DE2542877A1 - PROCESS FOR THE EXTRACTION OF METALS FROM SULPHIDE ORES CONTAINING LEAD, SILVER AND ZINC SULFIDE - Google Patents

PROCESS FOR THE EXTRACTION OF METALS FROM SULPHIDE ORES CONTAINING LEAD, SILVER AND ZINC SULFIDE

Info

Publication number
DE2542877A1
DE2542877A1 DE19752542877 DE2542877A DE2542877A1 DE 2542877 A1 DE2542877 A1 DE 2542877A1 DE 19752542877 DE19752542877 DE 19752542877 DE 2542877 A DE2542877 A DE 2542877A DE 2542877 A1 DE2542877 A1 DE 2542877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
lead
silver
chloride
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752542877
Other languages
German (de)
Inventor
Enzo L Coltrinari
James E Reynolds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyprus Metallurgical Processes Corp
Original Assignee
Cyprus Metallurgical Processes Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyprus Metallurgical Processes Corp filed Critical Cyprus Metallurgical Processes Corp
Publication of DE2542877A1 publication Critical patent/DE2542877A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G21/00Compounds of lead
    • C01G21/16Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/08Chloridising roasting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B13/00Obtaining lead
    • C22B13/04Obtaining lead by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/20Obtaining zinc otherwise than by distilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/10Hydrochloric acid, other halogenated acids or salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

PAYE-. N TAN Λ Al-TE Α. GRÜNECKERPAYE-. N TAN Λ Al-TE Α. GRÜNECKER

DlPL-INGDlPL-ING

H. KtNKELDEYH. KtNKELDEY

W. STOCKMAIRW. STOCKMAIR

»INC «(CAl.TEO«»INC« (CAl.TEO «

K. SCHUMANNK. SCHUMANN

OR RFR NAT ■ UPl. -PHYSOR RFR NAT ■ UPl. -PHYS

P. H. JAKOBP. H. JAKOB

OtPL-MMGOtPL-MMG

G. BEZOLDG. BEZOLD

Dft RER WJ - ÖPL-OIFM.Dft RER WJ - ÖPL-OIFM.

MÜNCHENMUNICH

E. K. WEILE. K. WEIL

OR. RB* OEC INGOR. RB * OEC ING

8 MÜNCHEN 228 MUNICH 22

MAXlMlLtANSTRASSE 43MAXlMlLtANSTRASSE 43

LINDAULINDAU

25. September 1975 P 957325th September 1975 P9573

CYPRUS IiSTALLUHGICAL PRCESSES CORPORATION 555 South Flower Street, Los Angeles, State of California, USACYPRUS IiSTALLUHGICAL PRCESSES CORPORATION 555 South Flower Street, Los Angeles, State of California, USA

Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Blei-, Silber- und Zinksulfide enthaltenden SulfiderzenProcess for the extraction of metals from sulphide ores containing lead, silver and zinc sulphides

Die Erfindung betrifft neue Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Blei-, Silber- und Zinksulfide enthaltenden Sulfiderzen. The invention relates to new processes for the extraction of metals from sulfide ores containing lead, silver and zinc sulfides.

Ss wurde bereits vorgeschlagen, in Metallgewinnungsverfahren Metallsulfide in Metallchloride umzuwandeln. So können beispielsweise Metallsulfidkonzentrate in wässrigem Natriumchlorid oder Calciumchlorid mit Eisen(IIl)chlorid und Chlorgas chloriert werden (vergleiche US-Patentschrift 1 736 659). Ss wurde auch bereits vorgeschlagen, trockene Konzentrate von Blei-, Zink- und Silbersulfide enthaltenden Metallsulfiden unter Verv/endung von Chlorgas zu chlorieren (vergleicheSs has already been suggested in metal recovery processes To convert metal sulfides into metal chlorides. For example Metal sulfide concentrates in aqueous sodium chloride or calcium chloride can be chlorinated with ferrous chloride and chlorine gas (see US Pat. No. 1,736,659). Ss it has also been proposed to use dry concentrates of metal sulfides containing lead, zinc and silver sulfides Use of chlorine gas to chlorinate (compare

609818/0884609818/0884

Ionides, "The Dry Chlorination of Complex Ores" in "Mining and Scientific Press", Band 112, 27. Mai 1916). In Gegenwart von Luft wird in einer Röststufe eine Schlußchlorierung durchgeführt, wobei das in der Chlorierungsstufe gebildete Eisen(lII)-chlorid zersetzt wird unter Bildung von Chlor, das die Chlorierung der Metallsulfide vervollständigt. Dieses zuletzt genannte Verfahren kann zur Herstellung von Zinkchlorid angewendet v/erden, es handelt sich dabei jedoch um kein umweltfreundliches Verfahren, da in der 'Röststufe Schwefeldioxid gebildet wird, das in die Atmosphäre abgelassen wird. Außerdem tritt dann, wenn das Chlorierungsprodukt mit Natriumchlorid behandelt wird, um die Metallchloride löslich zu machen, eine unerwünschte Anreicherung von Verunreinigungen, insbesondere von Zinkchlorid, in der Kochsalzauslauglösung auf. Dadurch wird nach einer bestimmten Zeit die Fähigkeit der Lösung, die aus dem chlorierten Erzprodukt gewonnenen Silber- und Bleichloride löslich zu machen, nachteilig beeinflußt.Ionides, "The Dry Chlorination of Complex Ores" in "Mining and Scientific Press ", Volume 112, May 27, 1916). In the presence of air, a final chlorination is carried out in a roasting stage. whereby the iron (III) chloride formed in the chlorination stage is decomposed with the formation of chlorine, which causes the chlorination of metal sulfides completed. This last one Process can be used to produce zinc chloride, but it is not an environmentally friendly one Process because in the 'roasting stage sulfur dioxide is formed which is released into the atmosphere. Also occurs when the chlorination product is treated with sodium chloride to solubilize the metal chlorides, an undesirable one Accumulation of impurities, especially zinc chloride, in the saline leach solution. This will after a certain time the ability of the solution to remove the silver and lead chlorides obtained from the chlorinated ore product to solubilize adversely affects.

Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus einem Blei-, Silber- und Zinksulfide enthaltenden Sulfiderzkonzentrat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß manThe invention is an improved method for Extraction of metals from a sulphide ore concentrate containing lead, silver and zinc sulphides, characterized in that is that one

(a) das Konzentrat chloriert, um die Metallsulfide in Metallchloride und den Sulfidschwefel in elementaren Schwefel umzuwandeln,(a) The concentrate is chlorinated to convert the metal sulfides into metal chlorides and the sulphide sulfur in elemental sulfur to convert

(b) den Rückstand aus der Stufe (a) mit wässrigem Natriumchlorid auslaugt, um die darin enthaltenen Blei- und Silberchloride zu lösen und diese Chloride aus den unlöslichen Feststoffen zu entfernen,(b) leaches the residue from step (a) with aqueous sodium chloride to remove the lead and silver chlorides contained therein to dissolve and remove these chlorides from the insoluble solids,

(c) die Natriumchloridauslauglösung abkühlt, um praktisch das gesamte darin enthaltene Bleichlorid auszufällen,und anschließend das ausgefallene Bleichlorid von der Auslauglösung abtrennt,(c) the sodium chloride leach solution cools to practically the precipitate all of the lead chloride contained therein, and then separating the precipitated lead chloride from the leaching solution,

609818/0684609818/0684

25A287725A2877

(d) aus der in der Stufe (c) erhaltenen, an Bleichlorid verarmten Auslauglösung Silber gewinnt,(d) recovering silver from the lead chloride-depleted leaching solution obtained in step (c),

(e) einen Teil der in der Stufe (d) gebildeten Lösung entfernt und den Rest der Lösung in die Auslauglösung der Stufe (b) einführt,(e) some of the solution formed in step (d) is removed and the remainder of the solution is added to the leach solution of step (b) introduces,

(f) praktisch das gesamte Zink und die übrigen Verunreinigungen aus dem in der Stufe (e) abgetrennten Teil der Lösung entfernt,(f) practically all of the zinc and the remaining impurities from the portion of the solution separated in step (e) removed,

(g) den entfernten Teil der Lösung elektrolysiert unter Bildung von Chlorgas,(g) the removed part of the solution is electrolyzed to form chlorine gas,

(h) den dabei erhaltenen Anteil der Lösung in die Stufe (b) ζurüc kf uhrt und(h) the resulting portion of the solution in stage (b) and leads back

(i) das in der Stufe (g) gebildete Chlorgas in die trockene Chlorierungsstufe (a) zurückführt.(i) the chlorine gas formed in step (g) is returned to the dry chlorination step (a).

Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können Blei-, Silber- und Zinksulfide enthaltende Sulfiderzkonzentrate behandelt werden, insbesondere um Silber und Blei daraus zu gewinnen. Die Gewinnung von Metallen aus ihren Chloriden, die in der Chlorierungsstufe entstehen, v/ird so durchgeführt, daü in der zum Löslichmachen der in der Chlorierungsstufe gebildeten isietallchloride verwendeten Natriumchlorid-Auslauglösung die Anreicherung von Verunreinigungen einschließlich Zinkchlorid verhindert wird. Alternativ zu der nassen Chlorierung der Sulfide kann auch eine trockene Chlorierung durchgeführt werden unter Verwendung von trockenem Chlorgas unter Erhitzen, um die Sulfide in Chloride umzuwandeln und die Chloride von Arsen und Antimon zu verflüchtigen, wenn diese Metalle vorhanden sind. Ss wurde gefunden, daß die trockene Chlorierung besonders wirksam ist bei Sulfiden der Tetraedrit-Tennantit-Reihe entweder allein oder in Kombination mit einem anderen Mineral, wieWhen using the method according to the invention, lead, Sulfide ore concentrates containing silver and zinc sulfides treated especially to extract silver and lead from it. The extraction of metals from their chlorides, which in of the chlorination stage, it is carried out in such a way that in the sodium chloride leach solution used to solubilize the isietal chlorides formed in the chlorination step Accumulation of contaminants including zinc chloride is prevented. As an alternative to wet chlorination of the sulfides, dry chlorination can also be carried out using dry chlorine gas with heating to convert the sulfides to chlorides and the chlorides of arsenic and Antimony to volatilize when these metals are present. It has been found that dry chlorination is particularly beneficial is effective with sulfides of the tetrahedron-tennantite series either alone or in combination with another mineral, such as

^09818/0684^ 09818/0684

Galenit.Galena.

Nach der Chlorierung der Sulfide nach irgendeinem beliebigen Verfahren werden die Metallchloride von der dabei erhaltenen Lösung abgetrennt und die hauptsächlich interessierenden Metalle Blei und Silber werden aus den abgetrennten wässrigen Chloriden gewonnen. Das Bleichlorid wird durch Abkühlen kristallisiert und das Blei kann durch Elektrolyse der Salzschmelze aus dem Bleichlorid gewonnen werden, wobei das dabei gebildete Chlor in die Chlorierungsstufe eingeleitet wird. Das Silber kann durch Cementation aus der an Bleichlorid verarmten Lösung gewonnen werden. Die dabei erhaltene, an Blei und Silber verarmte Lösung, von der ein Teil abgetrennt worden ist, wird in die Natriumchlorid-Auslauglösung zurückgeführt. Der abgetrennte Teil der an Metall verarmten Lösung wird nach der Entfernung des Bleis und Silbers durch Eisencementation vorzugsweise mit Natriumcarbonat neutralisiert, um Zink- und andere Metallverunreinigungen in Form der Carbonate zu entfernen. Bei der Elektrolyse der dabei erhaltenen Lösung entsteht Chlor, das in die Erz&hlorierungsstufe eingeleitet wird. Ein Teil des gebildeten verdünnten Natriumchloridelektrolyten wird eingeengt und in die Natriumchlorid-Auslauglösung eingeleitet, um die Anreicherung von Zink und anderen Verunreinigungen zu verhindern, wenn das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird. Das Natriumhydroxid aus der Elektrolyse wird vorzugsweise in ein Carbonat überführt und das dabei erhaltene Natriumcarbonat wird in der Neutralisationsstufe verwendet.After chlorination of the sulfides by any suitable method, the metal chlorides are obtained from the resultant Separated solution and the metals of interest lead and silver are separated from the separated aqueous Chlorides obtained. The lead chloride is crystallized by cooling and the lead can be obtained from the lead chloride by electrolysis of the molten salt, which in doing so chlorine formed is introduced into the chlorination stage. The silver can be depleted of lead chloride by cementation Solution can be obtained. The resulting solution depleted in lead and silver, from which a part has been separated, is returned to the sodium chloride leach solution. Of the separated part of the metal-depleted solution is preferred after removal of the lead and silver by iron cementation neutralized with sodium carbonate to remove zinc and other metal contaminants in the form of carbonates. During the electrolysis of the resulting solution, chlorine is produced, which is fed into the ore-chlorination stage. A Part of the dilute sodium chloride electrolyte formed is concentrated and introduced into the sodium chloride leaching solution, to prevent the accumulation of zinc and other contaminants when the process is carried out continuously will. The sodium hydroxide from the electrolysis is preferably converted into a carbonate and the sodium carbonate obtained in the process is used in the neutralization stage.

Durch Abtrennung eines Teils der Natriumchlorid-Auslauglösung nach der Bleichloridentfernung und ihre anschließende Zurückführung in die Natriumchlorid-Auslauglösung nach der Entfernung von Zink und anderen Metallverunreinigungen daraus ist es möglich, das Zinkchlorid mit praktisch der gleichen Geschwindigkeit aus der Kochsalz-Auslauglösung zu entfernen, mit der es durch das Erz zugegeben wird. Dadurch kann eine Anreicherung in der Kochsalz-Auslauglösung verhindert werden, dieBy separating off a portion of the sodium chloride leaching solution after the lead chloride has been removed and then recycling it it is in the sodium chloride leach solution after removing zinc and other metal contaminants from it possible the zinc chloride at practically the same rate from the saline leachate with which it is added through the ore. This can lead to an enrichment in the saline leach solution, the

609818/0684609818/0684

sonst die Solubilisierung von Bleichlorid verhindern würde. Außerdem verbleibt das Chlor in dem System, so daß praktisch kein Chlor das System als Chlorid in Verunreinigungen oder anderweitig verläßt. Das gesamte Chlor, das daraus entfernt wird, wird in Form von Chlorgas in der Elektrolyse entfernt und praktisch ohne Chlorverlust in die Chlorierungsstufe eingeleitet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein umweltfreundliches, d. h. die Umwelt praktisch nicht belastendes^Verfahren, bei dem keine Chlor- oder Bleidämpfe oder -verbindungen in die Atmosphäre abgelassen werden. Im Gegensatz zu den pyrometallurgischen Verfahren wird praktisch der gesamte Sulfidschwefel in elementaren Schwefel anstatt in Schwefeldioxid umgewandelt. otherwise it would prevent the solubilization of lead chloride. In addition, the chlorine remains in the system, so that is practical no chlorine leaves the system as chloride in contaminants or otherwise. All of the chlorine that's removed from it is removed in the form of chlorine gas in the electrolysis and introduced into the chlorination stage with practically no loss of chlorine. The inventive method is an environmentally friendly, d. H. the environment practically non-polluting ^ process, which does not release chlorine or lead vapors or compounds into the atmosphere. In contrast to the pyrometallurgical The process converts practically all of the sulphide sulfur into elemental sulfur instead of sulfur dioxide.

Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen an Hand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigen:The method which is the subject of the invention is as follows with reference to the accompanying schematic drawings on the basis of preferred embodiments explained. Show:

Fig. 1 ein Fließdiagramm, welches die verschiedenen Stufen einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt; und1 is a flow diagram showing the various stages of an exemplary embodiment of the invention Procedure shows; and

Fig. 2 ein Fließdiagramm, welches die Chlorierung eines Blei, Silber, Zink und Antimon enthaltenden Konzentrats in einem Ofen darstellt.2 is a flow diagram showing the chlorination of a concentrate containing lead, silver, zinc and antimony in represents an oven.

Bei dem verwendeten Konzentrat handelte es sich um ein Galenit(Bleiglanz)/Tetraedrit(Antimonfahlerz)-Konzentrat mit der folgenden Analyse:The concentrate used was a galena (galena) / tetrahedral (antimony ore) concentrate the following analysis:

Silber 0,30 - 0,35 % Silver 0.30 - 0.35 %

Blei 68 - 70 %Lead 68-70%

Antimon 0,80 -1,4-%Antimony 0.80 -1.4%

Schwefel (insgesamt) 14- - 17 % Zink 4 - 6 °/o Sulfur (total) 14--17% Zinc 4-6 ° / o

Eisen 2 - 4- %. Iron 2-4 %.

609818/068/;609818/068 /;

Selbstverständlich können auch andere Erze, die Blei-, Silber und Zinksulfide enthalten, erfindungsgemäß behandelt v/erden. Bei den in der Chlorierungsstufe auftretenden Reaktionen handelt es sich um folgende:Of course, other ores such as lead, silver and contain zinc sulfides, treated according to the invention. The reactions occurring in the chlorination stage are as follows:

MS + GIp —* MCl2; (M = Pb, Zn, Cu, Fe oder Ag und der gleichen)MS + GIp - * MCl 2 ; (M = Pb, Zn, Cu, Fe or Ag and the same)

S2 + Cl2 —> S2Cl2 S 2 + Cl 2 S 2 Cl 2

MS + S2CL2■> MCl2 + 3/2 S2 MS + S 2 CL 2 - ■> MCl 2 + 3/2 S 2

Sb2S2 + 5 Cl2 —> 2 SbCl5 + 3/2 S2 Sb 2 S 2 + 5 Cl 2 -> 2 SbCl 5 + 3/2 S 2

Das Erzkonzentrat wurde vor der Chlorierung bis auf eine solche Teilchengröße gemahlen, daß es ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,21 mm (-65 Mesh) passierte, und das gemahlene Konzentrat wurde getrocknet.Before the chlorination, the ore concentrate was ground to such a particle size that it was cleared through a sieve -65 mesh, and the milled concentrate was dried.

Eine wirksame Ausnutzung des Chlorgases wurde dadurch erzielt, daß man das pulverisierte Konzentrat in einem Gegenstromsystem mit dem Chlor in Kontakt brachte. Wie in der Fig. 2 dargestellt, tritt das feinteilige Konzentrat in das obere Ende eines Drehrohrofens ein und am Boden, dem Konzentrataustragsende des Rohres, wird trockenes Chlorgas eingeleitet, so daß die höchste Ghlorgaskonzentration mit dem nahezu vollständig chlorierten Konzentrat in Kontakt kommt. Ein inertes Spülgas, wie z. B. Stickstoff, wird zusammen mit dem Chlor in den Ofen eingeleitet, um Schwefelchloride zu entfernen, was weiter unten näher erläutert wird.Effective utilization of the chlorine gas has been achieved by placing the powdered concentrate in a countercurrent system brought into contact with the chlorine. As shown in FIG. 2, the finely divided concentrate enters the upper end of a rotary kiln in and on the bottom, the concentrate discharge end of the pipe, dry chlorine gas is introduced so that the highest concentration of chlorine gas is almost completely with the chlorinated concentrate comes into contact. An inert purge gas, such as. B. nitrogen, is put in the furnace along with the chlorine initiated to remove sulfur chlorides, which will be explained in more detail below.

Die Länge des Ofens ist in zwei Zonen unterteilt. Die dem Austragsende benachbarte Zone (Zone 2) wurde bei einer Temperatur von etwa 115°C betrieben und das obere Ende des Rohres (Zone 1) wurde bei einer Temperatur von 80 bis T15°C betrieben. Die Chlorierung trat hauptsächlich in der Zone 1 auf und in der Zone 2 wurden Schwefelchloridgase entwickelt. Die den Ofen verlassenden Gase, die verflüchtigtes AntimonpentachloridThe length of the furnace is divided into two zones. The one at the end of the discharge adjacent zone (zone 2) was operated at a temperature of about 115 ° C and the upper end of the tube (zone 1) was operated at a temperature of 80 to T15 ° C. The chlorination occurred mainly in zone 1 and in the In Zone 2, sulfur chloride gases were evolved. The gases leaving the furnace, the volatilized antimony pentachloride

609818/0684609818/0684

_ 7 —_ 7 -

(SbGl1-) enthielten,wurden in einem Skrubber (Gaswäscher) behandelt, um die Antimonverbindungen daraus zu entfernen, die daraus gewonnen wurden. In entsprechender Vieise kann Arsen entfernt werden, wenn das Konzentrat Arsensulfid enthält. Eine bestimmte Menge Chlorgas wurde pro Gewichtseinheit Konzentrat in dosierter Form in den Ofen eingeführt, um praktisch die gesamten Blei- und Silbergehalte in dem Konzentrat im Rahmen eines kontinuierlichen Verfahrens in ihre jeweiligen Chloride umzuwandeln. Es wurde gefunden, daß eine Ofentemperatur von 50 bis 150OC zufriedenstellend ist, wobei ein bevorzugter Bereich bei 80 bis 115°C liegt.(SbGl 1 -) were treated in a scrubber (gas scrubber) to remove therefrom the antimony compounds obtained therefrom. In a similar way, arsenic can be removed if the concentrate contains arsenic sulfide. A certain amount of chlorine gas per unit weight of concentrate was metered into the furnace in order to convert practically all of the lead and silver contents in the concentrate into their respective chlorides as part of a continuous process. It has been found that a furnace temperature of 50 to 150 O C is satisfactory, with a preferred range is from 80 to 115 ° C.

Eine übermäßige Klebrigkeit des Konzentrats in dem Ofen kann vermieden werden, wenn die Temperatur innerhalb des Ofens unterhalb des Schmelzpunktes von Schwefel, der bei etwa 119°C liegt, gehalten wird. Da die Reaktion zwischen Bleisulfid (PbS) und Chlor exotherm ist, kann in der Zone 1 eine gewisse Kühlung erforderlich sein. Es kann, aber auch ein inertes Material, wie Sand oder im Kreislauf zurückgeführtes Produkt, dem Konzentrat als Verdünnungsmittel zugegeben werden. In der Zone 2 kann die Wärme zur Erhöhung der Dampfdrucke von Schwefelchloriden verwendet werden, so daß sie durch das Spülgas, wie Stickstoff, herausgespült werden können. In dem Chlorierungsprodukt ist ein Minimum an Schwefelchloriden erwünscht, um zu vermeiden, daß sie bei der nachfolgenden Natriumchloridauslaugung hydrolysiert werden. Eine solche Hydrolysereaktion für S2Cl2 kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden: S2Cl2 + 2H2O -* 2HCl + H5S + SO2 (oder PoIy t hi ο n-Excessive stickiness of the concentrate in the furnace can be avoided if the temperature inside the furnace is kept below the melting point of sulfur, which is about 119 ° C. Since the reaction between lead sulfide (PbS) and chlorine is exothermic, a certain amount of cooling may be necessary in zone 1. However, an inert material such as sand or recycled product can also be added to the concentrate as a diluent. In zone 2, the heat can be used to increase the vapor pressures of sulfur chlorides so that they can be purged out by the purge gas such as nitrogen. A minimum of sulfur chlorides is desired in the chlorination product in order to avoid that they are hydrolyzed in the subsequent sodium chloride leaching. Such a hydrolysis reaction for S 2 Cl 2 can be represented by the following equation: S 2 Cl 2 + 2H 2 O - * 2HCl + H 5 S + SO 2 (or PoIy t hi ο n-

säuren).acids).

Die erforderliche Chlorgasmenge hängt von der Zusammensetzung des behandelten Konzentrats ab. Bei Galenit/Tetraedrit-Konzentraten wird der größte Teil des Chlors für die Chlorierung" des Galenits (PbS) verwendet. Diese Konzentrate enthalten in der Regel etwa 70 % Blei und der theoretische Chlorbedarf für die Umsetzung PbS + Cl2 —> PbCl2 + 3 pro Tonne (metrischerThe amount of chlorine gas required depends on the composition of the concentrate being treated. In the case of galena / tetrahedral concentrates, most of the chlorine is used for chlorinating the galena (PbS). These concentrates generally contain around 70 % lead and the theoretical chlorine requirement for the conversion is PbS + Cl 2 -> PbCl 2 + 3 per ton (metric

009818/0684009818/0684

Tonne) des Konzentrats beträgt 215 kg. Die restlichen 4-5 bis 65 kg Chlor (die Gesamtmenge an zugegebenem Chlor beträgt bis 280 kg Chlor pro Tonne Konzentrat) dienmder Chlorierung des Tetraedrits und einiger der vorhandenen Sulfide von anderen Metallen, wie Zink, Bisen, Kupfer und anderen. Das nachfolgende Beispiel erläutert die trockene Chlorierung eines Bleisulfidkonzentrats und die anschließende Solubilisierung der dabei erhaltenen Metallchloride mit Natriumchlorid.Ton) of the concentrate is 215 kg. The remaining 4-5 to 65 kg of chlorine (the total amount of chlorine added is up to 280 kg of chlorine per ton of concentrate) is used for chlorination of the tetrahedral and some of the existing sulphides of other metals, such as zinc, bison, copper and others. The following Example illustrates the dry chlorination of a lead sulfide concentrate and the subsequent solubilization the resulting metal chlorides with sodium chloride.

Beispielexample

Chlorierungsbedingungen:Chlorination conditions: DrehrohrofenRotary kiln mit drei Abschnittenwith three sections Apparatur:Apparatus: Clp-ZugabeClp addition 260-270 kg/t PbS-
Brz
260-270 kg / t PbS
Brz
Reaktion, in Zone 1:Reaction, in zone 1: Inertgas:Inert gas: Stickstoff. NO:C1O
=1:1 (Volumenver
hältnis)
Nitrogen. NO : C1 O
= 1: 1 (volume ver
ratio)
Temperaturtemperature 800C80 0 C ZeitTime 2 Stunden2 hours Inertgas:Inert gas: Stickstoffnitrogen Reaktion in Zone 2:Reaction in zone 2: Temperaturtemperature 110 bis 1150C110 to 115 0 C ZeitTime 1,5 Stunden1.5 hours PulpendichtePulp density 50 g chloriertes
Produkt pro Liter
Auslauglösung
50 g chlorinated
Product per liter
Leach solution
Auslaugbedingung^en:Leaching conditions: AualauglösungAualauglösung 290 g/l NaCl,
pH 1,5
290 g / l NaCl,
pH 1.5
Temperaturtemperature 95°C95 ° C ZeitTime 1,5 bis 3 Stunden1.5 to 3 hours

6(33818/06846 (33818/0684

Analyse in % Analysis in %

PbS-Konzentrat 100 gPbS concentrate 100 g

chlorierteschlorinated

Produktproduct

121 s121 p

Ausgelaugter Rückstand 18,6 gLeached residue 18.6 g

AgAg 0,340.34 0,280.28 0,0120.012 PbPb 7070 5858 0,120.12 SbSb 1,21.2 0,410.41 0,0980.098 ZnZn 4,54.5 3,73.7 1616 FeFe 2,72.7 2,32.3 7,97.9 CuCu 0,940.94 0,800.80 0,180.18 ClCl <0,1<0.1 2323

% Sb, verflüchtigt während der Chlorierung = 59% Sb volatilized during chlorination = 59

% extrahiert während der NaCl-Auslaugung - Ag = 99,3 % extracted during NaCl leaching - Ag = 99.3

Pb = 99,9Pb = 99.9

Sb = 96Sb = 96

Zn = 33Zn = 33

Fe = 47Fe = 47

Cu = 97Cu = 97

Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß mehr als 99 % des in dem Konzentrat vorhandenen Bleis und Silbers in das Chlorid umgewandelt und während der Kochsalz-Auslaugung extrahiert wurden. Außerdem v/urde eine beträchtliche Menge an Antimon gewonnen. In der trockenen Chlorierungsstufe wurde praktisch der gesamte Sulfidschwefel in elementaren Schwefel umgewandelt.The above results show that more than 99% of the in The lead and silver present in the concentrate are converted into the chloride and extracted during the sodium chloride leaching process became. In addition, a considerable amount of antimony was recovered. In the dry chlorination stage was practically the all sulphide sulfur is converted into elemental sulfur.

Bei Anwendung einer trockenen Chlorierung bei einer niedrigen Temperatur (80 bis 1150C) mit kontrollierter Chlorzugabe (260 bis 280 kg Chlor pro Tonne Konzentrat) und anschließender Natriumchlorid-Auslaugung bei 90 bis 95°C für einen Zeitraum von 1 Stunde wurden 99 % des Silbers, 99,9 % des Bleis, 33 % When using dry chlorination at a low temperature (80 to 115 0 C) with controlled addition of chlorine (260 to 280 kg of chlorine per ton of concentrate) and subsequent sodium chloride leaching at 90 to 95 ° C for a period of 1 hour, 99 % of the Silver, 99.9% of lead, 33 %

609318/0684609318/0684

des Zinks, 47 J/o des Eisens, 97 % des Kupfers und 96 % des Antimons extrahiert. Während der Chlorierung verflüchtigte sich das Antimon, wahrscheinlich in Form von SbCl1-, und es wurde aus den Abgasen gewonnen. Arsen kann, wenn es vorhanden ist, ebenfalls auf diese Weise gewonnen werden. Praktisch der gesamte Sulfidschwefel in den Metallsulfiden wurde in elementaren Schwefel umgewandelt im Gegensatz zu den pyrometallurgischen Verfahren, bei denen der Schwefel in Form des die Umwelt verschmutzenden Schwefeldioxids abgelassen wird.of zinc, 47 j / o of iron, 97% of copper and 96% of antimony extracted. During the chlorination, the antimony evaporated, probably in the form of SbCl 1 -, and it was recovered from the exhaust gases. Arsenic, if present, can also be obtained in this way. Virtually all of the sulphide sulfur in the metal sulphides has been converted to elemental sulfur, as opposed to the pyrometallurgical processes in which the sulfur is discharged in the form of polluting sulfur dioxide.

Unter Bezugnahme auf das in der Fig. 1 dargestellte Fließschema kann die in dem obigen Beispiel beschriebene Auslaugung wie folgt durchgeführt werden: Unabhängig davon, ob die trockene oder nasse Chlorierung angewendet wird, kann nach dem in der Fig. 1 dargestellten Fließschema jenseits der Chlorierungsstufe gearbeitet werden. Das Chlorierungsprodukt wird in der Kochsalzauslaugung mit einer NatriuQChloridlösung ausgelaugt, um die Blei- und Silberchloride sowie andere Metallchloride, die als Verunreinigungen fungieren, löslich zu machen. Nach dem Beginn wird die Kochsalz-Auslauglösung durch im Kreislauf zurückgeführtes Natriumchlorid im Rahmen eines kontinuierlichen Verfahrens, wie dargestellt, ergänzt. Die Auslauglösung für das Tetraedrit/Galenit-Konzentrat enthält während des Betriebs pro Liter in der Regel 260 bis 280 g Natriumchlorid, etwa 40 g Blei, etwa 0,15 g Silber, etwa 15 bis 30 g Zink, etwa 15 bis 30 g Eisen(ll) und geringere Mengen an Kupfer, Antimon, Calcium, Magnesium, Mangan, Aluminium und dergleichen. Die Kochsalz-Auslaugungsstufe wird unabhängig von dem behandelten Konzentrat vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 100°C durchgeführt. Die Auslaugungsaufschlämmung wird heiß filtriert und der Rückstand wird verworfen oder gewünschtenfalls für die Gewinnung von elementarem Schwefel aufgearbeitet.With reference to the flow sheet shown in FIG. 1, the leaching process described in the above example can be carried out as follows: Regardless of whether dry or wet chlorination is used, after the in the flow diagram shown in Fig. 1 beyond the chlorination stage to be worked. The chlorination product is leached in the sodium chloride leaching with a sodium chloride solution, to solubilize the lead and silver chlorides, as well as other metal chlorides that act as impurities. Once started, the saline leaching solution is recirculated by sodium chloride as part of a continuous Procedure as shown, added. The leach solution for the tetrahedral / galena concentrate contains during of operation per liter usually 260 to 280 g of sodium chloride, about 40 g of lead, about 0.15 g of silver, about 15 up to 30 g zinc, about 15 to 30 g iron (II) and smaller amounts on copper, antimony, calcium, magnesium, manganese, aluminum and the like. The saline leaching stage becomes independent of the treated concentrate is preferably carried out at a temperature of about 80 to about 100 ° C. The leach slurry is filtered hot and the residue is discarded or, if desired, for the recovery of elemental Sulfur worked up.

Dann folgt die Gewinnung von Blei auf die nachfolgend angegebene Weise: Das löslich gemachte Bleichlorid wird durchThe extraction of lead then follows the one indicated below Way: The solubilized lead chloride is through

609818/0684609818/0684

Abkühlen von einer Temperatur von 80 bis 10O0C auf etwa 15 bis 20°C aus der Natriumchlorid-Auslauglösung auskristallisiert. Das dabei erhaltene kristalline Bleichlorid wird von der Lösung abgetrennt, beispielsweise durch Zentrifugieren, getrocknet und in einer Salzschmelzen-Zelle elektrolysiert unter Bildung des gewünschten Produkts Blei und von Chlorgas, das in die Chlorierungsstufe zurückgeführt wird.Cooling from a temperature of 80 to 10O 0 C to about 15 to 20 ° C crystallized from the sodium chloride leaching solution. The resulting crystalline lead chloride is separated from the solution, for example by centrifugation, dried and electrolyzed in a molten salt cell to form the desired product lead and chlorine gas, which is returned to the chlorination stage.

Dann kann durch Cementation aus der an Bleichlorid verarmten Natriumchlorid-Auslauglösung unter Verwendung von metallischem Eisen oder Blei zur Herstellung eines unreinen Silberschwammes, der etwas Kupfer, Blei, Eisen und andere Spuren—Verunreinigungen enthält, das Silber gewonnen werden. Durch Raffinieren dieses Schwammes kann reines Silber hergestellt werden. Die dabei gebildete, an Blei und Silber verarmte Auslauglösung, von der ein Teil abgetrennt worden ist, wird wie angegeben in die Kochsalz-Auslaugstufe zurückgeführt.Then, by cementation from the lead chloride-depleted sodium chloride leaching solution using metallic Iron or lead to produce an unclean silver sponge that contains some copper, lead, iron and other traces of impurities contains the silver to be extracted. Refining this sponge can produce pure silver. The lead and silver-depleted leaching solution formed in the process, a part of which has been separated, is as indicated in the sodium chloride leaching stage returned.

Etwa 5 bis etwa 15 % der an Metall verarmten Auslauglösung werden behandelt, um Verunreinigungen, insbesondere Zinkchlorid, daraus zu entfernen und die dabei erhaltene, an Verunreinigungen verarmte Lösung wird in die Kochsalzauslaugstufe zurückgeführt. Dadurch ist es möglich, die Konzentration des Zinkchlorids und der anderen Verunreinigungen in der Auslauglösung zu steuern (zu kontrollieren), da das Zinkchlorid die Löslichkeit des Bleichlorids in Natriumchlorid-Lösungen deutlich vermindert. Dementsprechend werden zum Auflösen von großen Mengen an Bleichlorid das Zinkchlorid und die anderen Verunreinigungen aus einem Teil der an Metall verarmten Auslauglösung mit praktisch der gleichen Geschwindigkeit entfernt, v/ie sie in die Chlorierungsstufe eingeführt werden.About 5 to about 15% of the metal-depleted leach solution are treated to remove impurities, especially zinc chloride, therefrom and the resulting impurities depleted solution is returned to the saline leaching stage. This makes it possible to reduce the concentration of the Zinc chloride and the other impurities in the leach solution to control (to control), since the zinc chloride the solubility of the lead chloride in sodium chloride solutions clearly reduced. Accordingly, it will be used to dissolve large Amounts of lead chloride include the zinc chloride and the other impurities from a portion of the metal-depleted leach solution removed at practically the same speed, v / how they are introduced into the chlorination stage.

Durch Behandlung eines Teils der an Metall verarmten Lösung ist es möglich, die Verunreinigungen in einer anderen Form als in Form von Chloriden zu entfernen, da sonst ein Chlorverlust in dem System auftreten würde. Das Chlor wird als Gas gewonnenBy treating part of the metal-depleted solution, it is possible to remove the impurities in a form other than in the form of chlorides, otherwise there would be a loss of chlorine in the system. The chlorine is obtained as a gas

09818/068409818/0684

und in die Chlorierungsstufe eingeleitet, wodurch, ein Chlorverlust aus dem System vermieden wird.and introduced into the chlorination stage, whereby a loss of chlorine from the system is avoided.

Wie in der Fig. 1 dargestellt, wird das in dem Teil der an Metall verarmten Lösung verbleibende Blei durch Cementation mit metallischem Eisen entfernt und das dabei erhaltene Schwammblei wird im Kreislauf in die Silbercementationsstufe zurückgeführt. Bs kann auch eventuell auscementiertes Silber mit im Kreislauf zurückgeführt werden, und die Konzentration an gelöstem Blei in diesem Teil der Lösung nimmt von etwa 15 auf etwa 0,2 g pro Liter ab.As shown in Fig. 1, the lead remaining in the portion of the metal-depleted solution is cemented with it metallic iron is removed and the resulting sponge lead is recycled to the silver cementation stage. Bs can also possibly cemented silver with im The concentration of dissolved lead in this part of the solution increases from about 15 about 0.2 g per liter.

Dieser abgetrennte Teil der Lösung wird dann bei einem pH-Wert von· etwa 8,5 und bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 80 C mit Natriumcarbonat neutralisiert, um Zink, Eisen und andere Metallverunreinigungen in einer leicht filtrierbaren Form, beispielsweise in Form von Carbonaten, auszufällen. Dafür wird Natriumcarbonat verwendet, weil es mit Zinkchlorid reagiert unter Bildung von Natriumchlorid, das anschließend elektrolysiert wird, so daß bei der Entfernung von Zink und anderen Verunreinigungen kein Chlor aus dem System verloren geht.This separated part of the solution is then kept at pH from about 8.5 and at a temperature from about 50 to about 80 C neutralized with sodium carbonate to remove zinc, iron and other metal impurities in an easily filterable Form, for example in the form of carbonates, to precipitate. Sodium carbonate is used for this because it is combined with zinc chloride reacts to form sodium chloride, which is then electrolyzed, so that in the removal of zinc and other contaminants, no chlorine is lost from the system goes.

Der abgetrennte Teil der Lösung (die Abzapflösung) wird nach der Entfernung der Feststoffe elektrolysiert unter Bildung von Chlorgas, Natriumhydroxid und einer verdünnten Natriumchloridlösung. Die vorherige Entfernung von Zink und anderen Verunreinigungen aus der Lösung erleichtert stark die Elektrolyse, da die Elektrolyse physikalisch fast unmöglich ist, wenn Zink und die anderen Verunreinigungen in dem Elektrolyten vorhanden sind. Das Natriumhydroxid,wird in ein Carbonat überführt unter Bildung von Natriumcarbonat, das im Kreislauf in die Neutralisationsstufe zurückgeführt wird. Das Chlorgas wird in die Chlorierungsstufe eingeführt und die an Verunreinigungen verarmte Natriumchloridlösung wird eingeengt und in die Auslaugstufe zurückgeführt, um die Anreicherung von Zink in derThe separated part of the solution (the tapping solution) is electrolyzed after removal of the solids to form Chlorine gas, sodium hydroxide and a dilute sodium chloride solution. The previous removal of zinc and other impurities from the solution greatly facilitates electrolysis, since electrolysis is almost physically impossible when zinc and the other impurities are present in the electrolyte are. The sodium hydroxide is converted into a carbonate with the formation of sodium carbonate, which is then recycled to the neutralization stage is returned. The chlorine gas is introduced into the chlorination stage and the impurities depleted Sodium chloride solution is concentrated and returned to the leaching stage to reduce the accumulation of zinc in the

609818/0684609818/0684

Auslauglösung zu verhindern.To prevent leaching.

Die Verfahren, in denen das Prinzip der vorliegenden Erfindung angewendet wird, können natürlich kontinuierlich oder diskontinuierlich (ansatzweise) durchgeführt werden. Auf der Basis der bei Anwendung der trockenen Chlorierung erhaltenen Ergebnisse ist die Materialbilanz für ein typisches handelsübliches Bleisulfidkonzentrat (Galenit/Tetraedrit) wie folgt:The method in which the principle of the present invention is applied, can of course be carried out continuously or discontinuously (batchwise). On the base the results obtained using dry chlorination are the material balance for a typical commercial one Lead sulfide concentrate (galena / tetrahedral) as follows:

Überschlägig berechnete Materialbilanz für Galenit/Tetraedrit Roughly calculated material balance for galena / tetrahedron

kg/t Konzentratkg / t concentrate

Ag Pb Sb Zn Fe Cu S AusgangsmaterialienAg Pb Sb Zn Fe Cu S raw materials

PbS-Konzentrate 5,00 618 10,6 39,7 23,7 8,3 140PbS concentrates 5.00 618 10.6 39.7 23.7 8.3 140

Eisenpulver 16Iron powder 16

Produkte 3>00 618 10>6 39'7 39'7 8>3 140 Products 3 > 00 618 10 > 6 39 ' 7 39 ' 7 8 > 3 140

Blei 611,4Lead 611.4

Ag-Schwamm 2,96 2,2 4,0 2,2 7,9 Sb-Chlorid 6,2 ~4Ag sponge 2.96 2.2 4.0 2.2 7.9 Sb chloride 6.2 ~ 4

Auslaugungsruckstand 0,04 3,5 0,4 26,5 12,8 0,4 ~136Leach residue 0.04 3.5 0.4 26.5 12.8 0.4 ~ 136

Verunre inigunge ηImpurities η

(Carbonate) 0,9 13,2 24,7(Carbonates) 0.9 13.2 24.7

3,00 618 10,6 39,7 39,7 8,3 140 Das gesamte zugegebene Chlorgas wurde intern verbraucht.3.00 618 10.6 39.7 39.7 8.3 140 All of the chlorine gas added was used internally.

Die vorstehende Tabelle zeigt, daß theoretisch das gesamte Blei und das gesamte Silber ohne Chlorverlust aus dem System gewonnen werden können. Nach dem Start muß praktisch kein Chlorid einem kontinuierlich durchgeführten Verfahren zugegeben werden,bei dem Verluste auftreten, die beispielsweise ausThe table above shows that theoretically all lead and silver would be without loss of chlorine from the system can be won. After the start, practically no chloride has to be added to a continuously carried out process in which losses occur, for example from

609818/0684609818/0684

den mechanischen Arbeitsgängen, wie z. B. dem Filtrieren, dem Einengen und dergleichen, resultieren.the mechanical operations, such as B. filtering, concentrating and the like result.

Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf die Behandlung eines Tetraedrit/Galenit-Konzentrats, das Blei, Silber und Zink enthält, und unter Anwendung eines troctcenen Chlorierungsverfahrens näher erläutert, sie ist jedoch keineswegs auf die Behandlung dieses Erzes oder auf die Anwendung der trockenen Chlorierung beschränkt. So kann beispielsweise eine trockene oder nasse Chlorierung allgemein auf Erze angewendet werden, die Blei, Zink und Silber enthalten. Unabhängig von dem angewendeten Chlorierungsverfahren kann man nach dem in der Fig. 1 dargestellten Fließschema jenseits der Chlorierungsstufe arbeiten. Außerdem können Metalle aus ihren Chloriden gewonnen werden, die durch die nasse Chlorierung ihrer Sulfide gebildet worden sind, und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind vergleichbar mit denjenigen, die in dem vorstehend beschriebenen Beispiel erzielt wurden.Although the invention has been described above with reference to the treatment of a tetrahedron / galena concentrate, the lead, Contains silver and zinc, and using a dry Chlorination process explained in more detail, but it is in no way to the treatment of this ore or to the application restricted to dry chlorination. For example, dry or wet chlorination can generally be applied to ores containing lead, zinc and silver. Regardless of the chlorination process used, one can use the work in the flow diagram shown in Fig. 1 beyond the chlorination stage. Also, metals can be made from their chlorides obtained by the wet chlorination of their sulphides and the results obtained are comparable to those achieved in the example described above.

609818/0684609818/0684

Claims (22)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus einem Blei-, Silber- und Zinksulfide enthaltenden Sulfiderzkonzentrat, dadurch gekennzeichnet, daß man1. Process for the extraction of metals from a lead, silver and sulfide ore concentrate containing zinc sulfides, characterized in that (a) das Konzentrat chloriert, um die Metallsulfide in Metallchloride und den Sulfidschwefel in elementaren Schwefel umzuwandeln,(a) The concentrate is chlorinated to convert the metal sulfides into metal chlorides and the sulphide sulfur in elementary To convert sulfur, (b) den Rückstand der Stufe (a) mit wässrigem Natriumchlorid auslaugt, um die darin enthaltenen Blei- und Silberchloride zu lösen und diese Chloride aus den unlöslichen Feststoffen zu entfernen,(b) the residue of step (a) leached with aqueous sodium chloride to remove the lead and contained therein To dissolve silver chlorides and remove these chlorides from the insoluble solids, (c) die Natriumchlorid-Auslauglösung abkühlt, um praktisch das gesaalte darin enthaltene Bleichlorid auszufällen} und anschließend das ausgefällte Bleichlorid von der Auslauglösung abtrennt,(c) cools the sodium chloride leaching solution to practically precipitate the lead chloride contained therein} and then separating the precipitated lead chloride from the leaching solution, (d) aus der in der Stufe (c) erhaltenen, an Bleichlorid verarmten Auslauglösung das Silber gewinnt,(d) recovering the silver from the lead chloride-depleted leaching solution obtained in step (c), (e) einen Teil der in der Stufe (d) erhaltenen Lösung abtrennt und den Rest der Lösung in die Auslauglösung der Stufe (b) zurückführt,(e) separating part of the solution obtained in step (d) and the remainder of the solution in the leaching solution returns to stage (b), (f) praktisch das gesamte Zink und die anderen Verunreinigungen aus dem in der Stufe (e) abgetrennten Teil der Lösung entfernt,(f) practically all of the zinc and other impurities from the portion of the separated in step (e) Solution removed, (g) den abgetrennten Teil der Lösung elektrolysiert unter Bildung von Chlorgas,(g) The separated part of the solution is electrolyzed under Formation of chlorine gas, (h) den dabei erhaltenen Teil der Lösung in die Stufe (b) zurückführt und(H) the part of the solution obtained in this way is returned to step (b) and Γ. 09818/0684Γ. 09818/0684 (i) das in der Stufe (g) gebildete Chlorgas in die trockene Chlorierungsstufe (a) zurückführt.(i) the chlorine gas formed in step (g) is returned to the dry chlorination step (a). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man es kontinuierlich durchführt.2. The method according to claim 1, characterized in that it is carried out continuously. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das in dem in der Stufe (e) abgetrennten Teil der Lösung zurückbleibende Blei und Silber durch Eisencementation entfernt, bevor das Zink in der Stufe (f) entfernt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that that the lead and silver remaining in the part of the solution separated off in step (e) are removed by iron cementation removed before the zinc is removed in step (f). 4·. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ■ gekennzeichnet, daß das Zink: aus dan ai^ttsrrabsn Teil derLösung in der Stufe (f) entfernt wird durch Neutralisation mit Natriumcarbonat unter Bildung von Natriumchlorid und Zinkcarbonat. 4 ·. Method according to one of the preceding claims, characterized in that ■ characterized that the zinc: from dan ai ^ ttsrrabsn part of the solution in the stage (f) is removed by neutralization with Sodium carbonate with the formation of sodium chloride and zinc carbonate. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Elektrolyse des Natriumchlorids in der Stufe (g) gebildete Natriumhydroxid in ein Carbonat überführt wird unter Bildung von Natriumcarbonat, das für die Durchführung der Neutralisation verwendet wird.5. The method according to claim 4, characterized in that the Sodium hydroxide formed in the electrolysis of the sodium chloride in step (g) is converted into a carbonate with formation of sodium carbonate, which is used to carry out the neutralization. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Stufe (h) abgetrennte Teil der Lösung eingeengt wird, bevor er in die Stufe (b) zurückgeführt wird. 6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the part separated off in step (h) the solution is concentrated before it is returned to step (b). 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat in der Stufe (a) unter Anwendung der trockenen Chlorierung mit trockenem Chlorgas chloriert wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the concentrate in step (a) under Application of dry chlorination is chlorinated with dry chlorine gas. 8. Verfahren nach Anspruch 7) dadurch gekennzeichnet, daß die trockene Chlorierung bei einer Temperatur unterhalb des8. The method according to claim 7), characterized in that the dry chlorination at a temperature below the 609818/0684609818/0684 Schmelzpunktes von elementarem Schwefel durchgeführt wird.Melting point of elemental sulfur is carried out. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die trockene Chlorierung bei einer Temperatur von 50 bis 150 C durchgeführt wird.9. The method according to claim 7, characterized in that the dry chlorination at a temperature of 50 to 150 C. is carried out. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Natriumchlorid-Auslauglösung 250
bis 300 g Natriumchlorid pro Liter enthält.
10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the sodium chloride leach solution 250
contains up to 300 g sodium chloride per liter.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe (b) bei einer Temperatur von 80 bis 10O0C durchführt.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that step (b) is carried out at a temperature of 80 to 10O 0 C. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Natriumchlorid-Auslauglösung
aus der Stufe (c) auf etwa 200C abkühlt, um Bleichlorid
auszufällen.
12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the sodium chloride leaching solution
from stage (c) cools to about 20 0 C to lead chloride
to fail.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Silber in der Stufe (d) durch Cementation mit metallischem Eisen gewinnt.13. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the silver in step (d) by Metallic iron cementation wins. 14-, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Konzentrat ein Galenit/Tetraedrit-Erz verwendet.14-, method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that a galena / tetrahedral ore is used as the concentrate. 15« Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus einem Galenit/-Tetraedrit-Brzkonzentrat, das Blei-, Silber-, Antimon- und Zinksulfide enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man15 «Process for the extraction of metals from a galena / tetrahedrite bronze concentrate, the lead, silver, antimony and zinc sulfides, characterized in that one (a) das pulverisierte Konzentrat mit Chlorgas bei einer
Temperatur von 50 bis 1500C trocken chloriert, um die
Sulfide in Chloride umzuwandeln, um das gebildete
Antimonchlorid zu verflüchtigen und um den Sulfidschwefel in elementaren Schwefel umzuwandeln,
(a) the powdered concentrate with chlorine gas at a
Temperature from 50 to 150 0 C dry chlorinated to the
To convert sulphides into chlorides to the formed
To volatilize antimony chloride and to convert the sulphide sulfur into elemental sulfur,
609818/0684609818/0684 (b) den Rückstand aus der Stufe (a) bei einer Temperatur von 80 bis 100°C mit einer wässrigen Lösung auslaugt, die 25O bis 300 g Natriumchlorid pro Liter enthält, um das Bleichlorid und Silberchlorid zu lösen, und diese Chloride aus den übrigen Feststoffen extrahiert,(b) the residue from step (a) at a temperature from 80 to 100 ° C with an aqueous solution containing 25O to 300 g of sodium chloride per liter to to dissolve the lead chloride and silver chloride, and to extract these chlorides from the remaining solids, (c) die Natriumchlorid-Auslauglösung aus der Stufe (b) auf etwa 20°G abkühlt, um praktisch das gesamte Bleichlorid auszufällen und das ausgefällte Bleichlorid abzutrennen,(c) cool the sodium chloride leach solution from step (b) to about 20 ° G to virtually all of the lead chloride to precipitate and to separate the precipitated lead chloride, (d) das in der Stufe (c) erhaltene Bleichlorid schmilzt und das geschmolzene Salz elektrolysiert unter Bildung von Chlorgas und Blei,(d) the lead chloride obtained in step (c) melts and the molten salt electrolyzes to form of chlorine gas and lead, (e) das Chlorgas aus der Stufe (d) in die Stufe (a) einleitet ,(e) introduces the chlorine gas from stage (d) into stage (a), (f) aus der in der Stufe (c) zurückbleibenden, an Bleichlorid verarmten Auslauglösung durch Cementation mit metallischem Eisen das Silber gewinnt,(f) from the lead chloride-depleted leaching solution remaining in step (c) by cementation with metallic iron wins the silver, (g) 5 bis (g) 5 to
15 Gew.% der an Silber und Blei verarmten Auslauglösung aus der Stufe (f) abtrennt und den Rest der an Metall verarmten Auslauglösung in die Auslauglösung der Stufe (b) zurückführt,15% by weight of the leach solution depleted in silver and lead from step (f) and the remainder of the metal-depleted leach solution in the leach solution returns to stage (b), (h) das in dem abgetrennten Teil der an Metall verarmten Lösung zurückbleibende Blei und Silber durch Bisencementation entfernt,(h) the lead and silver remaining in the separated part of the metal-depleted solution by biscementation removed, (i) aus dem abgetrennten Teil der an Metall verarmten Lösung unter Verwendung von Natriumcarbonat Zink und andere Verunreinigungen ausfällt,(i) from the separated part of the metal-depleted solution using sodium carbonate and zinc other impurities precipitate, (j) das Natriumchlorid in dem abgetrennten Teil der an(j) the sodium chloride in the separated portion of the 609818/0684609818/0684 - -19 -- -19 - Metall verarmten Lösung elektrolysiert unter Bildung von Chlorgas,Metal-depleted solution electrolyzes to form of chlorine gas, (k) das Chlorgas aus der Stufe (j) in die Stufe (a) zurückführt ,(k) returning the chlorine gas from step (j) to step (a) , (1) das in der Stufe (j) gebildete Natriumhydroxid in das Carbonat überführt unter Bildung von Natriumcarbonat und das Natriumcarbonat in die Stufe (i) zurückführt, und(1) the sodium hydroxide formed in step (j) into the Carbonate is transferred with the formation of sodium carbonate and the sodium carbonate is returned to stage (i), and (m) die Natriumchloridlosung aus der Stufe (j) in die Stufe (b) zurückführt.(m) the sodium chloride solution from step (j) into step (b) returns. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Arsensulfid enthaltendes Konzentrat verwendet und daß das Arsen in der Stufe (a") sich verflüchtigt.16. The method according to claim 15, characterized in that a concentrate containing arsenic sulfide is used and that the arsenic in stage (a ") evaporates. 17· Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus einem Blei-, Silber- und Zinksulfide enthaltenden Erz, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sulfiderz chloriert unter Bildung der Metallchloride und unter Freisetzung von elementarem Schwefel, zur Entfernung der Blei- und Silberchloride die Chloride mit Natriumchlorid auslaugt, durch Abkühlen der Auslauglösung das Bleichlorid von dem Silberchlorid trennt, durch Cementation der an Bleichlorid verarmten Lösung das Silber gewinnt, die Konzentration an Zink und anderen Verunreinigungen in einem Teil der an Blei und Silber verarmten Auslauglösung vermindert und den so behandelten Teil der Auslauglösung in die Auslaugungsstufe zurückführt.17 · Process for the extraction of metals from an ore containing lead, silver and zinc sulphides, characterized in that, that the sulfide ore is chlorinated with the formation of metal chlorides and with the liberation of elemental Sulfur, to remove the lead and silver chlorides, which leaches the chlorides with sodium chloride, by cooling the Leaching solution separates the lead chloride from the silver chloride by cementing the lead chloride-depleted solution Silver wins, the concentration of zinc and other impurities in part of the lead and silver depleted leach solution and the part treated in this way the leaching solution is returned to the leaching stage. 18. Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus einem Sulfiderz, das mindestens die Sulfide von Blei, Silber und Zink enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfide durch Chlorierung in Chloride überführt, die Chloride in einer Natriumchloridlosung löslich macht, durch Kristallisation18. Process for the extraction of metals from a sulphide ore which contains at least the sulphides of lead, silver and zinc, characterized in that the sulfides are converted into chlorides by chlorination, the chlorides in one Makes sodium chloride solution soluble by crystallization <" 03818/0684<"03818/0684 aus der Auslauglösung das Bleichlorid entfernt zur Gewinnung von Blei, durch Cementation aus der Auslauglösung das Silber gewinnt, aus einem Teil der dabei erhaltenen Lösung das Zink in Form von Zinkcarbonat entfernt, die Natriumchlorid enthaltende, an Zink verarmte Lösung elektrolysiert unter Bildung von Chlor, wobei man die Chlorierungsstufe unter Anwendung von trockenem Chlorgas durchführt, um die Metallsulfide in Metallchloride und den Sulfidschwefel in elementaren Schwefel zu überführen.the lead chloride is removed from the leaching solution for recovery of lead, by cementation from the leach solution that Silver wins by removing the zinc in the form of zinc carbonate from part of the solution obtained, the sodium chloride containing zinc-depleted solution electrolyzed to form chlorine, the chlorination stage being carried out using dry chlorine gas, around the metal sulfides in metal chlorides and the sulfide sulfur to convert into elemental sulfur. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Auslauglösung nach Entfernung des Bleis und des Silbers daraus in die Natriumchlorid-Auslaugungsstufe zurückführt. 19. The method according to claim 18, characterized in that the leaching solution is returned to the sodium chloride leaching stage after the lead and silver have been removed therefrom. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zink aus einem Teil der an Blei und Silber verarmten Lösung entfernt und den dabei erhaltenen Teil der Lösung der Auslauglösung in der Auslaugungsstufe zusetzt.20. The method according to claim 19, characterized in that the zinc is removed from part of the lead and silver depleted solution and the part of the solution obtained in this way added to the leach solution in the leach stage. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ' man den abgetrennten Teil der Lösung nach Entfernung des Zinks daraus elektrolysiert unter Bildung von Chlorgas, das man in die trockene Chlorierungsstufe einleitet.21. The method according to claim 20, characterized in that ' the separated part of the solution is electrolyzed after removal of the zinc from it with the formation of chlorine gas, which is introduced into the dry chlorination stage. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man Natriumcarbonat zugibt, um das Zink als Zinkcarbonat auszufällen, das in der Elektrolyse gebildete Natriumhydroxid in das Carbonat überführt unter Bildung von Natriumcarbonat und das gebildete Natriumcarbonat in die Zinkcarbonat-Ausfällungsstufe zurückführt.22. The method according to claim 21, characterized in that Sodium carbonate is added to precipitate the zinc as zinc carbonate, the sodium hydroxide formed in the electrolysis converted into the carbonate with formation of sodium carbonate and the sodium carbonate formed in the Recirculates zinc carbonate precipitation stage. 609818/0684609818/0684
DE19752542877 1974-10-21 1975-09-25 PROCESS FOR THE EXTRACTION OF METALS FROM SULPHIDE ORES CONTAINING LEAD, SILVER AND ZINC SULFIDE Ceased DE2542877A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51645074A 1974-10-21 1974-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542877A1 true DE2542877A1 (en) 1976-04-29

Family

ID=24055652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542877 Ceased DE2542877A1 (en) 1974-10-21 1975-09-25 PROCESS FOR THE EXTRACTION OF METALS FROM SULPHIDE ORES CONTAINING LEAD, SILVER AND ZINC SULFIDE

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5953335B2 (en)
CA (1) CA1064708A (en)
DE (1) DE2542877A1 (en)
ES (1) ES441060A1 (en)
FR (1) FR2288788A1 (en)
GB (1) GB1516127A (en)
IE (1) IE41867B1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087340A (en) * 1977-02-16 1978-05-02 Uop Inc. Production of metallic lead
FR2446863A1 (en) * 1979-01-22 1980-08-14 Uop Inc Lead recovery from sulphidic source - comprises halogenation, brine leaching and purification of leach soln. by redn., then oxidn.
CA1336862C (en) * 1989-09-28 1995-09-05 Christopher A. Pickles Recovery of silver values from chlorides including silver chloride
WO2003031666A1 (en) 2001-10-03 2003-04-17 Umicore Chloride melt process for the separation and recovery of zinc

Also Published As

Publication number Publication date
IE41867B1 (en) 1980-04-09
GB1516127A (en) 1978-06-28
IE41867L (en) 1976-04-21
JPS5953335B2 (en) 1984-12-24
CA1064708A (en) 1979-10-23
FR2288788B1 (en) 1981-02-13
JPS5164403A (en) 1976-06-03
ES441060A1 (en) 1977-03-16
FR2288788A1 (en) 1976-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105332T2 (en) Process for the hydrometallurgical treatment of raw materials containing zinc sulfide.
DE69631341T2 (en) RECYCLING PROCESS FOR DUST FROM THE LODGE INDUSTRY
DE2629240C2 (en) Process for the extraction of non-ferrous metals from sulphidic materials
DE2501284A1 (en) PROCESS FOR THE PROCESSING OF MANGANIC NOLLLS AND RECOVERY OF THE RECYCLED SUBSTANCES
US4011146A (en) Process for separation and recovery of metal values from sulfide ore concentrates
JPS5956537A (en) Recovery of zinc from zinc-containing sulfide material
US4510028A (en) Process for recovering zinc from zinc ferrite material
DE2602146C2 (en) Process for the extraction of metals from crushed manganese nodules
CA1057506A (en) Method of producing metallic lead and silver from their sulfides
DE2120580C3 (en) Process for cleaning raw molybdenum oxide
DE2700121A1 (en) METHOD FOR HALOGENATING ORE
DE2542877A1 (en) PROCESS FOR THE EXTRACTION OF METALS FROM SULPHIDE ORES CONTAINING LEAD, SILVER AND ZINC SULFIDE
DE2914823A1 (en) METHOD FOR RECOVERING NON-FERROUS METALS BY THERMAL TREATMENT OF SOLUTIONS CONTAINING NON-FERROUS AND IRON SULFATES
US4355005A (en) Process for the treatment of a raw material which contains oxide and ferrite of zinc, copper and cadmium
US3817743A (en) Treatment of copper iron sulfides to form x-bornite
DE2401318C3 (en) Process for the treatment of copper-containing materials
DE1961900A1 (en) Process for chlorinating roesting at low temperatures of non-ferrous metals present in roast products and their leaching and recovery
US2425995A (en) Process for treating oxidized ores of zinc
EP0097144B1 (en) Process for separating non ferrous metals from residues containing iron oxide
US1376025A (en) Middieton
DE2643013C3 (en) Process for the production of metallic lead
DE284741C (en)
DE1792335C3 (en) Process for the preparation of iron sulphides
DE3343541C2 (en) Process for the separate extraction of metal chlorides from complex copper ores
DE2401318B2 (en) METHOD FOR TREATMENT OF COPPER-BASED MATERIALS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection