DE2537558A1 - CEPHALOSPORIN ANTIBIOTICS - Google Patents

CEPHALOSPORIN ANTIBIOTICS

Info

Publication number
DE2537558A1
DE2537558A1 DE19752537558 DE2537558A DE2537558A1 DE 2537558 A1 DE2537558 A1 DE 2537558A1 DE 19752537558 DE19752537558 DE 19752537558 DE 2537558 A DE2537558 A DE 2537558A DE 2537558 A1 DE2537558 A1 DE 2537558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syn
group
acid
compound
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752537558
Other languages
German (de)
Inventor
David Cedric Humber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE2537558A1 publication Critical patent/DE2537558A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger {Mpt.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.Dr. F. Zumstein Sr. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger {Mpt.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.

TELBF=ON: SAMMEL-NR. 2283-41 β MÜNCHEN 2,TELBF = ON: COLLECTIVE NO. 2283-41 β MUNICH 2, TELEX 529Θ7» BRAUHAUSSTRASSE *TELEX 529Θ7 »BRAUHAUSSTRASSE * TELEGRAMME: ZUMPATTELEGRAMS: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO:CHECK ACCOUNT:

{MÜNCHEN 91139-809. BLZ 70010080 {MUNICH 91139-809. Bank code 70010080

«ANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER«ACCOUNT: BANKHAUS H. AUFHÄUSER

-«Rl-NR. 3979Θ7. BLZ 7ΟΟ3Ο6ΟΟ - «Rl-NR. 3979Θ7. Bank code 7ΟΟ3Ο6ΟΟ

Ceph 197 12/10/bsCeph 197 12/10 / bs

GLAJO LiBORATORIES LIMITED Greenford, Middlesex / England GLAJO LiBORATORIES LIMITED Greenford, Middlesex / England

Cephalosporin-AntibiotikaCephalosporin antibiotics

Die Erfindung betrifft Verbesserungen auf den Gebiet der Antibiotika der Cephalosporin-Reihen.The invention relates to improvements in the field of antibiotics of the cephalosporin series.

Die Cephalosporin-Yerbindungen werden in der vorliegenden Beschreibung unter Bezugnahme auf "Cepham" (J. Amer. Chem. Soq., 1962, 84, 3400) bezeichnet. Der Ausdruck "Cephem" bezieht sich auf die Cepham-Grundstruktur mit einer Doppelbindung.The cephalosporin compounds are referred to in the present description with reference to "Cepham" (J. Amer. Chem. Soq., 1962, 84, 3400). The term "cephem" refers to the basic cepham structure with a double bond.

Es sind viele Cephalosporin-Yerbindungen bekannt, die eine antibakterielle Aktivität aufweisen, die eine&5-Unsättigung besitzen und gewöhnlich in der 3-Stellung durch eine Methylgruppe oder substituierte Methylgruppe und in der 7ß-Stellung durch eine Acylamido-Gruppe substituiert sind. Es wurde nunmehr festgestellt, daß die antibiotischen Eigenschaften einer speziellen Ceph-3-em-4-carbonsäure vorwiegend durch die Natur sowohl von deren 7ß-Acylamido-Gruppe als auch des Substituenten in der 3-Stellung der Verbindung bestimmt werden. Es wurden zahlreiche Forschungsarbeiten zur Auffindung von Kombinationen derartiger Gruppen durchgeführt, die zu Antibiotika mit besonderen Eigen-Many cephalosporin compounds are known which have antibacterial activity, which have & 5 unsaturation and are usually substituted at the 3-position by a methyl group or substituted methyl group and at the 7ß-position by an acylamido group. It has now been found that the antibiotic properties of a specific Ceph-3-em-4-carboxylic acid are mainly determined by the nature of both its 7β-acylamido group and the substituent in the 3-position of the compound. A great deal of research has been carried out to find combinations of such groups that lead to antibiotics with particular properties.

' 609810/1000'609810/1000

Cephalosporin—Antibiotika werden zur Behandlung von Erkrankungen verwendet, die durch pathogene Bakterien bein Menschen und an Heren hervorgerufen werden, beispielsweise bei der Behandlung von Erkrankungen, die durch Bakterien hervorgerufen werden, die resistent gegenüber anderen Antibiotika, wie Penicillin-!· Terbindungen, sind und bei der Behandlung von Patienten, die empfindlich gegen Penicillin sind. Auf vielen Anwendungsgebieten ist es wünschenswert, ein Cephalosporin-Antibiotikum einzusetzen, das eine Aktivität sowohl gegen grampositive als auch gramnegative Mikroorganismen aufweist, und es wurden große Anstrengungen' unternommen, Öephalosporin-Antibiotika mit einem verbesserten "breiten Spektrum zu entwickeln.Cephalosporin antibiotics are used to treat medical conditions which are caused by pathogenic bacteria in humans and humans, for example in treatment diseases caused by bacteria, which are resistant to other antibiotics, such as penicillin! Terbindungen, are used in the treatment of patients who are sensitive to penicillin. In many areas of application it is desirable to use a cephalosporin antibiotic, which has activity against both gram-positive and gram-negative microorganisms, and great efforts have been made ' taken eephalosporin antibiotics with an improved "wide range to develop.

Die praktische Anwendbarkeit einer beträchtlichen Anzahl bekannter handelsüblicher und experimenteller Cephalqsporin-Antibiotika wird durch ihre relativ große Empfindlichkeit gegenüber den ß-Lactamasen eingeschränkt, die von vielen Bakterien erzeugt werden. Eine wünschenswerte Eigenschaft eines Cephalosporin-Antibiotikums mit breitem Wirkungsspektrum liegt daher in einer "beträchtlichen Widerstandsfähigkeit gegen ß—Lactamasen einschließlich solcher, die von gramnegativen Mikroorganismen erzeugt werden. The practicality of a considerable number of well-known Commercially available and experimental Cephalqsporin antibiotics are characterized by their relatively high sensitivity to the ß-lactamases, produced by many bacteria, restricted will. Therefore, one desirable property of a broad spectrum cephalosporin antibiotic is one "Considerable resistance to β-lactamases including those produced by gram negative microorganisms.

Eine weitere Schwierigkeit, die bei vielen Cephalosporin-Antibiotika auftritt, die für therapeutische Anwendungszwecke gedacht sind, liegt darin, daß sie in vivo abgebaut werden. So. wurde gefunden, daß eine beträchtliche Anzahl bekannter Cephalosporin-Antibiotika den Nachteil aufweist, daß sie nach der Verabreichung häufig rasch durch Enzyme (z.B. Esterasen), die im Körper vorhanden sind, desaktiviert werden. ■Another difficulty encountered with many cephalosporin antibiotics occurs that is intended for therapeutic purposes is because they degrade in vivo. It has been found that a considerable number of known cephalosporin antibiotics has the disadvantage that after administration it is often rapidly activated by enzymes (e.g. esterases) which are present in the body, are deactivated. ■

Es wurde nun eine Hasse von Cephalosporin-Antibiotika mit einer speziellen Kombination von 7ß-Acylamido-Gruppe und Substituent in· der 3-Stellung gefunden, die den Verbindungen eine gute Wirksamkeit mit breitem Spektrum verleiht, und mit den vorstehendIt has now become a hater of cephalosporin antibiotics with one special combination of 7β-acylamido group and substituent found in the 3-position, which give the compounds a good effectiveness with a broad spectrum, and with the above

6 09810/10006 09810/1000

beschriebenen wünschenswerten Eigenschaften, einer hohen ß-Lactamase-Stabilität und einer guten Stabilität in vivo gepaart ist. described desirable properties, a high ß-lactamase stability and a good stability in vivo is paired .

Die vorliegende Erfindung schafft daher antibiotische Verbindungen bzw. Antibiotika der allgemeinen FormelThe present invention therefore provides antibiotic compounds or antibiotics of the general formula

CH2O.CO.NH.RS (I) COOH CH 2 O.CO.NH.R S (I) COOH

(worin R eine !"uryl-, Thienyl- oder Phenylgruppe bedeutet; Ra eine Cj-C^-Alkylgruppe, eine Gp-O.-Alkenyl- oder -alkinylgruppe, eine CU-CU-Cycloalky!gruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet und Rs eine Cj-C.-Alkylgruppe, eine C2-C2,-Alkenyl- oder -alkinylgruppe, eine C,-C„-Cycloalky!gruppe, eine Benzy!gruppe oder eine Phenylgruppe darstellt) und deren nicht-toxische Derivate, wobei die Verbindungen syn-Isomere sind oder als Mischungen von syn- und anti-Isomeren vorliegen, die mindestens 905ε des syn-Isomeren enthalten. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen syn-Isomere, die im wesentlichen frei von den entsprechenden anti-Isomeren sind.(where R is a! "uryl, thienyl or phenyl group; R a is a Cj-C ^ -alkyl group, a GP-O.-alkenyl or -alkynyl group, a CU-CU-cycloalkyl group or a phenyl group and R s represents a C 1-4 alkyl group, a C 2 -C 2 alkenyl or alkynyl group, a C 1 -C 12 -cycloalky group, a benzy group or a phenyl group) and their non-toxic derivatives , the compounds being syn isomers or being present as mixtures of syn and anti isomers which contain at least 905ε of the syn isomer The compounds syn isomers which are essentially free of the corresponding anti isomers are particularly preferred.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als die syn- (eis-) -isomere Form aufweisend definiert, hinsichtlich der Konfiguration der Gruppe 0Ra im Hinblick auf die Carboxamido-Gruppe. In der vorliegenden Beschreibung ist so die syn-Eonfiguration strukturell wie folgt definiert:The compounds according to the invention are defined as having the syn (cis) isomeric form with regard to the configuration of the group OR a with regard to the carboxamido group. In the present description, the syn configuration is structurally defined as follows:

981 n/1 non981 n / 1 non

Die syn-Eonfiguration wird auf der Basis der Arbeit von Ahmad und Spenser in Can. J. Chem 1961, 39, 1340 zugeordnet.The syn configuration is based on the work of Ahmad and Spenser in Can. J. Chem 1961, 39, 1340 assigned.

Der Ausdruck "nicht-toxisch11, der auf Derivate der erfindungsgemäßen Verbindungen angewendet wird, bedeutet, daß diese Derivate in der Dosis, in der sie verabreicht werden, physiologisch verträglich'sind. Solche Derivate können beispielsweise Salze, biologisch verträgliche Ester, 1-Oxide und Solvate (insbesondere Hydrate) umfassen.The expression "non-toxic 11 , which is applied to derivatives of the compounds according to the invention, means that these derivatives are physiologically acceptable in the dose in which they are administered. Such derivatives can, for example, salts, biologically compatible esters, 1-oxides and solvates (especially hydrates).

Salze die, falls anwendbar, aus den erfindungsgemäßen Verbindungen gebildet werden.können, umfassen Salze anorganischer Basen, wie Alkalimetall- (z.B. Natrium und Kalium), Erdalkalimetall-(z.B. Calcium) Salze und Salze organischer Basen (z.B. von Procain, Phenyläthylbenzylamin, Dibenzyläthylendiamin, Äthanol- ainin,- Diäthanolamin, Iriäthanolamin und N-Methylglucosamin). Die Salze können auch in Form von Resinaten vorliegen, die z.B. mit einem Polystyrol-Harz oder einem quervernetzten Polystyrol-Divinylbenzolcopolymeru-Harz, enthaltend Amino- oder quaternäre Aminogruppen, gebildet werden.Salts which, if applicable, can be formed from the compounds according to the invention include salts of inorganic bases, such as alkali metal (e.g. sodium and potassium), alkaline earth metal (e.g. calcium) salts and salts of organic bases (e.g. of procaine, phenylethylbenzylamine, dibenzylethylenediamine, Ethanolamine , diethanolamine, iriethanolamine and N-methylglucosamine). The salts can also be in the form of resinates, which are formed, for example, with a polystyrene resin or a crosslinked polystyrene-divinylbenzene copolymer resin containing amino or quaternary amino groups.

Ist R in der vorstehenden Formel I eine Furylgruppe, so kann sie eine Fur-2-yl·- oder Fur-3-yl-Gruppe sein und ist sie eine Thienylgruppe, so kann sie eine Ihien-2-yl- oder Ihien-3-yl-Gruppe sein. Vorzugsweise ist die Gruppe R eine Fur-2-yl-Gruppe.If R in the above formula I is a furyl group, it can be a fur-2-yl or fur-3-yl group and if it is a thienyl group, so it can be an Ihien-2-yl or Ihien-3-yl group. Preferably the group R is a fur-2-yl group.

Wie vorstehend angezeigt, stellt die Gruppe Ra in der Formel I eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methyloder Äthylgruppe; eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Vinyl, Allyl oder Propargyl; eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Cyclopentylgruppe; oder eine Phenylgruppe dar.As indicated above, the group R a in formula I represents an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, for example a methyl or ethyl group; an alkenyl or alkynyl group having 2 to 4 carbon atoms, for example vinyl, allyl or propargyl; a cycloalkyl group having 3 to 7 carbon atoms such as a cyclopentyl group; or a phenyl group.

Die Gruppe Rs in der Formel I, kann, falls es die Definition so gestattet, mit der Gruppe Ra gleich oder unterschiedlich davon sein. Sie kann eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,The group R s in the formula I can, if the definition so permits, be the same as or different from the group R a. It can be an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms,

S09810/100 0S09810 / 100 0

z.B. eine Methyl- oder Äthylgruppe; eine Cp-C.-Alkenylgruppe, z.B. eine Vinyl- oder Allylgruppe; eine C^-C^-Cycloalkylgruppe, z.B. Cyclopentyl darstellen.e.g. a methyl or ethyl group; a Cp-C.alkenyl group, e.g., a vinyl or allyl group; a C ^ -C ^ cycloalkyl group, e.g. represent cyclopentyl.

Torzugsweise ist die Gruppe R eine ]Pur-2-yl-Gruppe und die Gruppe R^ eine Methylgruppe.The group R is preferably a] Pur-2-yl group and the Group R ^ is a methyl group.

Die erfindungsgemäßen antibiotischen Verbindungen sind durch Ihre hohe antibakteriell Wirksamkeit gegen einen Bereich von grampositiven und gramnegativen Organismen, ihre besonders hohe Stabilität gegen ß-Lactamasen, die von verschiedenen gramnegativen Organismen erzeugt werden, charakterisiert, Eigenschaften, die sie nützlich bei der Behandlung einer Vielfalt von Erkrankungen machen können, die durch pathogene Bakterien am Menschen and an Tieren hervorgerufen werden.The antibiotic compounds of the invention are through Their high antibacterial effectiveness against a range of gram-positive and gram-negative organisms, their particularly high Stability against ß-lactamases by various gram-negative Organisms are created, characterized, properties that make them useful in treating a variety of diseases that are caused by pathogenic bacteria in humans and animals.

Eine wichtige "Verbindung, die unter die allgemeine Formel I fällt, ist aufgrund ihrer Breitspektrum-Antibiotika-Eigenschaften, ihrer Stabilität in Anwesenheit von Human-Serum, ihrer hohen Stabilität gegen ß-Lactamasen, die durch eine Vielzahl von Organismen erzeugt werden und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen die Einwirkung mammarer Esterasen das syn-Isomere von (6R, 7R)-7-[ 2-^1ur-2-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-li-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em—4-carbonsäure mit der PormelAn important "compound falling under the general formula I is due to its broad-spectrum antibiotic properties, its stability in the presence of human serum, its high stability against β-lactamases produced by a variety of organisms, and its resistance against the action of mammary esterases the syn isomer of (6R, 7R) -7- [2- ^ 1 ur-2-yl) -2-methoxyiminoacetamido] -3-li-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid with the Pormel

H HH H

„•CONH 'r-y" "• CONH 'ry"

N J__Ji-J CH2O. CO.NHCH3 (II)N J__Ji-J CH 2 O. CO.NHCH 3 (II)

OCH3 °OCH 3 °

beispielsweise in Form des Natrium- oder Kaliumsalzes.for example in the form of the sodium or potassium salt.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach jeder zweckmäßigen Methode hergestellt werden.The compounds of the invention can be prepared by any convenient method.

609810/1000609810/1000

G-emäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer antibiotisehen Verbindung der allgemeinen Formel I (wie vorstehend definiert.) und der nicht-toxischen Derivate davon geschaffen, das darin besteht, entweder A) eine Verbindung der FormelAccording to one embodiment of the invention, there is a method for the preparation of an antibiotic compound of the general Formula I (as defined above.) And the non-toxic derivative thereof, which consists of either A) a compound of the formula

CH2O.CO.NH.Rs (III) COOR1 .CH 2 O.CO.NH.R s (III) COOR 1 .

(worin B die Bedeutung von ^S oder ^S—>0 hat, R Wasserstoff oder eine Carboxyl blockierende G-ruppe bzw.Carboxy1-Schutzgruppe ist, Rs die vorstehend definierte Bedeutung hat und die unterbrochene Linie, die die 2-, 3- und 4-Stellungen der Formel II überbrückt, anzeigt, daß die Verbindung eine Ceph-2-em- oder eine Ceph-3-em-Verbindung sein kann), oder ein Säureadditionssalz oder H-SiIy!derivat davon, mit einem Acylierungsmittel zu kondensieren, das der Säure(where B has the meaning of ^ S or ^ S-> 0, R is hydrogen or a carboxyl-blocking G group or carboxy1-protecting group, R s has the meaning defined above and the broken line that lines the 2-, 3 - and 4-positions of the formula II bridged, indicates that the compound can be a Ceph-2-em or a Ceph-3-em compound), or an acid addition salt or H-SiIy! derivative thereof, with an acylating agent condense that of the acid

R.CCOOHR.CCOOH

\o.\O.

(IV)(IV)

(worin R und Ra die vorstehend aufgezeigten Bedeutungen aufweisen) entspricht, oder mit einem Acylierungsmittel kondensiert, das einer Säure entspricht, die ein Vorläufer für die Säure IV ist; oder
B) eine Verbindung der Formel
(wherein R and R a have the meanings indicated above) corresponds to, or condensed with an acylating agent which corresponds to an acid which is a precursor for acid IV; or
B) a compound of the formula

609810/1000609810/1000

HHHH

Acyl.NH-Acyl.NH-

CH2OH (V)CH 2 OH (V)

(worin Acyl die Gruppe R.C.CO(where acyl represents the group R.C.CO

IlIl

0Ra 0R a

oder ein Vorläufer davon ist; B, R und die unterbrochene linie die vorstehend aufgezeigten Bedeutungen besitzen) mit einem Isocyanat der Formel Rs ITCO (worin Rs die vorstehend aufgezeigte Bedeutung besitzt) umsetzt, wonach man, falls notwendig und gewünscht, in jedem Falle jegliche der folgenden Reaktionenor is a precursor thereof; B, R and the broken line have the meanings indicated above) with an isocyanate of the formula R s ITCO (where R s has the meaning indicated above), after which, if necessary and desired, any of the following reactions are carried out in each case

C) in jeglicher geeigneten Reaktionsfolge durchführt,C) in any suitable sequence of reactions,

i) Umwandlung eines Torläufers der gewünschten Gruppei) Conversion of a gate runner of the desired group

R.C.CO-R.C.CO-

IlIl

irir

\>Ra \> R a

in diese Gruppe,in this group,

ii) Umwandlung eines Δ -Isomeren in das gewünschteΔ -Isomere, iii) Entfernung jeglicher Carboxyl blockierender Gruppen und iv) Reduktion einer Verbindung,worin B die Bedeutung vonii) converting a Δ isomer to the desired Δ isomer, iii) removing any carboxyl blocking groups, and iv) reducing a compound wherein B is

^S-*-0 hat, zur Bildung der gewünschten Verbindung mit B= >S; und^ S - * - 0 has to form the desired connection with B => S; and

D) die gewünschte Verbindung der Formel I, falls notwendig nach Trennung der syn- und anti-Isomeren und, falls gewünscht, nach Umwandlung der Verbindung in ein nicht-toxisches Derivat davon, gewinnt.D) the desired compound of the formula I, if necessary after separation of the syn and anti isomers and, if desired, after Converting the compound to a non-toxic derivative thereof wins.

Ist R eine Carboxyl blockierende Gruppe, so kann sie der Rest If R is a carboxyl blocking group, the remainder can do so

£09810/1000£ 09810/1000

eines esterbildenden Alkohols (aliphatisch, oder araliphatisch), Phenols, Silanols oder Stannanols oder eine symmetrische oder gemischte Anhydrid-Gruppe, die sich von einer geeigneten Säure ableitet, sein.an ester-forming alcohol (aliphatic or araliphatic), Phenol, silanol, or stannanol, or a symmetrical or mixed anhydride group that is different from a suitable acid derives, be.

Hicht-toiische Drivate der Verbindung en der Formel I können in jeder zweckmäßigen Weise gebildet werden. Beispielsweise können Salze mit Basen durch Umsetzung der Cephalosporinsäure mit Fatrium- oder Ealium-2-äthylhexanoat hergestellt werden. Biologisch verträgliche Esterderivate können unter Anwendung üblicher Te^esterungsmittel gebildet werden. 1-Oxide können durch Behandlung des entsprechenden Cephalosporinsulfids mit einem geeigneten Oxydationsmittel, beispielsweise mit einer Persäure, wie Metapesriodsäure, Peressigsäure, Monoperphthaleäure oder m-Chlorperbenzoesäure, oder mit t-Butylhypochlorit, Bweckmäßig in Anwesenheit einer schwachen Base, wie Pyridin, gebildet werden. ■Hicht-toiische derivatives of the compounds of the formula I can be found in formed in any convenient way. For example, salts with bases by reacting the cephalosporic acid with Sodium or Ealium-2-ethylhexanoat can be produced. Biologically Compatible ester derivatives can be formed using conventional esterifying agents. 1-oxides can by treating the corresponding cephalosporin sulfide with a suitable oxidizing agent, for example with a peracid such as metapesriodic acid, peracetic acid, monoperphthalic acid or m-chloroperbenzoic acid, or with t-butyl hypochlorite, Usually in the presence of a weak base such as pyridine, are formed. ■

Man kann ein der Säure der Formel .IT entsprechendes Acylierungsmittel mit einer Aminoverbindung der Formel IE. kondensieren, worin B und ctie unterbrochene Linie die vorstehend aufgeeeigten Bedeutungen besitzen und R Wasserstoff oder eine Carboxyl blockierende Gruppe bzw.. eine Carboxyl-Schutzgruppe ist, oder einem Derivat davon, z.B. einem Salz, wie einem Tosylat oder einem IF-SiIylderivat, kondensieren, wobei die Kondensation gegebenenfalls in Anwesenheit eines Eondensationsmittels durchgeführt wird und, falls nötig, anschließend die Carboxyl blockierende Gruppe E entfernt wird.An acylating agent corresponding to the acid of the formula IT can be used with an amino compound of the formula IE. where B and cthe broken line denote the above Have meanings and R is hydrogen or a carboxyl blocking group or a carboxyl protective group or a derivative thereof, for example a salt such as a tosylate or an IF-SiIylderivat, condense, whereby the condensation optionally carried out in the presence of a condensation agent and, if necessary, the carboxyl-blocking group E is then removed.

Terbindungen der Formel I können so durch Anwendung eines Säurehalogenids, insbesondere eines Säurechlorids oder -bromids, entsprechend der Säure It, hergestellt werden. Solche Acylierungen könnet bei Temperaturen von -50 bis +5O0C, vorzugsweise -20 .bis +300C, durchgefi&rt werden. Die Acylierung kann in wäßrigem oder nicht-wäßrigem Medium durchgeführt werden.In this way, compounds of the formula I can be produced by using an acid halide, in particular an acid chloride or bromide, corresponding to the acid It. Such acylations könnet 5O 0 C at temperatures from -50 to +, preferably -20 rt .to +30 0 C, & durchgefi. The acylation can be carried out in an aqueous or non-aqueous medium.

Die Acylierung mit einem Säurehalogenid kann in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, z.B. eines tertiären Amins, wieAcylation with an acid halide can be carried out in the presence of an acid binding agent such as a tertiary amine such as

6 0 9 8 10/10006 0 9 8 10/1000

friäthylamin oder Dimethylanilin, einer anorganischen Base, wie Calciumcarbonat oder Natriumbicarbonat oder eines Oxirane, die zur Bindung von bei der Acylierungsreaktion freigesetztem Halogenwasserstoff dienen, durchgeführt werden. Wird ein Oxiran für diesen Zweck verwendet, so ist es vorzugsweise ein niedrig-1,2-Alkylenoxid, wie Äthylenoxid oder Propylenoxid.friethylamine or dimethylaniline, an inorganic base, like calcium carbonate or sodium bicarbonate or an oxirane, which serve to bind hydrogen halide released during the acylation reaction. Becomes an oxirane used for this purpose, it is preferably a lower 1,2-alkylene oxide, such as ethylene oxide or propylene oxide.

Die Form der freien Säure einer Verbindung der Formel HT kann selbst als Acylierungsmittel verwendet werden. Solche Acylierungen werden wünschenswerterweise in Anwesenheit von beispielsweise einem Carbodiimid, wie H^IP-Diäthyl-, -dipropyl- oder -diisopropylcarbodiimid, Hjlf'-Dicyclohexylcarbodiimid oder ff-A^hyl-IP-Y-dimethylaminopropylcarbodiimid, einer Carbonyl-Yerbindung, wie Carbonyldiimidazol· oder eines Isoxazoliniumealzes, wie N-iithyl-S-phenylisoxazolinium-^'-sulfonat oder F-t-Butyl-S-methylisoxazolinium-perchlorat durchgeführt. Die Kondensationsreaktion wird in wünschenswerter Weise in wasserfreiem ' Reaktionsmedium, z.B. Methylenchlorid, Dimethylformamid oder Acetonitril, durchgeführt.The free acid form of a compound of the formula HT can be themselves can be used as acylating agents. Such acylations are desirably in the presence of, for example, a carbodiimide such as H ^ IP-diethyl-, -dipropyl- or -diisopropylcarbodiimide, Hjlf'-dicyclohexylcarbodiimide or ff-A ^ hyl-IP-Y-dimethylaminopropylcarbodiimide, a carbonyl compound, such as carbonyldiimidazole or an isoxazolinium salt, such as N-iithyl-S-phenylisoxazolinium - ^ '- sulfonate or F-t-butyl-S-methylisoxazolinium perchlorate. the Condensation reaction is desirably carried out in an anhydrous reaction medium, e.g., methylene chloride, dimethylformamide or acetonitrile.

Die Acylierung kann auch mit anderen Amid-Mldenden Derivaten der freien Säure IT , wie "beispielsweise einem symmetrischen Anhydrid oder gemischtem Anhydrid, z.B. mit Pivalinsäure oder gebildet mit einem Halogenformiat, wie einem niedrig-Alkylhalogenformiat, durchgeführt werden. Die gemischten oder symmetrischen Anhydride können in situ erzeugt werden. Beispielsweise kann ein gemischtes Anhydrid unter Anwendung von H-A*thoxycarbonyl-2-äthoxy-1,2-dihydrochinolin erzeugt werden. Gemischte Anhydride können auch mit Phosphor enthaltenden Säuren (beispielsweise Phosphorsäure oder Phosphorige-Säure), Schwefelsäure oder aliphatischen oder aromatischen . Sulfonsäuren (z.B. p-Coluolsulfonsäure), hergestellt werden.The acylation can also be carried out with other amide derivatives the free acid IT, such as "for example a symmetrical anhydride or mixed anhydride, e.g. with pivalic acid or formed with a haloformate, such as a lower alkyl haloformate, be performed. The mixed or symmetrical anhydrides can be generated in situ. For example For example, a mixed anhydride can be generated using H-A * thoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydroquinoline. Mixed anhydrides can also be mixed with phosphorus-containing acids (for example phosphoric acid or phosphorous acid), sulfuric acid or aliphatic or aromatic. Sulfonic acids (e.g. p-coluenesulfonic acid).

Falls gewünscht, kann man zuerst eine Verbindung der FormelIf desired, one can first use a compound of the formula

60981Ü/ 10OfI60981Ü / 10OfI

R.C0.C0.RH.R.C0.C0.RH.

.CH20.C0.NH.RS .CH 2 0.C0.NH.R S

(VI)(VI)

worin B,R,R1 ,Rs und die unterbrochene Linie die vorstehend aufgezeichnete Bedeutung besitzen, bilden und anschließend die Reaktion der Verbindung der Formel Y mit einem verätherten Hydroxylamin der Formel Ra0.1H2, (worin Ra die vorstehend aufgezeigte Bedeutung besitzt), gefolgt - falls notwendig - von einer Entfernung der ßruppe R , bewirken. Sas Reaktionsprodukt kann vor oder nach der Entfernung von R unter Bildung des gewitnschiien syn-Isomeren abgetrennt werden. wherein B, R, R 1 , R s and the broken line are as defined above, and then form the reaction of the compound of the formula Y with an etherified hydroxylamine of the formula R a 0.1H 2 , (where R a is as defined above possessed), followed - if necessary - by a removal of the group R. The reaction product can be separated off before or after the removal of R with formation of the certain syn isomer.

Die Reaktion des 3—Hydroxymethyl-cephalosporins V mit dem Isocyanat der Formel RS.M"CO (worin Rs die vorstehend aufgezeigte Bedeutung hat) wird vorzugsweise in Anwesenheit eines niedrig-(C1-O. )-Trialkylamins durchgeführt. Die Umsetzung kann bei einer (Temperatur im Bereich von -50 bis +1050C, zweckmäßig von 0 bis +250C, durchgeführt werden.The reaction of the 3-hydroxymethyl-cephalosporin V with the isocyanate of the formula R S .M "CO (where R s has the meaning indicated above) is preferably carried out in the presence of a lower- (C 1 -O.) -Trialkylamine. The reaction can at a (temperature ranging from -50 to +105 0 C, are suitably carried out from 0 to +25 0 C.

Die Umsetzung kann in einem im wesentlichen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem H",H-disubstituierten Amid, einem halogenierten Kohlenwasserstoff oder einem Äther, durchgeführt werden. Reaktionen dieses ü?yps werden beispielsweise in der US-PS 3 355 452 beschrieben.The reaction can be carried out in a substantially inert organic solvent such as an H ", H-disubstituted amide, a halogenated one Hydrocarbon or an ether. Reactions of this ü? Yps are for example in the U.S. Patent 3,355,452.

Das zur Anwendung bei dem Terfahren dieser Ausführungsform der Erfindung verwendete 3-Hydroxymethyl-Ausgangsmaterial kann beispielsweise nach in der britischen Patentschrift 1 121 308 und der belgischen Patentschrift 783 44-9 beschriebenen Methoden hergestellt werden.That for use in the method of this embodiment of FIG 3-hydroxymethyl starting material used in the invention can, for example prepared according to the methods described in British Patent 1,121,308 and Belgian Patent 783 44-9 will.

Wie vorstehend angezeigt, können Ausgangsmaterialien der Formel III, falls gewünscht in Form von Säureadditionssalzen, z. B· mit Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, SaI-As indicated above, starting materials of the formula III, if desired in the form of acid addition salts, e.g. B with hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, saline

609810/1000609810/1000

petersäure, Phosphorsäure, Toluol-p-sulfonsäure oder Methansulfonsäure eingesetzt werden.pitric acid, phosphoric acid, toluene-p-sulfonic acid or methanesulfonic acid can be used.

Schutzgruppen bzw. "blockierende Gruppen, die die 4-Carboxygruppe Ton Verbindungen der Formel III, "Voder TIsubstituieren, sind vorzugsweise Gruppen, die leicht in einer späteren Stufe der Reaktionsfolge abgespalten werden können und sind vorteilhaft Gruppen, die 1—20 Kohlenstoffatome enthalten. Geeignete blockierte Carboxylgruppen sind bekannt und beispielsweise in der vorstehenden belgischen Patentschrift 783 449 beschrieben. Bevorzugte blockierte Carboxylgruppen umfassen Aryl-niedrigalkoxycarbony !gruppen, wie p-Methoxybenzyloxycarbonyl, p-Uitro-"benzyloxycarbonyl und Diphenylmethoxycarbonyl; niedrig-Alkoxycarbonylgruppen, wie t-But oxy carbonyl; und niedrig—Halogenalkoxycarbonylgruppen, wie 2,2,2-Irichloräthoxycarbonyl. Die Carboxy blockierende Gruppe kann anschließend nach jeder in der Literatur beschriebenen bzw. üblichen geeigneten Methode entfernt werden. So ist beispielsweise die sauer oder basisch katalysierte Hydrolyse in vielen Fällen anwendbar, so wie dies die enzymatisch katalysierten Hydrolysen sind.Protecting groups or "blocking groups, the 4-carboxy group Clay compounds of Formula III, "V or TI substitute, are." preferably groups which can easily be split off at a later stage in the reaction sequence and are advantageous Groups containing 1-20 carbon atoms. Suitable blocked carboxyl groups are known and are described, for example, in the above Belgian patent specification 783,449. Preferred blocked carboxyl groups include aryl lower alkoxy carbony groups, such as p-methoxybenzyloxycarbonyl, p-nitro- "benzyloxycarbonyl and diphenylmethoxycarbonyl; lower alkoxycarbonyl groups, such as t-But oxy carbonyl; and low-haloalkoxycarbonyl groups, such as 2,2,2-irichloroethoxycarbonyl. The carboxy blocking group can then be added after each in the literature described or the usual suitable method can be removed. For example, it is acidic or basic catalyzed hydrolysis is applicable in many cases, as are the enzymatically catalyzed hydrolyses.

Werden am Ende einer gegebenen Reaktionsfolge Verbindungen erhalten, worin B die Bedeutung von ^S —* 0 hat und wird "eine Verbindung gewünscht, worin B die Bedeutung von >S hat, 80 kann eine Umwandlung in ein Sulfid beispielsweise durch Reduktion des ent sprechend en Acyloxy sulfonium- oder Alkyloxysulfoniumsalzes, hergestellt in situ, durch Reaktion mit z.B. Acetylchlorid im Falle eines Acetoxysulfoniumsalzes, durchgeführt werden, wobei die Reduktion beispielsweise mit Natriumdithionit oder Jodidionen, wie in Lösung von Kaliumiodid in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, z.B. Essigsäure, !Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid oderDimethy!acetamid, durchgeführt wird. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von -20 bis +500C durchgeführt werden.If, at the end of a given reaction sequence, compounds are obtained in which B has the meaning of ^ S - * 0 and if a compound is desired in which B has the meaning of> S, a conversion into a sulfide, for example by reducing the correspondingly, is obtained Acyloxy sulfonium or alkyloxysulfonium salt, prepared in situ, by reaction with, for example, acetyl chloride in the case of an acetoxysulfonium salt, the reduction being carried out, for example, with sodium dithionite or iodide ions, such as in a solution of potassium iodide in a water-miscible solvent, e.g. acetic acid,! Tetrahydrofuran, dioxane, dimethylformamide oderDimethy! acetamide is carried out. The reaction can be carried out at a temperature of -20 to +50 0 C.

609810/1000609810/1000

ρ ■■ - · - ρ ■■ - · -

- 12 -- 12 -

Ist die resultierende Verbindung ein Ceph-Z-em^-carbonsäureester, so kann die gewünschte Ceph-3-em-Verbindung durch Behandlung des erstgenannten mit einer Base erhalten werden.If the resulting compound is a Ceph-Z-em ^ -carboxylic acid ester, so the desired ceph-3-em compound can be obtained by treatment of the former can be obtained with a base.

Die erfindungsgemäßen antibiotischen Verbindungen können zur Verabreichung in jeder zweckmäßgen bzw. üblichen Weise in inalogie mit anderen Antibiotika formuliert werden und die Erfindung umfaßt daher «ine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine antibiotische Verbindung der Formel I oder ein nichttoxisches Derivat, z.B. Salze oder biologisch verträgliche Eater davon, angepaßt zur Anwendung in der Human- oder Veterinärmedizin, umfaßt. Derartige Zusammensetzungen können zur Anwendung in üblicher Weise mit Hilfe jeglichem notwendigen pharmazeutischen Träger oder Exzipienten formuliert v/erden.The antibiotic compounds according to the invention can be administered in any convenient or customary manner in inalogy with other antibiotics to be formulated and the invention therefore includes a pharmaceutical composition containing an antibiotic compound of formula I or a non-toxic derivative, e.g., salts or biocompatible Eaters thereof adapted for use in human or veterinary medicine. Such compositions can be used formulated in the usual manner with the aid of any necessary pharmaceutical carrier or excipient.

Die erfindungsgemäßen antibiotischen Verbindungen können zur Injektion formuliert werden und können in Dosis-Einheitsform in Ampullen oder in Mehrfachdosis-Behältern mit einem zugefügten Konservierungsmittel formuliert werden. Die Zusammensetzungen können solche Formen wie Suspensionen, Lösungen, Emulsionen in öligen oder wäßrigen Vehikeln einnehmen und können Formulierungsmittel wie Suspendier-, Stabilisier- und/oder Dispergermittel enthalten. Alternativ kann der aktive Bestandteil in Pulverform zur Rekonstitution mit einem geeigneten Vehikel, z.B. sterilem pyrogenfreiem Wasser, vor der Anwendung vorliegen.The antibiotic compounds of the invention can be formulated for injection and can be in unit dose form in ampoules or in multi-dose containers with one added Preservatives can be formulated. The compositions can take such forms as suspensions, solutions, emulsions in oily or aqueous vehicles, and can be formulating agents such as suspending, stabilizing and / or dispersing agents. Alternatively, the active ingredient can be in Powder form for reconstitution with a suitable vehicle, e.g. sterile pyrogen-free water, before use.

Pur die Veterinärmedizin können die Zusammensetzungen beispielsweise als intramammare Präparate entweder in lang wirksamen oder schnell freisetzenden Grundlagen formuliert werden.The compositions can be used for veterinary medicine, for example be formulated as intramammary preparations in either long-acting or quick-release bases.

Im allgemeinen können die Zusammensetzungen von 0,1$ aufwärts, vorzugsweise von 10 - 60$ des aktiven Materials, je nach der Verabreichungsmethode, enthalten. Umfassen die Zusammensetzungen Dosis-Einheitäformen, so enthält jede Einheit vorzugsweiseIn general, the compositions can range from $ 0.1 upwards, preferably from $ 10-60 of the active material, depending on the Administration method included. When the compositions comprise unit dose forms, each unit preferably contains

fcO98io/inonfcO98io / inon

50 - 1500 mg des aktiven Bestandteils. Die Dosis für die Behandlung von Erwachsenen in der Humantherapie liegt vorzugsweise im Bereich von 500 bis 4000 mg pro Tag, je nach den Weg und der Häufigkeit der Verabreichung.50-1500 mg of the active ingredient. The dose for treatment of adults in human therapy is preferably in the range of 500 to 4000 mg per day depending on the route and the frequency of administration.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Kombination mit anderen verträglichen therapeutischen Mitteln, wie Antibiotika, beispielsweise Penicillinen oder anderen Cephalosporinen oder letracyclinen verabreicht werden.The compounds according to the invention can be used in combination with other compatible therapeutic agents, such as antibiotics, for example penicillins or other cephalosporins or letracyclines are administered.

- Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben. Die Schmelzpunkte der Beispiele 1 bis 6 wurden auf einem Kofler-Block bestimmt. Für die Beispiele 7 bis 13 wurden die Schmelzpunkte in offenen Kapillaren auf einer Mettler-Vorrichtung bestimmt und nehmen die Form (M*) ein, worin χ die Geschwindigkeit des Erwärmens in 0C pro Minute und y die Einschalttemperatur darstellen. Rotationen wurden im Temperaturbereich von 18 bis 240C gemessen. Ultraviolettspektren wurden in einem Phosphatpuffer vom pH-Wert 6 gemessen. Die Strukturen wurden auch durch Infrarotspektroskopie und kernmagnetische Resonanzspektroskopie bestätigt.- The following examples serve to illustrate the invention. All temperatures are in 0 C. The melting points of Examples 1 to 6 were determined on a Kofler block. For Examples 7 to 13, the melting points in open capillaries were determined on a Mettler device and assume the form (M *), where χ represents the rate of heating in 0 C per minute and y represents the switch-on temperature. Rotations were measured in the temperature range from 18 to 24 ° C. Ultraviolet spectra were measured in a pH 6 phosphate buffer. The structures were also confirmed by infrared spectroscopy and nuclear magnetic resonance spectroscopy.

Zusammenfassend kann gesagt werden, daß neue Cephalosporin-Antibiotika geschaffen werden, worin die 7ß-Acylamido-Gruppe eine syn-2-Ary1-2-(verätherte Imino)acetamido-Gruppe ist und der Substituent in der 3-Stellung eine Alkyl-, Alkenyl- usw. substituierte Carbamoyloxymethyl-Gruppe ist. Diese Verbindungen zeigen eine große antibakterielle Aktivität gegen einen breiten BereichIn summary, it can be said that new cephalosporin antibiotics in which the 7β-acylamido group is a syn-2-ary1-2- (etherified imino) acetamido group and the substituent at the 3-position is an alkyl, alkenyl, etc. substituted carbamoyloxymethyl group. These connections show a great antibacterial activity against a wide area

von· gram-positiven und gramnegativen Organismen, insbesondere eine hohe Stabilität gegen ß-Iactamas-en, die von verschiedenen Organismen erzeugt werden und eine Stabilität in vivo. Die Verbindungen sind syn-Isomere oder kommen als Mischungen von syn- und anti-Isomeren vor, die mindestens 90 $ des syn-Isomeren enthalten .of gram-positive and gram-negative organisms, in particular a high level of stability against ß-lactamazene, which is produced by various Organisms are generated and have stability in vivo. The compounds are syn isomers or come as mixtures of syn- and anti isomers that contain at least $ 90 of the syn isomer .

6098 10/10006098 10/1000

-H--H-

Beispiel 1example 1

(6R,7f!)-7-r2-(Far-2-yi)-2--metlioxyiminoacetaniiao]-5-3ür-phenylcarbamoyloxymethyleeph-3-ein-4--carbonsäure (syn-Isomeres)(6R, 7f!) - 7-r2- (Far-2-yi) -2 - metlioxyiminoacetaniiao] -5-3ür-phenylcarbamoyloxymethyleeph-3-a-4 - carboxylic acid (syn-isomer)

Eine lösung von 1,00 g des syn-Isomeren von (6R,7R)-7-[2-]?ur-2-yl)-2-methoxyiniinoacetamido]-3-hydroxymethyleeph-3-em-4-carbonsäure in 20 ml !!,!!-Dimethylformamid (gereinigt durch Filtrieren durch basisches Aluminiumoxyd) wurde auf 5°C gekühlt und mit 0,73 ml Triäthylamin und 2,85 ml Phenylisocyanat behandelt. Es wurde 1 Stunde bei 50C gerührt und anschließend wurde das Eisbad entfernt und 1,5 Stunden bei 200C weitergerührt. Die lösung wurde zwischen 100 ml 3-prozentiger wäßriger Batriumbicarbonatlösung und 100 ml Äthylacetat aufgeteilt. Die Schichten warden getrennt und die wäßrige Lösung wurde mit 3 x 100 ml Äthylaeetat gewaschen und anschließend mit 100 ml Äthyläther bedeckt und mit konzentrierter Chlorwasserstoff-, säure auf den pH-Wert 1,8 angesäuert.A solution of 1.00 g of the syn isomer of (6R, 7R) -7- [2 -]? Ur-2-yl) -2-methoxyiniinoacetamido] -3-hydroxymethyleeph-3-em-4-carboxylic acid in 20 ml !!, !! - dimethylformamide (purified by filtering through basic aluminum oxide) was cooled to 5 ° C. and treated with 0.73 ml triethylamine and 2.85 ml phenyl isocyanate. The mixture was stirred at 5 ° C. for 1 hour and then the ice bath was removed and the mixture was stirred at 20 ° C. for a further 1.5 hours. The solution was partitioned between 100 ml of 3 percent aqueous sodium bicarbonate solution and 100 ml of ethyl acetate. The layers were separated and the aqueous solution was washed 3 × 100 ml of ethyl acetate and then covered with 100 ml of ethyl ether and acidified to pH 1.8 with concentrated hydrochloric acid.

Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht wurde mit 4 x 100 ml weiterem Äthylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden mit 5 x 1 50 ml Wasser und 100 ml gesättigter fiatriumchloridlösung gewaschen und getrocknet (MgSO.) und das lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei man einen gelben Schaum erhielt, der mit 50 ml Äthyer trituriert wurde, wobei man 905 mg der Titelverbindung erhielt, [a]D + 27° (c 1, DMSO) XpH6max 255nm (£ 23500) und 270nm (€ 19500). ;The layers were separated and the aqueous layer was extracted with 4 x 100 ml more ethyl acetate. The combined organic extracts were washed with 5 × 150 ml of water and 100 ml of saturated fiatrium chloride solution and dried (MgSO.) And the solvent was removed in vacuo to give a yellow foam which was triturated with 50 ml of ether, 905 mg of the title compound obtained, [a] D + 27 ° (c 1, DMSO) X pH6 max 255nm (£ 23500) and 270nm (€ 19500). ;

Beispiel 2Example 2

Natrium-(6R,7R)-7-[2-(fur-2-yl)-2-methoxyiminoacetamido1-3-W-methylcarbämoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylat (syn-Isomeres)Sodium (6R, 7R) -7- [2- (fur-2-yl) -2-methoxyiminoacetamido1-3-W-methylcarbaemoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylate (syn-isomeres)

Durch Behandeln von 1,525 g des syn-Isomeren von (R,7R)-7-[2-(Fur-2-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-hydroxymethylceph-3-em-4-carbonsäure in 60· ml Ν,Ν-Dimethylformamid mit 1,12 ml Triäthylamin nM 2,0 ml Methylisocyanat, wie in Beispiel 1, er-By treating 1.525 g of the syn isomer of (R, 7R) -7- [2- (Fur-2-yl) -2-methoxyiminoacetamido] -3-hydroxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid in 60 ml Ν, Ν-dimethylformamide with 1.12 ml triethylamine nM 2.0 ml of methyl isocyanate, as in Example 1,

6 0 98 10/ 1ClG 06 0 98 10 / 1ClG 0

Melt man 0,803 g des syn-Isomeren (6R,7R)-7-[2-(Pur-2-yl)-2-methoxyiminoacetamidoj^-N-methylcarbamoyloxymethylceph^-em-4-carbonsäure. Ein Teil von 0,726 g davon wurde in 2 ml Aceton gelöst und eine lösung von 1,6 mMol Natrium-Dl-2-äthylhexanoat in 1,6 ml Aceton wurde zugesetzt und die Lösung wurde über Nacht gekühlt. Das Produkt wurde abfiltriert, mit gekühltem Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man 282 mg der Titelverbindung erhielt, [a]^ + 59° (C 1 ,H2O); \pH6max 274- nm (£ 17600).0.803 g of the syn isomer (6R, 7R) -7- [2- (Pur-2-yl) -2-methoxyiminoacetamidoj ^ -N-methylcarbamoyloxymethylceph ^ -em-4-carboxylic acid are melted. A 0.726 g portion thereof was dissolved in 2 ml of acetone and a solution of 1.6 mmol of sodium Dl-2-ethylhexanoate in 1.6 ml of acetone was added and the solution was cooled overnight. The product was filtered off, washed with chilled acetone and dried in vacuo to give 282 mg of the title compound, [a] ^ + 59 ° (C 1, H 2 O); \ pH6 max 274- nm (£ 17600).

Beispiel 3Example 3

( 6R. 7R) -3- (N-äthylcarbamoylox yme thy 1) -7-Γ.2- C f ur-2-y1) -2-me thoxy iminoacetamido1-ceph~3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres) (6R. 7R) -3- (N-ethylcarbamoylox yme thy 1) -7-Γ.2- C for-2-y1) -2-methox y iminoacetamido1-ceph ~ 3-em-4-carboxylic acid (syn -Isomer)

Durch Umsetzung von 1,54 g des syn-Isomeren (6R,7R)-7-[2-(Fur-2-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-hydroxymethylceph-3-em-4-carbonsäure in 60 ml H",H-Dimethylformamid mit 2,0 ml Äthylisocyanat und 1,12 ml Triäthylamin, wie in Beispiel 1, erhielt man 622 mg der Titelverbindung, [cc]D + 68° (C 1, DMSO); λρΗ6 max 273nm (e 16350).By reacting 1.54 g of the syn isomer (6R, 7R) -7- [2- (fur-2-yl) -2-methoxyiminoacetamido] -3-hydroxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid in 60 ml of H. ", H-dimethylformamide with 2.0 ml of ethyl isocyanate and 1.12 ml of triethylamine, as in Example 1, resulted in 622 mg of the title compound , [cc] D + 68 ° (C 1, DMSO); λ ρΗ6 max 273 nm (e 16350).

Beispiel 4Example 4

(6R,7R)-3-(N-t-Butylcarbamoy1oxymethy1-7-Γ2-(fur-2-y1)-2-methoxylminoacetamido]-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres)(6R, 7R) -3- (N-t-Butylcarbamoy1oxymethy1-7-Γ2- (fur-2-y1) -2-methoxylminoacetamido] -ceph-3-em-4-carboxylic acid (syn-isomer)

Durch Umsetzung von 2,00 g des syn-Isomeren von (6R,7R)-7-[2-Pur-2-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-hydroxymethylceph-3-em-4-carbonsäure in 60 ml N,N-Dimethylformamid mit 5,20 g t-Butylisocyanat und 2,92 ml Triäthylamin, wie in Beispiel 1, erhielt man 1,58 g der Titelverbindung, [a]D + 77P (c 1, DMSO); ^pH6 275nm (<f 16400).By reacting 2.00 g of the syn isomer of (6R, 7R) -7- [2-pur-2-yl) -2-methoxyiminoacetamido] -3-hydroxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid in 60 ml of N. , N-dimethylformamide with 5.20 g of t-butyl isocyanate and 2.92 ml of triethylamine, as in Example 1, gave 1.58 g of the title compound, [a] D + 77 P (c 1, DMSO); ^ pH6 275nm (<f 16400).

Beispiel 5Example 5

(6R.7R)-3-(N-Allylcarbamoyloxymethyl)-7-r2-(fur-2-yl)-2-meth oxyiminoacetamido]-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres)(6R.7R) -3- (N-Allylcarbamoyloxymethyl) -7-r2- (fur-2-yl) -2-meth oxyiminoacetamido] -ceph-3-em-4-carboxylic acid (syn isomer)

609810/1000609810/1000

Durch Behandeln von 2,00 g des syn-Isomeren von (6R,7R)-7-[2-(Fur-2-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-hydroxymethylceph-3-em-4-carbonsäure in 100 ml Ν,Ν-Dimethylformamid mit 2,0 ml Triäthylamin und 4,42 g Allylisocyanat, wie in Beispiel 1, erhielt man 1,63 g der Titelverbindung, [a]D +32° (c_ 1, 1, DMSO); ^pH6rnax 274nm (ε 13100).By treating 2.00 g of the syn isomer of (6R, 7R) -7- [2- (fur-2-yl) -2-methoxyiminoacetamido] -3-hydroxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid in 100 ml Ν, Ν-dimethylformamide with 2.0 ml of triethylamine and 4.42 g of allyl isocyanate, as in Example 1, gave 1.63 g of the title compound, [a] D + 32 ° (c_ 1, 1, DMSO); ^ pH6 rnax 274nm (ε 13100).

Beispiel 6Example 6

(6R<7R)-7-f2-(Fur-2-yl)--2-methoxyiiiiinoacetainidol-3-H-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres)(6R < 7R) -7-f2- (Fur-2-yl) - 2-methoxyiiiiinoacetainidol-3-H-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid (syn-isomer)

Eine Suspension von 1,00 g des syn-Isomeren von (6R,7R)-7-[2-(Pur-2-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-hydroxymethylceph-3-em-4-carbonsäure in 50 ml trockenem Methylenchlorid wurde mit 0,871 g Tri-n-butyl-zinnoxyd versetzt und 30 Minuten bei 21° unter Stickstoff gerührt, wobei die Suspension in lösung ging. 0,60 g (10,50 mMol) Methylisocyanat wurden zugesetzt und es wurde weitere 3 Stunden gerührt. 30 ml Äthylacetat und 30 ml Wasser wurden zugesetzt und das Methylenchlorid wurde im Vakuum entfernt. Das Volumen des Äthylacetats wurde auf etwa 30 ml gebracht und der pH-Wert der Lösung wurde mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf 8,5 eingestellt. Die wäßrige lösung wurde mit 3 x 30 ml Äthylacetat gewaschen, anschließend mit 30 ml Äthylacetat bedeckt und mit Chlorwasserstoffsäure auf den pH-Wert 1,9 eingestellt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase mit weiteren 3 x 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinten Äthylacetatextrakte wurden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet (Magnesiumsulfat) und das lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei man 0,962 g der Titel-Carbonsäure als' fast weißen Schaum erhielt; [ctjjj +47° (c 0,57, DMSO); λ™,. 273nm (€ 15450).A suspension of 1.00 g of the syn isomer of (6R, 7R) -7- [2- (Pur-2-yl) -2-methoxyiminoacetamido] -3-hydroxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid 0.871 g of tri-n-butyltin oxide were added in 50 ml of dry methylene chloride and the mixture was kept at 21 ° for 30 minutes stirred under nitrogen, the suspension going into solution. 0.60 g (10.50 mmol) of methyl isocyanate was added and it was stirred for a further 3 hours. 30 ml of ethyl acetate and 30 ml of water were added and the methylene chloride was removed in vacuo removed. The volume of the ethyl acetate was brought to about 30 ml and the pH of the solution was adjusted with aqueous sodium bicarbonate solution set to 8.5. The aqueous solution was washed with 3 × 30 ml of ethyl acetate, then with 30 ml Covered with ethyl acetate and adjusted to pH 1.9 with hydrochloric acid. The phases were separated and the aqueous Phase extracted with a further 3 x 50 ml of ethyl acetate. The combined ethyl acetate extracts were washed with saturated sodium chloride solution washed and dried (magnesium sulfate) and the solvent removed in vacuo to give 0.962 g the title carboxylic acid received as an almost white foam; [ctjjj + 47 ° (c 0.57, DMSO); λ ™ ,. 273nm (€ 15450).

Beispiel 7Example 7

(6Rt 7R)-3-N-Cyclohexylcarbamoyloxymethyl-7-r2-methoxy-2-(fur-2-yl)-acetamidol-ceph^-em^-carbonsäure (syn-Isomeres)(6R t 7R) -3-N-Cyclohexylcarbamoyloxymethyl-7-r2-methoxy-2- (fur-2-yl) -acetamidol-ceph ^ -em ^ -carboxylic acid (syn-isomeres)

G 0 9 8 1 0 / 1 Π 0 ΓιG 0 9 8 1 0/1 Π 0 Γι

Eine Suspension von 1,00 g des syn-Isomeren von (6R,7R)-3-Hydroxymethyl-7-[2-methoxyimino-2-(fur-2-yl)acetamido]-ceph-3-em-4-carbonsäure in 50 ml trockenem Benzol wurde unter Stickstoff mit 0,870 g Tri-n-butyl-zinnoxyd versetzt und man erhielt nach 30 minütigem Rühren eine lösung. 1,318 g Cyclohexyüsocyanat wurden zugesetzt und es wurde weitere 3 1/2 Stundengerührt, wonach die Reaktion im wesentlichen vollständig war.A suspension of 1.00 g of the syn isomer of (6R, 7R) -3-hydroxymethyl-7- [2-methoxyimino-2- (fur-2-yl) acetamido] -ceph-3-em-4-carboxylic acid 0.870 g of tri-n-butyltin oxide were added in 50 ml of dry benzene under nitrogen and this was obtained a solution after stirring for 30 minutes. 1.318 g of cyclohexyl isocyanate were added and stirring was continued for an additional 3½ hours after which time the reaction was essentially complete.

Durch Zugabe von 50 ml Wasser zu der Reaktionsmischung erhielt man eine Ausfällung von Dicyclohexylharnstoff (die abfiltriert wurde). Die benzolische Schicht wurde abgetrennt, gerührt und es wurden 50 ml 0,1 m-Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, wobei man eine weiße gelatineartige Ausfällung erhielt, die abfiltriert wurde.By adding 50 ml of water to the reaction mixture, a precipitate of dicyclohexylurea was obtained (which is filtered off became). The benzene layer was separated, stirred and 50 ml of 0.1M hydrochloric acid was added, with a white gelatinous precipitate was obtained which was filtered off.

Die Ausfällung wurde in wäßriger Natriumbicarbonatlösung gelöst und mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit 2-m-Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit 2 χ
•80 ml Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 2 χ 150 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum verdampft, wobei man 396 mg der !Eitelverbindung als fast weißen Feststoff erhielt, F (Mq0) = 162°, O]^0'5
+38,0°, (c. 1.0 DiOXaU)JX1110x (pH6 Phosphatpuffer) 274nm
(€ 16930).
The precipitate was dissolved in aqueous sodium bicarbonate solution and extracted with 50 ml of ethyl acetate. The aqueous phase was acidified with 2 m hydrochloric acid and with 2 χ
• 80 ml of ethyl acetate extracted. The organic layer was washed with 2 × 150 ml of water, dried over magnesium sulfate and evaporated in vacuo to give 396 mg of the vanity compound as an off-white solid, F (Mq 0 ) = 162 °, 0] ^ 0 ' 5
+ 38.0 °, (c. 1.0 DiOXaU) JX 1110x (pH6 phosphate buffer) 274nm
(€ 16930).

Beispiel 8Example 8

(6R,7R)-3-N-n-Butylcarbamoyloxymethyl-7-[2-methyloxyimino-2-(fur-2-yl)acetamido]-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres)(6R, 7R) -3-N-n-Butylcarbamoyloxymethyl-7- [2-methyloxyimino-2- (fur-2-yl) acetamido] -ceph-3-em-4-carboxylic acid (syn-isomer)

Eine Suspension von 2,00'g des syn-Isomeren von (6R,7R)-3-Hydroxymethyl-7-[2-methoxyimino-2-(fur-2-yl)acetamido]-ceph-3-em-4-carbonsäure in trockenem Benzol(unter Stickstoff) wurde mit 1,74 g Tri-n-butyl-zinnoxyd behandelt und man erhielt
nach 1 stündigem Rühren eine lösung. 2,08 g n-Butylisocyanat wurden zugesetzt und es wurde weitere 4 Stunden gerührt.
100 ml Wasser wurden zu der Reaktionsmischung gefügt und die
A suspension of 2.00 'g of the syn isomer of (6R, 7R) -3-hydroxymethyl-7- [2-methoxyimino-2- (fur-2-yl) acetamido] -ceph-3-em-4- carboxylic acid in dry benzene (under nitrogen) was treated with 1.74 g of tri-n-butyltin oxide and obtained
a solution after stirring for 1 hour. 2.08 g of n-butyl isocyanate were added and stirring was continued for 4 hours.
100 ml of water were added to the reaction mixture and the

6 0 9 8 10/10006 0 9 8 10/1000

gerührte abgetrennt benzolische Schickt wurde mit 100 ml 0,1 m-Chlorwasserstoffsäure behandelt, wobei man eine gelatineartige Ausfällung erhielt, die abfiltriert und in 100 ml gesättigter wäßriger ITatriumbicarbonatlösung gelöst wurde, !fach dem Waschen der wäßrigen Lösung mit 2 χ 100 ml Äthylacetat, wurde die wäßrige Phase mit 2-m-Chlorwasserstoffsäure unter einer Schicht von 100 ml Äthylacetat angesäuert. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht erneut mit 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden mit 2 χ 200 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum verdampft, wobei man 1,124 g der Titelverbindung als blaßgelben Pest st off vom I" 149,6° erhielt; [α]?0*5 +42,6° (c 1,03, DMSO)^ phatpuffer 274nm (£ 16960).stirred, separated benzene sent was treated with 100 ml of 0.1 M hydrochloric acid to give a gelatinous precipitate which was filtered off and dissolved in 100 ml of saturated aqueous sodium bicarbonate solution, once the aqueous solution was washed with 2 × 100 ml of ethyl acetate the aqueous phase was acidified with 2 m hydrochloric acid under a layer of 100 ml of ethyl acetate. The organic phase was separated and the aqueous layer was extracted again with 100 ml of ethyl acetate. The combined organic extracts were washed with 2 × 200 ml of water, dried over magnesium sulfate and evaporated in vacuo, 1.124 g of the title compound being obtained as a pale yellow plague of I "149.6 °; [α]? 0 * 5 +42 , 6 ° (c 1.03, DMSO) ^ phate buffer 274nm (£ 16960).

Beispiel 9Example 9

(6Rt7R)-7-[2-Methoxyimino-2-(thien-2-yl)acetamido]-3-N-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres)(6R t 7R) -7- [2-methoxyimino-2- (thien-2-yl) acetamido] -3-N-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid (syn-isomer)

Eine lösung von 926 mg des syn-Isomeren von 2-Methoxyimino-2-(thien-2-yl)-essigsäure in 30 ml trockenem Methylenchlorid wurde unter trockenem Stickstoff auf etwa 0° gekühlt. Diese lösung wurde bei etwa 0° mit 0,7 ml Triäthylamin, 0,43 ml Oxalylchlorid und einem Tropfen trockenem Ν,Η-Dimethylformamid, 1,25 Stunden gerührt, wobei ein leichtes Schäumen und Entfärben auftrat.A solution of 926 mg of the syn isomer of 2-methoxyimino-2- (thien-2-yl) acetic acid in 30 ml of dry methylene chloride was cooled to about 0 ° under dry nitrogen. These solution was at about 0 ° with 0.7 ml of triethylamine, 0.43 ml of oxalyl chloride and a drop of dry Ν, Η-dimethylformamide, Stirred for 1.25 hours, with slight foaming and discoloration occurring.

Die Lösung wurde verdampft und 1,25 Stunden im Vakuum getrocknet, wobei man das entsprechende Säurechlorid in Form von fast weissen Kristallen erhielt. Eine' Lösung von etwa 5 mMol des Säure— Chlorids in 50 ml trockenem Aceton wurde tropfenweise während 15 Minuten bei etwa 10C zu einer Lösung von 862 mg (6R,7R)-7-Amino-3-F-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carbonsäure und 756 mg Natriumhydrogencarbonat in 60 ml Wasser gefügt und die Reaktionsmischung wurde weitere 1,25 Stunden gerührt, wobei die Reaktion völlig ablief, wie das Dünnschicht ehr omatogramm ergabThe solution was evaporated and dried in vacuo for 1.25 hours, the corresponding acid chloride being obtained in the form of almost white crystals. A 'solution of approximately 5 mmol of the acid chloride in 50 ml of dry acetone was added dropwise over 15 minutes at about 1 0 C to a solution of 862 mg of (6R, 7R) -7-amino-3-F-methylcarbamoyloxymethylceph-3- em-4-carboxylic acid and 756 mg of sodium hydrogen carbonate in 60 ml of water and the reaction mixture was stirred for a further 1.25 hours, during which the reaction proceeded completely, as the thin-layer omatogram showed

60 9 8 1(1/ 10 0060 9 8 1 (1/10 00

Die lösung mit einem pH-Wert von etwa 7 wurde mit 3 x 100 ml Äthylacetat gewaschen und die vereinten Waschlösungen wurden mit 2 χ 50 ml Wasser rückextrahiert.The solution with a pH of about 7 was 3 x 100 ml Washed ethyl acetate and the combined washings were washed with 2 χ 50 ml of water back-extracted.

Die wäßrige Phase wurde mit einer Schicht von 150 ml Ithylacetat versehen und mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf den pH-Wert 1,9 angesäuert. Die wäßrige Phase wurde mit weiteren 2 χ 100 ml Äthylacetat extrahiert, die organischen Extrakte wurden vereint, mit 2 χ 150 ml Wasser und 75 ml gesättigter Salz lösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat )und im Yakuum verdampft, wobei man 1,503 g eines halbkristallinen weißen Feststoffs erhielt. Durch Triturieren des Rohprodukts mit 30 ml Äther erhielt man 863 mg der Titelverbindung in Form eines weissen Peststoffs vom P (Mg0) = 144°; [a]^2 +57,3° (c 1,14, DMSO),The aqueous phase was coated with a layer of 150 ml of ethyl acetate and acidified to pH 1.9 with concentrated hydrochloric acid. The aqueous phase was extracted with a further 2 × 100 ml of ethyl acetate, the organic extracts were combined, washed with 2 × 150 ml of water and 75 ml of saturated salt solution, dried (magnesium sulfate) and evaporated in vacuo, giving 1.503 g of a semicrystalline white solid received. Trituration of the crude product with 30 ml of ether gave 863 mg of the title compound in the form of a white pesticide of P (Mg 0 ) = 144 °; [a] ^ 2 + 57.3 ° (c 1.14, DMSO),

Phosphatpuffer) 263nm (e 16300) mit einer Inflexion bei 295nm (β 10650).Phosphate buffer) 263 nm (e 16300) with an inflection at 295 nm (β 10650).

Beispiel 10Example 10

(6R,7R)-7-r2-Äthoxyimino-2-phenylacetamido]-3-N-methylcarbamoyloxymethy1-c eph-3-em-4-carbonsäure (syn-Is omeres)(6R, 7R) -7-r2-ethoxyimino-2-phenylacetamido] -3-N-methylcarbamoyloxymethy1-c eph-3-em-4-carboxylic acid (syn-Is omeres)

Die Herstelungsweise für diese Verbindung war gleich wie die in Beispiel 9 beschriebene, mit Ausnahme, daß das Säurechlorid hergestellt wurde aus 561 mg des syn-Isomeren von 2-Äthoxyimino-2-phenylessigsäure und das rohe Säurechlorid als gelber kristalliner Peststoff isoliert wurde.The method of making this connection was the same as in Example 9, except that the acid chloride was prepared from 561 mg of the syn isomer of 2-ethoxyimino-2-phenylacetic acid and the crude acid chloride was isolated as a yellow crystalline plague.

Tropfenweise Zugabe des Säurechlorids in 28 ml trockenem Aceton zu einer Lösung von 500 mg (6R^R)-7-Amino-3-l*-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carbonsäure und 439 mg Natriumhydrogencarbonat in 35 ml Wasser während 10 Minuten bei etwa 100C und anschließendes Rühren während 3 1/2 Stunden bei 5 bis 10° führte zur Acylierung der Aminoverbindung, was sich durch das Dünnschicht ehr omatogramm ergab. Die Reaktionsmischung wurde anschließend in imwesentliehen gleicher Weise wie in Beispiel 9 aufgearbeitet, wobei man 480 mg der Titelverbindung in Form einesAdd dropwise the acid chloride in 28 ml dry acetone to a solution of 500 mg (6R ^ R) -7-amino-3-l * -methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid and 439 mg sodium hydrogen carbonate in 35 ml water over 10 minutes at about 10 0 C, followed by stirring for 3 1/2 hours at 5 to 10 ° resulted in acylation of the amino compound, as evidenced by the thin-film ore omatogramm yielded. The reaction mixture was then worked up in essentially the same manner as in Example 9, giving 480 mg of the title compound in the form of a

6 o 9 81 η /1 η ο η6 o 9 81 η / 1 η ο η

weißen Pulvers von F (m|q) = 138° ergab; [a]|2 +58,0° (£ 1,0, DMSO), X„,eT(pH6 Phosphatpuffer) 259nm (£ 20150).gave white powder of F (m | q ) = 138 °; [a] | 2 + 58.0 ° (£ 1.0, DMSO), X “, eT (pH6 phosphate buffer) 259nm (£ 20150).

Beispiel 11Example 11

(6R,7R)-5~y-Methylcarl3ainoyloxyinethyl-7-r2-phenox7imino--2-phenylacetamido 1-cepfa.-3-em-4—carbonsäure (syn-Isomeres)(6R, 7R) -5 ~ y-methylcarl3ainoyloxyinethyl-7-r2-phenox7imino - 2-phenylacetamido 1-cepfa.-3-em-4-carboxylic acid (syn-isomer)

700 mg des SäureChlorids von 2-Phenoxyimino-2-phenylessigsäure (syn-Isomeres) wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 9 beechrielDen hergestellt. Das rohe Säurechlorid wurde als "blaßbraune gummi artige Masse isoliert.700 mg of the acid chloride of 2-phenoxyimino-2-phenylacetic acid (syn-isomeres) were described in the same manner as in Example 9 manufactured. The crude acid chloride was isolated as a "pale brown gummy mass.

Eine Lösung dieses rohen Säurechlorids in 28 ml trockenem Aceton wurde tropfenweise zu einer auf 10° gekühlten Lösung von 500 mg (6R,7E.)-7-Amino-3-lir-methylcart)amoyloxymethylceph-3-em-4—carbonsäure, '35 ml Wasser und 439 mg Natriumhydrogencarbonst während 10 Minuten gefügt und die Reaktion war nach 3 stündigem Rühren bei 5 bis 1O0C vollständig (DünnschichtchromatograTmii). Die Reaktionsmischung wurde anschließend in im wesentlichen gleicher Weise wie in Beispiel 9 aufgearbeitet, wobei man 453 mg der Titelverbindung als weißes Pulver vorm F (Mg0) = 165° erhielt; [α]£4 +78,8° (c 1,23, DMSO), Λ (ρΗ6 Phosphatpuffer) 260nm (£ 20050) mit Inflexionen bei 265,5 nm (£ 18685) und 282nm (l 13300).A solution of this crude acid chloride in 28 ml of dry acetone was added dropwise to a cooled to 10 ° solution of 500 mg of (6R, 7E.) - 7-amino-3-l i r-methylcart) amoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid , '35 ml of water and 439 mg Natriumhydrogencarbonst for 10 minutes and the reaction was added after 3 hours of stirring at 5 completely to 1O 0 C (DünnschichtchromatograTmii). The reaction mixture was then worked up in essentially the same way as in Example 9, 453 mg of the title compound being obtained as a white powder before F (Mg 0 ) = 165 °; [α] £ 4 + 78.8 ° (c 1.23, DMSO), Λ (ρΗ6 phosphate buffer) 260 nm (£ 20050) with inflections at 265.5 nm (£ 18685) and 282 nm (l 13300).

Beispiel 12Example 12

(6R.7R)-7-T2-Cyclopentyloximino-2-(fur-2-yl)-acetamidoΊ-3-Ν-methylcarbamoylo:x3nnethylceph-3-eni-4-carbonsäure (syn-Isomeres)(6R.7R) -7-T2-cyclopentyloximino-2- (fur-2-yl) -acetamidoΊ-3-Ν-methylcarbamoylo: x3nnethylceph-3-eni-4-carboxylic acid (syn-isomer)

Die Arbeitsweise zur Herstellung des Säurechlorids war gleich der des Beispiels 9, wobei als Ausgangssäure jedoch 556 mg 2-CycloPentyloximino-2-(fur-2-yl)-essigsäure (syn-Isomeres) verwendet wurden. Das Säurechlorid wurde anschließend als kristalliner Feststoff isoliert.The procedure for preparing the acid chloride was the same as that of Example 9, except that the starting acid was 556 mg 2-CycloPentyloximino-2- (fur-2-yl) acetic acid (syn isomer) were used. The acid chloride subsequently became more crystalline Solid isolated.

609810/ 10 GO609810/10 GO

Eine Ifösung des vorstehenden Säurechlorids in 25 ml trockenem Aceton wurde bei etwa 100C zu einer Lösung von 500 mg (6R,7R)-7-Amino-3-If-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-car'bonsäure und 439 mg in 35 ml Wasser während 10 Minuten getropft. Nach 2-stündigem Reaktionsverlauf bei 5 bis 10° zeigte das Dünnschichtchromatogramm an, daß die Umsetzung vollständig war. Die Reaktionsmischung wurde im wesentlichen in gleicher Weise wie in Beispiel 9 aufgearbeitet, wobei man 608 mg der Titelverbindung als weißes Pulver vom I1 (Mg0) = 126° erhielt; [α]22 +68,5°An I solution of the above acid chloride in 25 ml of dry acetone was at about 10 0 C to a solution of 500 mg (6R, 7R) -7-amino-3-If-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid and 439 mg added dropwise in 35 ml of water for 10 minutes. After the course of the reaction for 2 hours at 5 ° to 10 °, the thin-layer chromatogram indicated that the reaction was complete. The reaction mixture was worked up in essentially the same way as in Example 9, 608 mg of the title compound being obtained as a white powder of I 1 (Mg 0 ) = 126 °; [α] 22 + 68.5 °

(c 1,06, OMSO), λΜΜ.(ρΗ6 Phosphatpuffer) 276,5nm (e 19400). ■"" max(c 1.06, OMSO), λ ΜΜ . (ρΗ6 phosphate buffer) 276.5 nm (e 19400). ■ "" max

Beispiel 13Example 13

(6R,7R)-3-M"-Methylcarbamoyloxymethyl-7-[2-methoxyimino--2-(fur-2-yl)-acetamidο]-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres)(6R, 7R) -3-M "-Methylcarbamoyloxymethyl-7- [2-methoxyimino - 2- (fur-2-yl) -acetamidο] -ceph-3-em-4-carboxylic acid (syn-isomer)

Die Herstellung des Säurechlorids verlief in gleicher Weise wie in Beispiel 9 beschrieben, wobei jedoch 282 mg des syn-Isomeren von 2-Methoxyimino-2-(fur-2-yl)-essigsäure als Ausgangsmaterial verwendet wurden. Das Säurechlorid wurde in Form von fast weißen Kristallen isoliert.The preparation of the acid chloride proceeded in the same way as described in Example 9, except that 282 mg of the syn isomer were used of 2-methoxyimino-2- (fur-2-yl) acetic acid were used as starting material. The acid chloride was in shape isolated from almost white crystals.

Eine Lösung von etwa 1,67 mMol des Säurechlorids in 17 ml trockenem Aceton wurde bei etwa 10° zu einer Lösung von 287 mg (6R,7R)-7-Amino-3-N-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carbonsäure und 252 mg ITatriumhydrogencarbonat in 20 ml Wasser während 15 Minuten getropft. Die Mischung wurde 1 Stunde bei 5 bis 10° gehalten, wonach sich die Umsetzung im Dünnschichtchromatographen als vollständig erwies. Die Mischung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 9 beschrieben, aufgearbeitet, wobei man 258 mg der Titelverbindung als Feststoff vom P (Mg0) = 159 erhielt; [α]22 +58,9° (c 1,08, DMSO), Xn, (pH6 Phosphat puff er)A solution of about 1.67 mmol of the acid chloride in 17 ml of dry acetone was at about 10 ° to a solution of 287 mg of (6R, 7R) -7-amino-3-N-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid and 252 mg of sodium hydrogen carbonate in 20 ml of water were added dropwise over the course of 15 minutes. The mixture was kept at 5 to 10 ° for 1 hour, after which the reaction in a thin layer chromatograph was found to be complete. The mixture was worked up in the same way as described in Example 9, 258 mg of the title compound being obtained as a solid of P (Mg 0 ) = 159; [α] 22 + 58.9 ° (c 1.08, DMSO), X n , (pH6 phosphate buffer)

273nm (ε 17360) mit Inflexionen bei 260,5 (ε 15300) und 285nm (L 15825).273nm (ε 17360) with inflections at 260.5 (ε 15300) and 285nm (L 15825).

609810/1000609810/1000

HerstellungManufacturing

(6R,7R)-7-Amino-3-N-methylcarbamoylo:£ymethylceph-3-em-4-carbonsäure(6R, 7R) -7-Amino-3-N-methylcarbamoylo: methyl ceph-3-em-4-carboxylic acid

Eine Suspension von 1,029 g (6R,7R)-7-Amino-3-hydroxymethylceph-3-em~4-carbonsäure in 50 ml trockenem Dichlormethan wurde unter Stickstoff mit 0,436 g Iriäthylamin und mit 1,25 g Trin-butylzinnoxyd behandelt und die Mischung wurde 30 Minuten gerührt. 0,570 g Methylisocyanat in 5 ml trockenem Dichlormethan wurden zugesetzt und es wurde 4 Stunden bei 22 gerührt. Das unlösliche Material wurde abfiltriert und 2 ml Wasser wurden zugesetzt. Die lösung wurde gekühlt und der pH-Wert mit Ameisensäure auf 3,1 eingestellt. Die resultierende Suspension wurde 30 Minuten bei etwa 5° gerührt und der Niederschlag abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man 0,482 g der Titel-Aminosäure erhielt j [a]-n +34° (c. 0,70, DMSO), Λ max (PH 6 Puffer) 263nm (C 7100), Ainf 246nm (£ 6300).A suspension of 1.029 g of (6R, 7R) -7-amino-3-hydroxymethylceph-3-em ~ 4-carboxylic acid in 50 ml of dry dichloromethane was treated under nitrogen with 0.436 g of iriethylamine and with 1.25 g of tri-butyltin oxide and the Mixture was stirred for 30 minutes. 0.570 g of methyl isocyanate in 5 ml of dry dichloromethane was added and the mixture was stirred at 22 for 4 hours. The insoluble matter was filtered off and 2 ml of water was added. The solution was cooled and the pH adjusted to 3.1 with formic acid. The resulting suspension was stirred for 30 minutes at about 5 ° and the precipitate was filtered off, washed with cold water and dried in vacuo, 0.482 g of the title amino acid being obtained j [a] -n + 34 ° (c. 0.70, DMSO), Λ max (P H 6 buffer) 263nm (C 7100), A inf 246nm (£ 6300).

•609810/1000• 609810/1000

Claims (22)

PatentansprücheClaims -.a-.a worin R eine Furyl-, Thienyl- oder Phenylgruppe ist; R eine C. - C.-Alkylgruppe, eine C2 - C.-Alkenyl- oder -alkiny!gruppe, eine C, - C^-Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet und R3 eine C. — C.-Alky!gruppe, eine Gp - C.-Alkenyl- oder -alkinylgruppe, eine C^ - C^-Cyeloalkylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet, und nicht-toxische Derivate davon, wobei die Verbindungen syn-Isomere sind oder als Mischungen von syn- und anti-Isomeren vorliegen, die mindestens 90 $ des syn-Isomeren enthalten.wherein R is a furyl, thienyl, or phenyl group; R is a C. to C. alkyl group, a C. to C. alkenyl or alkyny group, a C. to C. cycloalkyl group or a phenyl group and R 3 is a C. to C. alkyl group, a Gp - C.-alkenyl or alkynyl group, a C ^ - C ^ cyeloalkyl group, a benzyl group or a phenyl group, and non-toxic derivatives thereof, the compounds being syn isomers or as mixtures of syn and anti -Isomers are present which contain at least 90 $ of the syn isomer. 2. Verbindung gemäß Anspruch 1 in Form des syn-Isomeren, im wesentlichen frei vom anti-Isomeren.2. A compound according to claim 1 in the form of the syn isomer, essentially free from the anti isomer. 3. (6R,7R)-7-[2-(Fur-2-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-3-N-phenylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carbonsäure (syn-lsomeres) und nicht-toxische Derivate davon.3. (6R, 7R) -7- [2- (Fur-2-yl) -2-methoxyiminoacetamido] -3- N -phenylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid (syn-isomeres) and non-toxic derivatives thereof. 4. (6R,7R)-7-[2-(Fur-2-y1)-2-methoxyiminoac etamido]-3-N-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carbonsäure (syn-lsomeres)und nicht-toxische Derivate davon.4. (6R, 7R) -7- [2- (Fur-2-y1) -2-methoxyiminoacetamido] -3- N -methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid (syn-isomeres) and non-toxic derivatives thereof. 5- Katrium-(6R,7R)-7-[2-(fur-2-y3)~2methoxyiminoacetamido]-3-N-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylat (syn-Isomeres)l5- Sodium (6R, 7R) -7- [2- (fur-2-y3) ~ 2methoxyiminoacetamido] -3-N-methylcarbamoyloxymethyl ceph-3-em-4-carboxylate (syn isomer) l Β ti q R10 /1 η π ηΒ ti q R10 / 1 η π η 6. (6R,7R)-3-(N-Äthylcarbamoyloxymethy1)-7-[2-(fur-2-y1)-2-methoxyiminoacetamido]-eeph-3-em-4-earbonsäure (syn-Isomeres) . und nicht-toxische Derivate davon.6. (6R, 7R) -3- (N-ethylcarbamoyloxymethyl) -7- [2- (fur-2-y1) -2- methoxyiminoacetamido] -eeph-3-em-4-carboxylic acid (syn isomer). and non-toxic derivatives thereof. 7. (6R,7R)-3-(li-t-Butylcarbamoyloxymethyl)-7-[2-(ftir-2-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-ceph-3-em-4carbonsäure (syn-Isomeres) und nicht-toxische Derivate davon.7. (6R, 7R) -3- (li-t -Butylcarbamoyloxymethyl) -7- [2- (ftir-2-yl) -2-methoxyiminoacetamido] -ceph-3-em-4-carboxylic acid (syn-isomeres) and non-toxic derivatives thereof. 8. (6R,7R)-3-(N-Allylcarbamoyloxymethyl)-7-[2-(fur-2-yl)-2-methoxyiminoacetamido]-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres) und nicht-toxische Derivate davon.8. (6R, 7R) -3- (N-allylcarbamoyloxymethyl) -7- [2- (fur-2-yl) -2-methoxyiminoacetamido] -ceph-3-em-4-carboxylic acid (syn-isomeres) and non-toxic derivatives thereof. 9. (6R,7R)-3-.(N-Cyclohexylcarbamoyloxymethyl)-7-[2-(fur-2-yl)· 2-methoxyiminoacetamido]-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres) und nicht-toxische-Derivate davon.9. (6R, 7R) -3 -. (N-Cyclohexylcarbamoyloxymethyl) -7- [2- (fur-2-yl) · 2-methoxyiminoacetamido] -ceph-3-em-4-carboxylic acid (syn isomer) and non-toxic derivatives thereof. 10. (6R,7R)-3-(N-n-Butylcarbamoyloxymethyl)-7-[2-(fur-2-yl)-2-methoxyiminoacetämido]-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres) und nicht-toxische Derivate davon.10. (6R, 7R) -3- (N-n-Butylcarbamoyloxymethyl) -7- [2- (fur-2-yl) -2-methoxyiminoacetamido] -ceph-3-em-4-carboxylic acid (syn-isomeres) and non-toxic derivatives thereof. 11. (6R,7R)-7-[2-Methoxyimino-2-(thien-2-yl)acetamido]-3-N-methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres) und nicht-toxische Derivate davon.11. (6R, 7R) -7- [2-methoxyimino-2- (thien-2-yl) acetamido] -3- N -methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid (syn-isomeres) and non-toxic derivatives thereof. 12 . (6R,7R)-7-[2-Äthoxyimino-2-phenylacetamido]-3-N-methylcarbamoyloxymethyl-ceph-3-em-4~carbonsäure (syn-Isomeres) und nicht-toxische Derivate davon.12th (6R, 7R) -7- [2-Ethoxyimino-2-phenylacetamido] -3-N-methylcarbamoyloxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylic acid (syn-isomeres) and non-toxic derivatives thereof. 13. (6R, 7R)-3-N-Methylcarbamoyloxymethyl-7-[2-phenoxyimino-2-phenylacetamido]-ceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres) und nicht-toxische Derivate davon.13. (6R, 7R) -3- N -methylcarbamoyloxymethyl-7- [2-phenoxyimino-2-phenylacetamido] -ceph-3-em-4-carboxylic acid (syn-isomeres) and non-toxic derivatives thereof. 14. (6R,7R)-7-[2-Cyclopentyloximino-2-(fur-2-yl)acetamido ]-3_lf_methylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carbonsäure (syn-Isomeres) und nicht-toxische Derivate davon.14. (6R, 7R) -7- [2-Cyclopentyloximino-2- (fur-2-yl) acetamido] -3_lf_ m ethylcarbamoyloxymethylceph-3-em-4-carboxylic acid (syn isomer) and non-toxic derivatives thereof. ■609810/1 -Π 0 0■ 609810/1 -Π 0 0 15. Verfahren zur Herstellung einer antiMotischen Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 und der nicht-toxischen Derivate davon, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder 15. Method of making an antiMotic compound of the general formula I according to claim 1 and the non-toxic derivatives thereof, characterized in that either A) eine Verbindung der allgemeinen lOrmelA) a connection of the general order COORCOOR CH2O. CO.CH 2 O. CO. (III)(III) worin B die Bedeutung von >~S oder S—>0 hat; R Wasserstoff oder eine Carboxyl blockierende Gruppe bzw. Carboxylschutzgruppe ist; Rs die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt; und die unterbrochene Linie, die die 2-, 3- und 4-Stellungen des Moleküls überbrückt, anzeigt, daß die Verbindung eine ceph-2-em-oder ceph-3-em-Verbindung sein kann; oder ein Säureadditionssalz oder ΪΤ-Silylderivat davon mit einem Acylierungsmittel kondensiert, das der Säurewherein B has the meaning of > ~ S or S->0; R is hydrogen or a carboxyl blocking group or carboxyl protecting group; R s has the meaning given in claim 1; and the broken line spanning the 2, 3 and 4 positions of the molecule indicates that the compound can be a ceph-2-em or ceph-3-em compound; or an acid addition salt or ΪΤ-silyl derivative thereof is condensed with an acylating agent that of the acid R-R- CCOOH ItCCOOH It N ε OR N ε OR (IV)(IV) entspricht, worin R und Ra die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, oder mit einem Acylierungsmittel kondensiert, das einer Säure entspricht, die ein Vorläufer der Säure (IV) ist; odercorresponds to, in which R and R a have the meanings given in claim 1, or condensed with an acylating agent which corresponds to an acid which is a precursor of the acid (IV); or B) eine Verbindung der FormelB) a compound of the formula 6 0 9 8 10/1 0 0) 06 0 9 8 10/1 0 0) 0 Acyl.HHAcyl.HH COORj COOR j CH2OHCH 2 OH worin Acyl die Gruppe R.G.COwherein acyl represents the group R.G.CO oder einen Torläufer davon bedeutet und B, R und die unterbrochene Linie die vorstellend aufgezeigten Bedeutungen besitzen; mit einem Isocyanat der Formel R .FCO, worin R die vorstellend aufgezeigten Bedeutungen besitzt, umsetzt, worauf, falls notwendig und/oder gewünscht in jedem Falle eine bzw. jegliche der folgenden Reaktionen (C) in jeglicher geeigneten Reaktionsfolge durchgeführt werden: or one of them means and B, R and the interrupted Line have the meanings shown above; with an isocyanate of the formula R .FCO, in which R represents the has indicated meanings, implements, whereupon, if necessary and / or desired in each case one or any of the following reactions (C) can be carried out in any suitable sequence: (i) Umwandlung eines Torläufers der gewünschten Gruppe R.C.CO-(i) Conversion of a goal runner of the desired group R.C.CO- in diese Gruppe,in this group, (ii) Umwandlung eines Λ -Isomeren in das gewünschte δ -Isomere,(ii) Conversion of a Λ -isomer into the desired δ -isomer, (iii) Bhtfernung jeglicher Carboxyl blockierender Gruppen und(iii) removal of any carboxyl blocking groups and (iv) Reduktion eines Cephalosporinsulfoxydprodukts zur Bildung des entsprechenden Sulfids und(iv) reduction of a cephalosporin sulfoxide product to form of the corresponding sulfide and D) schließlieh die gewünschte Terbindung der Formel I, falls notwendig nach Trennung der syn- und anti-Isomeren und falls ge wünscht nach Umwandlung der Verbindung in ein nicht-toxischesD) Finally, the desired compound of the formula I, if necessary after separating the syn and anti isomers and, if desired, after converting the compound into a non-toxic one 10/100010/1000 Derirat davon gewinnt.Derirate of it wins. 16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung III mit einem Säurehalogenid kondenaiertvdrd.,..das der Säure IV entspricht.16. The method according to claim 15, characterized in that the compound III condensed with an acid halide., .. das corresponds to acid IV. 17· Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, umfassend tertiäres Amin, eine anorganische Base oder ein Oxiran, durchgeführt wird.17 · The method according to claim 16, characterized in that the condensation in the presence of an acid-binding agent comprising tertiary amine, an inorganic base or a Oxirane. 18. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung III mit einer freien Säure IV in Anwesenheit eines Kondensationsmittels kondensiert wird, das ein Carbodiimid, Carbonyldiimidazol oder ein Isoxazoliniumsalz umfaßt.18. The method according to claim 15, characterized in that a compound III is condensed with a free acid IV in the presence of a condensing agent which is a carbodiimide, Carbonyldiimidazole or an isoxazolinium salt. 19· Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion B bei einer Temperatur im Bereich von -50 bis 41O5°C durchgeführt wird.19 · The method according to claim 15, characterized in that reaction B is carried out at a temperature in the range from -50 to 4105.degree. 20. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion B bei
durchgeführt wird.
20. The method according to claim 15, characterized in that the reaction B at
is carried out.
die Reaktion B bei einer Temperatur im Bereich von 0° bis +25 Creaction B at a temperature in the range from 0 ° to + 25 ° C
21. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung V mit einem Isocyanat der Formel RS.ITCO umgesetzt wird, worin Rs die in Anspruch 15 angegebene Bedeutung hat und in Anwesenheit eines Hiedrig-Trialkylamins gearbeitet wird.21. The method according to claim 16, characterized in that a compound V is reacted with an isocyanate of the formula R S .ITCO, wherein R s has the meaning given in claim 15 and is carried out in the presence of a lower trialkylamine. 22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Produkt der allgemeinen Formel I in sein Natriumsalz durch Umsetzen mit Natrium-2-äthylhexanoat umgewandelt wird.22. The method according to any one of claims 15 to 20, characterized characterized in that a product of the general formula I is converted into its sodium salt by reaction with sodium 2-ethylhexanoate is converted. 609810/1000609810/1000 23· Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine antibiotische Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 "bis 14 in einer zur Anwendung in der Human- oder Veterinärmedizin geeigneten bzw. angepaßten Form, bzw. mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.23 · Pharmaceutical composition containing an antibiotic A compound as claimed in any one of claims 1 to 14 in a compound suitable for use in human or veterinary medicine or adapted form, or with customary auxiliaries and carriers. 24· Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 23, formuliert zur Verabreichung durch Injektion.24 · Pharmaceutical composition according to claim 23, formulated for administration by injection. * Ci 9 η ι ο /1 η η ·ο* Ci 9 η ι ο / 1 η η ο
DE19752537558 1974-08-23 1975-08-22 CEPHALOSPORIN ANTIBIOTICS Withdrawn DE2537558A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37197/74A GB1512957A (en) 1974-08-23 1974-08-23 Gephalosporin antibiotics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537558A1 true DE2537558A1 (en) 1976-03-04

Family

ID=10394577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537558 Withdrawn DE2537558A1 (en) 1974-08-23 1975-08-22 CEPHALOSPORIN ANTIBIOTICS

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5143794A (en)
AT (1) AT343280B (en)
AU (1) AU501819B2 (en)
BE (1) BE832651R (en)
CA (1) CA1070673A (en)
CH (2) CH620215A5 (en)
DE (1) DE2537558A1 (en)
DK (1) DK147338C (en)
FR (1) FR2282275A1 (en)
GB (1) GB1512957A (en)
NL (1) NL7509948A (en)
SE (1) SE433355B (en)
ZA (1) ZA755392B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278887A (en) * 1980-02-04 1981-07-14 Technicon Instruments Corporation Fluid sample cell

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399086A (en) * 1971-05-14 1975-06-25 Glaxo Lab Ltd Cephalosporin compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DK378975A (en) 1976-02-24
SE433355B (en) 1984-05-21
BE832651R (en) 1976-02-23
ATA651575A (en) 1977-09-15
AT343280B (en) 1978-05-26
FR2282275A1 (en) 1976-03-19
AU501819B2 (en) 1979-06-28
JPS5143794A (en) 1976-04-14
CA1070673A (en) 1980-01-29
CH626087A5 (en) 1981-10-30
DK147338B (en) 1984-06-25
CH620215A5 (en) 1980-11-14
NL7509948A (en) 1976-02-25
DK147338C (en) 1985-01-02
GB1512957A (en) 1978-06-01
AU8421775A (en) 1977-03-03
ZA755392B (en) 1977-04-27
FR2282275B2 (en) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461478C2 (en) Cephalosporin derivatives and processes for their preparation
CH646178A5 (en) CEPHALOSPORINANTIBIOTICS.
DE2439880C3 (en) (6R, 7R) -3-Carbamoyloxymethyl-7- [2- (fur-2-yl) -2methoxyiminoacetamido] -ceph-S-em ^ carboxylic acid and process for its preparation
DE2744135A1 (en) CEPHALOSPORIN DERIVATIVES, PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE
CH615436A5 (en) Process for the preparation of the syn-isomer or of a mixture of syn- and anti-isomers of novel 7-alpha-substituted 7-beta-acylaminoceph-3-em-4-carboxylic acids
DE3005888C2 (en)
CH617703A5 (en) Process for the preparation of the syn-isomer or of a mixture of syn- and anti-isomers of novel antibiotically active 7 beta -acylamino-ceph-3-em-4-carboxylic acids
CH647784A5 (en) CEPHALOSPORINANTIBIOTICS.
DE2943427A1 (en) CEPHALOSPORINE COMPOUNDS
DE2223667C2 (en) Process for the preparation of 8-oxo-5-thia-1-azabicyclo- [4.2.0] oct-2-ene or -3-ene compounds
CH626370A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
DE2056983A1 (en) Process for the production of acylamino compounds
DE3011038A1 (en) CEPHALOSPORINANTIBIOTICS
CH629211A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or a mixture of syn isomer and anti isomer of 7beta-acylamido-ceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
CH649557A5 (en) CEPHALOSPORINANTIBIOTICS.
DE3006777A1 (en) CEPHALOSPORINE ANTIBIOTICS
DE2537558A1 (en) CEPHALOSPORIN ANTIBIOTICS
DE2536337A1 (en) CEPHALOSPORIN ANTIBIOTICS
DE2943437A1 (en) CEPHALOSPORINE COMPOUNDS
DE2805590A1 (en) PHARMACOLOGICALLY ACTIVE CEPHALOSPORIC ACID DERIVATIVES, THEIR USE IN MEDICINAL PRODUCTS AND THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING
AT352879B (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NEW CEPHALOSPORIN ANTIBIOTICS
DE2736071C2 (en) α-methoxy-cephalosporin derivatives, processes for their production and pharmaceutical preparations containing them as active ingredients
DE3323462A1 (en) CEPHALOSPORINE ANTIBIOTICS
DE2025415B2 (en) Process for the preparation of cyclic acylureido penicillins
DE3342317A1 (en) CEPHALOSPORINE ANTIBIOTICS

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination