DE2532627C2 - Schaltungsanordnung zur Impulsformung und Störsignalunterdrückung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Impulsformung und Störsignalunterdrückung

Info

Publication number
DE2532627C2
DE2532627C2 DE19752532627 DE2532627A DE2532627C2 DE 2532627 C2 DE2532627 C2 DE 2532627C2 DE 19752532627 DE19752532627 DE 19752532627 DE 2532627 A DE2532627 A DE 2532627A DE 2532627 C2 DE2532627 C2 DE 2532627C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit arrangement
capacitor
arrangement according
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752532627
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532627A1 (de
Inventor
Winfried Dipl.-Ing. 7310 Plochingen Siegmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752532627 priority Critical patent/DE2532627C2/de
Publication of DE2532627A1 publication Critical patent/DE2532627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532627C2 publication Critical patent/DE2532627C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/10Measuring dwell or antidwell time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • G01P3/4807Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general by using circuits for the detection of the pulses delivered by the ignition system of an internal combustion engine
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • H03K3/013Modifications of generator to prevent operation by noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/08Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Formung eines Nutzsignales und zur Unterdrückung von Störsignalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Drehzahl- und Schließwinkelmeßgeräten, welche bei der Kraftfahrzeugdiagnose verwendet werden, werden Triggersignale und Meßsignale, die im folgenden als Nutzsignal bezeichnet werden, aus einem Zündsignal gewonnen, welches beispielsweise direkt an den Verbindungspunkten des Unterbrecherschalters einer Zündanlage und der Zündspule abgenommen wird. Dieses Zündsignal weist eine Vielzahl von Spannungs- bzw. Stromeinbrüchen auf. Derartige Einbrüche werden im folgenden als Störsignal bezeichnet Die Störsignale erschweren die Messung bzw. rühren zu Fehlmessungen und sind deshalb unerwünscht Bekannte Schaltungsanordnungen zur Verminderung der genannten Störungen weisen Drosseln und/oder Widerstands-Kondensatornetzwerke auf, welche die Störungen unterdrücken sollen. Diese Maßnahmen sind vielfach jedoch nicht ausreichend, da der Drehzahlbereich, in dem die Schaltungsanordnung funktionieren soll, sehr weit ist und Drosseln und/oder Widerstands-Kondensatornetzwerke so dimensioniert werden müssen, daß sie über den gesamten Drehzahlbersich wirksam sind. Zum einen ist diese Frequenzabhängigkeit störend, zum anderen wird die Schaltungsanordnung dadurch teilweise so niederohmig, daß die Zündleistung der zu überprüfenden Zündanlage deutlich herabgesetzt wird.
Schaltungsanordnungen mit einem Widerstands-Kondensatornetzwerk sind beispielsweise in der US-PS 37 90 821 dargestellt Der relativ niedrige Eingangs- und Ausgangswiderstand des Integrierers wird hierbei durch Inverter behoben. Die gezeigte Anordnung hat den Nachteil, daß nur Störungen in der ansteigenden Flanke oder kurz danach kompensiert werden können. Als weiterer Nachteil ist anzusehen, daß durch die dort beschriebenen Maßnahmen die Startflanke des Impulses verschliffen wird, so daß ein genaues Schaltverhalten nicht mehr zu des weiteren erzielen ist. Weiterhin ist damit meist eine Verzögerung verbunden, so daß der Beginn der Impulsflanke verspätet auftritt
Aus der US-PS 33 05 801 ist des weiteren eine Schaltungsanordnung bekannt, die zur Unterdrückung des Rauschens der Impulse dient Dies wird durch eine Beschneidung der Impulsamplituden erreicht. Diese Schaltungsanordnung ist nicht dazu geeignet, Spannungseinbrüche bei Impulsen zu kompensieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Formung eines Nutzsignaies und zur Unterdrückung von Störsignalen zu entwickeln, welche mit sehr geringem Schaltungsaufwand den Unteransprüchen in der Lage ist, Spannungseinbrüche im gesamten Signalbereich zu regenerieren.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Nutzsignals vorteilhafte Ausgesta'tungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 eine schematisch angedeutete Zündanlage mit einer Schaltungsanordnung zur Formung eines Nutzsignales und zur Unterdrückung von Störsignalen,
F i g. 2 einen Impulsplan zur Erläuterung der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 und
Fig.3 einen Impulszug zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltungsansordnung nach F i g. 1 bei der Schließwinkelmessung.
In F i g. 1 ist schematisch eine Zündanlage dargestellt, die eine Zündspule 10, einen Unterbrecherschalter 11 und einen Kondensator 12 aufweist. Über eine Klemme 13 ist das Signal, welches am Verbindungspunkt der Zündspule 10 und des Unterbrecherschalters 11 auftritt, an eine Schaltungsanordnung zur Formung des Nutzsignales und zur Unterdrückung von Störungen angelegt. Diese Schaltungsanordnung weist einen
Eingangswiderstand 14, eine Zenerdiode 15, einen Widerstand 16 und einen Integrierer 17, der im einfachsten Fall ein Kondensator ist, Störsignal Wirkungsweise der bis hierher beschriebenen Schaltungsanordnung ist folgende: Das an der Klemme 13 auftretende Signal, welches in Fig.2a dargestellt ist, wird durch die Zenerdiode 15 gleichgerichtet und vorgeformt, d. h. es entsteht eine Rechteckimpulsfolge. Dieses Signal, das in Fig.2b dargestellt ist, wird mit Hilfe des Kondensators 17 integriert, wobei der Spannungsverlauf an dem Kondensator 17 in Fig.2c aufgetragen ist Wie aus Fig.2c ersichtlich, ist dem Spannungsverlauf an dem Kondensator 17 ein Störsignal überlagert, das beispielsweise bei 18 Spannungseinbrüche an dem Kondensator 17 hervorruft Diese starken Spannungseinbrüche sind unerwünscht, da sie beispielsweise bei der Drehzahlmessung das Meßergebnis, welches aus dem Signal an einer Ausgangsklemme 19 gewonnen werden kann, verfälschen.
Zur Unterdrückung dieser bei 18 angedeuteten Störsignale wird ein Kompensationssignal erzeugt das gerade dann, wenn der Spannungseinbruch an dem Kondensator 17 erfolgt, diesem Kondensator 17 zugeführt wird, so daß an der Klemme 19 das in F i g. 2e dargestellte Signal abgenommen werden kann. Zur Bereitstellung des Kompensationssignales ist eine Umkehrstufe 20 vorgesehen, welche über eine Diode 21, die ein ODER-Gatter darstellt mit der Ausgangsklemme 19 bzw. dem Kondensator 17 verbunden ist. Der Eingang der Umkehrstufe 20 ist mit einem Differenzierglied 22, 23 verbunden, das aus der Reihenschaltung eines Widerstandes 22 und eines Kondensators 23 besteht. Der Widerstand 22 ist einseitig mit einem Kondensator 24 verbunden, der wiederum über eine Diode 25 mit der Zenerdiode 15 und dem Eingangswiderstand 14, welche die Eingangsschaltung bilden, verbunden ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltungsanordnung ist folgende: Das in Fig.2b dargestellte Signal liegt an der Anode der Diode 25 an, so daß der Kondensator 24 auf eine Spannung aufgeladen wird, die um den Spannungsabfall an der Diode 25 kleiner ist als die an der Zenerdiode 15 anliegende Spannung. Im Ruhezustand lädt sich auch der Kondensator 23 auf, so daß an seiner oberen Elektrode ein positives Signal anliegt, und dadurch das Ausgangssignal der Umkehrstufe 20 ein Null-Signal ist. Bricht die Spannung an Punkt b der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 zusammen, dann ist an der unteren Elektrode des Kondensators 23 Nullpotential und das Potential an der oberen Elektrode des Kondensators 23 wird ebenfalls auf Null gezogen. Dieses Null-Signal bewirkt am Ausgang der Umkehrstufe 20 ein L-Signal, das nunmehr dem Integrierkondensator 17 zugeführt wird. Nunmehr lädt sich der Kondensator 23 über den Widerstand 22 infolge der durch den Kondensator 24 bereitgestellten positiven Spannung wieder auf, und bei einem ausreichend positiven Signal an der oberen Elektrode des Kondensators 23 erscheint am Ausgang der Umkehrstufe 20 wieder ein Null-Signal. Damit ist das Kompensationssignal wieder Null. Die Breite des Kompensalionsimpulses ist dabei durch die Dimensionierung des Widerstandes 22 und des Kondensators 23 bestimmt Wenn nach Abklingen des Kompensationssignales wieder ein L-Signal an Punkt b an der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 auftritt, springt zwar das Potential an der oberen Schaltungsanordnung des Kondensators 23 noch höher, am Ausgang der Umkehrstufe 20, das in Fig.2d dargestellt ist ergibt sich jedoch keine Änderung des
ίο Ausgangssignales.
Wie bereits angedeutet ergibt sich also bei jedem Spannungseinbruch ein positives Signal am Ausgang der Umkehrstufe 20, das jedoch sofort in ein Null-Signal wechselt wenn innerhalb der durch die Dimensionierung des Widerstandes 22 und des Kondensators 23 festgelegten Breite des Kompensationssignales ein L-Sfgnal an Punkt b der Schaltungsanordnung nach F i g. t aufweist Dadurch werden Spannungseinbrüche an dem Kondensator 17 weitgehend eliminiert und das Ausgangssignal 19 kann beispielsweise für eine genaue Drehzahlermittlung herangezogen werden. Bei besonders extremen Anforderungen an die Schaltungsanordnung kann die positive Flanke des in Fig.2e aufgetragenen Impulses dadurch steiler gemacht werden, daß dem Widerstand 16 eine Diode 26 parallelgeschaltet ist
Bei der Schließwinkelmessung, bei der das in F i g. 2e aufgetragene Signal verwendet werden soll, stört der in F i g. 2d bei 26 angedeutete letzte Kompensationsimpuls, da dieser das Ausgangssignal an Klemme 19 der Schaltungsanordnung verlängert und dadurch den Schließwinkel, der in Fig. 2e durch 5 gekennzeichnet ist um die Zeit ν verfälscht Um diese Verfälschung zu beseitigen, kann beispielsweise eine monostabile Kippstufe vorgesehen sein, deren Kippzeit so bemessen ist, daß sie genau der Zeitdauer des Kompensationsimpulses bei 26 entspricht. Diese Zeit kann dann beispielsweise an dem nachfolgenden Impuls wie in Fig.2e mit unterbrochenen Linien angedeutet ist, wieder abgezogen werden, so daß das angemessene Schließwinkelsignal S) exakt dem zu ermittelnden Schließwinkel entspricht.
Eine andere Möglichkeit, den Fehler, welcher durch den Kompensationsimpuls bei der Schließwinkelmessung hervorgerufen wird, zu eliminieren, ist in F i g. 3 dargestellt. Dort ist das Ausgangssignal an der Klemme der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 aufgetragen. Der Spannungseinbruch ist wieder bei 18 angedeutet.
Wird beispielsweise mit Hilfe eines Schalters 27 ein Widerstand 28 dem Widerstand 22 parallelgeschaltet, kann die Breite des Kompensationsimpulses 26 so verringert werden, daß sie nur noch etwa halb so groß ist, wie die maximale Breite des Spannungseinbruches 18. Derartige Kompensationsimpulse sind bei 29 in Fig. 3 dargestellt. Die Spannungs-Zeit-Fläche des Kompensationsimpulses bei 29 ist dann etwa gleich der noch verbleibenden Spannungs-Zeit-Fläche 30 des Spannungseinbruches. Dadurch kann beispielsweise durch Auswertung der schraffierten Spannungs-Zeit-Fläche ein exaktes Schließwinkelsignal gebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Formung eines Nutzsignales und zur Unterdrückung von Störsignalen, mit einer Eingangsschaltung zur Gleichrichtung und Verformung eines Eingangssignales und einem nachgeschalteten Integrierer, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (22, 23) vorgesehen sind, die bei einem Spannungseinbruch des Eingangssignals einen Impuls abgeben, der kurzzeitig ]0 während des Spannungseinbruchs auftritt, und daß den Mitteln (22, 23) eine Umkehrstufe (20) nachgeschaltet ist, die ein das Störsignal kompensierendes Signal dem Integrierer (17) liefert
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Umkehrstufe (20) über ein ODER-Glied (21) dem Integrierer (17) zugeführt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umkehrstufe (20) ein Differenzierglied (22, 23) zur Ermittlung des Störsignales zugeordnet ist
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzierglied (22, 23) mit einem Kondensator (24) verbunden ist, der — insbesondere über eine Diode (25) — der Eingangsschaltung (14, 15) parallelgeschaltet ist
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzierglied (22, 23) zwischen die Eingangsschaltung (14, 15) und eine Elektrode des Kondensators (24) geschaltet ist, wobei das Differenzierglied (22,23) die Reihenschaltung eines Widerstandes (22) und eines Kondensators (23) aufweist und wobei an den Verbindungspunkt des Widerstandes (22) und des Kondensators (23) die Umkehrstufe (20) angeschlossen ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung bei der Schließwinkelmessung in Zündanlagen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzierglied (22,23,28) so dimensioniert ist, daß die Impulsbreite des Kompensationsimpulses etwa halb so groß ist, wie die übliche Breite des größten Störsignales.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung bei der Schließwinkelmessung in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein, beispielsweise mit einer monostabilen Kippstufe erzeugtes Signal vom Ausgangssignal der Schaltungsanordnung abziehbar ist, wobei dieses Signal die Verfälschung des Schließwinkelsignales durch den letzten Kompensationsimpuls eliminiert.
55
DE19752532627 1975-07-22 1975-07-22 Schaltungsanordnung zur Impulsformung und Störsignalunterdrückung Expired DE2532627C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532627 DE2532627C2 (de) 1975-07-22 1975-07-22 Schaltungsanordnung zur Impulsformung und Störsignalunterdrückung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532627 DE2532627C2 (de) 1975-07-22 1975-07-22 Schaltungsanordnung zur Impulsformung und Störsignalunterdrückung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2532627A1 DE2532627A1 (de) 1977-02-10
DE2532627C2 true DE2532627C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=5952094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532627 Expired DE2532627C2 (de) 1975-07-22 1975-07-22 Schaltungsanordnung zur Impulsformung und Störsignalunterdrückung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2532627C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091695A (en) * 1990-10-01 1992-02-25 Actron Manufacturing Co. Electronic meter for determining engine speed in distributorless ignition system engines and conventional four stroke engines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305801A (en) * 1964-08-06 1967-02-21 Hartenstein Raymond George Variable time constant smoothing circuit
US3790821A (en) * 1972-08-21 1974-02-05 Dresser Ind Circuit for suppression of spurious pulses resulting from relay operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532627A1 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126961C2 (de) Klopfsteuer-Verfahren und Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE2921976C2 (de) Einrichtung zur Diagnose eines Motors
DE4006992C2 (de) Klopfunterdrückungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0389775B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Hochspannungszündanlage
DE2946897C2 (de) Elektronische Einrichtung für einen Zündsignalgenerator
DE3606567A1 (de) Pruefverfahren fuer airbag-system-ausloeseschaltungen
DE69412039T2 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Spulenzündung mit zusätzlichen Entladungen zur Diagnose
EP0376024B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Bauteiltoleranzen bei der Verarbeitung von Signalen
DE2532627C2 (de) Schaltungsanordnung zur Impulsformung und Störsignalunterdrückung
EP0440942B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von elektrischen Informationsgrössen
DE2452469A1 (de) Kompressionsdruckmessgeraet
DE3213587C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines das Klopfen einer Brennkraftmaschine charakterisierenden Signals
DE2725933A1 (de) Druck-impulsdauer-wandler
EP0705386B1 (de) Verfahren zur erkennung einer zündimpulsgruppe
DE2547746C3 (de) Vorrichtung zur Bildung des arithmetischen Mittelwertes einer Meßgröße
DE2441192C2 (de) Abtast- und Halte-Schaltung zum Ermitteln des in einem periodischen Signal enthantenen Spannungswertes
DE102008040558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Körperschallsignals für ein Personenschutzsystem
DE2337107C2 (de) Empfangseinrichtung für über Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragene Wechselspannungsimpulse, z. B. 16-kHz-Zählimpulse
DE2725618C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe
DE2347800A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales
DE2757781C2 (de) Meßgerät zum Messen des Schließwinkels der Zündanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2801704C2 (de) Gleichrichterschaltung für die Bestimmung von Spitzenspannungswerten
EP1054154B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Ionenstromes für eine Brennkraftmaschine
DE3236207C2 (de)
DE2620132C2 (de) Einrichtung zur Auswertung des Ausgangssignales von induktiv arbeitenden Signalgebern in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation