckmittelbeaufschlagung
    bewirkten Verschiebung drehfest einklemmbar ist.
    2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schraubenspindel (4) bei Druckmittelbeaufschlagung entgegen der Bewegungsrichtung des Betätigungskolbens (2) verschiebt und dabei den Kupplungsteil (24, 26) zwischen einem Bund (16) und einem festen Gegenanschlag einklemmt.
    7098U/0132 -
    t>. Wachste 1 !vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekemizeichnet, daii die im Betätigungskolben (2; liegende Stirnseite der Schraubenspindel (4) druckmittelbeaufschlagt ist und die Federkraft so bemessen ist, daß sich die Schraubenspindel (4) bei Erreichen eines bestimmten, zum Anlegen der Bremse ausreichenden Druckmittel-Druckes verschiebt.
    4. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (6) von einer Hülse (24·) formschlüssig umgeben ist, die entgegen der Nachstellrichtung die Mutter überragt und an ihrem Ende einen radialen Flansch (26) trägt, der in einen zwischen dem Bund (16) der Schraubenspindel (4-) und dem Gegenanschlag (27) gebildeten Ringspalt hineinragt.
    5. Nachstellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schraubenspindel (4·) ein Anschlag (22) angeordnet ist, der von einer Feder (18) gegen eine feste Schulter (23) am Gehäuse gedrückt wird, wodurch die Weite des Ringspaltes bestimmt ist.
    6. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlag (22) ein von einer Feder (18) belasteter, ringörmiger Federteller (21) anliegt.
    709814/0132
DE19752543930 1975-10-02 1975-10-02 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Betätigungskolben eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Bremszylinders, insbesondere für hydraulisch betätigbare Klotzoder Scheibenbremsen von Fahrzeugen Expired DE2543930C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543930 DE2543930C3 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Betätigungskolben eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Bremszylinders, insbesondere für hydraulisch betätigbare Klotzoder Scheibenbremsen von Fahrzeugen
FR7628780A FR2326624A1 (fr) 1975-10-02 1976-09-24 Dispositif de reglage pour le piston de commande d'un cylindre de frein a milieu sous pression
IT5146476A IT1073421B (it) 1975-10-02 1976-09-27 Dispositivo di regolazione per lo stantuffo di azionamento di un cilindro di freno sollecitato da un mezzo sotto pressione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543930 DE2543930C3 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Betätigungskolben eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Bremszylinders, insbesondere für hydraulisch betätigbare Klotzoder Scheibenbremsen von Fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543930A1 true DE2543930A1 (de) 1977-04-07
DE2543930B2 DE2543930B2 (de) 1979-11-29
DE2543930C3 DE2543930C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=5958014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543930 Expired DE2543930C3 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Betätigungskolben eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Bremszylinders, insbesondere für hydraulisch betätigbare Klotzoder Scheibenbremsen von Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2543930C3 (de)
FR (1) FR2326624A1 (de)
IT (1) IT1073421B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175600A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-26 BENDIX France Nachstellvorrichtung für Scheibenbremse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504224B1 (fr) * 1981-04-17 1988-06-24 Valeo Commande de frein avec un dispositif de rattrapage d'usure
FR2538486B1 (fr) * 1982-12-23 1985-06-21 Dba Frein a disque a reglage automatique
FR2569798B1 (fr) * 1984-09-05 1986-12-05 Bendix France Frein a disque a reglage automatique
DE3543069A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Knorr Bremse Ag Nachstellvorrichtung fuer bremsgestaenge von schienenfahrzeugen
DE4010547A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Teves Gmbh Alfred Federspeicher mit getrenntem hydraulikeinsatz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653470A (en) * 1970-09-18 1972-04-04 Gen Motors Corp Disc brake with hydraulic and mechanical actuation and wear adjustment means
GB1434369A (en) * 1972-06-19 1976-05-05 Automotive Prod Co Ltd Vehicle brake operating motor cylinders and to brake assemblies
FR2192662A5 (de) * 1972-07-12 1974-02-08 Bendix Corp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175600A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-26 BENDIX France Nachstellvorrichtung für Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1073421B (it) 1985-04-17
FR2326624A1 (fr) 1977-04-29
FR2326624B1 (de) 1981-01-02
DE2543930B2 (de) 1979-11-29
DE2543930C3 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716202C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
WO2015124545A2 (de) Kraftfahrzeugbremse, insbesondere kombiniert hydraulisch und elektromechanisch betätigbare kraftfahrzeugbremse, mit mehrstufiger spindel
DE2608502B2 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszyiinders
DE2344691B2 (de) Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE1750270B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Reibungsbremse,insbesondere eine Teilbelagscheibenbremse
DE2946854A1 (de) Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE2946853A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung
DE2554816C2 (de) Selbsttätige Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2362283C3 (de) Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE1916858A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung
DE2543930A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer den betaetigungskolben eines druckmittelbeaufschlagten bremszylinders
DE2606303B2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2837142C2 (de) Stellglied für eine Bremse
DE4105299A1 (de) Zangenartiges bremsgestaenge, insbesondere fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
DE2603109B1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den betaetigungskolben eines mit druckmittel beaufschlagbaren bremszylinders
DE3048766A1 (de) "zuspannvorrichtung fuer insbesondere feststellbremsen von insbesondere schienenfahrzeugen"
DE2554806C2 (de) Selbsttätige Bremsgestänge-Nachstelleinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen
EP0352306B1 (de) Selbsttätige nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse
DE2810445A1 (de) Bremszylinder
DE2724129A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den betaetigungskolben eines mit druckmittel beaufschlagbaren bremszylinders
EP0250927B1 (de) Bremsbetätigungseinheit mit Zylinder und Gestängesteller
DE1475492A1 (de) Hydraulische Scheibenbremse
DE851821C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung
DE4105286A1 (de) Zangenartiges bremsgestaenge, insbesondere fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee