DE2533053A1 - Tank for storage of liqueified gases - has groups of tanks connected at lower ends via one way valves - Google Patents

Tank for storage of liqueified gases - has groups of tanks connected at lower ends via one way valves

Info

Publication number
DE2533053A1
DE2533053A1 DE19752533053 DE2533053A DE2533053A1 DE 2533053 A1 DE2533053 A1 DE 2533053A1 DE 19752533053 DE19752533053 DE 19752533053 DE 2533053 A DE2533053 A DE 2533053A DE 2533053 A1 DE2533053 A1 DE 2533053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
group
pump
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533053
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Ing Grad Schneeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19752533053 priority Critical patent/DE2533053A1/en
Publication of DE2533053A1 publication Critical patent/DE2533053A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

The appts. for storage or transport of low bp. liquefied gases at atmospheric pressure comprises at least one group of two or more tanks (3-12) connected to each other in their lower regions by connectors (13, 16) with closure members which allow passage in one direction only. In one tank in each group may be a pump (17), and all the closure members (4) of the tanks in one group automatically allow passage in a direction towards this one tank. The tanks in each group may be arranged in a circle around the tank containing the pump, or they may arranged concentrically in which case the outer tank is spherical and the remaining tanks have cylindrical walls. The tanks may be connected to each other in their upper regions by overflow means located below liquid level.

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFTLINDE AKTIENGESELLSCHAFT

827)827)

j; 21.7.1975j; July 21, 1975

Vorrichtung zur Lagerung oder zum Transport von tiefsiedenden verflüssigten GasenDevice for the storage or transport of low-boiling liquefied gases

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung oder zum Transport von tiefsiedenden verflüssigten Gasen bei etwa Atmosphärendruck mit mindestens einer Gruppe mit jeweils mindestens zwei Behältern.The invention relates to a storage device or for the transport of low-boiling liquefied gases about atmospheric pressure with at least one group of at least two containers each.

['■ Bei derartigen bekannten Vorrichtungen ist der Lager- ['■ In such known devices, the storage

j bzw. Laderaum in eine Anzahl von Behältern aufgeteilt. Im unte-j or cargo space divided into a number of containers. In the lower

p ren Bereich eines jeden Behälters ist eine TauchkreiselpumpeThe area of each tank is a submersible centrifugal pump

j! angeordnet, über die die Behälter entleert werden können. Daj! arranged through which the container can be emptied. There

i Tauchkreiselpumpen verhältnismäßig teuer und reparaturanfälligi Submersible centrifugal pumps relatively expensive and prone to repair

I! sind, versucht man die Anzahl der Behälter möglichst gering zuI! try to keep the number of containers as small as possible

609886/0091609886/0091

LIHDE AKTIENGESELLSCHAFTLIHDE AKTIENGESELLSCHAFT

halten. Um die notwendige Kapazität dennooh zur Verfügung stellen zu können, werden deshalb meist sehr große Behälter verwendet. Eine stabile Lage eines großen, nur teilweise beladenen, 'auf einem Schiff angeordneten Behälters ist jedoch bei hohem Seegang nahezu unmöglich.keep. To have the necessary capacity available To be able to provide, therefore, very large containers are usually used. A stable location of a large, only partially loaded, However, the container arranged on a ship is almost impossible in rough seas.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur Lagerung oder zum Transport von tiefsiedenden verflüssigten Oasen zu schaffen, die wirtschaftlich hergestellt und die auch bei nur teilweiser Beladung sicher eingesetzt werden kann.The invention is based on the object of a device for storing or transporting low-boiling liquefied To create oases that are economically produced and that are used safely even when only partially loaded can be.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Behälter einer Gruppe in ihren unteren Bereichen über Verbindungselemente, die nur in einer Richtung durchlässige Absperrorgane aufweisen, untereinander in Verbindung stehen.This object is achieved according to the invention in that the containers of a group are in their lower regions They are connected to one another via connecting elements that have shut-off devices that are permeable in only one direction stand.

Dadurch ist es möglich, ohne erheblichen Kostenmehraufwand den Lager- bzw. Laderaum wieder Ln eine größere Anzahl von Behältern aufzuteilen. Die Abstützung der Behälter, beispielsweise innerhalb des Laderaumes eines Schiffes kann dann einfach und dennooh so sicher ausgelegt werden, daß ein maritimer Transport mit halber Ladung trotz hohem Seegang möglich ist. As a result, it is possible to divide the storage or loading space back into a larger number of containers without significant additional expense. The support of the container, for example within the hold of a ship, can then be designed simply and then so safely that maritime transport with half a load is possible in spite of rough seas .

609886/0091609886/0091

LINDE AKTIENGESELLSCHAFTLINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Die Entleerung der Behälter vereinfacht βloh wesentlich und kann schnell und gleichmäßig erfolgen, wenn in jeweils einem Behälter einer Gruppe eine Pumpe angeordnet ist und alleEmptying the container is much easier and can be done quickly and evenly if a pump and all of them are arranged in each container of a group

i| Absperrorgane der Behälter einer Gruppe in Richtung auf dieseni | Shut-off devices of the container of a group in the direction of this

\\ Behälter selbsttätig durchlässig sind. Die Pumpen, beispielsweise Tauchkreiselpumpen, können jeweils im unteren Bereich eines Behälters angeordnet sein, wodurch Pumpen an Deck entfallen können. Beim Entleeren treten bedeutend weniger Verdampf ungs- und Kondensationsverluste auf. Die Behälter können drucklos ausgelegt sein und deshalb ebene Böden aufweisen. Die ebenen Böden ermöglichen eine einfache Einleitung der Kräfte auf die Bodenisolation und von dort auf die Lager- oder Transporteinheit. Die Absperrorgane sind vorzugsweise Rückschlagklappe . \\ containers are automatically permeable. The pumps, for example submersible centrifugal pumps, can each be arranged in the lower area of a container, which means that pumps on deck can be dispensed with. When emptying, there are significantly fewer evaporation and condensation losses. The containers can be designed without pressure and therefore have flat floors. The level floors allow the forces to be easily applied to the floor insulation and from there to the storage or transport unit. The shut-off devices are preferably non-return valves.

Vorteilhafterweise ist der Behälter, in dem dieAdvantageously, the container in which the

Pumpe angeordnet ist, sternförmig von den übrigen Behältern i: einer Gruppe umgeben. Der innerste, mit einer Pumpe versehene π Behälter liegt dabei außerdem vorzugsweise auf der Längsachse ii der Lager- oder Transporteinheit. Bei einem von außen verursachten Leok wird dann nur der unmittelbar beschädigte Behälter auslaufen können, da der sich gegenüber anderen Behältern ausbildende Druckunterschied «m sofortiges Schließen der Absperrorgane verursacht.Pump is arranged, star-shaped surrounded by the remaining containers i : a group. The innermost π container provided with a pump also preferably lies on the longitudinal axis ii of the storage or transport unit. In the event of an externally caused leok, only the immediately damaged container will be able to leak out, since the pressure difference that forms compared to other containers causes the shut-off elements to close immediately.

609886/0091609886/0091

LINDE AKTIENGESELLSCHAFTLINDE AKTIENGESELLSCHAFT

ί; Dadurch, daß die Behälter konzentrisch ineinander angeordnet sind und daß im innersten Behälter die Pumpe angeordnet ist, können große zylindrische Lager- bzw. Laderäume besonders gut genützt werden.ί; In that the containers are arranged concentrically one inside the other and that the pump is arranged in the innermost container is, large cylindrical storage or cargo spaces can be used particularly well.

Als besonders günstig erweist es sich, wenn derIt proves to be particularly favorable when the

äußerste Behälter eine kugelige Form aufweist und wenn die übrigen Behälter zylindrische Wandabachnitte aufweisen.outermost container has a spherical shape and if the rest Containers have cylindrical wall sections.

ji Für eine stabile Lage der Behälter insbesondere auf Schiffen, ist es von Vorteil, wenn in den im Querschnitt ringj förmigen Behältern Schwallbleche angeordnet sind.ji For a stable position of the container especially on Ships, it is advantageous if baffles are arranged in the containers, which are ringj in cross-section.

j Eine systematische Beladung der Behälter von innenj Systematic loading of the containers from the inside

nach außen ergibt sich, wenn die Behälter einer Gruppe in ihren oberen Bereichen über unterhalb der max.malen Füllstandshöhe angeordnete überlaufeinrichtungen untereinander in Verbindung stehen. Dadurch ist bei teilweiser Beladung jeweils eine bestimmte Anzahl von Behältern ganz gefüllt. Bei seitlicher Neigung verlagert sich der Schwerpunkt des Systems nur unwesentlich. Insbesondere bei Schiffen führt dies zu einer wesentlichen Stabilisierung des Fahrverhaltens.to the outside results when the containers of a group in their upper areas are below the maximum level arranged overflow devices in connection with one another stand. As a result, a certain number of containers is completely filled with a partial load. At the side Inclination, the center of gravity of the system only shifts insignificantly. In the case of ships in particular, this leads to a significant Stabilization of driving behavior.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dann durcköntleert werden, wenn Jeweils ein Behälter einer Gruppe als Druckbehälter ausgebildet ist, in dem eine bis zu dessen unteren Bereich reichende Steigleitung angeordnet ist und in dem in dessen oberen Bereich eine Druckleitung einmündet.The device according to the invention can then be pressure-emptied if one container of each group is designed as a pressure container, in which one to the lower one Area reaching riser is arranged and in which in whose upper area opens into a pressure line.

609 8 8 6/0091609 8 8 6/0091

j| LINDE AKTIENGESELLSCHAFTj | LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

SS. *5-* 5-

Eine taktweise Druckentleerung der Behälter ist dann möglich, wenn die Druckbehälter über die Druckleitung miteinander verbunden und in der Druckleitung Absperrorgane angeordnet sind.A cyclic depressurization of the containers is possible when the pressure containers are connected to one another via the pressure line connected and arranged in the pressure line shut-off devices.

An den in den Zeichnungen schematisoh dargestellten Ausführungsbeispielen wird im folgenden die Erfindung näher erläutert .
Es zeigen!
The invention is explained in more detail below using the exemplary embodiments shown schematically in the drawings.
Show it!

Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transport von tiefsiedenden verflüssigten Gasen mit mehreren, sternförmig einander zugeordneten Behältern, Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II - II der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung,Figure 1 is a plan view of a device according to the invention for the transport of low-boiling liquefied gases with several containers assigned to one another in a star shape, FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG device shown,

Figur J eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transport von tiefsiedenden, verflüssigtenFIG. J shows a plan view of a further device according to the invention for the transport of low-boiling, liquefied

Gasen mit vier, sternförmig um einen Behälter angeord-I Gases with four, arranged in a star shape around a container

neten Behältern,neten containers,

Figur 4 einen Schnitt, längs der Linie IV-IV der in Figur 3 j dargestellten Vorrichtung,FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG j device shown,

Figur 5 eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transport von tiefsiedenden verflüssigten Ij Gase mit konzentrisch ineinander angeordneten Behältern,FIG. 5 shows a plan view of a further device according to the invention for the transport of low-boiling liquefied gases with concentrically arranged containers,

: Figur 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der in Figur 5 dargestellten Vorrichtung, : Figure 6 shows a section along the line VI-VI of the device shown in Figure 5,

609886/0091609886/0091

LINDE AKTIENGESELLSCHAFTLINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Figur 7 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transport von tiefsiedenden verflüssigten Oasen mit einem kugelförmigen äußeren und konzentrisch ineinander angeordneten Behältern,FIG. 7 shows a plan view of a device according to the invention for the transport of low-boiling liquefied oases with a spherical outer and concentrically arranged containers,

Figur 8 einen Schnitt länes der Linie VIII - VIII der in Figur dargestellten Vorrichtung undFIG. 8 shows a section along the line VIII - VIII in FIG illustrated device and

Figur 9 eine schematische Darstellung einer epfindungsgemäßen Druckentleerung.FIG. 9 shows a schematic representation of a device according to the invention Depressurization.

Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transport von tiefsiedenden verflüssigten Gasen. Die Behälter sind in einem Schiffskörper 1 stehend angeordnet. An der Innenseite des Schiffskörpers ist eine Isolierung 2 aufgebracht. Zur besseren Ausnutzung des Laderaumes weisen die Behälter unterschiedliche Durchmesser auf, wobei jeweils mindestens drei Behälter eine Gruppe bilden. In den längs der Schiffsmitte aufgestellten Behältern 2 bis 6 1st jeweils eine Pumpe im Behältersumpf angeordnet. Die sternförmig um den Behälter 4 angeordneten Behälter 7 bis 12 sind mit dem Behälter 4 in ihren unteren Bereichen über RohretUoke 13 verbunden, in denen selbsttätige Absperrorgane, beispielsweise Rückschlagklappen 14, angeordnet sind. Vorteilhafterweise sitzen die Rucksohlagklappen 14 in leicht ausbaubaren Mannlöchern. Die Rückschlagklappen 14 sind nur in Richtung auf den Behälter 4 durchlässig. In diesem Aueführung«beieρIeI ist der Behälter 4 mit dem Behälter 5 über einen im unteren Bereich derFigure 1 shows a plan view of an inventive Device for the transport of low-boiling liquefied gases. The containers are standing in a hull 1 arranged. Insulation 2 is applied to the inside of the hull. For better utilization of the cargo space the containers have different diameters, with at least three containers forming a group. In the Containers 2 to 6 set up along the center of the ship, one pump each is arranged in the container sump. The star-shaped Containers 7 to 12 arranged around the container 4 are connected to the container 4 in their lower regions via tubular tubes 13 connected, in which automatic shut-off devices, such as non-return valves 14, are arranged. Advantageously sit the rucksack flaps 14 in easily removable manholes. The non-return flaps 14 are only permeable in the direction of the container 4. In this version, "BeieρIeI is the Container 4 with the container 5 via a lower area of the

609886/0091 ·/·609886/0091 /

LIND? AKTIENGESELLSCHAFTLIND? SHARED COMPANY

j Behälter angeordneten, ständig offenen überlauf 15 verbunden. S Im Überlauf 15 könnte auch eine Rückschlagklappe angeordnet sein, wie dies in der überlaufeinrichtung 16 dargestellt ist,j container arranged, constantly open overflow 15 connected. S A non-return valve could also be arranged in the overflow 15, as shown in the overflow device 16,

; die die Behälter 4 und J> in Ihren unteren Bereichen verbindet.; which connects the containers 4 and J> in their lower areas.

; Figur 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II II der in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung. Im Behälter 4 ist im unteren Bereich eine Tauöhpumpe 17, beispielsweise eine Kreiseltauchpumpe, angeordnet. Eine Leitung; FIG. 2 shows a section along the line II II of the device according to the invention shown in FIG. In the lower area of the container 4 there is a condensation pump 17, for example a centrifugal submersible pump, arranged. One line

verbindet die Pumpe IT mit einer Sammelleitung 19* die mindestens einem Teil der Behälter gemeinsam ist. Über die Sammelleitung 19 erfolgt das Füllen der Behälter. Dabei strömt dasconnects the pump IT with a collecting line 19 * the at least is common to some of the containers. Via the manifold 19 the container is filled. It flows

j tiefsiedende verflüssigte Gas zunächst in den Behälter 4. Infolge des sich darin einstellenden Überdrucks werden die Rückschlagklappen 14 geschlossen. Erst wenn der Behälter 4 ganz gefüllt ist strömt über überlaufeinrichtungen 20 das tiefsiedende verflüssigte Gas in die benachbarten Behälter 9 und 12. Beim Entleeren werden jedoch sämtliche zu einer Gruppe gehörenden Behälter mit gleicher Füllstandshöhe gleichzeitig geleert. Dadurch, daß die innersten, vorzugsweise auf der Längsachse einesj low-boiling liquefied gas first in the container 4. As a result The non-return valves become the resulting overpressure 14 closed. Only when the container 4 is completely is filled, the low-boiling point flows over overflow devices 20 liquefied gas into the adjacent containers 9 and 12. When emptying, however, all belonging to a group Containers with the same fill level emptied at the same time. Because the innermost, preferably on the longitudinal axis of one

ij Schiffs liegenden Behälter immer zuerst und dann die nächst äußeren Behälter oder Behälterräume über die überlaufeinrichtungen 20 gefüllt werden, liegt bei nur teilweiser Füllung der Behälter auch bei hohem Seegang der Schwerpunkt immer in der Hähe der Sehiffsaohse. Deshalb ist eine Fahrt mit halber L*atij containers lying on the ship always first and then the next outer container or container rooms via the overflow devices 20 are filled, the center of gravity is always in the if the container is only partially filled, even in rough seas Heights of the Sehiffsaohse. Therefore a trip with half a load is

609886/0091609886/0091

LIPIDE AKTIENGESELLSCHAFTLIPIDE AKTIENGESELLSCHAFT

möglich. Die Behälter sind nicht als Druckbehälter ausgelegt, haben ebene Böden und sind nur nach den auftretenden statischen Kräften dimensioniert.possible. The containers are not designed as pressure vessels, have flat floors and are only static according to the occurring Forces dimensioned.

Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transport von tiefsiedenden verflüssigten Gasen. Die Behälter sind in einem Schiffskörper 28 stehend angeordnet. Auf der Innenseite des Schiffskörpers 28 ist eine Isolierung 29 aufgebracht. Zur besseren Ausnutzung des Laderaums weisen die Behälter unterschiedliche Durchmesser auf. In dem von den Behältern 21 bis 24 umgebenden Behälter 25 befindet sich eine Tauchpumpe 30> beispielsweise eine Kreiseltauchpumpe. Die in den Verbindungslementen 26 eingebauten RUckschlagklappen 27 sind in Richtung auf den Behälter 25 durchlässig.FIG. 3 shows a plan view of a further device according to the invention for transporting low-boiling liquefied gases. The containers are arranged upright in a hull 28. Insulation 29 is applied to the inside of the hull 28. The containers have different diameters to make better use of the loading space. In the surrounding of the containers 21 to 24 container 25 is a submersible pump 30> is, for example, a centrifugal submersible pump. The non-return flaps 27 built into the connecting elements 26 are permeable in the direction of the container 25.

Figur 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV IV der in Figur 3 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Schiffskörper 28 ist dabei durch ein Deck 31 abgeschlossen, öffnungen 32 in den oberen Bereichen der Behälter 21 bis 25 ermöglichen ein automatisches Überströmen des tiefsiedenden verflüssigten Gases, sobald der Behälter 25 gefüllt ist. Das Be- und Entladen geschieht in der bereits beschriebenen Weise.FIG. 4 shows a section along the line IV IV of the device according to the invention shown in FIG. The hull 28 is closed by a deck 31, Openings 32 in the upper areas of the container 21 to 25 allow an automatic overflow of the low-boiling liquefied gas as soon as the container 25 is filled. Loading and unloading takes place in the manner already described.

Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transport von tiefsiedenden verflüssigten Gasen. Die konzentrisch ineinander angeordneten Behälter bilden eine Gruppe. Eine derartige Gruppe ist in einemFIG. 5 shows a plan view of another according to the invention Device for the transport of low-boiling liquefied gases. The concentrically arranged containers form a group. Such a group is in one

6 0 9886/0091 #/'6 0 9886/0091 # / '

LINDE AKTIENGESELLSCHAFTLINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Schiffskörper 33 angeordnet. In dem Schiffskörper sind noch weitere nicht gezeigte Gruppen eingebaut. An der Außenseite des äußersten Behälters ist eine Wärmeisolierung 34 aufgebracht. Im innersten, im Querschnitt kreisförmigen Behälter 35 befindet '; sich eine Pumpe 36. Sämtliche in den unteren Bereichen der Be-Hull 33 arranged. Further groups, not shown, are built into the hull. On the outside of the A thermal insulation 34 is applied to the outermost container. Located in the innermost container 35, which is circular in cross section '; a pump 36. All in the lower areas of the loading

|i hälter angeordnete Verbindungselemente 37 besitzen Rückschlag-Connecting elements 37 arranged in the container have non-return

J! klappen 38, die nur in Richtung auf den innersten Behälter 35J! flaps 38, which only in the direction of the innermost container 35

j! durchlässig sind. Die übrigen, konzentrisch um den innersten Behälter angeordneten Behälter besitzen einen kreisringförmigen Querschnitt. In den Behältern mit kreisringförmigen Querschnitten verhindern gleichmäßig verteilte Schwallbleche 43 eine plötzliche Verteilung der Ladung.j! are permeable. The rest, concentric around the innermost one Container arranged containers have a circular ring-shaped Cross-section. In the containers with circular cross-sections evenly distributed baffles 43 prevent a sudden Distribution of cargo.

Figur 6 zeigt einen Schnitt längs der linie VI - VIFigure 6 shows a section along the line VI - VI

der in Figur 5 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die überlaufeinrichtungen 39 bestehen dabei aus einfachen, ständig ,offenen öffnungen. Die Behältergruppe wird über die Sammelleitung 40 über leitung 41 beladen. Sobald der innerste Behälter 35 gefüllt ist, strömt das tiefsiedende verflüssigte Gas über die öffnungen 39 in den nächsten Behälter 42 und so weiter. Die Entleerung erfolgt über Tauchpumpe 36 beim innersten Behälter beginnend. Sobald die Füllstandshöhe im Behälter 35 die gleichethe device according to the invention shown in FIG. the Overflow devices 39 consist of simple, constantly , open openings. The container group is via the manifold 40 load via line 41. As soon as the innermost container 35 is filled, the low-boiling liquefied gas flows over the openings 39 into the next container 42 and so on. the Emptying takes place via submersible pump 36 starting at the innermost container. As soon as the level in the container 35 is the same

jj Höhe erreicht hat wie im Nachbar behält er 42, werden die Behälter 35 und 42 gleichzeitig entleert. Sämtliche Behälter werden somit, nach Erreichen einer gleichmäßigen Füllstandshöhe gleichzeitigjj has reached height as in the neighbor he retains 42, the container 35 and 42 emptied at the same time. All containers are thus, after reaching a uniform level, at the same time

η entleert.η emptied.

609886/0091609886/0091

LINDE AKTIENGESELLSCHAFTLINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Die Figuren 7 und 8 zeigen einen in einem Schiffskörper 44 eingebauten erfindungsgemäßen, kugelförmigen äußeren Behälter 45, der von einer Wärmeisolierung 46 umgeben ist. Die inneren Behälterwände sind zylinderförmig ausgebildet. Eine Tauchpumpe 48 im unteren Bereich des innersten Behälters 47 ermöglicht ein Entleeren der Behälter über Leitung 49 und Sammelleitung 50. Gleiohmäßig verteilte Schwallbleche in den Behältern verhindern zusätzlich eine plötzliche SchwerpunktsVerlagerung.FIGS. 7 and 8 show a spherical outer according to the invention installed in a hull 44 Container 45 which is surrounded by thermal insulation 46. the inner container walls are cylindrical. A submersible pump 48 in the lower area of the innermost container 47 enables emptying of the containers via line 49 and collecting line 50. Baffles evenly distributed in the containers also prevent a sudden shift in the center of gravity.

Figur 9 zeigt eine sohematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckentleerung von mehreren Behältern. Behälter 51 und 52 sowie Behälter 55 und 54 bilden jeweils eine Gruppe. In den Behältern herrscht zunächst etwa Atmosphärendruck. Die Behälter 52 und 54 sind über eine Druckleitung 55 miteinander verbunden. Zur Druckleitung 55 ist eine Bypaßleitung 56 parallel geschaltet, die an ihrer Abzweigung und Mündung in die Druckleitung 55 Absperrorgane 57, 58 besitzt. Die Druckleitung 55 weist ebenfalls jeweils im Bereich zwischen der Abzweigung und der Mündung der Beipaßleitung 56 Absperrorgane 59 und 60 auf. Die Druckleitung 55 und die Bypaßleitung 56 verbindet im Bereich zwischen den Absperrorganen 59» 60 bzw. 56, 57 eine weitere Leitung 61. Ein Kompressor 62 ist an die Leitung 61 angeschlossen. Die Behälter einer Gruppe stehen in ihren unteren Bereichen über Verbindungselemente 6j5, 64 untereinander in Verbindung. Die Verbindungselemente können durch Rückschlagklappen 65, 66, die in Richtung auf den Behälter 52 bzw. 54 durchlässigFIG. 9 shows a schematic representation of a pressure evacuation of several containers according to the invention. Containers 51 and 52 and containers 55 and 54 each form a group. The pressure in the containers is initially around atmospheric. The containers 52 and 54 are connected to one another via a pressure line 55. A bypass line 56 is connected in parallel to the pressure line 55 and has shut-off elements 57 , 58 at its branch and opening into the pressure line 55. The pressure line 55 also has shut-off devices 59 and 60 in the area between the branch and the mouth of the bypass line 56. The pressure line 55 and the bypass line 56 connect a further line 61 in the area between the shut-off devices 59, 60 and 56, 57. A compressor 62 is connected to the line 61. The containers of a group are connected to one another in their lower regions via connecting elements 6j5, 64. The connecting elements can be through non-return flaps 65, 66, which are permeable in the direction of the container 52 and 54, respectively

609886/0091 ./.609886/0091 ./.

LlKDF AKTIENGESELLSCHAFTLlKDF AKTIENGESELLSCHAFT

i; sind, abgeschlossen oder offen gehalten werden. In die Behälter ji 52, 54 ragt bis zu deren Sumpf eine Steigleitung 67 bzw. 68. \' die von einer gemeinsamen Sammelleitung 69 abzweigt.i; are closed or kept open. A riser 67 or 68 ', which branches off from a common collecting line 69, protrudes into the containers ji 52, 54 up to their sump.

jj Beim Entleeren wird zunächst der gefüllte Behälter j-, 52 über Druckleitung 55, Leitung 6l und mit Hilfe des Kompressors ;; 62 unter Druck gesetzt. Das tief siedende verflüssigte Gas steigt in die Steigleitung 67 und der Behälter 52 wird entleert. Während dieses Vorganges ist die Rückschlagklappe 65 infolge des im Behälter 52 herrschenden höheren Drucks geschlossen. Ist der Behälter 52 geleert, schalten die Absperrorgane 57 bis 60 so um, daß jetzt der Kompressor 62 aus dem Behälter 52 Gas absaugt, verdichtet und in den Kopf des Behälter $k abgibt. Dieser wird dadurch bei geschlossener Rückschlagklappe 66 entleert. Inzwischen hat sich der Behälter 52 aus Behälter 51 über das Verbindungselement 63 und die geöffnete Rückschlagklappe 65 mindestens teilweise wieder gefüllt. Die Absperrorgane werden jetzt so umgeschaltet, daß nun aus Behälter 54 das zur neuerlichen Ent-jj When emptying the filled container j-, 52 via pressure line 55, line 6l and with the aid of the compressor ;; 62 pressurized. The low-boiling liquefied gas rises into the riser 67 and the container 52 is emptied. During this process, the non-return valve 65 is closed as a result of the higher pressure prevailing in the container 52. If the container 52 is emptied, the shut-off devices 57 to 60 switch over so that the compressor 62 now sucks gas out of the container 52, compresses it and releases it into the head of the container $ k. This is thereby emptied when the non-return valve 66 is closed. In the meantime, the container 52 from container 51 has been at least partially filled again via the connecting element 63 and the opened non-return flap 65. The shut-off devices are now switched over so that now from container 54 the

.: leerung des Behälters 52 notwendige Gas abgesaugt wird. Dieser , Vorgang wird so oft wiederholt, bis die Behälter bis auf eine.: emptying of the container 52 necessary gas is sucked off. This , The process is repeated until the containers except for one

verbleibende Restmenge tiefsiedenden verflüssigten Gases geleert j sind. Die Behälter 52 und 54 sind nach dem erforderlichen Pör-the remaining amount of low-boiling liquefied gas has been emptied. The containers 52 and 54 are according to the required Pör-

derdruck als Druckbehälter ausgelegt. Dieses Entleerungssystem kann natürlich auch bei einer größeren Anzahl von Gruppen und bei größerer Behälterzahl pro Gruppe angewendet werden.derdruck designed as a pressure vessel. This emptying system can of course also be used with a larger number of groups and can be used for a larger number of containers per group.

609886/0091609886/0091

Claims (8)

LIKDE AKTIENGESELLSCHAFT (H 827) -12- 2I.7.I975 PatentansprücheLIKDE AKTIENGESELLSCHAFT (H 827) -12- 2I.7.I975 claims 1./ Vorrichtung zur Lagerung oder zum Transport von tiefsiedenden verflüssigten Gasen bei etwa Atmosphärendruck mit mindestens einer Gruppe mit jeweils mindestens zwei Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (3 bis 12j 21 bis 25; 35; 42j 47; 51 bis 54) einer Gruppe in ihren unteren Bereichen über Verbindungselemente (3, 16, 37, 63), die nur in einer Richtung durchläßige Absperrorgane (13» 27, 38, 65) aufweisen, untereinander in Verbindung stehen.1. / Device for storage or transport of low-boiling liquefied gases at about atmospheric pressure with at least one group with at least two containers each, thereby characterized in that the containers (3 to 12j 21 to 25; 35; 42j 47; 51 to 54) of a group in their lower areas via connecting elements (3, 16, 37, 63), which only in one In the direction of permeable shut-off devices (13 »27, 38, 65), are connected to each other. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeweils einem Behälter (3 bis 6, 25, 35» 47) einer Gruppe eine Pumpe (17, 30, 36, 48) angeordnet ist und alle Absperrorgane (4, 27, 38, 65) der Behälter einer Gruppe in Richtung auf diesen Behälter (3 bis 6, 25, 35, 47) selbsttätig durchlässig sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that in each case a container (3 to 6, 25, 35 »47) of a group a pump (17, 30, 36, 48) is arranged and all shut-off devices (4, 27, 38, 65) the container of a group towards automatically permeable to this container (3 to 6, 25, 35, 47) are. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3 bis 6, 25, 35, '47) in dem die Pumpe angeordnet ist, sternförmig von den übrigen Behältern (7 bis I7, 21 bis 24) einer Gruppe umgeben ist.3. Device according to claim 2, characterized in that the container (3 to 6, 25, 35, 47) in which the pump is arranged is surrounded in a star shape by the other containers (7 to 17, 21 to 24) of a group . 609886/0091609886/0091 LIKDE AKTIENGESELLSCHAFTLIKDE AKTIENGESELLSCHAFT 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (35, 42, 45, 47) konzentrisch ineinander angeordnet sind und daß im innersten Behälter (35, W die Pumpe (36,4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the Containers (35, 42, 45, 47) arranged concentrically one inside the other and that in the innermost container (35, W the pump (36, Γ, 48) angeordnet ist.Γ, 48) is arranged. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the äußerste Behälter (45) eine kugelige Form aufweist und daß S! die übrigen Behälter (47) zylindrische Wandabschnitte auf-outermost container (45) has a spherical shape and that S! the remaining containers (47) have cylindrical wall sections weisen.point. jl jl 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that daß in den im Querschnitt ringförmigen Behältern Schwall-that in the containers, which are ring-shaped in cross-section, surge bleche (43) angeordnet sind.sheets (43) are arranged . 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennji zeichnet, daß die Behälter einer Gruppe in ihren oberen Bereichen über unterhalb der maximalen PUllstandshöhe angeordnete überlaufeinrichtungen (20, 32, 39) untereinander in7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized gekennji shows that the containers of a group are arranged in their upper areas above below the maximum PUllstandshöhe overflow devices (20, 32, 39) with one another in j, Verbindung stehen.j, connect. jj yy 8. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Behälter (52, 52O einer Gruppe als Druckbehälter ausgebildet ist, in dem eine bis zu dessen unteren Bereich reichende Steigleitung (67, 68) angeordnet ist und in den in dessen oberen Bereich eine Druckleitung (55) einmündet.8. The device according to claim I, characterized in that in each case a container (52, 5 2 O of a group is designed as a pressure vessel in which a riser line extending to its lower region (67, 68) is arranged and in the upper one Area a pressure line (55) opens. 609886/0091609886/0091 LIKDE AKTIENGESELLSCHAFTLIKDE AKTIENGESELLSCHAFT 2533013325330133 9· Vorrichtung mit mindestens 2 Gruppen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbehälter (52, 54) über die Druckleitung (55) miteinander verbunden und in der
' Druckleitung (55) Absperrorgane (39» 60) angeordnet sind.
9 · Device with at least 2 groups according to claim 8, characterized in that the pressure vessels (52, 54) are connected to one another via the pressure line (55) and in the
'Pressure line (55) shut-off devices (39 »60) are arranged.
609886/0091609886/0091
DE19752533053 1975-07-24 1975-07-24 Tank for storage of liqueified gases - has groups of tanks connected at lower ends via one way valves Withdrawn DE2533053A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533053 DE2533053A1 (en) 1975-07-24 1975-07-24 Tank for storage of liqueified gases - has groups of tanks connected at lower ends via one way valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533053 DE2533053A1 (en) 1975-07-24 1975-07-24 Tank for storage of liqueified gases - has groups of tanks connected at lower ends via one way valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533053A1 true DE2533053A1 (en) 1977-02-10

Family

ID=5952319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533053 Withdrawn DE2533053A1 (en) 1975-07-24 1975-07-24 Tank for storage of liqueified gases - has groups of tanks connected at lower ends via one way valves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533053A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1191245C2 (en) Ship for storing and transporting liquefied gases at around atmospheric pressure
DE2237699A1 (en) CONTAINER SYSTEM FOR STORAGE AND / OR TRANSPORT LOW-BOILING LIQUID GASES
DE2801089B2 (en) Semi-submersible storage facility for crude oil
DE2165388C2 (en) Hold method and device for emptying Flussiggasspeicherbe
DE1506270A1 (en) Tanker for low-boiling liquid gases
DE2028463A1 (en)
DE2821010A1 (en) LIQUID GAS TANK AND PROCEDURE FOR FILLING IT
DE1781330A1 (en) Seagoing vessel for the reception and transport of cold liquids
DE1506241A1 (en) Tanker for cryogenic cargo
DE1506247A1 (en) Method and device for loading and unloading ship tanks
DE2533053A1 (en) Tank for storage of liqueified gases - has groups of tanks connected at lower ends via one way valves
DE2217205A1 (en) Process for the production of tankers with membrane containers for holding liquefied gases at low temperatures
DE2253023C3 (en) Battery tank for pressureless or pressurized liquids, primarily liquefied gases, especially for the transport of liquefied gas on ships
DE4007512C2 (en)
DE2423652A1 (en) FLOATING AND TOWABLE CONTAINER
DE102018132828A1 (en) Extinguishing agent container
DE1053342B (en) Loading and unloading device for a vehicle
DE1092338B (en) Method and device for the treatment of containers for the transport of methane or similar, usually gaseous substances in liquid state on ships
LU82078A1 (en) CONTAINER GROUP FOR TANK SHIPS
DE1684606C3 (en) Floodable tank system for the storage of crude oil near the coast
DE1937425A1 (en) Tanker
DE1551596A1 (en) Extraction pump for liquid gas containers
DE1947992C (en) Device for unloading liquids, in particular from a ship
DE2951506A1 (en) Tanker for liquid chemicals - with extra tanks supported on upper deck relieved from deck deformations
DE102009047133A1 (en) Device for deflation of tank used for temporary storage of liquefied natural gas in e.g. tank ship, has closure cap, axle, linkage and float closing main discharge line if liquid level in tank falls below predetermined level

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee