DE2540387C3 - Railing, protective fence or the like - Google Patents

Railing, protective fence or the like

Info

Publication number
DE2540387C3
DE2540387C3 DE19752540387 DE2540387A DE2540387C3 DE 2540387 C3 DE2540387 C3 DE 2540387C3 DE 19752540387 DE19752540387 DE 19752540387 DE 2540387 A DE2540387 A DE 2540387A DE 2540387 C3 DE2540387 C3 DE 2540387C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notches
rod
railing
notch
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752540387
Other languages
German (de)
Other versions
DE2540387B2 (en
DE2540387A1 (en
Inventor
Rene Ruy Lauzier (Frankreich)
Original Assignee
Lauzier, Rene, Ruy; Cegedur Societe de Transformation de L'Aluminium Pechiney, Paris; (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7431735A external-priority patent/FR2284725A2/en
Application filed by Lauzier, Rene, Ruy; Cegedur Societe de Transformation de L'Aluminium Pechiney, Paris; (Frankreich) filed Critical Lauzier, Rene, Ruy; Cegedur Societe de Transformation de L'Aluminium Pechiney, Paris; (Frankreich)
Publication of DE2540387A1 publication Critical patent/DE2540387A1/en
Publication of DE2540387B2 publication Critical patent/DE2540387B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2540387C3 publication Critical patent/DE2540387C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

"voShafterweise entspricht die unterschiedliche ,o Tiefe der Kerben dem Verhältnis ihrer Abstande vom Steg der Holme."Probably corresponds to the different , o depth of notches to the ratio of their distances from Bridge of the spars.

Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated in the following with the aid of a schematic Drawings explained. It shows

F i g 1 die Rippen und Kerben im Querschnitt,F i g 1 the ribs and notches in cross section,

Fig 2 einen Querschnitt gemäß Fig. 1 vor dem Einrasten der Rippen in die Kerben undFIG. 2 shows a cross section according to FIG. 1 before the ribs snap into place in the notches and

F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Endes einesF i g. 3 is a perspective view of one end of a

Die Erfindung betrifft ein Geländer, Schutzzaun od. dgl. mit zwei durch Stäbe miteinander verbundenen Holmen von U-ähnlichem Querschnitt, deren Schenkel je ein Ende der Stäbe zwischen sich aufnehmen und auf ihre Innenseite Rippen mit dreieckähnlichem Querschnitt aufweisen, die in entsprechend geformte, seitlich an den Stabenden ausgebildete Kerben einrasten, und deren Stege für jedes Stabende eine an dessen Querschnitt angepaßte Aussparung aufweisen.The invention relates to a railing, protective fence or the like with two interconnected by rods Bars of U-like cross-section, the legs of which each receive and open one end of the rods between them their inside have ribs with a triangular-like cross-section, which in appropriately shaped, laterally notches formed on the rod ends snap into place, and their webs for each rod end one at its Have cross-section adapted recess.

Bei einem bekannten Geländer dieser Art (DT-AS 22 56 045) weist jeder Schenkel auf seiner Innenseite eine durchlaufende Rippe auf, die in eine entsprechende Kerbe am zugehörigen Ende der hohl ausgebildeten Stäbe eingreift. Wenn auf die Stäbe eines solchen Geländers, insbesondere in deren halben Höhe, Stöße einwirken, besteht die Gefahr, daß die Stäbe aus den Holmen herausgerissen werden, so daß die Schutzwirkung des Geländers in Frage gestellt ist. Eine genauere Untersuchung solcher Stoßversuche zeigt, daß sich ein Stab unter dem Einfluß des Stoßes einerseits biegt, so daü jich der Abstand zwischen seinen Enden verringert, und daß sich der Stab zusammen mit den ihn haltenden Holmabschnitten parallel zu sich selbst in Stoßrichtung bewegt. Die Holme, die in den nicht stoßbelasteten Bereichen des Geländers im wesentlichen ortsfest bleiben, werden dadurch auf Torsion beansprucht. Eine der Stoßeinwirkungsseite gegenüberliegende Rippe eines Stabes übt einen starken Zug auf die zugehörige Kerbe aus. Die dabei auftretenden Kräfte können so groß sein, daß der Stab, der durch die Kerbe bereits geschwächt ist, neben der tiefsten Stelle der Kerbe reißt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stabilität der Rastverbindung zu verbessern.In a known railing of this type (DT-AS 22 56 045), each leg has on its inside a continuous rib which is formed in a corresponding notch at the associated end of the hollow Engages rods. If on the bars of such a railing, especially halfway up, bumps act, there is a risk that the bars will be torn out of the spars, so that the protective effect of the railing is in question. A closer examination of such impact tests shows that a The rod bends under the influence of the impact on the one hand, so that the distance between its ends is reduced, and that the rod, together with the spar sections holding it, is parallel to itself in the direction of impact emotional. The spars, which are essentially stationary in the areas of the railing that are not subject to impact remain, are thereby stressed on torsion. A rib opposite the impact side of a stick exerts a strong pull on the associated notch. The forces that occur can do so be large that the rod, which is already weakened by the notch, breaks next to the deepest point of the notch. The invention is based on the object of improving the stability of the locking connection.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an jedem Stabende zwei parallele Kerben ausgebildet sind, von denen die vom Steg der Holme weiter entfernte Kerbe tiefer ist als die dem Steg der Holme nähere Kerbe, und daß jeder "««henkel eines Holms zwei den Kerben entsprechend geformte Rippen aufweist.According to the invention this object is achieved in that two parallel notches at each rod end are formed, of which the farther away from the web of the spars notch is deeper than that of the web Holme closer notch, and that each "« «handle of a stile has two ribs shaped according to the notches having.

Durch diese Maßnahmen zusammen wird die EinGeländer weist oben und unten je einen Holm von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt auf. deren Steee einander zugewandt sind und Aussparungen aufweisen deren Umriß dem Umriß von Stäben entspricht' die in die Aussparungen eingesteckt zwischen den Holmen gehalten sind. Die Holme und 2< Stäbe sind vorzugsweise aus einer Alum.n.umlegierung gezogen oder stranggepreßt; sie können auch gegossen oder geschmiedet sein. . .By these measures together, the one railing has a spar with an essentially U-shaped cross-section at the top and bottom. whose legs are facing each other and have recesses whose outline corresponds to the outline of rods' which are inserted into the recesses and held between the spars. The spars and 2 <rods are preferably drawn from an aluminum alloy or extruded; they can also be cast or forged. . .

InFie 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Holm von dem ein Schenkel sichtbar ist und die Aussparung im Steg durch gestrichelte Linien angedeutet ist In den Holm 1 ist das Ende eines Stabes 3 eingesteckt, von dem eine Wand im Querschnitt sichtbarIn Figs. 1 and 2, reference numeral 1 denotes a Spar of which one leg is visible and the recess in the web indicated by dashed lines The end of a rod 3 is inserted into the spar 1, one wall of which is visible in cross section

IS Aus der eingangs gewürdigten Druckschrift ist nun bekannt, auf jeder Seite eines Stabes 3 eine Kerbe 6 auszubilden, in die sich eine an jedem Schenkel des Holms 1 vorgesehene, komplementär gestaltete Rippe 7 einrasten läßt. Die Rippe 7 weist dreieckähnlichen Querschnitt auf und bildet an der kleinen Seite des ,ο Dreiecks eine gegen die Außenseite des jewe.hgen Holms gerichtete Abstützfläche 8 für eine entsprechende Abstützfläche 9 der Kerbe 6. Die Montage durch Einrasten läßt sich schnell und einfach durchführen, indem die mit den Rippen 7 ausgebildeten Schenkel des Holms 1 mit den Stäben 3 bei deren Einführen durch die Aussparungen auseinandergespreizt werden und dann die Rippen 7 in die Kerben 6 einrasten. IS From the publication acknowledged at the outset, it is now known to form a notch 6 on each side of a rod 3, into which a complementary rib 7 provided on each leg of the spar 1 can be engaged. The rib 7 has a triangular cross-section and forms on the small side of the, ο triangle a support surface 8 directed towards the outside of the respective spar for a corresponding support surface 9 of the notch 6. The assembly by snapping can be carried out quickly and easily by the legs of the spar 1 formed with the ribs 7 with the rods 3 are spread apart when they are inserted through the recesses and then the ribs 7 snap into the notches 6.

Aus herstellungstechnischen und stabilitätsbedingten Gründen muß die Materialdicke eines Stabes 3 etwa 1 2 mm betragen. Um die Schenkel eines Holms 1 beim Einschieben eines Stabs 3 nicht insgesamt bleibend zu verformen, muß der Abstand b zwischen dem Steg des Holms 1 und der kleinen Seite des vom Querschnitt der Rippe 7 gebildeten Dreiecks mindestens etwa 14 mm betragen. Bei diesem Abstand b genügt es, jenseits der Rippe 7 eine Länge c des Stabes 3 von 5 mm bis zu dessen freiem Ende zu belassen. Bei diesen Abmessungen ergibt sich eine minimale Tiefe d von 19 mm des Holms 1. Diese minimale Tiefe entspricht dem minimalen Materialaufwand für den Holm, d. h. dem minimalen Preis des Holms.For reasons related to production engineering and stability, the material thickness of a rod 3 must be about 1 2 mm. In order not to permanently deform the legs of a spar 1 when a rod 3 is inserted, the distance b between the web of the spar 1 and the small side of the triangle formed by the cross section of the rib 7 must be at least about 14 mm. At this distance b it is sufficient to leave a length c of the rod 3 of 5 mm beyond the rib 7 up to its free end. With these dimensions, the result is a minimum depth d of 19 mm of the spar 1. This minimum depth corresponds to the minimum cost of material for the spar, ie the minimum price of the spar.

Bei der Berechnung der Festigkeit mit einer Rippe auf jeder Seite des Holms 1 stellt man fest, daß die Abstützfläche 8 der Rippe 7 an der Kerbe 6 bei einem Stab 3 mit einer Breite e(Fig.3) von 15 mm und einer Eindringtiefe der Rippe 7 in die Kerbe 6, d. h. einer Tiefe der Kerbe 6 von 1 mm, 15 mm2 groß ist. Bei einer Rippe 7 auf jeder Seite des Stabes 3 ergibt dies eine gesamteWhen calculating the strength with a rib on each side of the spar 1, it is found that the support surface 8 of the rib 7 at the notch 6 in a rod 3 with a width e (FIG. 3) of 15 mm and a penetration depth of the rib 7 into the notch 6, ie a depth of the notch 6 of 1 mm, 15 mm 2 . With a rib 7 on each side of the rod 3, this gives a total

Abstützfläche von 30 mm2.Support surface of 30 mm 2 .

Die Kerben 6 mit einer Tiefe /von 1 mm schwächen die Seitenwand des Stabes 3 und belassen nur noch eine Mater'aldicke von 0,2 mm zwischen ihrer tiefsten Stelle und dem Inneren des Stabes 3.The notches 6 with a depth / of 1 mm weaken the side wall of the rod 3 and leave only one Material thickness of 0.2 mm between its deepest point and the inside of the rod 3.

Die Reißfestigkeit von Metallen mit einer solchen Dicke ist gering.The tear strength of metals with such a thickness is low.

Die Widerstandsfähigkeit eines Stabes 3 gegenüber einem Abscheren seines Endes wird nun erfindungsgemäß dadurch erhöht, daß ein zweites Paar Rippen 17 parallel zum ersten Paar Rippen 7 an den Schenkeln des Holms 1' ausgebildet wird und an den Stabenden ein zweites Paar Kerben 16 ausgebildet wird, wobei die Tiefe //der zweiten Kerben 16 und entsprechend die Eindringtiefe der zweiten Rippen 17 in die zweiten Kerben 16 kleiner ist als die Tiefe Ader ersten Kerben 6.The resistance of a rod 3 to shearing of its end is now according to the invention increased in that a second pair of ribs 17 parallel to the first pair of ribs 7 on the legs of the Holms 1 'is formed and a second pair of notches 16 is formed on the rod ends, the Depth // of the second notches 16 and correspondingly the depth of penetration of the second ribs 17 into the second Notches 16 are smaller than the depth of the first notches 6.

Wie aus den F i g. 1 und 2 ohne weiteres ersichtlich, ist die Tiefe ff der zweiten Kerbe 16 und damit die Eindringtiefe der zweiten Rippe 17 in die zweite Kerbe 16 vorteilhafterweise gleich der Hälfte der Tie'e /der ersten Kerbe 6 und damit der Hälfte eier Eindringtiefe der ersten Rippe 7 in die erste Kerbe 6, wenn der Abstand der zweiten Rippe 17 vom Steg des Holms 1 halb so groß ist wie der Abstand der ersten Rippe 7 vom Steg des Holms 1. Dies ist die Bedingung dafür, daß die Schenkel des Holms 1 beim Einschieben des Stabes 3 nur so weit aufgespreizt werden, daß beide Vorderkanten der Rippen 7, 17 den Stab 3 berühren, ohne daß die Stege zusätzlich verbogen werden. Ganz allgemein gilt, daß sich die Tiefen der Kerben und damit die Eindringtiefen der Rippen in die Kerben zueinander verhalten wie die Abstände der Kerben vom Steg der Holme.As shown in FIGS. 1 and 2, the depth ff of the second notch 16 and thus the depth of penetration of the second rib 17 into the second notch 16 is advantageously equal to half of the depth / the first notch 6 and thus half of the penetration depth of the first rib 7 in the first notch 6 when the distance of the second rib 17 from the web of the spar 1 is half as large as the distance of the first rib 7 from the web of the spar 1. This is the condition that the legs of the spar 1 when inserting of the rod 3 are spread so far that both front edges of the ribs 7, 17 touch the rod 3 without the webs are additionally bent. It is generally true that the depths of the notches and thus the depths of penetration of the ribs into the notches are related to one another like the distances between the notches and the web of the spars.

Bei einer Tiefe der ersten Kerbe 6 von 1 mm und einem durch Fertigungstoleranzcn bedingten seitlichen Abstand g zwischen Stab 3 und Holm 1 von 0,2 mm ergibt sich ein Vorsprung der Rippe 7 von 1 mm + 0,2 mm = 1,2 mm. Die Tiefe ff der zweiten Kerbe 16 betragt dann 0,5 mm und der Vorsprung der Rippe 17 0,7 mm.With a depth of the first notch 6 of 1 mm and a lateral distance g between rod 3 and spar 1 of 0.2 mm due to manufacturing tolerances, the result is a projection of rib 7 of 1 mm + 0.2 mm = 1.2 mm. The depth ff of the second notch 16 is then 0.5 mm and the projection of the rib 17 is 0.7 mm.

ίο Die durch die zweite Kerbe 16 bzw. Rippe 17 gebildete zusätzliche Abstützfläche 18 an der Rippe 17 bzw. 19 an der Kerbe 16 zur Abslützfläche 8 der eisten Rippe 7 bzw. 9 der ersten Kerbe 6 ergibt eine starke Erhöhung der Reißfestigkeit des Stabes 3.ίο The through the second notch 16 or rib 17 formed additional support surface 18 on the rib 17 or 19 on the notch 16 to the support surface 8 of the ice Rib 7 or 9 of the first notch 6 greatly increases the tensile strength of the rod 3.

Die gesamte Abstützfläche von ursprünglich 30 mm2 wird durch die zweite Rippe 17 bzw. die zweite Kerbe 16 zwar n;ir auf insgesamt 45 mm2 erhöht; dabei muß jedoch berücksichtigt werden, daß die /.weite Rippe 17 sich an der Abstützfiäche 19 in der zugehörigen Kerbe 16 abstützt, die auf ihrer gesamten Breite im Stab 3 fest verankert ist und nicht nur an ihren beiden Enden, wie die Abstützfläche 9. Entsprechend ist die Abscherfestigkeit der Abstützfläche 19 fast fünfmal größer als d.e der Abstützfläche 9. Die Gefahr eines Abreißens des Endes des Stabes 3 ist dadurch erheblich vermindert.The entire support surface of originally 30 mm 2 is increased by the second rib 17 or the second notch 16 to a total of 45 mm 2 ; However, it must be taken into account that the /.wide rib 17 is supported on the support surface 19 in the associated notch 16, which is firmly anchored over its entire width in the rod 3 and not only at both ends, like the support surface 9. Correspondingly the shear strength of the support surface 19 is almost five times greater than de of the support surface 9. The risk of the end of the rod 3 being torn off is thereby considerably reduced.

Die weiter vorspringende erste Rippe 7 und die tiefere Kerbe 6 bleiben weiterhin notwendig, weil deren größere Abstützflächen 8 und 9 ein Freikommen des Stabes 3 vom Holm 1 besonders wirkungsvoll verhindern, wenn Relativbewegungen zwischen Holm und Stab auftreten.The further projecting first rib 7 and the deeper notch 6 are still necessary because of their larger support surfaces 8 and 9 a release of the rod 3 from the spar 1 is particularly effective prevent when relative movements occur between the spar and rod.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Geländer, Schutzzaun od. dgl. mit zwei durch Stäbe miteinander verbundenen Holmen von U-ähnlichem Querschnitt, deren Schenkel je ein Ende der Stäbe zwischen sich aufnehmen und auf ihrer Innenseite Rippen mit dreieckähnlichem Querschnitt aufweisen, die in entsprechend geformte, seitlich an den Stabenden ausgebildete Kerben einrasten, und deren Stege für jedes Stabende eine an dessen Querschnitt angepaßte Aussparung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Stabende zwei parallele Kerben (6, 16) ausgebildet sind, von denen die vom Steg der Holme weiter entfernte Kerbe (6) tiefer ist als die dem Steg der Holme nähere Kerbe (16), und daß jeder Schenkel eines Holms (1) zwei den Kerben entsprechend geformte Rippen (7,17) aufweist.1. Railing, protective fence or the like with two bars of U-like interconnected by rods Cross-section, the legs of which each take up one end of the rods between them and on their Inside have ribs with a triangular cross-section, which are divided into correspondingly shaped, Latch notches formed on the side of the rod ends, and their webs one for each rod end have recess adapted to its cross-section, characterized in that two parallel notches (6, 16) are formed at each end of the rod, of which the one from the web of the spars farther away notch (6) is deeper than the notch (16) closer to the web of the spars, and that each Leg of a spar (1) has two ribs (7, 17) shaped correspondingly to the notches. 2. Geländer, Schutzzaun od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Tiefe der Kerben (6, 16) dem Verhältnis ihrer Abstände vom Steg der Holme (1) entspricht.2. Railing, protective fence or the like. According to claim 1, characterized in that the different The depth of the notches (6, 16) corresponds to the ratio of their distances from the web of the spars (1). Belastung auf eine größere F ache verte.lt und es wird ohne wesentlich größeren Mater.a aufwand fur das Geländer den Schutzzaun od. dgl. e.ne deutliche FrhfthunK der Zugaufnahmefähigkeit der Stäbe neben rti iKerben erreicht, wodurch die Stabilität der Rastvei bindung des Geländers vergrößert wird. Zusätzlich wird das Einschieben der Stabenden in die HolmeLoad on a larger area verte.lt and it will The protective fence or the like can be clearly seen without much greater effort for the railing Breakfast of the tensile capacity of the rods next to rti i notches, thereby increasing the stability of the Rastvei binding of the railing is enlarged. Additionally is the insertion of the rod ends into the spars
DE19752540387 1974-09-13 1975-09-10 Railing, protective fence or the like Expired DE2540387C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7431735A FR2284725A2 (en) 1974-09-13 1974-09-13 BODYGUARD
FR7431735 1974-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540387A1 DE2540387A1 (en) 1976-04-01
DE2540387B2 DE2540387B2 (en) 1977-02-03
DE2540387C3 true DE2540387C3 (en) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931301C3 (en) One-piece partition for clamping to the shelf of shelves or the like
DE2806795C2 (en) Device for height and length adjustment of a vehicle seat
DE2935158C3 (en) Extruded component for building walls, in particular of motor vehicles
DE2805200C2 (en) Warping mat for the pit lining
DE2812128B2 (en) Heat-insulating profile body
DE7719231U1 (en) METAL GRATING
DE3225060C2 (en) Shelf stand for a partition or wall cladding
DE2540387C3 (en) Railing, protective fence or the like
DE2531745A1 (en) CONNECTION SYSTEM BETWEEN STANDS AND CUTTING PARTS FOR THE ASSEMBLY OF METAL STRUCTURES
DE19946388A1 (en) Grid cable channel has interconnected U-shaped cross and longitudinal wires, each being differently formed at ends, with C-shaped cross-sections only at ends not covered by other parts
DE958721C (en) Grid, e.g. B. radiator or ventilation grille for motor vehicles
DE2540387B2 (en) RAILING, PROTECTIVE FENCING OR THE SAME
DE2250541A1 (en) NODE GRID IN THE TYPE OF ARTIFICIAL FORGED IRON GRID MADE OF METAL PROFILE BARS WITH RECTANGULAR CROSS SECTION
DE2628537B2 (en) Support element
DE2412151B2 (en) Grate or mat, for example to cover gutters, basins, ditches or as a doormat
DE102005019085B4 (en) Profile for the production of frames for small mesh grids or nets
DE2253838C3 (en) Extendable shelf made of plastic
DE1052664B (en) U-shaped connection clamp for metal formwork
DE1684861C (en) Method for producing a lattice mast
DE942350C (en) Junction connection for metal ªÈ profiles
DE4108867C2 (en)
DE2018398C3 (en) Support by means of a bracket attached to a support for components and the like
DE1609336C (en) Device for the end connection of wall elements and using the device made wall construction
DE7713539U1 (en) Steel shelf with hook plate connections
DE2419707C3 (en) Fence made from prefabricated lattice elements