DE2533618C3 - Radlagerung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Einstellen des Axialspieles desselben - Google Patents

Radlagerung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Einstellen des Axialspieles desselben

Info

Publication number
DE2533618C3
DE2533618C3 DE2533618A DE2533618A DE2533618C3 DE 2533618 C3 DE2533618 C3 DE 2533618C3 DE 2533618 A DE2533618 A DE 2533618A DE 2533618 A DE2533618 A DE 2533618A DE 2533618 C3 DE2533618 C3 DE 2533618C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
outer rings
bearing
rings
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2533618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533618A1 (de
DE2533618B2 (de
Inventor
Ing.(Grad.) Heinrich Hofmann
Guenter Dipl.-Ing. 8720 Schweinfurt Markfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE2533618A priority Critical patent/DE2533618C3/de
Publication of DE2533618A1 publication Critical patent/DE2533618A1/de
Publication of DE2533618B2 publication Critical patent/DE2533618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533618C3 publication Critical patent/DE2533618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

a) Einlegen der Außenringe (2') in die konischen Bohrungsabschnitte und leichtes Andrücken
b) Einsetzen der beiden Rollensätze (5), Käfige (6) und Innenringe (2) in die Nabenbohrungsabschnitte (1")
c) Zusammenpressen der Innenringe (2) bis sich deren schmale Stirnflächen berühren
d) nachträgliches weiteres Einpressen der Außenringe (2') zur Nabenmitte hin um den entsprechenden Betrag des gewünschten Spiels.
Die Erfindung betrifft eine Radlagerung für Kraftfahrzeuge als vormontierbare, einbaufertige Einheit, bestehend aus Nabe, zwei Schrägrollenlagern in O-Anordnung mit konischen Mantelflächen der Lageraußenringe und mit Dichtscheiben, wobei die Lageraußenringe in zwei von beiden Stirnseiten zur Nabenmitte sich verjüngende Bohrungsabschnitte der Nabe ohne formschlüssige axiale Sicherung eingepreßt sind und wobei die Neigung der konischen Außenringe bzw. Nabenbohrungsabschnitte so gering ist, daß Selbsthemmung eintritt.
Bei neuen Radlagerungen, die im Kraftfahrzeugbau verwendet werden, geht man immer mehr dazu über, sogenannte Baueinheiten zu verwenden. Dadurch wird vermieden, daß beim Automobilhersteller eine umständliche und zeitraubende Wälzlagermontage mit Spieleinstellung erfolgen muß. Diese neuen Radlager haben jedoch noch mehr oder weniger große Nachteile. So muß ζ. B. bei Lagereinheiten, bei denen die Nabe mit dem Lageraußenring integriert ist, bei einem Lagerausfall die gesamte Lagernabe verschrottet werden, was besonders im Zeitalter steigender Rohstoffknappheit als Verschwendung angesehen werden muß. Zudem muß wegen der erforderlichen Wärmebehandlung (Härten der Lagerlaufbahn u. ä.) teueres Nabenmaterial verwendet werden. Von weiterem Nachteil ist es, daß ζ. Β. jede Änderung an der Lagernabe hohe Investitionen erfordert, da hohe Werkzeugkosten speziell in der Härtebearbeitung anfallen. Daraus ergibt sich eine konstruktive UnbewegÜchkeit, da man jede Änderung — auch wenn sie dem technischen Fortschritt dient — zu vermeiden sucht.
Bei Radlagern üblicher Bauart mit zwei Lagern pro Nabe, die diese Nachteile nicht besitzen, ist dagegen eine aufwendige axiale Fixierung des Außenrings in der Nabe erforderlich. Zudem ist bei den herkömmlichen Radlagerungen, die wegen der hohen Belastbarkeit meist mit Kegelrollenlagern ausgestattet sind, eine Einstellung des Spiels erforderlich, die nur von
Ji) erfahrenem Fachpersonal durchgeführt werden kann.
Aus der GB-PS 1 29 255 ist eine Lagerung bekannt, bei der die Lagerbefestigung über eine Anstellmutter erfolgt, die das eine Lager gegen das andere anstellt. Dabei verläuft der Kraftschluß über Innenring und Außenring des einen Lagers, über das Gehäuse und den Außenring des anderen Lagers, zu dessen Innenring. Bei einer derartigen Anordnung muß die Anstellung der Lager von erfahrenen Montagearbeitern durchgeführt werden, da sonst die Gefahr einer übermäßigen
2(i Verspannung der Lagerung besteht. Die Folgen davon wären frühzeitiger Ausfall der Lagerung. Auch bilden derartige Radlagerungen keine einfachen einbaufertigen Baueinheiten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Radlagerung aufzuzeigen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, also insbesondere ohne aufwendige axiale Fixierung der Lageraußenringe auskommt und mit einfachen Mitteln ein genaues Einstellen des Axialspiels beim Lagerhersteller ermöglicht sowie verschiedene
jo Nabenausführungen zuläßt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß sich die Innenringe mit ihren einander gegenüberliegenden Stirnseiten berühren und das Spiel der Lagerung durch die axiale Einpreßtiefe der Außenringe eingestellt ist.
Als günstig hat sich das im Anspruch 3 angegebene Verfahren zum Einstellen des Lagerspiels der Lager erwiesen. Von besonderem Vorteil ist es, daß sich eine, von der Einpreßkraft abhängige, variable axiale Einpreßtiefe der Außenringe ergibt, wodurch das gewünschte Spiel der Lager eingestellt werden kann, ohne genaue Toleranzen bei der Fertigung der Außenringe und der Nabenbohrung einhalten zu müssen. Durch die Selbsthemmung der Lagersitze entfallen auch die zur Fixierung bisher notwendigen Schrauben, Muttern u. ä. Konstruktiv ist die Nabe jeder Veränderung anzupassen, da z. B. eine Umstellung der Fertigungsstraßen der Lager nicht erfolgen muß. Andererseits wird die Nabenfertigung durch Änderungen an den Lagern nicht beeinflußt.
Vorteilhaft isi es, wenn die beiden Innenringe z. B. durch einen Schnappring miteinander verbunden sind und weiterhin an den Enden der Nabenbohrung je eine Dichtscheibe angeordnet ist. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, die Lagerung völlig einbaufertig vorzumontieren, und auf Lebensdauer mit Schmiermittel zu versehen, so daß beim Kraftfahrzeughersteller keine zeitraubende Wälzlagermontage und Spieleinstellung erforderlich ist. Die Lagereinheit muß lediglich auf die Welle geschoben und axial in einfacher Weise fixiert werden.
Die erfindungsgemäße Lagerung soll anhand einer Figur erläutert werden, die einen Teilquerschnitt durch die Radlagerung darstellt.
Die Nabe 1 ist mit zwei sich zur Mitte hin verjüngenden Bohrungsabschnitten 1" versehen. Ferner sind am Flanschteil der Nabe mehrere Befestigungslöcher 1' angebracht, wo später die Felgen und die Räder befestigt werden. In die Nabenbohrungsabschnitte 1"
sind zwei Kegelrollenlager 2 — hier in sogenannter O-Anordnung — eingepreßt Dazu sind die Außenringe 2' konisch ausgeführt, und zwar derart, daß, wenn die Außenringe 2' unter Druck in die ebenfalls konischen Bohrungsabschnitte 1" der Nabe 1 eingepreßt werden, sich Selbsthemmung ergibt Die Winkelverhältnisse, bei denen Selbsthemmung eintritt, lassen sich nach an sich bekannten Formeln erreichen. Auf diese Weise sind aufwendige Vorkehrungen zur axialen Sicherung der Außenringe (z. B. Muttern, Sicherungsringe o. ä.) nicht mehr nötig.
Insbesondere entfällt die Verwendung der sogenannten Paßscheibe, die bei den üblichen Ausführungen zur Einstellung des Lagerspiels zwischen Innenring und Wellenabsatz eingelegt wurde und von Fall zu Fall hergestellt und angepaßt v/erden mußte.
Der Schnappring 3 zwischen den beiden Innenringen dient dazu, die Wälzkörper 5, die Käfige 6 und die Innenringe 7 unverlierbar in der Nabe zu befestigen. Nachdem die Lagerung noch mit Schmiermittel versehen ist — die Schmiermiitelmenge reicht für die Lehensdauer aus — wird die Lagerung mittels der Dichtscheiben 4 abgedichtet Die Lagerung ist nun versandfertig.
Beim Automobilhersteller wird die bereits spieleingestellte, auf Lebensdauer vorgeschmierte und abgedichtete Lagerung auf die Achse 7 geschoben und über die Innenringe durch Anziehen der Mutter 8 auf der Achse befestigt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Radlagerung für Kraftfahrzeuge als vormontierbare, einbaufertige Einheit, bestehend aus Nabe, zwei Schrägrollenlagern in O-Anordnung mit konischen Mantelflächen der Lageraußenringe und mit Dichtscheiben, wobei die Lageraußenringe in zwei von beiden Stirnseiten zur Nabenmitte sich verjüngende Bohrungsabschnitte der Nabe ohne formschlüssige axiale Sicherung eingepreßt sind und wobei die Neigung der konischen Außenringe bzw. Nabenbohrungsabschnitte so gering ist, daß Selbsthemmung eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenringe mit ihren einander gegenüberliegenden Stirnseiten berühren und das Spiel der Lagerung durch die axiale Einpreßtiefe der Außenringe (2') eingestellt ist.
2. Radlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Innenringe (2) durch einen Schnappring (3) miteinander verbunden sind.
3. Verfahren zum Einstellen des Axialspiels einer Radlagerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschriue:
DE2533618A 1975-07-26 1975-07-26 Radlagerung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Einstellen des Axialspieles desselben Expired DE2533618C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533618A DE2533618C3 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Radlagerung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Einstellen des Axialspieles desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533618A DE2533618C3 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Radlagerung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Einstellen des Axialspieles desselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533618A1 DE2533618A1 (de) 1977-01-27
DE2533618B2 DE2533618B2 (de) 1980-10-23
DE2533618C3 true DE2533618C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5952597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533618A Expired DE2533618C3 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Radlagerung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Einstellen des Axialspieles desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533618C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004184A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Lagereinheit
WO2017218001A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Hub lubricant containment seal system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB129255A (en) * 1918-06-29 1919-12-31 Henry Heinzelman Timken Improvements in Anti-friction Bearings.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533618A1 (de) 1977-01-27
DE2533618B2 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
EP2142386B1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE2543210C2 (de) Formschlüssige Verbindung zwischen einer Antriebswelle und einer Wälzlagereinheit
DE1931300C3 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE102007016427B4 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
EP2029906B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrreihigen axial vorgespanntens schrägkugellagers
DE112004002295T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE2132891A1 (de) Antriebskegelradgetriebe
DE69616884T4 (de) Exzenter-Planetengetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3103343C2 (de) Verfahren zum spanlosen Herstellen einer mit einem Boden versehenen Lagerhülse
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE3643295A1 (de) Dreiringlager
DE2117018A1 (de) Radial-Nadellager-Außenring
WO2012041598A1 (de) Adapterring
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE2533618C3 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Einstellen des Axialspieles desselben
DE3940925C2 (de)
DE4020518A1 (de) Offenend-spinnrotor
DE102004024003A1 (de) Lagerung für eine Antriebsritzelwelle insbesondere eines Allrad-Vorderachsgetriebes
DE102020211158A1 (de) Passverbindung
WO2007099110A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE112020000263T5 (de) Fahrzeugradlager
DE102015203086A1 (de) Planetenwälzgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Spindelwelle für ein Planetenwälzgetriebe
DE19953092A1 (de) Lageranordnung
DD248323A1 (de) Einbau von paarweise angeordneten, zweigeteilten lagern, insbesondere kegelrollenlagern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee