DE2535908B2 - Optisches System für ein Endoskop mit Schneidinstrument - Google Patents

Optisches System für ein Endoskop mit Schneidinstrument

Info

Publication number
DE2535908B2
DE2535908B2 DE19752535908 DE2535908A DE2535908B2 DE 2535908 B2 DE2535908 B2 DE 2535908B2 DE 19752535908 DE19752535908 DE 19752535908 DE 2535908 A DE2535908 A DE 2535908A DE 2535908 B2 DE2535908 B2 DE 2535908B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objective
lens
endoscope
optical system
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752535908
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535908C3 (de
DE2535908A1 (de
Inventor
Nobuo Tama Tokio Yamashita (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2535908A1 publication Critical patent/DE2535908A1/de
Publication of DE2535908B2 publication Critical patent/DE2535908B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535908C3 publication Critical patent/DE2535908C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/002Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor having rod-lens arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

; ι = X) </, = 0,6 »1 = 1,51633 '1I = 64,1
r, = 2,175 il, = 6,49
r, = -49,125 d3 = 1,0 »2 = 1,69680 ''2 = 55,7
r4 = -6,007 (I4 = 0,2
''s = 7,42 ih = 1,6 «Λ — 1,62041 1M = 60,3
r„ = -3,187 </„ = 0,5 »4 = 1,84666 = 23,9
ι·Ί = -6,888 / = 2,5 F I : 3
wobei die Symbole r\ bis η die Krümmungsradien von Oberflächen der zugehörigen Linsen, die Symbole d\ bis cfe die Dicken der zugehörigen Linsen und die Luftspalte zwischen diesen Linsen, die Symbole n\ bis /74 die Brechungsindizes der entsprechenden Linsen, die Symbole V\ bis v* die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, /die Brennweite des Objektivs und F den Vergrößerungsfaktor darstellen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches System für ein Endoskop mit einer Faseroptik zur Übertragung eines Bildes eines zu beobachtenden Objekts und einem an einer Endfläche der Faseroptik angeordneten Objektiv, das ein Bild des in Vorausrichtung befindlichen Objekts auf der Endfläche der Faseroptik entwirft, wobei die wirksame optische Achse des Objektivs von der Mittellinie der Faseroptik abweicht, sowie mit einem Schneidinstrument zum Schneiden des Objekts.
Endoskope finden zur Beobachtung der Innenwand eines Hohlraums, ζ. Β. des Magens Verwendung. Unter Beobachtung durch das Endoskop können auch verletzte bzw. befallene Teile der Innenwand mit Hilfe eines geeigneten Schneidinstruments, beispielsweise einer Pinzette, abgeschnitten werden. Da das Schneidinstrument mit Abstand von der optischen Achse des dem Endoskop zugeordneten optischen Systems angeordnet ist, muß die wirksame optische Achse des Objektivs so weit umgelenkt werden, daß der Arbeitsbereich des Schneidinstruments durch die Faseroptik sichtbar wird. Zu diesem Zweck sind bekannte optische Systeme für Endoskope mit einem Prisma oder Reflexionsspiegeln ausgestattet, die in der in F i g. 1 und 2 dargestellten Weise vor dem Objektiv angeordnet sind. Bei der Anordnung gemäß F i g. 1 ist ein Prisma 3 vor dem optischen System des Endoskops angeordnet, das eine Faseroptik 1 zur Übertragung des Bildes des Objekts 2 aufweist. Unter Ausnutzung der Brechung am Prisma 3 wird die optische Achse des Systems so weit gebrochen, daß das Schneidwerkzeug im Beobachtungsfeld sichtbar ist. Bei der Anordnung gemäß F i g. 2 ist ein Prisma 4 mit zwei toialreflektierenden Flächen 4a und Ab vorgesehen, das das Schneidwerkzeug im Beobachtungsfeld sichtbar werden läßt. Diese bekannten Anordnungen bedingen insbesondere bei großen Sichtwinkeln des optischen Systems relativ große Prismen 3 bzw. 4, die das das Prisma aufnehmende distale Ende des Endoskops unerwünscht dick machen.
Aus der DE-AS 20 63 553 ist ein Seitenbetrachtungs-Endoskop mit Instrumenteneinführungskanai ähnlich dem optischen System der eingangs genannten Art bekannt, bei dem das Beobachtungsfenster und die Instrumenten-Austrittsöffnung in der gleichen Querschnittsebene des vorderen Endteils des Endoskops seitlich nebeneinander angeordnet sind und die Achse des Beobachtungssystems und diejenige des Führungskanals für die Einführung des Instruments einen Schnittpunkt etwa beim Objekt haben. Das Beobachtungssystem besteht bei diesem bekannten Endoskop aus einem Objektiv mit vorgesetztem Prisma, durch das allein ein seitliches Feld beobachtet werden kann.
Aus der DE-GMS 19 03 609 ist ferner eine Beobachtungsoptik für Endoskope, insbesondere Resektoskope, bekannt, bei der die wirksame optische Achse durch ein Kugelobjektiv in Schrägrichtung zum Objekt verläuft. Die Verwendung dieses Kugelobjektivs macht den Einsatz der üblichen zusätzlichen Strahlenumlenkelemente bei diesem bekannten optischen System für Endoskope überflüssig.
Auch aus der US-PS 29 87 960 ist ein optisches
System für Endoskope mit einem Kugelobjektiv bekannt, das außermittig angeordnet ist und zusammen mit der ihm zugeordneten Fassung um die Mittellinie der Faseroptik drehbar ist. Durch Drehen des Kugelobjektivs und geeignete Einstellung einer vor dem Kugelobjektiv angeordneten Streblenumlenkeinrichtung kann das Beobachtungsfeld auf Seitenbetrachtung und sogar auf eine gewisse Rückwärtsbetrachtung umgeschaltet werden. Dieses bekannte optische System bedingt aufgrund der notwendigen Drehung des Kugelobjektivs zusammen mit der Fassung sowie der Anordnung einer Strahlenumlenkeinrichtung einen relativ hohen baulichen Aufwand und einen großen Durchmesser des distalen Endes des Endoskops.
Aufgabe der Erfindung ist es, dem distalen Ende eines Endoskops eine besonders einfache und kompakte Bauform zu geben und dabei das Beobachtungsfeld an die Lage eines dem Endoskop zugeordneten Schneidinstruments bzw. einer Pinzette anzupassen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Mit diesem optischen System für ein Endoskop ist es möglich, das Schneidinstrument bzw. die Pinzette in unmittelbare Nähe des Zentrums des Beobachtungsfeldes zu legen, wobei die optische Achse des Objektivs nur gering gegenüber der Mittellinie der Faseroptik zu verschieben ist. Es entfällt die Notwendigkeit der Verwendung von zusätzlichen Umlenkelementen, z. B. Prismen oder reflektierender Spiegel vor dem Objektiv, und die Querschnittsabmessungen des distalen Endoskopendes können extrem gering gehalten werden.
Aus drei Linsen zusammengesetzte Objektive für Endoskope sind beispielsweise aus den US-PS 35 20 587 und 38 17 635 an sich bekannt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gegenüberstellung zu bekannten optischen Systemen für Endoskope schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen
F i g. 1 und 2 bekannte optische Systeme für Endoskope,
F i g. 3 eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig.4 eine Schnittansicht durch die wesentlichen Teile des erfindungsgemäßen optischen Systems.
In F i g. 3 der Zeichnung ist unter Beibehaltung der Bezugszeichen der F i g. 1 und 2 eine Faseroptik 1 und ein Objektiv 2 dargestellt. Das Bezugszeichen la bezeichnet die Mittellinie der Faseroptik 1, und das Bezugszeichen 2a bezeichnet die optische Achse des Objektivs 2. Dargestellt sind ferner ein Schneidinstrument in Form einer Pinzette 5 und ein zur Betätigung der Pinzette dienender Draht 6. Bei der Anordnung gemäß F i g. 3 hat die Pinzette 5 einen Axialabstand / von der Stirnfläche des Objektivs 2, und der Draht 6 hat einen Radialabstand d von der optischen Achse 2a. Daraus ergibt sich ein Einfallwinkel θ der Strahlen von der Pinzette 5 zum Objektiv 2, der sich durch die folgende Beziehung ausdrücken läßt:
tan (-) =
Die Höhenlage h des unter dem Winkel θ in das Objektiv einfallenden Strahlenbündels, d. h. der Abstand zwischen der Mittellinie la der Faseroptik und der optischen Achse 2a des Objektivs, wird durch die folgende Gleichung beschrieben, in der der Buchstabe / die Brennweite des Objektivs 2 bezeichnet:
/ι = /tan H
(2)
Es ergibt sich daher durch Zusammenfassung der Gleichungen (1) und (2):
h - ι ■'■·
(3)
Daher kann die in der zuvor beschriebenen Lage befindliche Pinzette (Axialabstand / von der Stirnfläche des Objektivs und Radialabstand d von der optischen Achse des Objektivs) in das Zentrum des Beobachtungsfeldes gebracht werden, wenn die optische Achse 2a des Objektivs 2 gegenüber der Mittellinie la der Faseroptik um die gemäß Gleichung (3) berechnete Größe h verschoben ist.
Im folgenden werden die numerischen Werte des bei dem zuvor beschriebenen optischen System für ein Endoskop verwendeten Objektivs angegeben, wobei auf das optische System gemäß Fig.4 Bezug genommen wird:
2,175 i/2 = 0,6 »1 = 1,51633 '1I = 64,1
-49,125 th = 6,49
'1J =
-6,007 <u = 1,0 >h = 1,696!«) Γι = 55.7
'4 =
7,42 ds = 0,2
'4S =
-3,187 </(, = 1,6 i'.\ = 1,62041 Ι'λ = 60,3
'■(. =
-6,888 /■ = 0,5 "4 = 1,84666 I '4 = 23.9
''7 =
= 2,5 F I :3
Hierbei stellen die Symbole η bis /> jeweils Krümmungsradien der Oberflächen der zugehörigen Linsen, die Symbole d\ bis df, jeweils die Dicken der entsprechenden Linsen bzw. die Luftspalte zwischen den Linsen, die Symbole n\ bis /74 die Brechungsindizes, die Symbole v\ bis v* jeweils Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, /die Brennweite des Objektivs 2 und Fden Vergrößerungsfaktor dar.
Das Objektiv mit den zuvor genannten numerischen Werten ist auf der Grundlage eines Winkels θ = 7° konstruiert. Es ist daher tan θ = 0,123, die Brennweite / des Objektivs 2 ist 2,5, und demgemäß ist die
Verschiebung optische System und das dieses aufnehmende distale
Ende des Endoskops relativ klein, obwohl die optische
I1 _ /■ _ ο τ, Achse des Objektivs gegenüber der Mittellinie der
/ " ' Faseroptik verschoben ist. Darüber hinaus wird bei dem
ι zuvor angegebenen Verschiebungsgrad die Bildqualität
Da der Wert der Verschiebung sehr klein ist, sind das nicht ungünstig beeinflußt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Optisches System für ein Endoskop mit einer Faseroptik zur Übertragung eines Bildes eines beobachtenden Objekts und einem an einer Endfläche der Faseroptik angeordneten Objektiv, das ein Bild des in Vorausrichtung befindlichen Objekts auf der Endfläche der Faseroptik entwirft, wobei die wirksame optische Achse des Objektivs von der Mittellinie der Faseroptik abweicht, sowie mit einem Schneidinstrument zum Schneiden des Objekts, dadurch gekennzeichnet, daß zur seitlichen Verlagerung des Beobachtungsfeldes in die von dem Schneidinstrument (5) eingenommene Zone die optische Achse (2a) des Objektivs (2) in an sich bekannter Weise gegenüber der Mittellinie (la) der Faseroptik (1) parallel verschoben ist (h), daß das Objektiv (2) in an sich bekannter Weise aus drei Linsen zusammengesetzt ist, von denen die erste Linse eine negative Linse, die zweite Linse eine positive Meniskuslinse und die dritte Linse eine gekittete positive Doppellinse ist, und daß das Objektiv durch die folgenden numerischen Werte bestimmt ist:
DE19752535908 1974-08-14 1975-08-12 Optisches System für ein Endoskop mit Schneidinstrument Expired DE2535908C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49092308A JPS5121835A (de) 1974-08-14 1974-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535908A1 DE2535908A1 (de) 1976-02-26
DE2535908B2 true DE2535908B2 (de) 1978-09-14
DE2535908C3 DE2535908C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=14050762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535908 Expired DE2535908C3 (de) 1974-08-14 1975-08-12 Optisches System für ein Endoskop mit Schneidinstrument

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5121835A (de)
DE (1) DE2535908C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204316A1 (de) * 1981-02-09 1982-09-02 American Optical Corp., 01550 Southbridge, Mass. Fibroskop

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544519C3 (de) * 1974-10-08 1981-03-12 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope
JPS54107182A (en) * 1978-02-08 1979-08-22 Fuji Photo Optical Co Ltd Endoscope optical system
JPS55146102U (de) * 1979-04-10 1980-10-21
EP0451998A3 (en) * 1990-04-02 1992-06-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for stabilizing chloroprene copolymer latex
JP2013120193A (ja) * 2011-12-06 2013-06-17 Konica Minolta Advanced Layers Inc 撮像レンズ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204316A1 (de) * 1981-02-09 1982-09-02 American Optical Corp., 01550 Southbridge, Mass. Fibroskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE2535908C3 (de) 1979-05-10
JPS5121835A (de) 1976-02-21
DE2535908A1 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217776C2 (de) Stereomikroskop
DE3826069C2 (de) Prismensystem für ein ophthalmoskopisches Stereomikroskop
DE2638999A1 (de) Objektivsystem fuer endoskope
DE1942971B2 (de) Stereomikroskop
EP1293819A1 (de) Stereo-Mikroskopieanordnung
DE102013215422A1 (de) Optisches System eines Stereo-Videoendoskops mit seitlicher Blickrichtung und Stereo-Videoendoskop mit seitlicher Blickrichtung
DE3434412C2 (de) Optisches System für Endoskope zur Strahlumlenkung des Beobachtungsstrahlenganges
DE102016122429A1 (de) Negativlinse und Endoskopobjektiv
DE2105277A1 (de) Apochromatioches Mikroskop Objektiv
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
EP2365372B1 (de) Schwenkprismenendoskop
DE3539009A1 (de) Vorsatz fuer ein stereoskopisches operationsmikroskop fuer die augenchirurgie
DE2535908C3 (de) Optisches System für ein Endoskop mit Schneidinstrument
DE2458306C3 (de) Optisches System mit schräg nach vorn gerichtetem Sichtfeld
EP3742217B1 (de) Beobachtungsfernrohr
DE102018106220A1 (de) Optisches System eines Stereo-Videoendoskops sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016219217B4 (de) Winkelselektives optisches System, Stereo-Videoendoskop mit einem solchen System sowie Verfahren zum Herstellen desselben
EP2637549B1 (de) Endoskop mit schwenkbarer blickrichtung
DE3817885A1 (de) Linsensystem fuer endoskop-objektive
DE102010018123A1 (de) Optisches System zur Beeinflussung der Richtung oder der Farbeigenschaften eines Abbildungsstrahlengangs
DE1772824A1 (de) Langgestrecktes stereooptisches System
DE1255342B (de) Flexibles optisches System fuer die UEbertragung von Licht oder optischen Bildern
DE19532400B4 (de) Stereoendoskop mit abgewinkelter Blickrichtung
DE4225507C2 (de) Stereoskopisches Endoskop
DE2208282C3 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee