DE2539587C3 - Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern - Google Patents

Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern

Info

Publication number
DE2539587C3
DE2539587C3 DE19752539587 DE2539587A DE2539587C3 DE 2539587 C3 DE2539587 C3 DE 2539587C3 DE 19752539587 DE19752539587 DE 19752539587 DE 2539587 A DE2539587 A DE 2539587A DE 2539587 C3 DE2539587 C3 DE 2539587C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
soldering
seconds
cooling tubes
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752539587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539587B2 (de
DE2539587A1 (de
Inventor
Dan Alexandru Barozzi
Valentin Calin
Zsigmond Prejmer Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRICA DE RADIATOARE SI CABLURI BRASOV KRONSTADT (RUMAENIEN)
Original Assignee
FABRICA DE RADIATOARE SI CABLURI BRASOV KRONSTADT (RUMAENIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRICA DE RADIATOARE SI CABLURI BRASOV KRONSTADT (RUMAENIEN) filed Critical FABRICA DE RADIATOARE SI CABLURI BRASOV KRONSTADT (RUMAENIEN)
Priority to DE19752539587 priority Critical patent/DE2539587C3/de
Publication of DE2539587A1 publication Critical patent/DE2539587A1/de
Publication of DE2539587B2 publication Critical patent/DE2539587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539587C3 publication Critical patent/DE2539587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0002Soldering by means of dipping in a fused salt bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • B23K35/002Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of light metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraitwagenkühlem ■gemäß Oberbegriff von Anspruch I als weitere Verbesserung nach Patent 20 18 615.
Das Hauptpatentfzum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern, bei dem man die in bekannter Weise aus Kühlrohren mit aufgebrachten Kupfer-, Messing-, Stahl- oder Aluminiumrippchen aufgebauten Kühlkörper in ein Warmbeizbad aus 98% Mineralöl und 2% Beizmischung aus Ammoniumbromid, Ammoniak und Glycerin eintaucht, wobei vorzugsweise die Aluminiumrippen vorher gebeizt und mit einer Schutzschicht und die Kühlrohre mit einer oder zwei Schichten leicht schmelzbarer Legierung sowie einer Schutzschicht bedeckt wurden, und die auf diese Weise s° vorbereiteten Kühlkörper 5 bis 10 Minuten lang in dem auf 230 bis 3000C geheizten Warmbeizbad zum Zweck der Beizung, Schmelzung der leicht schmelzbaren Legierung und Verlötung der Rippen an die Kühlrohre belassen werden, wonach der verlötete Kühlkörper in S3 waagerechter Lage mittels Luftstrahl abgekühlt und mit einem üblichen zweckentsprechenden Lösungsmittel gewaschen wird. Vorzugsweise verwendet man dabei in dem Warmbeizbad eine Beizmischung aus 60% Stearin, 20% Ammoniumbromid, 10% Glycerin und 10% konzentrierter Ammoniaklösung. Vorteilhaft ist dabei weiterhin, daß man zwecks Beizung der Aluminiumrippen ein Bad aus 40% technischer Salpetersäure (spezifisches Gewicht - 1,4) und 2% FluQsäure (38%ige Konzentration) wobei der Rest Wasser ist, verwendet, in welchem die Beizung bei 20 bis 300C 1 bis 5 Minuten lang vorgenommen wird. Eine besondere Ausführungsform besteht ferner darin, daß man die Aluminiumi ippen nach deren Beizung in einem Bad aus 5 bis 15% Stearin, 2% Ammoniumbromid und 83 bis 93% technischem Alkohol zwecks Erzielung eines Schutzhäutchens 30 Sekunden lang bei 30 bis 35° C hält Ferner ergeben sich besondere Vorteile daraus, daß man die Kühlrohre durch übliche thermische Verfahren mit einer Schicht einer leicht schmelzbaren Legierung, die mindestens 0,04 mm stark ist und aus 46% Zinn, 15% Zink, 15% Cadmium, 23% Blei besteht, oder mit zwei hintereinander aufzutragenden Lötlegierungsschichten, wobei die erste aus einer aus 40% Zinn und 60% Blei bestehenden üblichen Lötlegierung und die zweite aus einer leicht schmelzbaren Legierung aus 51% Zinn, 16,2% Zink, 16.2% Cadmium und 16.2% Blei besteht, oder mit nur einer Schicht aus 40% Zinn und 60% Bleilegierung bedeckt. Bevorzugt ist überdies, daß man die Kühlrohre nach Auftragen der Lötlegierung oder -legierungen im Fall der Kupfer-, Messing- oder Stahlrippen in ein aus 20% Stearin. 40% Paraffinöl, 18% Paraffin, 2% Ammoniumbromid und 20% Gasöl und im Fall der Aluminiumrippen in ein aus 5 bis 15% Stearin, 2% Ammoniumbromid und 83 bis 93% technischem Alkohol bestehendes Bad 30 Sekunden lang bei 30 bis 35°C zwecks Bildung eines Schutzhäutchens eintaucht.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß man dieses Verfahren und seine verschiedenen Varianten technisch noch rationeller gestalten kann, so daß die Aufgabe der Erfindung in einer generellen Vereinfachung bei gleich guten bzw. sogar verbesserten Arbeitsergebnissen liegt.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch das Verfahren gemäß Hauptanspruch gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Vor Bildung einer Schutzschicht auf den Kühlrohren werden diese mit einer leicht schmelzbaren Lötlegierung von 0,03 bis 0,05 mm Dicke bedeckt
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels näher erläutert.
Beispiel
Das Löten von Aluminiumrippen auf die Kühlrohre aus Kupfer, Messing, Stahl oder Aluminium ist nur dann möglich, wenn man zuvor die Oxydschicht entfernt, wodurch gute Lötbedingungen geschaffen werden. Hierzu wird die Aluminiumfläche 20 bis 60 Sekunden lang bei 20 bis 30JC in einer Lösung mit 5 bis 10% Flußsäure (Dichte 38%) behandelt.
Die gebeizten Oberflächen werden eine Minute in einem Bad mit fließendem Wasser gespült; anschließend wird der Beizschutz der Aluminiumoberfläche während 30 bis 60 Sekunden bei 30 bis 400C in einem Bad mit einer Zusammensetzung aus 70 bis 90% Trichloräthylen und 10 bis 30% technischem Stearin gebildet.
Auf der Aluminiumoberfläche entsteht eine Schicht, die das Löten ermöglicht und zugleich als Schutzschicht dient; die Dicke der Schicht beträgt 2 bis 4 μίτι; auf diese Weise wird die Aluminiumfläche vor Oxydation geschützt.
Die Rohre aus Kupfer, Messing, Stahl oder Aluminium werden in üblicher Weise mit einer mindestens 0,03 bis 0,05 mm starken Schicht aus einer leicht schmelzbaren binären Legierung von 50 bis 60% Zinn und 40 bis 50% Blei versehen.
Auf die so behandelten Rohre werden wie vorstehend beschrieben vorbehandelte Aluminiumrippen aufgebracht. Die Anordnung wird für den Lötvorgang in ein Warmbeizbad getaucht, enthaltend 98% Mineralöl und 2% Beizzusatz (technisches Stearin).
Das Mineralöl hat folgende Charakteristika: Brenn-
punkt (minimal) 315° C; Viskosität (bei JOO0C) 45 bis 65 cst; Viskosität (bei 1000C) 5.98 bis 338° E; organischer Säurewert (maximal) 0,10 mg KOH/g; Gefrierpunkt (maximal) +10° C; mechanische Verunreinigungen (maximal) 0,03%; kein Wasser vorhanden.
Die Anordnung wird 20 bis 120 Sekunden lang in diesem Bad bei einer Temperatur von 250 bis 2700C (abhängig von den Abmessungen und von der Art der Anordnung) gehalten. Während dieser Zeit schmilzt die Legierung auf den Kühlrohren; so werden die Aluminiumrippen vollständig aufgelötet
Nach Entfernen der Anordnung aus dem Warmbeizbad erfolgt das Abkühlen durch einen Luftstrahl; beim Abkühlen wird so auch die Erstarrung der Legierung an den Lötstellen erreicht; gleichzeitig werden Reste vom "5 Warmbeizbad und von der Abdeckschicht entfernt
Die abschließende Reinigung des Kühlkörpers wird durch Eintauchen in ein passendes Lösungsmittel, z. B.
Trichloräthylen, oder entsprechende Lösungsmittelgemische erreicht Das Verfahren ist sehr einfach, geht ohne besondere KorrosionsschutzmaBnahmen vor sich und ergibt außerordentlich gute und haltbare Lötstellen. Man kann ungeheizte Kühlrippen aus Kupfer, Messing oder Stahl auflöten, indem diese auf die Metallrohre des Kühlkörpers (aus Kupfer, Messing oder Stahl), die mit einer Lötlegierungsschicht (bestehend aus Zinn und Blei) und durch Eintauchen in eine Schutzlösung, bestehend aus 10 bis 20% technischem Stearin und 80 bis 90% Trichloräthylen, entsprechend bedeckt sind, aufbringt und die Anordnung für den Lötvorgang in das angegebene Warmbeizbad taucht (20 bis 120 Sekunden lang bei einer Temperatur von 260 bis 3000C); währenddessen findet das Beizen der Oberflächen, das Schmelzen der leicht schmelzbaren Legierung und das Verlöten statt. Die Nachbehandlung erfolgt wie vorstehend.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern durch Eintauchen der Anord- S nung aus Rippen und Kühlrohren in ein Mineralöl enthaltendes Wannbeizbad, wobei die Kühlrohre mit einer oder zwei Schichten aus einer leicht schmelzbaren Legierung und mit einer Schutzschicht bedeckt sind, nach Patent 2018 615. dadurch gekennzeichnet, daß technisches Stearin in einem Anteil von 2% als Bestandteil im Warmbeizbad verwendet wird, wobei im Fall von Aluminiumrippen eine Vorbehandlung derselben in einer Lösung von 38% Flußsäure mit einer "5 Konzentration von 5 bis 10% erfolgt sowie eine Schutzschicht in einem Trichloräthylenbad mit Gehalt von 10 bis 30% technischem Stearin, worin die Rippen 30 bis 60 Sekunden lang bei 30 bis 40° C gehalten werden, gebildet wird und wobei auf den Kühlrohren eine Schicht aus einer leicht schmelzbaren Legierung in einer Dicke von 0,03 bis 0,05 mm ausgebildet wird, während im Fall von .Kupfer-, Messing- oder Stahlrippen vor deren Montage in einem Bad aus Trichlorethylen mit Gehalt von 10 bis 20% technischem Stearin auf die Rohre eine Schutzschicht während 30 bis 60 Sekunden bei 30 bis 40°C aufgebracht wird, und daß man die Anordnung 20 bis 120 Sekunden lang im Warmbeizbad hält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lötbehandlung im Warmbeizbad bei 250 bis 3000C vornimmt.
DE19752539587 1969-09-04 1975-09-05 Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern Expired DE2539587C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539587 DE2539587C3 (de) 1969-09-04 1975-09-05 Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO6095369 1969-09-04
DE19752539587 DE2539587C3 (de) 1969-09-04 1975-09-05 Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539587A1 DE2539587A1 (de) 1977-03-24
DE2539587B2 DE2539587B2 (de) 1977-09-29
DE2539587C3 true DE2539587C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=25769354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539587 Expired DE2539587C3 (de) 1969-09-04 1975-09-05 Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539587C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539587B2 (de) 1977-09-29
DE2539587A1 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650027A5 (de) Verfahren zum feuerverzinken metallischer werkstuecke.
DE2324311A1 (de) Verfahren zur herstellung und hartloetung von waermeaustauschern
DE2829553A1 (de) Verfahren zur verbindung von metallen, insbesondere aluminium oder aluminiumlegierungen, unter anwendung von brom als flussmittel
DE2043676C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundlagern
DE2017858B2 (de) 25.12.69 Japan 44-104510 Verfahren zum Feuerverzinnen von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE2539659C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern
DE2539587C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern
DE2539620C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern
AT302784B (de) Verfahren zum Verlöten des Kühlkörpers von Kraftwagenkühlern
DE2018615C (de) Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern
DE2049542A1 (de) Behandlungsverfahren zum Abbeizen und zum Schutz von Teilen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen bevor die Teile hart gelotet werden
US4037774A (en) Process for the soldering of the cooler assembly to automobile radiators
DE1627500A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen haftenden Auftragen eines schmalen Lotstreifens auf Streifenblechmaterial
DE428218C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kupfer und Eisen bestehenden Doppelmetalls
US3631588A (en) Method of soldering the cooling body of automobile radiators
DE2341084A1 (de) Verbessertes loetverfahren
DE2343374A1 (de) Behandlungsverfahren zum abbeizen und zum schutz von teilen aus aluminium und aluminiumlegierungen, bevor die teile hartgeloetet werden
CH246109A (de) Verfahren zur Herstellung von mit nichtleitenden Umsetzungsprodukten überzogenen Metallelektroden elektrischer Kondensatoren.
DE2512113A1 (de) Loetlegierung und verfahren fuer ihre anwendung zur vereinigung von werkstuekken, von denen wenigstens gewisse aus aluminium sind
DE2058678C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Metallteilen aus Kupfer oder Kupferlegierungen mit einer Zinn-Blei-Legierung
AT77750B (de) Verfahren zur Herstellung von Zeugdruckwalzen.
US1895439A (en) Hardening metal articles by nitrogenization
DE1808083C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von schützenden Überzügen auf miteinander verbundenen Formteilen aus Zirkonium und Stahl
DE898536C (de) Zinkhaltiges Lot
DE1621570B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymere Zinkammlnsalze bzw. -ammoniakate enthaltenden Dekapierbades

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IN SP.1 Z.40 IST NACH "HAUPTPATENT" EINZUFUEGEN: 2018615 BETRIFFT EBENFALLS EIN VERFAHREN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent