DE2537255C2 - Device for forming tucked-in edges on a shuttleless loom - Google Patents

Device for forming tucked-in edges on a shuttleless loom

Info

Publication number
DE2537255C2
DE2537255C2 DE19752537255 DE2537255A DE2537255C2 DE 2537255 C2 DE2537255 C2 DE 2537255C2 DE 19752537255 DE19752537255 DE 19752537255 DE 2537255 A DE2537255 A DE 2537255A DE 2537255 C2 DE2537255 C2 DE 2537255C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
thread
scissors
console
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752537255
Other languages
German (de)
Other versions
DE2537255A1 (en
Inventor
Toyo Katsuyama Fukui Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2537255A1 publication Critical patent/DE2537255A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2537255C2 publication Critical patent/DE2537255C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden von Einlegekanten auf einer schützenlosen Webmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs V- Sie bezieht sich insbesondere auf die Verbesserung von Arbeitsweise und Konstruktion der Randfadenklemme, welche mit der das einzulegende Schußfadenende in das offene Webfach einziehenden Nadel zusammenwirktThe invention relates to a device for forming tucked-in edges on a shuttleless loom according to the preamble of claim V- It relates in particular to the improvement of operation and construction of the edge thread clamp, which connects the weft thread end to be inserted into the open shed pulling needle cooperates

Bei einer aus der AT-PS 2 65 995 bekannten Vorrichtung zum Bilden von Einlegekantcn werden die Randfadenklemmen direkt von einem auf einer synchron mit der Antriebswelle der Webmaschine rotierenden Welle sitzenden Nocken oder dergleichen angetrieben. Wenn die Randfadenklemmen bei einer herkömmlichen Vorrichtung dieser Art eine zusammengesetzte, zweidimensionaie Bewegung, z. B. einer Kombination aus vertikaler und horizontaler Bewegung, ausführen sollen, erfordert das eine komplizierte Konstruktion mit einer Vielzahl von Armen und Hebeln, wie sie beispielsweise in der AT-PS beschrieben wird.In a device known from AT-PS 2 65 995 for forming inserted edges, the edge thread clamps are used directly from a shaft rotating synchronously with the drive shaft of the weaving machine seated cam or the like driven. When the edge thread clamps in a conventional device of this type a composite, two-dimensional movement, e.g. B. a combination of vertical and horizontal movement, it requires a complicated structure with a plurality of arms and levers, as described for example in the AT-PS.

In einer anderen, aus der CH-PS 5 15 359 bekannten schützenlose^ Webmaschine wird zum gleichmäßigen Ablängen der Schußfadenenden der Schußfaden zunächst mit Hilfe von Randfadenklemmen straffgezogen und dann mit einer mit den Klemmen gekoppelten Schere abgeschnitten. Bei der bekannten Maschine wird der Klemmvorgang vorbei am Blatt der Webmaschine vorgenommen, d. h. der Schußfaden vird vor dem Anschlag des Blattes straffgezogen und erst dann in das wieder offene Fach eingelegt. Besonders bei Webware mit relativ großem Gewebeschrumpf kann diese Art des Einlegens zum Bilden ve/'ängerter Einlegekanten führen. In another, known from CH-PS 5 15 359 shuttleless ^ weaving machine is used for uniform The weft thread ends are cut to length and the weft thread is first pulled taut with the help of edge thread clamps and then cut off with scissors coupled to the clamps. In the case of the known machine the clamping process is carried out past the reed of the loom, d. H. the weft thread is before the stop of the sheet pulled taut and only then placed in the open compartment. Especially with woven fabrics With a relatively large amount of fabric shrinkage, this type of insertion can lead to the formation of elongated insertion edges.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Randfadenklemme in an sich bekannter Weise mit einer Schere zum Abschneiden des Schußfadens baulich zu vereinigen und zugleich für die vorgenannte zweidimensionale Bewegung ohne die im Stand der Technik erforderlichen aufwendigen Konstruktionen anzutreiben. Die erfindungsgemäße Lösung wird für die eingangs genannte Vorrichtung im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschrieben. Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.The invention is based on the object of the edge thread clamp in a manner known per se with scissors to cut off the weft thread structurally unite and at the same time for the aforementioned two-dimensional movement without the necessary in the prior art to drive complex constructions. The solution according to the invention is for the initially said device in the characterizing part of claim 1 is described. Improvements and more Refinements of the invention are set out in the subclaims specified.

Durch die Erfindung wird bei baulicher Vereinigung der Randfadenklemme mit der zum Abschneiden des Schußfadens vorgesehenen Schere eine abgestimmte Bewegung dieser beiden Elemente durch Zusammenwirken getrennter Antrirbe im Sinne einer getakteten Aufeinanderfolge von Klemmen und Straffziehen des Fadens sowie Abschneiden und Einlegen des Fadens in den Haken, einer Einziehnadel erreicht Die getaktete Kombination von Schwenkbewegung der Klemmen-Konsole mit der Gleitbewegung des Schlittens macht es möglich, die gewünschte zweidimensionale Bewegung der mit der Schere kombinierten Klemmen ohne die früher erforderlichen umfangreichen und komplizierten Konstruktionen zuverlässig zu erreichen. Erfindungsgemäß sind nämlich für die abgestimmte Bewegung von Klemmbacken und Fadenschere nur drei Sätze einfaeher Nocken auf der Klemmen-Konsole erforderlich. Entsprechend der geringen Zahl der durch die Nocken einzuleitenden Bewegungen werden auch entsprechend wenig hebelartige Elemente zum Obertragen der jeweiligen Bewegung benötigtWith the invention, the edge thread clamp is used to cut off the Weft thread provided scissors a coordinated movement of these two elements through cooperation separate drive in the sense of a clocked Sequence of clamping and tightening the thread as well as cutting and inserting the thread in the hook, a pull-in needle reached The clocked combination of swivel movement of the clamp bracket with the sliding movement of the carriage makes it possible to achieve the desired two-dimensional movement the clamps combined with the scissors without the extensive and complicated previously required To achieve constructions reliably. According to the invention that is, only three sets are simpler for the coordinated movement of the clamping jaws and thread scissors Cams required on the terminal console. Corresponding to the small number of the cams Movements to be initiated are also correspondingly few lever-like elements for transmitting the respective Movement needed

Im einzelnen wird zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben der Arbeitsbereich der Randfadenklemme auf die Vorderseite des Webblattes verlegt und es wird der Weg der Bewegung der Randfadenklemme vor dem Abtrennen des Schußfadens anders als der Weg nach dem Abtreniü η eingestellt Die Randfadenklemme und die Schere werde« zum Erzielen dieser Bewegungen durch ein Paar von getrennten Steuermechanismen angetrieben, welche ersterer. über zwischengeschaltete Bauelemente zugeordnet sind. Der Randfaocnklemme und der Schere wird eine kombinierte Bewegung bestehend aus einer Schwenkung (Rotation) um einen festen Punkt des Webmaschinengestells und eine geradlinige Verschiebung (Translation) mit Hilfe zwischengeschalteter Bauelemente in Kettrichtung gegeben.In detail, the solution on which the invention is based is used Tasks the working area of the edge thread clamp on the front of the reed relocated and it becomes the path of movement of the edge thread clamp before the separation of the weft thread is set differently than the path after the separation Edge thread clamp and the scissors are used to achieve these movements by a pair of separate ones Control mechanisms driven, which the former. are assigned via interconnected components. Of the Edge clamp and scissors are combined Movement consisting of a pivoting (rotation) around a fixed point on the loom frame and a straight line displacement (translation) with the help of intermediate components in the warp direction given.

In der folgenden Beschreibung wird auf Stellungen nahe dem Webblatt mit der Bezeichnung »rückwärtig« und auf Bewegungen in Richtung auf das Blatt mit der Bezeichnung »rückwärts« bezug genommen, während Stellungen entfernt vom Blatt mit »vorne« oder »vordere« und Bewegungen weg vom Blatt mit »vorwärts« gekennzeichnet werden. Ferner wird die Zugehörigkeit von Bauelementen zur Randfadenklemme häufig mit der Vorsilbe »Klemmen-« und diejenige zur Schere mit der Vorsilbe »Scheren-« angedeutetIn the following description, positions near the reed with the designation "rearward" and referring to movements in the direction of the leaf labeled "backwards" while Positions away from the sheet with "in front" or "front" and movements away from the sheet with "forwards" be marked. Furthermore, the affiliation of components to the edge thread clamp is often included the prefix »Klemm-« and the one for scissors with the prefix »Scheren-«

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung eines Ausführungsbeispiels erläutert und herausgestellt Es zeigtFurther features and advantages of the invention are made reference in the following description Explained and highlighted on the schematic drawing of an embodiment. It shows

F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (bei der Darstellung sind hintereinander liegende Teile nur teilweise gezeichnet),F i g. 1 shows a side view of a device according to the invention (one behind the other in the illustration lying parts only partially drawn),

F i g. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Klemmen-Stütze gemäß F i g. 1 und der zugehörigen Teile,F i g. FIG. 2 is an enlarged side view of the clamp support shown in FIG. 1 and associated parts,

F i g. 3 eine vergrößerte Seitenansicht der Kurvenführung der Schere gemäß der F i g. 1 und 4 und de: zugehörigen Teile,F i g. 3 is an enlarged side view of the cam guide the scissors according to FIG. 1 and 4 and de: associated parts,

Fig.4 eine vergrößerte Seitenansicht des Scheren-Hebels und der damit zusammenwirkenden Teile gemaß Fig. 1,4 shows an enlarged side view of the scissor lever and the cooperating parts according to Fig. 1,

F i g. 5 eine erläuternde Skizze, in der der Verlauf der Bewegung der Klemmbacken der in F i g. 1 gezeichneten Vorrichtung sei· :matisch dargestellt ist, undF i g. 5 is an explanatory sketch in which the course of the movement of the clamping jaws of the FIG. 1 drawn Device be ·: is shown mathematically, and

F i g. 6A bis F i g. 6E vergrößerte Seitenansichten der Klemmbacken und der mit diesen zusammenwirkenden Bauteile in verschiedenen Stellungen.F i g. 6A to F i g. 6E enlarged side views of the clamping jaws and those cooperating with them Components in different positions.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Darin ist ein Tragarm 2 an seinem unteren Ende „chwenkbar um einen Stift 1 am Gestell 5 der Webmaschine gelagert. Dieser Tragarm 2 hält an seinem oberen Ende die Konsole 3 der Randfadenklemme. Auf der Konsole 3 ist eine Klemmen-Stütze 4 mit Hilfe von Stellschrauben 10 befestigt. Diese Befe-An embodiment of the invention is shown in FIGS. There is a support arm 2 on his The lower end is mounted pivotably about a pin 1 on the frame 5 of the weaving machine. This support arm 2 holds the console 3 of the edge thread clamp at its upper end. On the console 3 there is a clamp support 4 fastened with the aid of adjusting screws 10. These be-

stigung erfolgt derart durch in der Stütze 4 vorgesehene Schlitze, daß die Stellung der Stütze 4 relativ zum Blatt R justierbar ist. Wie F i g. 2 zeigt, ist die Stütze 4 auf dieser oberen Fläche mit einer Nockenbahn mit drei Bereichen versehen, nämlich einem ebenen (bzw. im wesentlichen horizontalen) vorderen Bereich 4a, einer Neigung 4b, die nach rückwärts abfällt, und einem rückwärtigen ebenen (im wesentlichen horizontalen) Bereich 4c. Auf der Oberseite der Stütze 4 ist eine weitere Konsole IS befestigt, auf der ein Klemmen-Nocken 6 schwenkbar gelagert ist. Auf letzteren wirkt eine (nicht gezeichnete) Rückstellfeder.Stigung takes place through slots provided in the support 4 in such a way that the position of the support 4 relative to the sheet R can be adjusted. Like F i g. 2 shows, the support 4 is provided on this upper surface with a cam track with three areas, namely a flat (or substantially horizontal) front area 4a, a slope 4b which slopes backwards and a rear flat (substantially horizontal ) Area 4c. On the top of the support 4, another bracket IS is attached, on which a clamp cam 6 is pivotably mounted. A return spring (not shown) acts on the latter.

An der rückwärtigen Unterseite der Konsole 4 ist ein Tragarm 20 vorgesehen, dessen unteres Ende schwenkbar gelagert an ein Ende eines ersten Antriebsstabes 7 angelenkt ist. Das andere Ende des Stabes 7 ist mit einem nicht gezeichneten Steuermechanismus derartOn the rear underside of the console 4, a support arm 20 is provided, the lower end of which is pivotable is hinged to one end of a first drive rod 7. The other end of the rod 7 is with such a control mechanism, not shown

cnn Aacnn Aa

Anlriakcitnk "7 (l\f ÄtnaAnlriakcitnk "7 (l \ f Etna

vertikale Bewegung angestoßen wird, die Konsole 3 und die mit dieser verbundenen Teile um den Stift 1 geschwenkt werden.vertical movement is triggered, the console 3 and the parts connected to it pivoted about the pin 1 will.

In der Konsole 3 ist eine im wesentlichen horizontale Führungsnut 8a vorgesehen, in welcher ein Schlitten 8 (zum Betätigen der Klemmbacken) relativ zum Blatt R hin- und herschiebbar eingesetzt ist. An einem an der rückwärtigen Oberseite des Schlittens 8 befindlichen Stift 9 ist ein Klemmen-Hebel 11 an dessen rückwärtigem Endstück schwenkbar gelagert. Der rückwärtige Schenkel des Klemmen-Hebels 11 ist so ausgebildet, daß er auf die weiter unten beschriebene Betätigungsstange 16 einwirken kann, während im vorderen Schenkel des Klemmen-Hebels 11 eine Tastrolle 12 drehbar gelagert ist. Letztere liegt auf der Oberseite der Klemmen-Stütze 4 auf, die die drei beschriebenen ebenen bzw. geneigten Bereiche 4a bis Ac aufweist Der Weg der Tastrolle 12 wird außerdem durch den Klemmen-Nocken 6 gesteuertA substantially horizontal guide groove 8a is provided in the console 3, in which a slide 8 (for actuating the clamping jaws) is inserted so that it can be pushed back and forth relative to the sheet R. On a pin 9 located on the rear upper side of the carriage 8, a clamping lever 11 is pivotably mounted on its rear end piece. The rear leg of the clamp lever 11 is designed so that it can act on the actuating rod 16 described below, while a feeler roller 12 is rotatably mounted in the front leg of the clamp lever 11. The latter rests on the top of the clamp support 4, which has the three described flat or inclined areas 4a to Ac . The path of the feeler roller 12 is also controlled by the clamp cam 6

Das rückwärtige untere Endstück des Schlittens 8 stellt die obere Klemmbacke 13 der Randfadenklemme dar. Die obere Klemmbacke 13 ist so ausgebildet, daß sie mit der unteren Klemmbacke 14 zusammenwirkt Zum Halten der unteren Klemmbacke 14 ist ein Vorsprung 17 an der rückwärtigen Oberseite des Schlittens 8 vorgesehen, der die Betätigungsstange 16 vertikal trägt Zum Justieren und Feststellen der vertikalen Position der Betätigungsstange 16 sind eine Justiermanschette 18 und ein Stellring 19 auf der Betätigungsstange 16 vorgesehen. Letztere trägt an ihrem unteren Ende die untere Klemmbacke 14. Eine Druckfeder 21 ist zwischen dem Stellring 39 und die untere Klemmbacke 14 eingesetzt, um die letztere mit federndem Druck in Kontakt mit der oberen Klemmbacke 13 bringen zu können.The rear lower end piece of the carriage 8 represents the upper clamping jaw 13 of the edge thread clamp The upper clamping jaw 13 is designed so that it cooperates with the lower clamping jaw 14 To hold the lower jaw 14 there is a projection 17 on the rear upper side of the carriage 8 is provided, which carries the operating rod 16 vertically For adjusting and fixing the vertical position of the actuating rod 16 are an adjusting collar 18 and an adjusting ring 19 on the actuating rod 16 provided. The latter carries the lower jaw 14 at its lower end. A compression spring 21 is between the adjusting ring 39 and the lower clamping jaw 14 used to the latter with resilient pressure in To be able to bring contact with the upper jaw 13.

Am Schlitten 8 ist eine Lasche 25 befestigt, welche über eine Kulisse 22 an einem Schenkel eines L-förmigen Hebels 24 angelenkt ist Dieser Hebel 24 ist schwenkbar um einen starr mit dem Gestell 5 der Webmaschine verbundenen Stift 23 gelagert Der andere Schenkel des Hebels 24 ist schwenkbar mit einem Ende eines zweiten Antriebsstabs 26 gekuppelt, dessen anderes Ende mit einem nicht gezeichneten Steuermechanismus derart verbunden ist, daß eine vertikale Bewegung dieses zweiten Antriebsstabes 26 (betätigt durch den zugehörigen Steuermechanismus) eine entsprechende relativ zum Blatt R hin- und hergehende Bewegung des Schlittens 8 und der damit verbundenen Teile bewirktA bracket 25 is attached to the carriage 8, which is hinged to one leg of an L-shaped lever 24 via a link 22. This lever 24 is pivotably mounted about a pin 23 rigidly connected to the frame 5 of the weaving machine pivotally coupled to one end of a second drive rod 26, the other end of which is connected to a not shown control mechanism such that a vertical movement of this second drive rod 26 (actuated by the associated control mechanism) a corresponding relative to the blade R reciprocating movement of the carriage 8 and related parts causes

An der Konsole 3 ist in der Nähe der Klemmen-Stütze 4 die Kurvenführung 28 der Schere 32 befestigt Wie Fig.3 zeigt, weist diese Kurvenführung 28 cine Führungsnut 27 auf, die aus einem vorderen, ebenen (bzw. im wesentlichen horizontalen) Bereich 27a, einer nach rückwärts ansteigenden Neigung 27b und einem rückwärtigen, ebenen (bzw. im wesentlichen horizontalen) Bereich 27czusammengesetzt ist.The curved guide 28 of the scissors 32 is fastened to the console 3 in the vicinity of the clamp support 4. As FIG , a rearwardly increasing incline 27b and a rearward, flat (or substantially horizontal) area 27c.

In F i g. 4 ist dargestellt, daß auf dem Stift 9, der den vorher beschriebenen Klemmen-Hebel 11 trägt, außerdem ein umgekehrt L-förmiger, zum Betätigen der Schere 32 vorgesehener Scherben-Hebel 29 an seinem Scheitel schwenkbar befestigt ist. Auf dem horizontalen Schenkel 29a dieses Hebels 29 ist eine Tastrolle 31 drehbar gelagert; letztere ist in die Führungsnut 27 der Kurvenführung 28 aufgenommen (vgl. auch F i g. 3). Der vertikale Schenkel 296 des Scheren-Hebels 29 ist über einen Bolzen mit der Schere 32 verbunden. Die Schere selbst ist mit Hilfe eines Stiftes 33 seitlich am vorderen Teil des Schlittens S der RandfadcnklcrTirne schwenkbar angelenkt.In Fig. 4 is shown that on the pin 9, the previously described clamp lever 11 carries, also an inverted L-shaped, provided for operating the scissors 32 shard lever 29 on his Vertex is pivotally attached. A feeler roller 31 is rotatable on the horizontal leg 29a of this lever 29 stored; the latter is received in the guide groove 27 of the curve guide 28 (see also FIG. 3). Of the vertical leg 296 of the scissors lever 29 is connected to the scissors 32 via a bolt. The scissors with the aid of a pin 33, the edge thread wheel can be pivoted laterally on the front part of the carriage S hinged.

Der Klemm-Vorgang der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird als Kombination von getrennt betätigten Bewegungen ausgeführt, nämlich der vom ersten Antriebsstab 7 über die Konsole 3 bewirkten Schwenkbewegung und der vorn zweiten Ar.triebsstab 26 über den Schlitten 8 bewirkten Vor- und Rückwärtsbewegung. Das Prinzip dieser kombinierten Bewegung wird nun anhand ve.". F i g. 5 erläutert.The clamping process of the device according to the invention is operated as a combination of separately Movements carried out, namely the pivoting movement caused by the first drive rod 7 via the console 3 and the front second Ar.triebsstab 26 over the Carriages 8 caused forward and backward movement. The principle of this combined movement will now be with reference to FIG. 5.

Die Klemmbacken bewegen sich beginnend an der Stellung A rückwärts zur Stellung B, welche unmittelbar vor dem Warenrand bzw. Warenschluß liegt. Hier, in Stellung B, öffnen sich die Klemmbacken, um den Schußfaden fassen zu können. Dann bewegen sich die Klemmbacken weiter rückwärts und gleichzeitig nach unten am Warenrand vorbei. Bei Ankunft in der Stellung C fangen die Klemmbacken den Schußfaden ein und schließen sich, um letzteren festzuklemmen* Während des Einklemmens des eingefangenen Schußfadens werden die Klemmbacken weiter rückwärts und nach unten in Richtung auf die Stellung D geführt, an der die Schere in Aktion tritt und den Schußfaden abtrennt. Nach diesem Schneidvorgang bewegen sich die Klemmbacken auf einem anderen Wege als bei der vorherigen Rückwärtsbewegung vorwärts und nach oben. Bei Ankunft in der Stellung E hängen die Klemmbacken den zwischen ihnen eingeklemmten Schußfaden in den Haken der Einziehnadel ein. In dieser Stellung E rückt die Einziehnadel in das offene Fach ein; durch die dadurch verursachte Spannung wird der Schußfaden aus den Klemmbacken herausgezogen. Letztere bewegen sich dann weiter vorwärts aber nach unten, um die Ausgangsstellung A wieder einzunehmen.Starting at position A , the clamping jaws move backwards to position B, which is located immediately in front of the edge of the goods or the close of goods. Here, in position B, the jaws open to grasp the weft thread. Then the clamping jaws move further backwards and at the same time downwards past the edge of the goods. Upon arrival at the position C, the jaws capture the weft thread and close to the latter clamp * during clamping of the captured weft thread, the clamping jaws are continued backward and downward in the direction to the position D at which the shear occurs in action and severing the weft. After this cutting process, the jaws move forwards and upwards in a different way than during the previous backward movement. Upon arrival in position E , the clamping jaws hang the weft thread clamped between them in the hook of the drawing-in needle. In this position E , the drawing-in needle moves into the open compartment; the tension caused by this pulls the weft thread out of the clamping jaws. The latter then move forwards but downwards in order to take up the starting position A again.

Zur Vervollständigung der Beschreibung des vorgenannten Verfahrens sei bemerkt, daß sich die Klemmbacken in der Stellung B öffnen und in der Stellung C schließen müssen und ferner bis zur Ankunft in der Stellung f geschlossen bleiben müssen. Um den Schußfaden in den Haken der Einziehnadel einhängen zu können, ist erforderlich, daß die Entfernung AC zwischen den Stellungen A und C größer ist als die Entfernung A~E zwisehen den Stellungen A und K Wenn diese Differenz P einen bestimmten Wert überschreitet, ist das Einhaken des Schußfadens fehlerlos ausführbar.To complete the description of the aforementioned method, it should be noted that the jaws must open in position B and close in position C and must also remain closed until arriving in position f. In order to be able to hook the weft thread into the hook of the drawing-in needle, it is necessary that the distance AC between the positions A and C is greater than the distance A ~ E between the positions A and K If this difference P exceeds a certain value, that is Hooking of the weft thread can be carried out flawlessly.

Die einzelnen aufeinander folgenden Schritte des Klemmvorgangs werden im folgenden noch eingehender erläutert, dabei wird auf die Figuren Bezug genommen. The individual successive steps of the clamping process are described in more detail below explained, reference is made to the figures.

Wenn der Zeitpunkt, den Schußfaden zu fassen, gekommen ist, wird der zweite Antriebsstab 26 durch denWhen the time has come to take hold of the weft is, the second drive rod 26 is through the

zugehörigen Stetiermechanismus nach unten gezogen. Das hat zur Folge, daß der Schlitten 8 rückwärts geführt wird und daß sich die Anordnung der Vorrichtung von derjenigen gemäß Fig. 6A zu derjenigen gemäß F i g. 6B ändert. Das bedeutet aber, daß die Klemmbakken 13 und 14 von der Stellung A zu der Stellung B in F i g. 5 rücken. Dabei bewegt sich ferner die Tastrolle 12 von άν>· Stellung A zur Stellung B in F i g. 2.associated steady mechanism pulled down. This has the consequence that the carriage 8 is guided backwards and that the arrangement of the device changes from that according to FIG. 6A to that according to FIG. 6B changes. However, this means that the clamping jaws 13 and 14 from position A to position B in FIG. 5 back. In this case, further, the follower roller 12 moves from άν> · position A to position B in F i g. 2.

Während dieser Bewegung steigt die Tastrolle 12 auf der Oberseite des Klemmen-Nockens 6 empor, der Klemmen-Hebel 11 schwenkt entgegen dem Uhrzeigersinn um den Stift 9 (Fig. 1) der rückwärtige Schenkel des Hebels 11 stößt die Betätigungsstange 16 entgegen der Kraft der Feder 21 nach unten und die untere Klemmbacke wird nach unten gestoßen, so daß sich die Klemmbacken öffnen.During this movement, the feeler roller 12 rises on the top of the clamping cam 6, the Clamp lever 11 pivots counterclockwise around the pin 9 (Fig. 1) of the rear leg of the lever 11 pushes the actuating rod 16 against it the force of the spring 21 down and the lower jaw is pushed down, so that the Open the clamping jaws.

Als nächstes wird der erste Antriebsstab 7 durch seinen Steuermechanismus nach unten gezogen, dadurch schwenkt die Konsole 3 um den Stift 1, bewegen sich die Klemmbacken nach unten und ändert sich die Anordnung von derjenigen gemäß Fig.6B zu derjenigen gemäß F i g. 6C. Wie aus F i g. 2 deutlich wird, ist die Klemmen-Tastrolle 12 in dieser Stellung über die Oberseite des Klemmen-Nockens 6 hinweggerollt. Daher schwenkt der Klemmen-Hebel 11 nun im Uhrzeigersinn um den Stift 9 (Fig. 1) und die Betätigungsstange 16 wird von dem Druck des Hebels 11 frei, so daß — infolge der Kraftwirkung der Feder 21 — die untere Klemmbacke 14 nach oben gezogen wird und in federnden Druckkontakt mit der oberen Klemmbacke 13 kommt, wodurch der Schußfaden eingeklemmt wird.Next, the first drive rod 7 is pulled down by its control mechanism, thereby If the console 3 pivots about the pin 1, the clamping jaws move downwards and the arrangement changes from that according to FIG. 6B to that according to FIG F i g. 6C. As shown in FIG. 2 is clear, the clamp roller 12 is in this position over the top of the terminal cam 6 rolled away. Therefore, the clamp lever 11 now pivots clockwise around the pin 9 (Fig. 1) and the operating rod 16 is released from the pressure of the lever 11, so that - as a result the force of the spring 21 - the lower jaw 14 is pulled up and in resilient Pressure contact with the upper jaw 13 comes, whereby the weft thread is pinched.

Durch weiteres Nachuntenziehen des ersten und zweiten Antriebsstabes 7 und 26 (betätigt durch deren Steuermechanismen) ändert sich die Anordnung wie von F i g. 6C zu F i g. 6D. Das bedeutet, daß die Klemmbacken 13 und 14 die Stellung D gemäß Fig.5 einnehmen. Während dessen steigt die Tastroiie 3i an der Neigung 27£> der der Schere 32 zugeordneten Führungsnut 27 gemäß F i g. 3 nach oben und der Scheren-Hebel 29 schwenkt entgegen dem Uhrzeigersinn (F i g. 4). Dieses Schwenken des Hebels 29 bewirkt, daß sich die Schere 32 schließt und dabei das Schußfadenende abschneidetBy further pulling down the first and second drive rods 7 and 26 (actuated by their control mechanisms) the arrangement changes as shown in FIG. 6C to FIG. 6D. This means that the clamping jaws 13 and 14 assume the position D according to FIG. Meanwhile, the tactile 3i rises at the inclination 27 £> of the guide groove 27 assigned to the scissors 32 according to FIG. 3 upwards and the scissors lever 29 pivots counterclockwise (FIG. 4). This pivoting of the lever 29 causes the scissors 32 to close and thereby cut the weft end

Nach Beendigung dieses Abschneidevorgangs werden der erste und der zweite Antriebsstab 7 und 26 durch deren Steuermechanismen nach oben gestoßen, wodurch die Klemmbacken vorwärts und nach oben zur Stellung £ gemäß Fig. 5 gelangen. Währenddessen bewegt sich die Tastrolle 12 vorwärts unter dem Klemm-Nocken 6 hindurch, indem sie diesem entgegen der Kraft der auf ihn wirkenden Rückstellfeder nach oben stößt. Daher ist der Klemmen-Nocken 6 in diesem Verfahrensstadium wirkungslos. Die Klemmenbacken behalten also ihre geschlossene Stellung bei und klemmen daher das Schußfadenende weiterhin fest zwischen sich ein. In der Stellung £; wird das Schußfadenende in den Haken der Einziehnadel eingehängt Diese Anordnung mit eingehaktem Schußfadenende beibehaltend rückt die Einziehnadel in das offene Fach eia Die dabei auf den Schußfaden einwirkende Zugkraft löst das Schußfadenende aus den Klemmbacken. Unterdessen hat die Tastrolle 31 schon den vorderen ebenen Bereich 27a der Führungsnut 27 (F i g. 3) erreicht mit der Folge, daß der Scheren-Hebel 29 im Uhrzeigersinn schwenkt (F i g. 4) und die Schere 32 wieder die geöffnete Stellung einnimmt After this cutting operation is completed, the first and second drive rods 7 and 26 become pushed up by their control mechanisms, causing the jaws forwards and upwards to the Position £ according to FIG. 5 arrive. Meanwhile moved the feeler roller 12 forward under the clamping cam 6 by this against the Force of the return spring acting on it pushes upwards. Therefore, the clamp cam 6 is at this stage of the process ineffective. The clamp jaws thus retain their closed position and clamp therefore the weft end continues to be firmly sandwiched between them. In the position £; the weft end is in the Hook of the drawing-in needle hooked This arrangement with hooked weft thread end is moving the pull-in needle into the open compartment eia The tensile force acting on the weft thread loosens the weft thread end from the jaws. Meanwhile, the feeler roller 31 already has the front flat area 27a of the Guide groove 27 (FIG. 3) reaches with the result that the scissors lever 29 pivots clockwise (FIG. 4) and the scissors 32 assumes the open position again

Nachdem die Klemmbacken die Stellung £(Fig.5) passiert haben, wird der erste Antriebsstab 7 durch seinen Steuennechanismus wieder nach unten gezogen, daher bewegen sich die Klemmbacken vorwärts und nach unten und nehmen die Ausgangsstellung gemäß F i g. 6A bzw. die Stellung A gemäß F i g. 5 wieder ein.After the clamping jaws have passed the position £ (FIG. 5), the first drive rod 7 is pulled down again by its control mechanism, so the clamping jaws move forwards and downwards and take the starting position according to FIG. 6A or the position A according to FIG. 5 back on.

Das Verfahren zum Bilden von Einlegekanten wird durch zyklische Wiederholung der erläuterten aufeinander folgenden Schritte ausgeführt.The method for forming insert edges is explained by cyclical repetition of the one on top of the other follow the steps below.

Wie sich aus der vorangehenden Erläuterung ergibt, führt die Vorrichtung nach der Erfindung zu einer einfachen Konstruktion, bei der — bei geringem Unterhalt — ein zuverlässiger Betrieb bei der Bildung von Einlegekanten sichergestellt ist.As can be seen from the preceding explanation, the device according to the invention leads to a simple one Construction in which - with little maintenance - reliable operation in the formation of insert edges is ensured.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (15)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Bilden von Eiclegekanten auf einer schützenlosen Webmaschine mit einer Randfadenklemme (13,14) zum Erfassen und Festhalten des Schußfadens, einer Schere (32) zum Abtrennen des Schußfadens vom Fadenvorrat und einer Nadel mit einem Haken zum Einlegen des abgeschnittenen Schußfadenendes in die zu bildende Webkante, in der ein die Randfadenklemme (13,14) aufnehmender Schlitten (8) in einer schwenkbaren Klemmen-Konsole (3) am Gestell (5) der Webmaschine vor deren Blatt (R) in Kettrichtung verschiebbar gelagert ist, mit einem ersten Steuermechanismus verbundene Mittel (7) zum Schwenken der Konsole (3) um deren Drehachse (1) sowie mit einem zweiten Steuermechanismus verbundene Mittel (26) zum Verschieben des Schlitten? (8) vorgesehen sind und in der an das rückwärtige 5nde des Schlittens (8) die obere Klemmbacke (13) der Randfadenklemme angeformt und die zugehörige untere Klemmbacke (14) zum lösbaren Einklemmen des Schußfadens mit Federkraft (21) gegen die obere Klemmbacke zu drücken ist, gekennzeichnet durch eine der Klemmen-Konsole (3) und dem Schlitten (8) zugeordnete sowie auf letzterem schwenkbar gelagerte Schere (32) mit nahe den Randfadenklemmen (13, 14) liegenden Schneiden sowie ferner getrennt betätigte Hebel (11, 29) als Antrieb für eine kombinierte Bewegung von Konsole (3) und Schlitten (8), wobei die Mittel (11) zum öffnen (kr Klen:,nbacken der Randfadenklemme (13,14) eine starr mit der Konsole (3) verbundene sowie mit einer Nock iibahn (4a bis 4c) versehene Klemmen-Stütze (4) und einen dagegen gedrückten Klemmen-Nocken (6) aufweisen, wobei weiterhin ein mit seinem einen, rückwärtigen Schenkel zur Einwirkung auf die eine Klemmbacke (14) zu bringender Klemmen-Hebel (11) schwenkbar auf dem Schlitten (8) gelagert ist und am anderen, vorderen Schenkel des Klemmen-Hebels (11) eine mit der Nockenbahn (4a bis 4c) und dem Klemmen-Nocken (6) in Eingriff zu bringende Klemmen-Tastrolle (12) drehbar gelagert ist1. Device for forming Eiclegekanten on a shuttleless loom with an edge thread clamp (13,14) for gripping and holding the weft thread, scissors (32) for separating the weft thread from the thread supply and a needle with a hook for inserting the cut weft end into the selvedge to be formed in which a slide (8) receiving the edge thread clamp (13, 14) is mounted in a swiveling clamp bracket (3) on the frame (5) of the weaving machine in front of its blade (R) so as to be displaceable in the warp direction, with a first Means (7) connected to the control mechanism for pivoting the console (3) about its axis of rotation (1) and means (26) connected to a second control mechanism for moving the slide? (8) are provided and in which the upper jaw (13) of the edge thread clamp is molded onto the rear end of the carriage (8) and the associated lower jaw (14) is pressed against the upper jaw with spring force (21) for releasable clamping of the weft thread is characterized by one of the clamp bracket (3) and the carriage (8) assigned and pivotably mounted on the latter scissors (32) with cutting near the edge thread clamps (13, 14) and also separately operated levers (11, 29) as Drive for a combined movement of console (3) and carriage (8), the means (11) for opening (kr Klen:, nbacken of the edge thread clamp (13,14) a rigidly connected to the console (3) and with a cam have a clamp support (4) provided with a track (4a to 4c) and a clamp cam (6) pressed against it, with a clamp lever (11 ) swivels on the Slide (8) is mounted and on the other, front leg of the clamp lever (11) a clamp roller (12) to be brought into engagement with the cam track (4a to 4c) and the clamp cam (6) is rotatably mounted 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (7) zum Schwenken der Klemmen-Konsole (3) aus einem aus der Konsole vorspringenden Tragarm (20) und einem diesen mit dem ersten Steuermechanismus verbindenden ersten Antriebsstab (7) bestehen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the means (7) for pivoting the Clamp bracket (3) from a support arm (20) protruding from the bracket and one with it the first drive rod (7) connecting the first control mechanism. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) in einer im wesentlichen horizontalen Führung (8a^ der Klemmen-Konsole (3) verschiebbar gelagert ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the carriage (8) in an im essential horizontal guide (8a ^ of the terminals console (3) is slidably mounted. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (26) zum Verschieben des Schlittens (8) aus einer am Schlittenkörper befestigten Lasche (25), einem auf dem Gestell (5) der Webmaschine schwenkbar gelagerten, über eine Kulisse (22) auf der Konsole (3) verbundenen, L-förmigen Hebel (24) sowie einem daran gekoppelten und mit dem zweiten Steuermechanismus verbundenen zweiten Antriebsstab (26) bestehen.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the means (26) for moving the The slide (8) consists of a bracket (25) attached to the slide body and one on the frame (5) of the weaving machine pivotally mounted, L-shaped connected via a link (22) on the console (3) Lever (24) and a coupled thereto and connected to the second control mechanism second drive rod (26) exist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Klemmbacke (14) am Fuß einer vertikal verschiebbar in einen rückwärtigen Vorsprung (17) des Schlittens (8) gehaltenen Betätigungsstange (16) befestigt ist und daß an der Betätigungsstange (16) eine Justiermanschette (18) sowie ein Stellring (19) vorgesehen sind.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lower clamping jaw (14) on the foot an actuating rod held vertically displaceably in a rear projection (17) of the carriage (8) (16) is attached and that an adjusting collar (18) as well as on the actuating rod (16) an adjusting ring (19) are provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmen-Nocken (6) federbelastet und mit seinem freien Ende elastisch gegen die Nockenbahn (4a bis 4c) gedrückt ist6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the terminal cam (6) is spring-loaded and is pressed with its free end elastically against the cam track (4a to 4c) 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß d:e Arbeite- oder Sollstellung der Klemmen-Stütze (4) auf der Konsole (3) in Kettrichtung zu justieren ist7. The device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that d : e working or target position of the clamp support (4) on the console (3) is to be adjusted in the warp direction 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nockenbahn (4a bis 4c/ aus einem vorderen, ebenen Bereich (4a), einem rückwärtigen, ebenen Bereich (4c) und einem beide Bereiche verbindenden, nach rückwärts abfallend geneigten Bereich (4b) zusammensetzt 8. Device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the cam track (4a to 4c / from a front, flat area (4a), a rear, flat area (4c) and a connecting both areas, according to rearward sloping inclined area (4b) composed 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß der Klemmen-Nocken (10) so angeordnet ist daß er gegenüber der vorwärts bewegten Klemmen-Tastrolle (12) unwirksam ist9. Device according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the Clamp cam (10) is arranged so that it is opposite to the forward moving clamp roller (12) is ineffective 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Betätigen der Schere (32) eine fest mit der Konsole (3) i'srbundene Scheren-Kurvenführung (28) mit darin vorgesehener Führungsnut (27) aufweisen, daß ein Scheren-Hebel (29) auf dem Schlitten (8) schwenkbar gelagert ist, daß ein Schenkel (29tydes Scheren-Hebels (29) über einen Bolzen mit der Schere (32) gekoppelt ist und daß am anderen Schenkel (29a,) des Scheren-Hebels (29) eine Scheren-Tastrolle (31) drehbar gelagert sowie in die Führungsnut (27) verschiebbar eingepaßt ist10. The device according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the Means for actuating the scissors (32) is a scissors curve guide firmly connected to the console (3) (28) with provided therein guide groove (27) that a scissors lever (29) on the The carriage (8) is pivotably mounted that a leg (29tydes scissor lever (29) via a bolt is coupled to the scissors (32) and that on the other leg (29a,) of the scissors lever (29) a Scissors feeler roller (31) is rotatably mounted and slidably fitted into the guide groove (27) 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (27) einen vorderen, ebenen Bereich (27aji einen rückwärtigen, ebenen Bereich (27c) und einen die beiden Bereiche verbindenden, nach rückwärts ansteigend geneigten Bereich (27b) aufweist.11. The device according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the guide groove (27) has a front, flat area (27aji a rear, flat area (27c) and an area connecting the two areas, sloping backwards and inclined ( 27b) . 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen bzw. Arbeitsweisen des ersten und zweiten Steuermechanismus so abgestimmt sind, daß der Weg der Rückwärtsbewegung der Fadenklemmen (13, 14) vom Weg von deren Vorwärtsbewegung abweicht (F i g. 5).12. The device according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the Movements or modes of operation of the first and second control mechanism are coordinated in such a way that that the path of the backward movement of the thread clamps (13, 14) from the path of their forward movement deviates (Fig. 5). 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsweisen der ersten und zweiten Steuermechanismen so aufeinander abgestimmt sind, daß der Abstand (AC) zwischen der Ausgangsstellung (A) der Fadenklemmen (13, 14) und der Stellung (C), in der sich die Fadenklemmen zum Erfassen des Schußfadens schließen, größer ist als der Weg (EA) zwischen der Ausgangsstellung (A) und der Stellung (E), in der die Klemmbacken der Schußfaden-Klemmen das abgeschnittene Schußfadenende in den Nadelhaken einhängen.13. The device according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the modes of operation of the first and second control mechanisms are coordinated so that the distance (AC) between the starting position (A) of the thread clamps (13, 14) and the Position (C), in which the thread clamps close to grasp the weft thread, is greater than the distance (EA) between the starting position (A) and the position (E) in which the clamping jaws of the weft thread clamps the cut weft end into the Attach the needle hook. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungsweise des ersten Steuermechanismus so eingestellt ist, daß die Mittel (7) zum Schwenken der Klemmen-Konsole (3) die Faden-Klemmen (13, 14) während der Zeiten vom öffnen (B) der Klemmen bis zum Abschneiden (D) des Schußfadens sowie vom Einhängen (E) des abgeschnittenen Schußfadenendes in die Hakennadel bis zum Wiedereinneh-14. The device according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the operation of the first control mechanism is set so that the means (7) for pivoting the clamp bracket (3) the thread clamps (13, 14) during the times from the opening (B) of the clamps to the cutting (D) of the weft thread as well as from the hanging (E) of the cut weft thread end into the hook needle until it is taken back in men der Ausgangsstellung (A) nach unten und während der Zeit zwischen dem Abschneiden (D) und dem Einhängen (E) des Schußfadenendes nach oben bewegen.Men of the starting position (A) down and during the time between cutting (D) and hanging (E) the weft end up. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungsweise des zweiten Steuermechanismus so eingestellt ist, daß die Mittel (26) zum Verschieben des Schlittens (8) diesen während der Zeit vom Beginn der Bewegung der Fadenklemmen (13,14) von der Ausgangsstellung (A) bis zum Abtrennen (D) des Schußfadenendes nach rückwärts und während der Zeit vom Abtrennen bis zum Wiedereinnehmen der Ausgangsstellung (A) vorwärtsbewegen.15. The device according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the operation of the second control mechanism is set so that the means (26) for moving the carriage (8) this during the time from the beginning of the movement of the thread clamps ( 13,14) move backwards from the starting position (A) to the cutting (D) of the weft thread end and forwards during the time from the cutting to the resumption of the starting position (A) .
DE19752537255 1974-08-21 1975-08-21 Device for forming tucked-in edges on a shuttleless loom Expired DE2537255C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9508674A JPS5123364A (en) 1974-08-21 1974-08-21 TATSUKUINSHIKIMIMIGUMIHOHOTO SOCHI

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537255A1 DE2537255A1 (en) 1976-03-04
DE2537255C2 true DE2537255C2 (en) 1985-08-29

Family

ID=14128113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537255 Expired DE2537255C2 (en) 1974-08-21 1975-08-21 Device for forming tucked-in edges on a shuttleless loom

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5123364A (en)
CH (1) CH611657A5 (en)
DE (1) DE2537255C2 (en)
FR (1) FR2282494A1 (en)
IT (1) IT1041852B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118723A1 (en) * 1981-05-12 1983-01-05 Knotex Maschinenbau Gmbh, 8900 Augsburg Device for shuttleless looms for inserting the weft-thread ends along the selvedge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH459093A (en) * 1966-06-20 1968-06-30 Sulzer Ag Loom
US3563280A (en) * 1969-06-02 1971-02-16 North American Rockwell Method and apparatus for tucked-in selvage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5743655B2 (en) 1982-09-16
CH611657A5 (en) 1979-06-15
DE2537255A1 (en) 1976-03-04
IT1041852B (en) 1980-01-10
JPS5123364A (en) 1976-02-24
FR2282494A1 (en) 1976-03-19
FR2282494B1 (en) 1980-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544410C3 (en) Device for aligning and cutting straight lines of fabric
DE2452652C3 (en)
DE1710343C3 (en) Weaving machine with a weft thread changing device for removing the weft thread from stationary supply bobbins
DE2230099A1 (en) WEFT TRIMMING DEVICE FOR LOOP LOOMS
DD212757A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING A WOVEN RIM
DE2541990B2 (en) Take-over grippers for weaving machines
DE2537255C2 (en) Device for forming tucked-in edges on a shuttleless loom
EP0103033A1 (en) Device for transferring needle loops on flatbed knitting machines
DE202019101093U1 (en) Device for cutting the weft threads in a rapier loom without forming a false selvage
DE374353C (en) Weft insertion device by means of grippers for looms
DE1535651B2 (en) WEB MACHINE
DE2737197A1 (en) PROCESS FOR WEIGHT GUIDANCE, IN PARTICULAR IN THUS WEAVING MACHINES EQUIPPED WITH A MIXING DEVICE, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE549617C (en) Method and device for the production of fabrics, in which the weft threads are drawn off from stationary bobbins by shooting the gripper
EP0438973B1 (en) Selvedge-forming device for loom
DE1941404B2 (en) Threading in and threading out device of a rapier shuttle loom
DE3320064A1 (en) DEVICE FOR FORCED OPERATION OF THE CLAMPING DEVICE OF WIFE ENTRY ORGANS IN CONTINUOUS WEAVING MACHINES
DE3118723A1 (en) Device for shuttleless looms for inserting the weft-thread ends along the selvedge
DE76603C (en) Last apparatus for looms
DE2707682C2 (en) EDGE INSERT FOR A LOCKELESS LOOM
DE2126731B2 (en) DEVICE FOR HOLDING THE WEFT THREAD IN RETAINER WEAVING MACHINES
DE1815186C (en) Device for presenting and holding a weft thread for weaving machines, in which each weft thread can be individually introduced into the shed by means of insertion elements from a supply bobbin arranged outside the shed
DE2234225C3 (en) Device for severing weft threads in weaving machines with stationary supply bobbins
CH419003A (en) Edging device on a loom
DE1932565C3 (en) Device for shuttleless looms for cutting and holding the weft threads
DE3036901A1 (en) DISCONNECTING DEVICE FOR WEAVING MACHINES

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee