DE2536061A1 - Patterned link for jewellery chain - is formed by stamping and bending profiled strand of industrial wire - Google Patents

Patterned link for jewellery chain - is formed by stamping and bending profiled strand of industrial wire

Info

Publication number
DE2536061A1
DE2536061A1 DE19752536061 DE2536061A DE2536061A1 DE 2536061 A1 DE2536061 A1 DE 2536061A1 DE 19752536061 DE19752536061 DE 19752536061 DE 2536061 A DE2536061 A DE 2536061A DE 2536061 A1 DE2536061 A1 DE 2536061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
link
chain
link chain
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752536061
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Perl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752536061 priority Critical patent/DE2536061A1/en
Publication of DE2536061A1 publication Critical patent/DE2536061A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

The link chain is especially for jewellery, and has the chain links (31) stamped out of a profiled strand of industrial wire. The surface (37) extending over the whole sector angle (2) has milled and/or drawn surfaces for the longitudinal arms (32) of similar cross sectional profile. Pref. the sector angle is 70 deg.-80 deg. when the thickness quotient (a/b) is approximately 2. Decorative patterns can be pressed in relief onto the stamped sections and the whole product produced automatically prior to surface finishing. A wire is formed into a thickened profile and eyelets with a connecting stem and a corresponding slit are punched out prior to the chain being formed.

Description

Gliederkette Die Erfindung bezieht sich auf eine Gliederkette, insbesondere Schmuckgilederkette mit senkrecht zueinander stehenden, von der Kreisform abweichenden, ineinandergreifenden Kettengliedern, die derart gestaltet sind, daß der die relative Verdickung der Längsschenkel charakterisierende Quotient (Verdickungsquotient) aus der quer zur Symmetrieebene abgenommenen Abmessung im Bereich der Iiängsschenkel und der entsprechenden Abmessung im Bereich der die benachbarten Kettenglieder durchgreifenden Querstege nicht kleiner als 1,2 und der vom Querschnittsprofil der Längsschenkel der Glieder belegte Zentriwinkel eines die Kette umschließenden Kreises nicht kleiner als 500 ist.Link chain The invention relates to a link chain, in particular Jewelery chain with perpendicular to each other, deviating from the circular shape, interlocking chain links, which are designed in such a way that the relative Thickening of the longitudinal legs characterizing quotient (thickening quotient) the dimension taken transversely to the plane of symmetry in the area of the longitudinal legs and the corresponding dimension in the area of the adjacent chain links reaching through Crossbars not smaller than 1.2 and that of the cross-sectional profile of the longitudinal legs the links occupied the central angle of a circle enclosing the chain no smaller than 500.

Eine an sich bekannte Gliederkette dieser Art, die unter ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet ist (US-PS 3 416 306, Fig. 22, 22A),wirkt ungewöhnlich "voll". Dieses fast massive Aussehen wird in einem relativ aufwendigen Verfahren dadurch erreicht, daß eine übliche Gliederkette nachträglich im Bereich der Längsschenkel ihrer Glieder einen außerordentlich starken galvanischen Auftrag erhält. Die Außenflächen der verdickten Längsschenkel der Kettenglieder sind daher in jedem Fall rauhe, d.h. unregelmäßige Oberflächen.A well-known link chain of this type, which under aesthetic (US Pat. No. 3,416,306, FIGS. 22, 22A), looks unusual "fully". This almost massive look is achieved in a relatively laborious process achieved in that a conventional link chain subsequently in the area of the longitudinal legs its members receive an extraordinarily strong galvanic order. The outside surfaces the thickened longitudinal legs of the chain links are therefore in each Case rough, i.e. irregular surfaces.

Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gliederkette der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß unbeschadet eines ungewöhnlich "vollen Aussehens und ohne wesentliche Beeinträchtigung der Flexibilität eine rationelle Fertigung auf Automaten möglich ist, die abgesehen von einer eventuellen Oberflächenvergütung das Fertigprodukt unmittelbar in der endgültigen Gestaltung liefern.The invention is based on the prior art mentioned the task is to develop a link chain of the type mentioned at the beginning in such a way that that without prejudice to an unusually "full appearance and without significant impairment the flexibility an efficient production on machines is possible, which apart the finished product directly in the provide final design.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kettenglieder durch Stanzen gewonnene Abschnitte einer aus einem industriellen Draht geformten Profilstange und die sich über den ganzen Zentriwinkel erstreckenden Mantelflächen der durchgehend gleiches Querschnittsprofil aufweisenden Längsschenkel ausschließlich Walz- und/oder Ziehflächen sind.This object is achieved according to the invention in that the chain links stamped sections of an industrial wire Profile bar and the outer surfaces extending over the entire central angle the longitudinal leg, which has the same cross-sectional profile throughout, exclusively Rolling and / or drawing surfaces are.

Schmuckketten dieser Gestaltung werden in ihren zahlreichen möglichen Varianten wegen ihrer vollflächigen und relativ glatten Auflage und der damit verbundenen erhöhten Gleitfähigkeit auf der Haut und auf Textilien auf dem Markt bevorzugt.Jewelry chains of this design are possible in their numerous possible Variants because of their full-surface and relatively smooth surface and the associated increased lubricity on the skin and on textiles preferred on the market.

Nach einer maßgeblichen Weiterbildung der Erfindung sind in die Mantelflächen der Kettenglieder reliefartige Verzierungen bzw. reliefartige informative Symbole eingeprägt, die in den Schnittflächen der Kettenglieder geschnitten sind.According to a key development of the invention, the lateral surfaces are in the chain links relief-like decorations or relief-like informative symbols embossed, which are cut in the cut surfaces of the chain links.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Gliederkette besteht darin, daß zunächst ein Draht zu einer an beiden Längskanten verdickten Profilstange verformt wird, dessen Querschnittsprofil im Bereich der Längskanten dem Querschnittsprofil der späteren Längssohenkel und im übrigen dem euerschnittsprofil der Querstege der späteren Glieder entspricht und daß danach aus der Profilstange Augen sowie in jedem zwischen den Augen verbleibenden Steg ein sich wenigstens auf die Rälfte des Steges erstreckender, parallel zur Profilstange verlaufender -Schlitz ausgestanzt werden und Kettenglieder bildende Abschnitte von der Profilstange abgetrennt werden und sodann jedes Glied im Bereich des Schlitzes aufgebogen, über das benachbarte Glied geschoben und in die Ausgangsform derart zuruckgebolgen wird, daß die Längsschenkel wieder parallel zueinander liegen.The method according to the invention for producing the link chain consists in that first a wire to a profile rod thickened on both longitudinal edges is deformed, the cross-sectional profile of which in the region of the longitudinal edges corresponds to the cross-sectional profile the later straight leg and the rest of the profile the Crossbars of the later links corresponds and that then eyes from the profile bar as well as in every bridge remaining between the eyes at least one on the Half of the bar extending parallel to the profile bar -slot be punched out and sections forming chain links are separated from the profile bar and then each link in the area of the slot is bent over the adjacent one Member is pushed and returned to its original shape in such a way that the longitudinal legs again lie parallel to each other.

Die Einprägung der reliefartigen Verzierungen bzw. der informativen Symbole ist ohne nennenswerten Arbeitsaufwand dadurch möglich, daß diese Einprägung im gleichen Verfahrensschritt erfolgt, in dem die Profilstange geformt wird.The embossing of the relief-like decorations or the informative Symbols is possible without any significant amount of work because this imprint takes place in the same process step in which the profile bar is formed.

Dies geschieht mit Hilfe eines die Mantelflächen der Profilstange formenden Walzenpaares, dessen Walzen-Nantelflächen durch entsprechende Relief-Negative gebildet sind.This is done with the help of one of the outer surfaces of the profile rod forming pair of rollers, the roller surface areas by corresponding relief negatives are formed.

Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen an einigen Ausführungsbeispielen erläutert.The invention is illustrated below with reference to the drawings Embodiments explained.

Es zeigen Fig, 1 einen Abschnitt der Gliederkette, Fig. 2 einen die Länge eines Gliedes umfassenden Ausschnitt aus der Gliederkette gemäß Fig. 1 (Teile des benachbarten Gliedes sind weggeschnitten) in größerem Maßstab, Fig. 3 die Gliederkette gern. Fig. 1 und 2 im Schnitt nach Linie III-III von Fig. 2, Fig. 4 eine Profilstange, aus der Glieder gem. Fig. 1-3 hergestellt werden, Fign. 5-7 Varianten der Kette je in einer Darstellung gem.1 shows a section of the link chain, FIG. 2 shows the Length of a link comprehensive section from the link chain according to Fig. 1 (parts of the adjacent link are cut away) on a larger scale, Fig. 3 like the link chain. Fig. 1 and 2 in section along line III-III of Fig. 2, 4 shows a profile bar from which the links according to FIGS. 1-3 are made, FIGS. 5-7 variants of the chain each in a representation according to

Fig. 3. Fig. 3.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Gliederkette 10 aus identischen Gliedern 11, welche ineinandergreifen. Die Glieder 11, welche in den Fig. 2 und 3 in größeren Maßstab dargestellt sind, erhält man durch Abtrennen von einer durch Walzen oder Extrudieren hergestellten Profilstange, deren Profil aus Fig. 4 erkennbar ist. Das sich nach Abtrennen ergebende Glied 11 hat, wie aus Fig. 2 ersichtlich, einen im allgemeinen rechteckigen Grundriß und ist durch zwei dicke Längsschenkel 12 sowie zwei Querstege 13 gebildet. Eine zentrale , beispielsweise rechteckige Öffnung, die im folgenden als Auge 14 bezeichnet wird, ist durch die inneren Flächen der Lingsschenrel 12 und der Querstege 13 begrenzt. Wie aus i'ig. 3 er1;ennbar, sind die Abmessungen a der Längsschenkel 12 eines Gliedes 11 beträchtlich größer als die parallelen Abmessungen b der Querstege 13. Diese ltängsschenkel 12 füllen daher gemeinsam mit den korrespondierenden Gliedteilen der benachbarten Glieder im wesentlichen den Raum alls, der in i?ig. 3 mit einem Kreis K umgrenzt ist. Der Durchmesser dieses Kreises ist gleich dem Maximaldurchmesser der susammengefügten Kette 10. Bediglich vier identische, regelmäßige Radialspalten 15, welche durch die Flanken 16 der Längsschenkel 12 begrenzt sind, verbleiben zwischen den Gliedern 11. Die Flanken 16 liegen auf Grund des speziellen polygonalen Querschnittsprofils der Längsschenkel parallel zueinander. Das Querschnittsprofil der Längsschenkel 12 schließt im wesentlichen ein gleichschenkliges i)reiec; A,B,C und ein an der Grundlinie dieses i)reieckes anschließendes regelmäßiges Trapez ein, das durch die ikinkte A,,D, E gegeben ist. Die Abmessung a des Längsschenkels 12 ist im Ifinblick auf die abgerundeten Ecken etwas kleiner als die Abmessung zwischen den Punkten A und C des Polygons. Sie ist jedoch beträchtlich größer als die Abmessung b der Querstege 13, d.h. größer als der Abstand zwischen den Punkten D und t. Wenn der stumpfe Winkel des gleichschenkligen Dreiecks A,B,G 1350 einschließt, ergibt sich ein Kettenabschnitt (Fig. 1) der etwa eindLtagonales, reguläres Prisma darstellt und innerhalb des Kreises K (Fig. 3) liegt. Das Ergebnis dieser Geometrie der Kette besteht darin, dan sie trotz verbleibender Flexibilitat einen "vollen" Gesamtaufbau mit oktagonalem Querschnitt aufweist. Dieser ist nicht nur gefällig im Aussehen, sondern auch angenehm im Griff sowie verträglich mit Kleider, insbesondere auch solchen mit rauher Oberfläche und mit der menschlichen Haut, auf welchen bzw. auf welcher die Kette aufliegt; denn die Facetten 1.7 der zusammengefügten Glieder bilden eine im wesentlichen geschlossene, fortlaufende prisnatische iIantelflriche. Der erwünschte "volle" Gesamtaufbau der Kette grenzt notwendigerweise die Beweglichkeit ihrer Glieder etwas ein, wie aus Fig. 1 ableitbar. Diese begrenzte Flexibilität der Kette kann jedoch durchaus wünschenswert und vorteilhaft sein für dekorative Zwecke und kann auch für technische Zwecke in verschiedenen Bereichen ausreichen.As can be seen from Fig. 1, the link chain 10 consists of identical Links 11 which intermesh. The members 11, which in Figs. 2 and 3 are shown on a larger scale, is obtained by separating one through Rolling or extruding produced profile bar, the profile of which can be seen from FIG is. The link 11 that results after separation has, as can be seen from FIG. 2, has a generally rectangular plan and is characterized by two thick longitudinal legs 12 and two transverse webs 13 are formed. A central one, for example rectangular Opening, hereinafter referred to as eye 14, is through the inner surfaces the Lingsschenrel 12 and the transverse webs 13 are limited. As from i'ig. 3 er1; namable, the dimensions a of the longitudinal legs 12 of a link 11 are considerably larger than the parallel dimensions b of the transverse webs 13. These longitudinal legs 12 fill therefore together with the corresponding link parts of the adjacent links essentially the space all that is in i? 3 is bounded with a circle K. Of the The diameter of this circle is equal to the maximum diameter of the joined Chain 10. Only four identical, regular radial gaps 15, which go through the flanks 16 of the longitudinal legs 12 are limited, remain between the links 11. The flanks 16 are due to the special polygonal cross-sectional profile the longitudinal legs parallel to each other. The cross-sectional profile the Longitudinal leg 12 essentially includes an isosceles i) reiec; A, B, C and a regular trapezoid adjoining the base line of this i) triangle, which is given by the kinked A ,, D, E. The dimension a of the longitudinal leg 12 When looking at the rounded corners, it is slightly smaller than the dimension between points A and C of the polygon. However, it is considerably larger than the dimension b of the transverse webs 13, i.e. greater than the distance between points D and t. if the obtuse angle of the isosceles triangle A, B, G includes 1350, gives A chain section (Fig. 1) represents an approximately one-sided, regular prism and lies within the circle K (Fig. 3). The result of this geometry of the chain consists in having a "full" overall structure despite the remaining flexibility having an octagonal cross-section. This is not only pleasing in appearance, but also pleasant to the touch and compatible with clothes, in particular those with a rough surface and with the human skin on which or on on which the chain rests; because the facets 1.7 form the joined links an essentially closed, continuous prismatic envelope. Of the Desired "full" overall structure of the chain necessarily limits mobility their members something, as can be derived from FIG. This limited flexibility However, the chain can be quite desirable and beneficial for decorative Purposes and can also be sufficient for technical purposes in various areas.

Der Grad der Flexibilität zwischen den einzelnen Gliedern ist in erster Linie bestimmt durch die Größe der Querspalten 18 zwischen den benachbarten Gliedern, die durch die lichte Weite cier Augen 14 bestimmt sind, und in zweiter Linie durch die Breite der Radialspalten 15 zwischen den sich übergreifenden Längsschenkeln der Glieder 11. Die Breite der Radialspalten 15 ist vorzugsweise derart, daß der Sektorwinkel α des polygonalen Längsschenkels 12 im Kreis K einen Winkel von 70-80° einschließt und somit einen korrespondierenden Winkel /3 zwischen 10Pund 200 für die Radialspalten 15 beläßt. Der kleinere Winkel ß der Radialspalten zwischen den zusammenarbeitenden Gliedern 11 bedeutet darüber hinaus, daß die Kette ein gewisses Torsionsspiel aufweist, so daß ein Drehmoment von Glied zu Glied übertragen werden kann, wenn jedes Glied um einen Winkel verdreht ist, so daß die Glieder mit den Flanken 16 an oder in der Nähe des Punktes A oder C der Längsschenkel aneinanderliegen. Die Fähigkeit der Kette, ein Drehmoment zu übertragen, ist insbesondere bei dem alternativen Ausführungsbeispiel gern. Fig. 5 vorhanden, bei dem die Glieder 21 Längsschenkel 22 aufweisen, die im wesentlichen eine entsprechend dem Kreis K konvex gewölbte Mantelfläche bilden, die sich zwischen den Punkten A und C des Trapezes A, C, D, E erstreckt. Die sich ergebende "zylindrische" Kette mit einem dem Kreis K entsprechenden Durchmesser, hat ein solides,'Volles" Aussehen, eine weitgehend geschlossene, fortlaufende sylindrche Itantelfläche. So ist es möglich, diese Kette für technische Zwecke in einer Hülle aufzunehmen, in welcher sie 1iIg5bewegungen nach Art eines Bowdenzuges ausfahren kann. Auch vermag die Kette innerhalb einer solchen Fülle zu rotieren, wobei sie als flexible Welle zu dienen vermag.The degree of flexibility between each link is paramount Line determined by the size of the transverse gaps 18 between the adjacent links, which are determined by the clear width of the eyes 14, and in the second place by the width of the radial gaps 15 between the overlapping longitudinal legs the limbs 11. The The width of the radial gaps 15 is preferred such that the sector angle α of the polygonal longitudinal leg 12 in a circle K encloses an angle of 70-80 ° and thus a corresponding angle / 3 leaves between 10P and 200 for the radial gaps 15. The smaller angle ß the Radial gaps between the cooperating members 11 also means that the chain has a certain torsional play, so that a torque of link can be transferred to link if each link is twisted by an angle, so that the limbs with the flanks 16 at or near the point A or C of the Long legs lie against one another. The ability of the chain to transmit torque is particularly fond of the alternative embodiment. Fig. 5 available, in which the links 21 have longitudinal legs 22 which essentially correspond to one another the circle K form convexly curved outer surface, which is between the points A and C of the trapezoid A, C, D, E extends. The resulting "cylindrical" chain with a diameter corresponding to the circle K, has a solid, 'full' appearance, a largely closed, continuous cylindrical Itantel surface. So it is possible to accommodate this chain for technical purposes in a sheath in which it moves can extend like a Bowden cable. The chain can also be within a to rotate such abundance, being able to serve as a flexible shaft.

Die Fähigkeit, ein Drehmoment zu übertragen, ist beim Ausführungsbeispiel gen. Fig. 5 dadurch weiterverbessert, daß die radialen Spalten 25 zwischen den Flanken 26 der l,ängsschenkel 22 nicht mehr parallel wie im Ausführungsbeispiel der Fign. 1-4, sondern derart gestaltet sind, daß sie große gegenseitige Anlageflächen bilden. Dies ist dadurch sichergestellt, daß die die Anlageflächen bildenden Flanken 26 in einer Ebene liegen, welche durch die gedachte Achse der Kette geht. Der Sektorwinkel « der Längsschenkel 22 ist wiederum vorzugsweise 70-80°. Eine Ausnehmung 29 bildet eine Stiitzfläche im Bereich des Auges 24, wenn das Glied von der Profilstange abgetrennt wird. Die Flanken 26 und die Ausnehnungen 29 können aber auch durch ein geeignetes gewölbtes Zlan'zenprofil ersetzt sein. Die Querstege 23 der Glieder 21 entsprechen den Querstegen 13(Fig.1-Die Fign. G ud 7 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele.The ability to transmit torque is in the exemplary embodiment gen. Fig. 5 further improved in that the radial gaps 25 between the flanks 26 of the longitudinal legs 22 are no longer parallel as in the exemplary embodiment in FIGS. 1-4, but are designed in such a way that they form large mutual contact surfaces. This is ensured by the fact that the contact surfaces forming Flanks 26 lie in a plane which goes through the imaginary axis of the chain. The sector angle «The longitudinal leg 22 is again preferably 70-80 °. A recess 29 forms a support surface in the area of the eye 24 when the link is separated from the profile bar will. The flanks 26 and the recesses 29 can, however, also by a suitable arched Zlan'zenprofil be replaced. The transverse webs 23 of the links 21 correspond the transverse webs 13 (FIG. 1-The FIGS. G and 7 show two further exemplary embodiments.

Die Gestaltung des Ausführungsbeispiels gern. Fig. 6 ergibt einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt der Kette, wobei das Querschnittsprofil der Stingsschenkel 32 dasjenige eines regulären Trapezes mit Punkten A,0,D und E ist. Hier sind die Facetten 17 gern. Ausführungsbeispiel der Figuren 1-4 und die konvex gewölbten IIantelflächen 27 gern. dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 durch plane Außenflächen 37 ersetzt. Die iEbrize Gestaltung des Gliedes 31, speziell die Gestaltung der Radialsnalten 35 und die Abmessungen der Querstege )73 und der Augen 34 entsprechen ungefähr denjenigen in Fig. 5. Diese Kette eignet sich besonders gut für eine Zusammenarbeit mit einer offenen Führung oder mit Führungsrollen, wenn die Kette z.B. für andere als dekorative Zwecke verwendet wird. Die Flanken 36 und Ausnehmungen 39 entsprechen den Flanken 26 und Ausnehmungen 29 in Fig. 5.Like the design of the embodiment. Fig. 6 gives one substantially square cross-section of the chain, the cross-sectional profile the sting leg 32 that of a regular trapezoid with points A, 0, D and E. is. Here are the facets 17 like. Embodiment of Figures 1-4 and convex curved outer surfaces 27 like. the embodiment of FIG flat outer surfaces 37 replaced. The iEbrize design of the link 31, specifically the Design of the radial grooves 35 and the dimensions of the transverse webs 73 and the eyes 34 correspond approximately to those in FIG. 5. This chain is particularly suitable good for working with an open leadership or with leadership roles, though the chain is used, for example, for purposes other than decorative. The flanks 36 and Recesses 39 correspond to the flanks 26 and recesses 29 in FIG. 5.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist abgeleitet vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 6, von dem es sich insoweit unterscheidet, als die planen Außenflächen 37 des Gliedes 31 durch konkave Flichen 47 ersetzt sind. Die Querschnitte der Längsschenkel 42 sind daher kleiner als die Fläche des Trapezes A,C,D,E. Die Kette ist leichter im Gewicht, ergibt aber das gleiche "volle" Aussehen wie die vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die Querstege 43 der Glieder 41, die Flanken 46, die Radialspalten 45 und Augen 44 sowie Ausnehmungen 49 entsprechen den analogen Teilen in Fig. 6.The embodiment according to FIG. 7 is derived from the embodiment according to Fig. 6, from which it differs insofar as the planar outer surfaces 37 of the link 31 are replaced by concave Flichen 47. The cross-sections of the longitudinal legs 42 are therefore smaller than the area of the trapezoid A, C, D, E. The chain is lighter in weight, but gives the same "full" appearance as those previously described Embodiments. The transverse webs 43 of the links 41, the flanks 46, the radial gaps 45 and eyes 44 and recesses 49 correspond to the analogous parts in FIG. 6.

Der Quotient aus den Abmessungen a und o jedes Kettengliedes ist nicht kleiner als 1,2, vorzugsweise etwa 2.The quotient of the dimensions a and o of each chain link is not less than 1.2, preferably about 2.

Das Verfahren zur herstellung der Kette kann am besten anhand von Fig. 4 erläutert werden. Aus einem Draht von vorzugsweise rechteckigem oder rundem Querschnitt wird zuerst eine iefilstange durch Walzen oder Ziehen geformt, welche dasselbe I-förmige Querschnittsprofil aufweist wie ein einzelnes Glied. Beim Auswalzen der 1'rofilstange 50 wirken vorzugsweise zwei senkrecht zueinanderstehende, synchron angetriebene Walzenpaare zusammen, die den Draht verformen. Durch eine nachfolgende Stanzoperation mit Hilfe eines entsprechenden Stempels werden Augen 52 und in den zwischen den Augen verbleibenden Brücken Schlitze 53 ausEestanzt. Diese Schlitze erstrecken sich wenigstens über die Hälfte der Breite dieser Brücken. Sodann werden von der Profilstange gliederbildende Abschnitte abgetrennt, wobei der Stanzschnitt in der Ebene 54 (Fig. 4) erfolgt, so daß jeweils ein Quersteg eines Kettengliedes einen Lingsschlitz (Fig. 2) aufweist. Danach wird jedes einzelne Glied im Bereich des Längsschlitzes 53 aufgebogen, sodann das aufgebogene Glied über das benachbarte Glied der Kette geschoben und in die Ausgangsform zurückgebogen, so daß die Längsschenkel 12 wieder parallel zueinander liegen.The process of making the chain can best be based on Fig. 4 will be explained. From a wire, preferably rectangular or round Cross-section, an iefilstange is first formed by rolling or drawing, which has the same I-shaped cross-sectional profile as a single link. When rolling out of the 1 'profile rod 50, preferably two perpendicular to one another, act synchronously driven roller pairs together, which deform the wire. By a subsequent Punching operation with the help of a corresponding punch are eyes 52 and in the Bridges remaining between the eyes punched slots 53 from EE. These slots extend at least half the width of these bridges. Then be severed from the profile bar link-forming sections, the punching cut in the plane 54 (Fig. 4) takes place, so that in each case a transverse web of a chain link has a Lingsschlitz (Fig. 2). After that, every single link is in the field of the longitudinal slot 53 bent up, then the bent up member over the adjacent The link of the chain is pushed and bent back into its original shape, so that the longitudinal legs 12 again lie parallel to each other.

Falls der Schlitz 53 ([?ig. 4) sich ihrer die Stanzebene 54 erstreckt, verbleibt im benachbarten Glied eine Nut 55.If the slot 53 ([? Fig. 4) extends its punching plane 54, a groove 55 remains in the adjacent link.

Der Schlitz (53 im Stangenprofil gem. Fig. 4 und 19 im fertigen Glied gem. Fig. 2) kann im quersteg 13 verbleiben oder durch Schweißen oder Löten geschlossen werden.The slot (53 in the bar profile according to FIGS. 4 and 19 in the finished link according to Fig. 2) can remain in the transverse web 13 or closed by welding or soldering will.

Das überaus einfache Herstellungsverfahren eignet sich besonders für eine Massenfertigung von Schmuckketten und Halsketten. In diesem Falle ist es nicht notwendig, die gespaltenen Querstege 13 zu schließen. Die die Mantelfläche bildenden Facetten 17 (Fig. 1-4) bzw. die Mantelflächen 27 Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bzw. 37 und 47 in den Ausführungsbeispielen der Fign. 6 und 7 eignen sich hervorragend zur Aufbringung von ornamentalen oder informativen Einprägungen. Die Prägungen können ohne nennenswerten zusätzlichen Arbeitsaufwand dadurch erfolgen, daß dasjenige Walzenpaar der Vorrichtung zur Formung der i'rofilstange, welches die Hantelflächen der späteren Ketenglieder bildet, auf den Walzflächen mit entsprechenden Reliefnegativen versehen ist. Bei den einzelnen Gliedern sind daher die reliefartigen Verzierungen56 bzw. informativen Symbole an den Schnittflächen 51 und 54 der Glieder ebenfalls unmittelbar geschnitten.The extremely simple manufacturing process is particularly suitable for a mass production of jewelry chains and necklaces. In this case it is not necessary to close the split transverse webs 13. The forming the lateral surface Facets 17 (FIGS. 1-4) or the lateral surfaces 27, exemplary embodiment of FIG. 5 and 37 and 47 in the exemplary embodiments of FIGS. 6 and 7 are suitable themselves excellent for applying ornamental or informative impressions. the Embossing can be done without significant additional work, that that pair of rollers of the device for forming the profile bar which the dumbbell surfaces of the later Ketenglieder forms, on the rolling surfaces with corresponding Relief negatives is provided. The individual links are therefore relief-like Ornaments56 or informative symbols on the cut surfaces 51 and 54 of the links also cut directly.

Claims (14)

Patentansprüche Claims 1Gliederkette, insbesondere Schmuckgliederkette mit senkrecht zueinander stehenden, von der Kreisform abweichenden, ineinandergreifenden Kettengliedern, die derart gestaltet sind, daß der die relative Verdickung der Längsschenkel charakterisierende Quotient (Verdickungsquotient) aus der quer zur Symmetrieebene abgenommenen Abmessung im Bereich der Längsschenkel und der entsprechenden Abmessung im Bereich der die benachbarten Kettenglieder durchgreifenden Querstege nicht kleiner als 1,2 und der vom Querschnittsprofil der Längsschenkel der Glieder belegte Zentriwinkel eines die Kette umschließenden Kreises nicht kleiner als 50° ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (11,21,31,41) durch Stanzen gewonnene Abschnitte einer aus einem industriellen Draht geformten Profilstange (50 in Fig.4) und die sich über den ganzen Zentriwinkel (OC) erstreckenden Mantelflächen (17, 27, 37, 47) der durchgehend gleiches Querschnittsprofil aufweisenden Längsschenkel (12, 22, 32, 42) ausschließlich Walz und/oder Ziehflächen sind.1 link chain, especially jewelry link chain with perpendicular to each other standing, interlocking chain links deviating from the circular shape, which are designed such that the characterizing the relative thickening of the longitudinal legs Quotient (thickening quotient) from the dimension taken transversely to the plane of symmetry in the area of the longitudinal legs and the corresponding dimension in the area of the adjacent chain links through cross webs not smaller than 1.2 and the central angle occupied by the cross-sectional profile of the longitudinal legs of the links the circle enclosing the chain is not smaller than 50 °, characterized in that, that the chain links (11,21,31,41) obtained by punching from a sections an industrial wire shaped profile bar (50 in Fig.4) and which extends over the entire central angle (OC) extending lateral surfaces (17, 27, 37, 47) of the continuous the same cross-sectional profile having longitudinal legs (12, 22, 32, 42) exclusively Rolling and / or drawing surfaces are. 2. Gliederkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verdickungsquotienten (a/b) von ca. 2 der Zentriwinkel (oc) 70-80° ist.2. link chain according to claim 1, characterized in that at one Thickening quotient (a / b) of approx. 2 the central angle (oc) is 70-80 °. 3. Gliederkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (13,23,33,43) parallel zur Symmetrieebene der Glieder (11, 21, 31, 41) verlaufende plane Oberflächen aufweisen.3. link chain according to claim 1 or 2, characterized in that the transverse webs (13,23,33,43) parallel to the plane of symmetry of the links (11, 21, 31, 41) have running flat surfaces. 4. Gliederkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschenkel (12) der Glieder (11) ein Querschnittsprofil aufweisen, das durch ein gleichschenkliges Dreieck(A, B, C)und ein gleichschenkliges Drapez(A, C, D, E)definiert ist, wobei die lange Seite A, C des Trapezes gleichzeitig die Grundlinie des Dreieckes ist und die Außenfläche (antelfläche 17) der Längsschenkel (12) durch die beiden gleichen Seiten des Dreieckes bestimmt ist (Pign. 1-4).4. link chain according to one of the preceding claims, characterized in that that the longitudinal legs (12) of the links (11) have a cross-sectional profile that by an isosceles triangle (A, B, C) and an isosceles drape (A, C, D, E) is defined, with the long side A, C of the trapezoid at the same time the The base line of the triangle is and the outer surface (antelface 17) of the longitudinal leg (12) is determined by the two equal sides of the triangle (Pign. 1-4). 5. Gliederkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil der Langsschenkel (22) der Glieder (21) einem Kreissektor mit abgeschnittener Spitze entspricht, wobei die Außenfläche (27) (Mantelfläche) der Längsschenkel durch den Kreisbogen des Sektors bestimmt ist (Fig.5).5. link chain according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the cross-sectional profile of the long legs (22) of the links (21) is a sector of a circle with the tip cut off, the outer surface (27) (lateral surface) the longitudinal leg is determined by the circular arc of the sector (Fig. 5). 6. Gliederkette nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil der Längsschenkel (32) einem gleichschenkligen Trapez (A,C,D,) entspricht, wobei die Mantelfliche (37) der Längsschenkel der Glieder (n1) durch die längere Seite (A-C) des Trapezes bestimmt ist (Fig. 6).6. link chain according to one of claims 1-3, characterized in that that the cross-sectional profile of the longitudinal legs (32) is an isosceles trapezoid (A, C, D,), where the coat folds (37) of the longitudinal legs of the links (n1) is determined by the longer side (A-C) of the trapezoid (Fig. 6). 7. Gliederkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ilantelflachen (47) konkav gewölbt sind (Fig.7).7. link chain according to claim 6, characterized in that the Ilantelflachen (47) are concave (Fig. 7). 8. Gliederkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die planen Oberflächen spiegelbildlich gelegener Flanken(16,26,36,46 ;voneinander gegenüberliegenden längsschenkeln (12, 22,32,42) eines Gliedes (11,21,v1,41) parallel(16) zueinander (Fig.1-3) oder (26,36,46) in einer durch die Achse der Kette gehenden Ebene liegen (Fig. 5-7).8. link chain according to one of the preceding claims, characterized in that that the flat surfaces of flanks located in mirror image (16,26,36,46; of each other opposite longitudinal legs (12, 22,32,42) of a link (11,21, v1,41) parallel (16) to each other (Fig. 1-3) or (26,36,46) in one going through the axis of the chain Level (Fig. 5-7). 9. Gliederkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine offene, senkrecht zur großen Symmetrieebene verlaufende Trennfuge (19 in Fig. 2 bzw.9. link chain according to one of the preceding claims, characterized through an open, perpendicular to the large one Plane of symmetry running Parting line (19 in Fig. 2 resp. 53 in Fig. 4) in einem Steg (13,23,33,43) eines jeden Gliedes (11,21,31,41). 53 in Fig. 4) in a web (13,23,33,43) of each link (11,21,31,41). 10. Gliederkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mantelflächen (17; 27;37;47) der Glieder (11,21,31,41) reliefartige Verzierungen bzw. reliefartige informative Symbole (56) eingeprägt und in den Schnittebenen (51; 54 in Fig. 4) der Glieder senkrecht zu den Mantelflächen geschnitten sind.10. link chain according to one of the preceding claims, characterized characterized in that in the lateral surfaces (17; 27; 37; 47) of the links (11,21,31,41) embossed relief-like decorations or relief-like informative symbols (56) and in the sectional planes (51; 54 in Fig. 4) of the links perpendicular to the lateral surfaces are cut. 11. Verfahren zur Herstellung einer Gliederkette nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Draht zu einer an beiden Längskanten verdickten Profilstange (50) verformt wird, dessen Querschnittsprofil im Bereich der Längskanten dem QuerschnittsDrofil der späteren Längsschenkel (12,22,32,42) und im übrigen dem Querschnittsprofil der Querstege (13,23, 33,43) der s2li-t;eren Glieder entspricht und daß danach aus der Profilstange (50) Augen (14, 52) sowie jedem zwischen den Augen verbleibenden Steg(13) ein sich wenigstens auf die Hälfte des Steges erstrec}zender, parallel zur Profilstange verlaufender, Schlitz (53) ausgestanzt werden und Kettenglieder bildende Abschnitte von der Profilstange abgetrennt werden und sodann jedes Glied im Bereich des Schlitzes (10; 53) aufgebogen, über das benachbarte Glied geschoben und in die Ausgangsform derart zurückgebogen wird, daß die Lingsschenkel wieder parallel zueinander liegen (zig, 4).11. A method for producing a link chain according to any one of the claims 1-10, characterized in that first a wire to one on both longitudinal edges thickened profile rod (50) is deformed, its cross-sectional profile in the area the longitudinal edges the cross-sectional profile of the later longitudinal legs (12,22,32,42) and also the cross-sectional profile of the transverse webs (13, 23, 33, 43) of the s2li-t; eren Limbs corresponds and that then from the profile bar (50) eyes (14, 52) as well each web (13) remaining between the eyes is at least halfway slit extending parallel to the bar and extending parallel to the profile bar (53) be punched out and sections forming chain links are separated from the profile bar are and then each link in the region of the slot (10; 53) bent over the adjacent link is pushed and bent back into its original shape in such a way that that the limbs are again parallel to each other (umpteen, 4). 12. Verfahren nach Anspruch 11 zur Herstellung einer Schmuckgliederkette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung der reliefartigen Verzierungen bzw.12. The method according to claim 11 for producing a jewelry link chain according to claim 10, characterized in that the embossing of the relief-like decorations respectively. informativen Symbole (56) im gleichen Verfahrensschritt erfolgt , in dem die Profilstange (50) geformt wird. informative symbols (56) in the same process step he follows , in which the profile bar (50) is formed. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die reliefartigen Verzierungen bzw. die informativen Symbole (56) mit Hilfe eines die tIantelflächen (17) der Profilstange (50 in Fig. 4) formenden Walzenpaares geprägt werden, wobei die Mantelflächen der Walzen dieses Walzennaares durch entsprechende Relief-Negative gebildet sind. 13. The method according to claim 12, characterized in that the relief-like Ornaments or the informative symbols (56) with the help of one of the tIantelflächen (17) of the profile bar (50 in Fig. 4) forming pair of rollers are embossed, wherein the outer surfaces of the rollers of this roller coarse by corresponding relief negatives are formed. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Augen (32) und ein sich wenigstens auf die Hälfte des Steges erstreckender Schlitz (53) ausgestanzt und danach Kettenglieder (11, 21, 31, 41) bildende Abschnitte von der Profilstange (50) abgetrennt werden.14. The method according to any one of claims 11-13, characterized in, that first the eyes (32) and one extending over at least half of the web Slit (53) punched out and then chain links (11, 21, 31, 41) forming sections be separated from the profile bar (50). L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19752536061 1975-08-13 1975-08-13 Patterned link for jewellery chain - is formed by stamping and bending profiled strand of industrial wire Withdrawn DE2536061A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536061 DE2536061A1 (en) 1975-08-13 1975-08-13 Patterned link for jewellery chain - is formed by stamping and bending profiled strand of industrial wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536061 DE2536061A1 (en) 1975-08-13 1975-08-13 Patterned link for jewellery chain - is formed by stamping and bending profiled strand of industrial wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536061A1 true DE2536061A1 (en) 1977-02-24

Family

ID=5953886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536061 Withdrawn DE2536061A1 (en) 1975-08-13 1975-08-13 Patterned link for jewellery chain - is formed by stamping and bending profiled strand of industrial wire

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2536061A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934895A1 (en) * 1989-10-19 1991-04-25 Timur Tugrul Chain link with three lengthwise sections - incorporates two cross-wise sections and has plate with at least three corners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934895A1 (en) * 1989-10-19 1991-04-25 Timur Tugrul Chain link with three lengthwise sections - incorporates two cross-wise sections and has plate with at least three corners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943765A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING STRETCH MATERIAL
DE3711034A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRAINING AN ASYMMETRIC BODY BY MEANS OF A ROLLING PROCESS
DE1402731B1 (en) Process and device for the continuous production of round cross-section concrete structural steels provided with adhesive embossing
DE2536061A1 (en) Patterned link for jewellery chain - is formed by stamping and bending profiled strand of industrial wire
EP0069192A1 (en) Piece of jewellery
DE60314012T2 (en) METHOD FOR PRODUCING JEWELRY CHAINS
DE3204527A1 (en) Method of producing an item of jewellery from a round bar made of precious metal, in particular of platinum, and items of jewellery produced by said method
DE4317210C2 (en) Semi-finished product for the production of jewelry and process for its processing
DE2519791B1 (en) FULL, ALMOST SOLID-LOOKING JEWELRY LINK CHAIN
DE163964C (en)
DE2250541A1 (en) NODE GRID IN THE TYPE OF ARTIFICIAL FORGED IRON GRID MADE OF METAL PROFILE BARS WITH RECTANGULAR CROSS SECTION
DE3934895C2 (en)
DE2116766A1 (en) Method of manufacturing a bicycle crank
DE19500201C2 (en) Method for producing an elastically resilient piece of jewelry consisting of a single base body and such a piece of jewelry
DE568376C (en) Process for the production of patent chains
DE89502C (en)
DE4332483C2 (en) Method of making jewelry
DE1050295C2 (en) Process for the production of a basic element intended for further processing into jewelry and decorative objects
DE19722469C2 (en) Process for producing a decorative element by threading
DE8201448U1 (en) JEWELERY RING, ESPECIALLY FINGER RING MADE OF PRECIOUS METAL
DE279846C (en)
DE2636301C3 (en) Method for pulling rods, rings or the like. with a polygonal profile made of rolled material with a round profile and a tool for carrying out the process
DE206362C (en)
DE3223420A1 (en) Item of jewellery
AT47467B (en) Method of making the eyelets of flat healds.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee