DE253524C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253524C
DE253524C DENDAT253524D DE253524DA DE253524C DE 253524 C DE253524 C DE 253524C DE NDAT253524 D DENDAT253524 D DE NDAT253524D DE 253524D A DE253524D A DE 253524DA DE 253524 C DE253524 C DE 253524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
glass
nose
bracket
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253524D
Other languages
German (de)
Publication of DE253524C publication Critical patent/DE253524C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims
    • G02C1/023Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims with lenses secured to the fixing parts by clamping, luting, soldering, gluing without holes or recesses in the lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Qltkn ■- Cremplar Qltkn ■ - Cremplar

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■'— M 253524-KLASSE 42 h. GRUPPE■ '- M 253524 CLASS 42 h. GROUP

BERNHARD MERTH jr. in WIEN.BERNHARD MERTH jr. in Vienna.

Fassung für Zwickergläser. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Dezember 1911 ab.Frame for pince-nez glasses. Patented in the German Empire on December 30, 1911.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Fassung für Zwickergläser u. dgl., welche es ermöglicht, daß jedermann leicht ein Glas austauschen oder an Stelle eines gebrochenen Glases ein in Vorrat' gehaltenes unversehrtes Glas einsetzen kann. Erfindungsgemäß wird mit eineni festen Teil der Fassung . mittels eines Hebels oder Exzenters ein beweglicher Backen gelenkig verbunden, wobei das GlasThe subject of the present invention is a frame for zwicker glasses and the like allows anyone to easily replace a glass or replace a broken one Glass can use an intact glass kept in stock. According to the invention with a fixed part of the frame. a movable one by means of a lever or eccentric Jaws articulated, with the glass

ίο zwischen dem festen Teil und dem Backen eingeklemmt wird. An Stelle des festen Teiles kann auch ein mit dem Zwickerbügel gelenkig verbundener Teil verwendet werden.
Die Zeichnung zeigt mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung in Anwendung bei Zwickern.
ίο is trapped between the fixed part and the jaw. Instead of the fixed part, a part articulated to the pince-nez bracket can also be used.
The drawing shows several exemplary embodiments of the subject matter of the invention in use in Zwickern.

Fig. ι zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der eine Teil 12 der Klemmvorrichtung mit dem Bügel 2 des Zwickers fest verbunden und mit einem Ansatz 13 ausgestattet ist, an welchem ein kurzer Hebel 14 bei 15 gelenkig angeordnet ist. Dieser Hebel 14 ist an seinem äußeren Ende mit einer Backe 16 bei 17 gelenkig verbunden, während sein inneres Ende zweckmäßig mit einer Ausnehmung 18 für eine Nase 19 ausgestattet ist. Diese Nase 19 ist an einem Stift 20, Bolzen 0. dgl. angeordnet, der im festen Teile 12 oder im Bügel 2 drehbeweglich gelagert ist und zweckmäßig zur bequemen Handhabung einen vorragenden Kopf o. dgl. trägt. Beim Auswechseln eines Glases 4 wird der Stift 20 in die mit gebrochenen Linien dargestellte Stellung verdreht, worauf der Hebel 14 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles verdreht werden kann. Dadurch gibt der Backen 16 das Glas 4 frei; nach Einsetzen eines neuen Glases wird der Hebel in die dargestellte Stellung zurückgeschwenkt und der Stift 20 so weit zurückgedreht, bis die Nase 19 in die Ausnehmung 18 des Hebels 14 eingreift. Dadurch wird der Hebel 14 festgehalten und jedes unbeabsichtigte Öffnen der Klemmvorrichtung sicher verhindert.Fig. Ι shows an embodiment in which the one part 12 of the clamping device firmly connected to the bracket 2 of the pince-nez and equipped with an attachment 13 is on which a short lever 14 is articulated at 15. This lever 14 is articulated at its outer end to a jaw 16 at 17 while being the inner end is expediently equipped with a recess 18 for a nose 19. This nose 19 is arranged on a pin 20, bolt 0, the like, which is in the fixed part 12 or is rotatably mounted in the bracket 2 and appropriate for convenient handling wears a protruding head or the like. When changing a lens 4, the pin 20 rotated into the position shown with broken lines, whereupon the lever 14 in The direction of the arrow can be rotated. This gives the jaw 16 the glass 4 free; after inserting a new one Glass, the lever is swiveled back into the position shown and the pin 20 Turned back until the nose 19 engages in the recess 18 of the lever 14. Through this the lever 14 is held and any unintentional opening of the clamping device safely prevented.

Statt des Hebels 14 könnte auch beispielsweise eine kleine Exzenterscheibe o. dgl. am festen Teil 12 drehbeweglich befestigt werden, die in der Schlußstellung das Glas einklemmt und dabei gegebenenfalls in ähnlicher Weise durch eine Nase o. dgl. gesperrt werden kann.Instead of the lever 14, for example, a small eccentric disk or the like could also be used on the fixed part 12 are rotatably attached, which clamps the glass in the final position and, if necessary, can be blocked in a similar manner by a nose or the like.

Fig: 2 zeigt eine weitere beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, wobei an Stelle des mit dem Bügel 2 fest verbundenen Teiles 12 ein beweglicher Teil 8' angeordnet ist. Derselbe ist im Bügel 2 mittels eines Bolzens 21 drehbeweglich gelagert. Auf dem beweglichen Teil 8' ist mittels des Ansatzes 13 der Hebel 14 mit der Backe 16 in bereits beschriebener Weise vorgesehen; der feste Bügel 2 trägt die Nase 19. Zur Begrenzung der Verdrehung des Teiles 8' gegenüber dem Bügel 2 im Uhrzeigersinne sind am Bügel und am Teile 8' Anschläge 22 bzw. 23 angebracht. Das Glas 4 wird in bereits beschriebener Weise zwischen dem Teil 8' und dem Backen 16 festgeklemmt, wobei der Arm 14' des Hebels 14 an der Nase 19 anliegt. Um das Glas zu entfernen, wird der Teil 8' und damit auch der Hebel 14 im Gegenuhrzeigersinne verdreht; dabei gleitet die Nase 19 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles entlang dem Arme 14' des Hebels 14 und gibt infolge der besonderen Form des Armes 14'Fig. 2 shows a further exemplary embodiment of the invention, a movable part 8 'being arranged in place of the part 12 fixedly connected to the bracket 2. Same is rotatably mounted in the bracket 2 by means of a bolt 21. On the moving Part 8 'is by means of the projection 13 of the lever 14 with the jaw 16 in the already described Way provided; the fixed bracket 2 carries the nose 19. To limit the rotation of the part 8 'opposite the bracket 2 in a clockwise direction are stops on the bracket and on the part 8' 22 or 23 attached. The glass 4 is clamped between the part 8 'and the jaw 16 in the manner already described, the arm 14 ′ of the lever 14 resting against the nose 19. To remove the glass, will the part 8 'and thus also the lever 14 rotated counterclockwise; while the Nose 19 in the sense of the arrow drawn along the arms 14 'of the lever 14 and gives due to the special shape of the arm 14 '

den Hebel 14 nach geringer Verdrehung des Teiles 8' frei, so daß die Klemmung des Glases 4 zwischen den Teilen 8' und 16 aufgehoben wird und das Glas entfernt werden kann. Beim Einsetzen eines Glases befinden sich die Teile der Fassung in der eben beschriebenen offenen Stellung; das Glas wird in die gezeichnete Stellung bezüglich des Teiles 8' gebracht und hierauf durch Ve'rdrehung desselben im Uhrzeigersinne bis zum Aufeinandertreffen der Anschläge 23 und 22 gedreht, wobei die Nase 19 entlang des Hebels 14' nach außen gleitet und dadurch den Arm 14" unter Einklemmung des Glases 4 gegen den Teil 8' drückt. Der Arm 14' des Hebels 14 ist zweckmäßig derart geformt, daß beim Öffnen der Fassung die Nase 19 vor Lösung der Klemmung über einen Teil des Armes 14' gleiten muß, dessen Punkte dem Drehpunkt des Teiles 8' näher liegen, so daß die Größe der Klemmung während dieses Teiles der Öffnungsbewegung erhöht wird, wodurch ein unbeabsichtigtes Öfinen der Fassung sicher hintangehalten ist. Der übrige Teil des Armes 14' ist hinwieder, wie die Zeichnung deutlich zeigt, derart geformt, daß nach Überschreitung des dem Umdrehungspunkt nächstgelegenen Punktes des Armes 14' durch die Nase 19 der Arm 14' schon bei äußerst geringer weiterer Verdrehung genügend freigegeben wird, um das Glas 4 entfernen zu können. An Stelle des gekrümmten Hebels 14 könnte auch ein gerader, zweiarmiger Hebel , verwendet werden, wie Fig. 3 zeigt, welcher beim Öffnen der Fassung ein gleiches Zusammenwirken mit der Nase 19 ergibt. Der Teil 8' ist vorteilhaft mit einer elastischen Einlage 24 aus Kork, Kautschuk o. dgl. belegt. ■ , Bei den dargestellten Ausführangsformen der Erfindung kann das Glas leicht ausgewechselt werden, ohne daß die Verwendung eines besonderen Werkzeuges, beispielsweise zum Lösen einer Schraube, oder auch eine teilweise Zerlegung des Zwickers notwendig ware.the lever 14 after a slight rotation of the part 8 'free, so that the clamping of the Glass 4 is lifted between parts 8 'and 16 and the glass removed can. When inserting a lens, the parts of the socket are in the one just described open position; the glass is brought into the position shown in relation to part 8 'and then by twisting it the same rotated clockwise until the stops 23 and 22 meet, the nose 19 along the lever 14 ′ slides outwards and thereby the arm 14 ″ with the glass 4 being clamped pushes against part 8 '. The arm 14 'of the lever 14 is suitably shaped such that when opening the socket the nose 19 before releasing the clamping over part of the Arm 14 'must slide, the points of which are closer to the pivot point of part 8', so that the size of the clamping is increased during this part of the opening movement, whereby unintentional opening of the socket is safely prevented. The remaining part of the arm 14 'is again, as the drawing clearly shows, shaped so that after Exceeding the point of the arm 14 'closest to the point of rotation the nose 19 of the arm 14 'is released sufficiently even with extremely slight further rotation to remove the glass 4 can. Instead of the curved lever 14 A straight, two-armed lever could also be used, as shown in FIG. 3, which when the socket is opened, the same interaction with the nose 19 results. Of the Part 8 'is advantageously covered with an elastic insert 24 made of cork, rubber or the like. ■, In the embodiments shown According to the invention, the glass can be easily changed without the need to use it a special tool, for example to loosen a screw, or even a Partial dismantling of the pince-nez would be necessary.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: ι. Fassung für Zwickergläser, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einem festen Teil (12) und einem mit diesem drehbeweglich, z. B. durch einen Hebel (14) oder Exzenter, verbundenen Backen (16) besteht. ι. Frame for zwicker glasses, characterized in that the same consists of one fixed part (12) and a rotatable with this, for. B. by means of a lever (14) or eccentric, connected jaws (16). 2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im festen Teil der Klemmvorrichtung ein Stift mit einer Nase drehbar befestigt ist, welche nach Einsetzen des Glases bei Verdrehung des Stiftes den Hebel in der Klemmstellung festhält.2. Socket according to claim 1, characterized in that in the fixed part of the Clamping device a pin with a nose is rotatably attached, which after insertion of the glass when turning the pin, the lever is in the clamped position holds on. 3. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Teiles (12) an dem die Nase (19) tragenden Bügel (2) ein drehbeweglicher Teil (8') befestigt ist, welcher einen Anschlag (23) trägt, der mit einem Anschlag (22) am Bügel (2) zusammenwirkt.3. Socket according to claim 1, characterized in that in place of the part (12) a rotatable part (8 ') is attached to the bracket (2) carrying the nose (19) is, which carries a stop (23) with a stop (22) on Bracket (2) cooperates. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT253524D Active DE253524C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253524C true DE253524C (en)

Family

ID=511799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253524D Active DE253524C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253524C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE253524C (en)
DE7828553U1 (en) DEVICE TO FACILITATE THE INSTALLATION AND REMOVAL OF VALVE SPRINGS
AT58947B (en) Frame for pince-nez glasses.
DE733179C (en) Working claw for artificial hands
DE195419C (en)
DE499697C (en) Scraper with exchangeable tools
DE194131C (en)
DE232788C (en)
DE621717C (en) Hand-operated or automatic lifting device for brush holders of electric motors
DE179075C (en)
DE373691C (en) Valve lifter with grinding device
DE308997C (en)
DE248942C (en)
DE250173C (en)
DE231446C (en)
DE267900C (en)
DE604815C (en) Device for automatic securing of the coupling connected to the automatic central buffer coupling for steam lines, compressed air lines and power cables on railway vehicles
DE232026C (en)
DE268436C (en)
DE229431C (en)
DE231244C (en)
DE266790C (en)
DE428543C (en) Crank clamp for rope conveyors
DE187520C (en)
DE721504C (en) Device for attaching straps or the like to molded bodies for portepees or the like.