DE2531505C3 - Device for smoothing webs of material - Google Patents

Device for smoothing webs of material

Info

Publication number
DE2531505C3
DE2531505C3 DE19752531505 DE2531505A DE2531505C3 DE 2531505 C3 DE2531505 C3 DE 2531505C3 DE 19752531505 DE19752531505 DE 19752531505 DE 2531505 A DE2531505 A DE 2531505A DE 2531505 C3 DE2531505 C3 DE 2531505C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
web
pressure
row
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752531505
Other languages
German (de)
Other versions
DE2531505B2 (en
DE2531505A1 (en
Inventor
Heinrich L Dipl Ing Baumgarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG filed Critical Kleinewefers Industrie Co GmbH and Co KG
Priority to DE19752531505 priority Critical patent/DE2531505C3/en
Priority to FI762026A priority patent/FI61146C/en
Priority to US05/705,521 priority patent/US4078323A/en
Priority to JP51084469A priority patent/JPS5915869B2/en
Priority to GB29519/76A priority patent/GB1552456A/en
Publication of DE2531505A1 publication Critical patent/DE2531505A1/en
Publication of DE2531505B2 publication Critical patent/DE2531505B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2531505C3 publication Critical patent/DE2531505C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/004Regulating the pressure
    • D21G1/0053Regulating the pressure using magnetic forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Glätten von Bahnen, wie z. B. aus Papier, durch mittels Druckkörper auf die Bahn ausgeübten Druck, wobei die Bahn über eine Widerlagerfläche geführt ist und die Druckkörper mehrere, im wesentlichen in Bahnquerrichtung nebeneinander gehaltene Körper mit geringeren Abmessungen als die Bahnbreite sind und mehrere Druckkörper in Laufrichtung gestaffelt querversetzt sind.The invention relates to a device for smoothing webs such. B. made of paper, by means of Pressure body exerted on the web pressure, the web is guided over an abutment surface and the Pressure hulls several, essentially held side by side in the transverse direction of the web, with lesser ones Dimensions than the web width are and several pressure bodies are staggered transversely in the running direction are.

Durch die DE-PS 1 08 892 ist eine Vorrichtung zum Glätten von Buntpapier bekannt, bei der eine Walze mit an ihrem Umfang in Reihen nebeneinander und von Reihe zu Reihe querversetzt angeordneten Glättsteinen Anwendung findet. Die Glättwirkung wird hierbei dadurch erreicht, daß die Geschwindigkeit der Papierbahn immer kleiner als die Geschwindigkeit der Glättsteine ist.From DE-PS 1 08 892 a device for smoothing colored paper is known in which a roller with Smoothing stones arranged in rows next to one another and transversely offset from row to row on their circumference Applies. The smoothing effect is achieved by increasing the speed of the paper web is always less than the speed of the smoothing stones.

Dieser, wie allen übrigen Vorrichtungen, bei denen die Bearbeitung der Warenbahn mit Hilfe einer Walze erfolgt, haftet der Nachteil an, daß der Ausgleich der Walzendurchbiegung hohe Aufwendungen erforderlich macht, um eine über die Breite tier Warenbahn gleichmäßige Bearbeitung /u erreichen. Ebenso ergeben Unregelmäßigkeiten in der Starke der Warenbahn eine über die Fläche ungleiche Behandlung.This, like all the other devices in which the processing of the material web takes place by means of a roller, has the disadvantage that the compensation of the roll deflection makes high expenses required / u achieve an animal over the width of web of uniform processing. Irregularities in the thickness of the web also result in an uneven treatment over the surface.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung /ti schaffen, mit der es möglich ist, jene durch die Durchbiegung von Walzen und durch die Stärkenunterschiede der Warenbahn auftretenden Nachteile zu beheben, so daß eine über die Breite der Warenbahn ■"> gleichmäßige Behandlung erfolgen kann, die wahlweise veränderbar istThe invention is therefore based on the object of providing a device of the aforementioned type / ti with which it is possible to avoid those caused by the deflection of rollers and the differences in thickness the web of material occurring disadvantages to remedy, so that one over the width of the web ■ "> uniform treatment can be done optionally is changeable

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Druckkörper durch Magnetkraft beaufschlagbare, senkrecht zur Bahnoberfläche frei bewegliche ίο Kugeln, Ringe, Rollen, Stifte sind, die ein Druckkörperfeld bilden.To solve this problem, the invention provides that the pressure body can be acted upon by magnetic force, ίο are balls, rings, rollers, pins that can move freely perpendicular to the web surface and form a pressure body field form.

Durch die DE-AS 11 64 233 ist zwar eine VorrichtungDE-AS 11 64 233 is a device

zur Erzeugung eines Preßdruckes auf bahnförmige Materialien mittels Magnetkraft bekannt, aber auch hier sind sich von einer Bahnseite zur anderen erstreckende Walzen mit den vorstehend beschriebenen Nachteilen vorgesehen.for generating a pressure on web-shaped Materials known by means of magnetic force, but also here are rolls extending from one side of the web to the other with the disadvantages described above intended.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, in Abkehr von der bisherigen Anwendung von sich über die Breite der Warenbahn erstreckenden Walzen einzelne Druckkörper zu verwenden, die sich in ihrer Gesamtheit über die Breite der Warenbahn erstrecken und sich durch magnetische Kräfte unabhängig voneinander senkrecht gegen die Vt'arenbahn ziehen oder drücken lassen.The invention is based on the idea, in departure from the previous application of itself across the breadth the web extending rollers to use individual pressure bodies that extend over in their entirety extend the width of the web and are perpendicular to each other independently of each other by magnetic forces Pull or push against the Vt'arenbahn.

_>> Da das Magnetfeld die Kugeln, Ringe, Rollen oder Stifte in ihrer Lage hält, genügt es bei entsprechender Ausbildung derselben nur die äußeren Kugeln, Ringe, Rollen oder Stifte des Druckkörperfeldes in ihrer Lage durch Käfige, Stangen, Leisten od. dgl. zu halten._ >> Since the magnetic field is the balls, rings, rollers or Holds pins in their position, it is sufficient with the appropriate design of the same only the outer balls, rings, To hold rollers or pins of the pressure body field in their position by cages, rods, strips or the like.

Ui Auch können mehrere Kugeln, Ringe, Rollen übereinander angeordnet werden.Ui also can have several balls, rings, rollers be arranged one above the other.

Die Rollen können in weiterer Ausbildung der Erfindung sowohl zylindrische, wie tonnenförmige Rollen sein, die gleichfalls wieder auf einer Stange oderIn a further embodiment of the invention, the rollers can be either cylindrical or barrel-shaped Be roles that are also back on a pole or

ti Leiste aufgereiht sind. Sie können jedoch, wie auch die Ringe, durch einen Käfig gehalten sein, in welchem die Rollen wiederum senkrecht zur Warenbahn und damit in Richtung der Druckausübung frei beweglich sind. Bei Anwendung von Kugeln können diese entweder inti bar are lined up. However, like the Rings, be held by a cage, in which the rollers turn perpendicular to the web and thus are freely movable in the direction in which the pressure is exerted. When using balls, these can either be in

üi einem Käfig frei rotieren oder aber nach Art einer Perlenschnur aufgereiht sein oder aber in anderer geeigneter Weise so z. B. durch das Magnetfeld selbst in ihrer frei gegen die Warenbahn beweglichen Lage gehalten werden.Rotate freely in a cage or in the manner of a String of pearls be lined up or in some other suitable manner so z. B. by the magnetic field itself in their freely movable position against the web.

r» Insbesondere, wenn die Auflage, auf welcher die Warenbahn bei der Behandlung aufliegt, eine gekrümmte Oberfläche hat oder aber um z. B. eine stufenweise Bearbeitung der Warenbahn zu bewirken, kann das Magnetfeld in Warenbahnlaufrichtung unterschiedlichr »Especially if the support on which the material web rests during treatment is a curved one Surface or by z. B. to effect a step-by-step processing of the material web, that can Magnetic field different in the direction of travel of the material

in ausgebildet und veränderbar sein.in being trained and changeable.

Insbesondere zum Einführen der Warenbahn sind in weiterer Ausführung der Erfindung die Druckkörper in Rahmen od. dgl. gehalten, die mit den Kugeln, Ringen, Rollen oder Stiften von der Warenbahn abschwenkbarIn a further embodiment of the invention, the pressure bodies are shown in FIG Frame or the like held, which can be pivoted away from the web with the balls, rings, rollers or pins

r> oder entfernbar sind.r> or are removable.

In der Zeichnung sind Alisführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, examples of the implementation of the device according to the invention are shown schematically, namely shows

F i g. 1 eine Ausführungsform, bei welcher feststehcn-F i g. 1 an embodiment in which fixed

hi) de Magnete angewendet werden, die seitlich oder oberhalb des die Warenbahn führenden v/alzenförmigen Widerlagers aus magnetisierbarem Material angeordnet sind,hi) de magnets are applied to the side or arranged above the roller-shaped abutment made of magnetizable material that guides the material web are,

F i g. 2 eine Ausführungsform, bei welcher dasF i g. 2 an embodiment in which the

»ι Widerlager als Walzenmantel aus magnetisierbarem oder nicht magnetisierbjiem Material besteht und der Magnet innerhalb des Walzenmantels angeordnet ist,
F i g. i eine Vorrichtung, bei welcher tue /i\
»Ι abutment as a roll shell made of magnetizable or non-magnetizable material and the magnet is arranged within the roll shell,
F i g. i a device in which do / i \

behandelnde Warenbahn auf einem Förderband aus magnetisierbarem oder nicht magnetisierbarem Material aufliegt, das auf einem ebenen Widerlager gleitet und Kugeln auf Höhe dieses ebenen Widerlagers, das ein Magnet ist, angeordnet sind,the material to be treated on a conveyor belt made of magnetizable or non-magnetizable material rests, which slides on a flat abutment and balls at the level of this flat abutment, the a magnet is arranged,

F i g. 4 und 4a in der Draufsicht und der Seitenansicht eine Ausführungsform, bei welcher in Reihen nebeneinander angeordnete Kugeln das Druckkörperfeld bilden, wobei die in Bahnlaufrichtung aufeinanderfolgenden Reihen um den halben Durchmesser der Kugeln und um einen davon abweichenden Betrag gegeneinander versetzt sind,F i g. 4 and 4a in the plan view and the side view, an embodiment in which in rows next to one another arranged balls form the pressure body field, the successive ones in the web running direction Rows around half the diameter of the balls and a different amount against each other are offset,

F i g. 5 und 5a in der Draufsicht und der Seitenansicht eine Ausführungsform, bei welcher der Abstand aufeinanderfolgender Kugelreihen in Warenbahnlaufrichtung geringer als bei der Ausführungsform nach Fig.4 und 4a ist und die Kugeln einer folgenden Reihe in die Kugellücke einer vorgehenden Reihe ragen,F i g. 5 and 5a in plan view and side view, an embodiment in which the distance successive rows of balls in the web running direction less than in the embodiment according to Fig.4 and 4a and the balls of a following row protrude into the ball gap of a previous row,

Fig.6 und 6a die Möglichkeit der Anordnung von übereinanderliegenden Kugeln, wodurch arjedeutet ist, daß Kugelhaufen Anwendung finden können, die mit geeigneten Mitteln zusammengehalten werden,Fig.6 and 6a the possibility of the arrangement of superimposed spheres, which indicates that pebbles can be used with be held together by appropriate means,

F i g. 7 und 7a eine Ausführungsform mit tonnenartigen Rollen,F i g. 7 and 7a an embodiment with barrel-like rollers,

F i g. 8 und 8a eine Ausführungsform mit siehenden runden Stiften,F i g. 8 and 8a an embodiment with seeing round pins,

F i g. 9 und 9a eine weitere Ausführungsform mit stehenden, im Querschnitt mehreckigen Stiften,F i g. 9 and 9a a further embodiment with upright pins with a polygonal cross-section,

Fig. 10 und Il je eine Ansicht in Warenbahnlängsrichtung zweier Anordnungsmöglichkeiten von Kugeln in Bahnquerrichtung.10 and 11 each show a view in the longitudinal direction of the web two possible ways of arranging balls in the transverse direction of the track.

Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist die Warenbahn W um die Walze 1 aus magnetisierbarem Material geführt. Seitlich oberhalb der Walze sind vorzugsweise symmetrisch zu deren vertikaler Mittelebene Elektromagnete oder Permanentmagnete 2 angeordnet, deren der Walze zugekehrte Fläche J der Krümmung dieser Walze angepaßt ist, so daß ein konstanter Spalt 4 zwischen der Walzenoberfläche 5 und dem Magneten gebildet wird, wodurch auch ein konstantes Magnetfeld zwischen der Walze und dem Magneten erzeugt wird. Der Magnet 2 kann radial auf die Walze I zu verstellt werden.In the embodiment according to FIG. 1, the web W is guided around the roller 1 made of magnetizable material. Laterally above the roller, electromagnets or permanent magnets 2 are arranged, preferably symmetrically to its vertical center plane, whose surface J facing the roller is adapted to the curvature of this roller, so that a constant gap 4 is formed between the roller surface 5 and the magnet, whereby a constant Magnetic field is generated between the roller and the magnet. The magnet 2 can be adjusted radially towards the roller I.

Auf der Warenbahn aufliegend sind in dem Spalt 4 quer zur und in Warenbahnlaufrichtung (Pfeil 6) nebeneinander Kugeln 7 als Druckkörper angeordnet, die aus geeignetem magnetisierbarem Material bestehen und unter Wirkung des Magnetfeldes zwischen der Walze 1 und dem Magneten 2 gegen die Warenbahn W senkrecht zu dieser unabhängig voneinander gezogen werden. Wie bei der Erläuterung der Ausführungsform nach den F i g. 4 bis 9 sind die einzelnen Reihen der Kugeln 7 in Laufrichtung der Warenbahn W gegeneinander versetzt, so z. B. ist die Kugelreihe Il der Kugeln 7 gegenüber der Kugelreihe I in Querrichtung der Warenbahn um einen bestimmten Betrag versetzt. Gleiches gilt von den Reihen III, IV und V der Kugeln 7, so daß letzten Endes der Zwischenraum zwischen der Berührungsstelle der Kugeln 7 der Reihe I mit der Warenbahn vollständig durch die Berührungsstelle der Kugelreihen H bis V überdeckt wird und hierdurch die Warenbahn W über ihre gesamte Breite durch die Kugeln 7 der Reihen I bis V druckbeaufschlagt wird.On top of the web, balls 7 are arranged as pressure bodies next to one another in the gap 4 transversely to and in the web running direction (arrow 6), which are made of a suitable magnetizable material and, under the action of the magnetic field between the roller 1 and the magnet 2, perpendicular to the web W these can be drawn independently of each other. As in the explanation of the embodiment according to FIGS. 4 to 9, the individual rows of balls 7 are offset from one another in the running direction of the web W, so z. B. the row of balls II of the balls 7 is offset from the row of balls I in the transverse direction of the web by a certain amount. The same applies to rows III, IV and V of balls 7, so that ultimately the space between the point of contact of balls 7 of row I with the web is completely covered by the contact point of rows of balls H to V and thereby the web W over their entire width is pressurized by the balls 7 of the rows I to V.

Wenn hier vorstehend nur fünf Reihen Für jede Seile der Walze I dargestellt sind, so können natürlich eine gröllere Anzahl von Reihen Anwendung finden, so daß letztlich etwa 10 bis 20 Kiigclrcihcn vorgesehen sind, deren Kugeln derart gegenüber den Kugeln einer vorgehenden Reihe versetzt sind, daß, wie beschrieben, die gesamte Warenbahn über ihre Breite durch mehrere auf gleicher oder annähernd gleicher Höhe gelegene Kugeln druckbelastet wird.If only five rows are shown here above for each rope of the roller I, one can of course larger number of rows are used, so that ultimately about 10 to 20 Kiigclrcihcn are provided, their balls in such a way opposite the balls one previous row are offset that, as described, the entire web of material across its width by several balls located at the same or approximately the same height are subjected to pressure.

Die Kugeln 7 werden in ihrer Lage so durch einen Käfig 8 gehalten, daß die Kugeln senkrecht zur Warenbahn W gegeneinander frei beweglich bleiben. Der Käfig 8 ist so gestaltet und angelegt, daß er dafür sorgt, daß die Kugeln in ihrer Lage, insbesondere inThe balls 7 are held in their position by a cage 8 in such a way that the balls remain freely movable relative to one another perpendicular to the web W. The cage 8 is designed and created so that it ensures that the balls in their position, especially in

ίο ihrer zur Warenbahn quergerichteten Lage, gehalten werden, aber auch, um die Kugeln in ihrer Gesamtheit von der Warenbahn Wabheben zu können, wenn es gilt, eine neue Warenbahn einzuziehen. Zu diesem Zwecke kann die Magnetkraft des Magneten 2 aufgehobenίο their position transverse to the web of material held but also in order to be able to lift the balls in their entirety from the material web W to pull in a new web. For this purpose, the magnetic force of the magnet 2 can be canceled

Γι werden und der Käfig 8 mit den Kugeln 7 in Richtung auf den Magneten 2 zu bewegt werden. Der Käfig selbst kann an einer nicht dargestellten Halterung der Vorrichtung in seiner Lage gehalten werden.Γι and the cage 8 with the balls 7 in the direction to be moved towards the magnet 2. The cage itself can be attached to a bracket, not shown Device can be held in place.

Die Stärke des Magnetfeldes kann — beispielsweiseThe strength of the magnetic field can - for example

durch Änderung des Spulenstromes des Elektromagnetes oder durch Änderung des Spaltes 4 — beliebig gestaltet werden, so daß auch der Druck der Kugeln gegen die Warenbahn W variiert werden kann. Hierbei kann das Magnetfeld in seiner Gesamtheit geändertby changing the coil current of the electromagnet or by changing the gap 4 - can be designed as desired, so that the pressure of the balls against the web W can be varied. Here, the magnetic field can be changed in its entirety

.·■) werden, wie auch das Magnetfeld in und quer zur Laufrichtung der Warenbahn W(Pfeil 6) unterschiedlich gestaltet werden kann.. · ■), like the magnetic field in and across the Running direction of the web W (arrow 6) can be designed differently.

Die Oberfläche der Kugeln kann glatt, gerillt oder rauh sein. Bei der Ausführungsform nach der F i g. 2 sindThe surface of the balls can be smooth, grooved or rough. In the embodiment according to FIG. 2 are

tu die Kugeln 7 wiederum in einem Käfig 8 gehalten. Innerhalb des Walzenmantel 9 ist ein Elektro- oder Permanentmagnet 2 angeordnet, durch den die Kugeln 7 gegen die Warenbahn W gezogen werden. Auch die Kugelreihen der Ausführungsform nach der F i g. 2 sinddo the balls 7 again held in a cage 8. Inside the roll shell 9 is an electrical or Permanent magnet 2 is arranged, by means of which the balls 7 are drawn against the web W of material. Also the Rows of balls of the embodiment according to FIG. 2 are

r> in Querrichtung der Warenbahn W derart gegeneinander versetzt, daß die Kugeln 7 die gesamte Oberfläche der Warenbahn druckbeaufschlagen. Der Versatz in Querrichtung der Warenbahn kann auch hierbei von Querkugelreihe zu Querkugelreihe verschieden oderr> in the transverse direction of the web W in such a way against one another offset that the balls 7 pressurize the entire surface of the web. The offset in The transverse direction of the web can also differ from transverse ball row to transverse ball row or

in gleich groß sein.in be the same size.

Bei der Ausführungsform nach F i g. J ist ein ebenes Widerlager 10 vorgesehen, über das ein Förderband 11 gleitet, das auf den Führungsrollen oder dem Widerlager 10 aufliegt. Dieses ist als Magnet ausgebildet, undIn the embodiment according to FIG. J a planar abutment 10 is provided over which a conveyor belt 11 slides that rests on the guide rollers or the abutment 10. This is designed as a magnet, and

Ii die Druckkörper sind auch in diesem Falle unabhängig voneinander in Richtung der Normalen zur Warenbahn W verstellbar, wie auch die Kugelreihen I, 11 ...V, Vl gegeneinander querversetzt sind, so daß die gesamte Warenbahn druckbelastet wird. Das in bezug auf dieIn this case, too, the pressure bodies can be adjusted independently of one another in the direction of the normal to the material web W , as well as the rows of balls I, 11 ... V, Vl are offset from one another, so that the entire material web is subjected to pressure. That in relation to the

in Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 Gesagte ist auch bei der Vorrichtung nach F i g. 3 anzuwenden möglich.in the embodiment according to FIG. 1 and 2 what is said is also at the device according to FIG. 3 possible to apply.

F i g. 4 und 4a läßt die Anordnung der Kugclreihen I, II, III als Beispiel für den Versatz quer zur Warenbahn Werkennen. Die Kugeln 7a der QuerkugHreihe Il sindF i g. 4 and 4a shows the arrangement of the rows of balls I, II, III as an example of the offset transversely to the web W of material . The balls 7a of the cross ball series II are

li gegenüber den Kugeln Tb der Querreihe I um den halben Kugeldurchniesser D/2 gegeneinander versetzt, während die Kugeln Tc der Reihe III gegenüber den Kugeln 7a der Reihe Il um einen ein wenig kleineren oder größeren Betrag als der halbe Durchmesser, d. h.li compared to the balls Tb of the transverse row I by half the ball diameter D / 2 offset from one another, while the balls Tc of the row III compared to the balls 7a of the row II by a slightly smaller or larger amount than half the diameter, ie

ι»» D/2 F X querversetzt ist. Um ein ähnliches Maß sind die weiter in Laufrichtung (Pfeil 12) der Warenbahn IV zu denkenden Querkugelreihen versetzt, so daß let/ten Endes die gesamte Oberfläche der Warenbahn durch die Kugeln 7 der Querreiheii I, II. Ill ...ι »» D / 2 FX is transversely offset. The rows of transverse balls that are to be thought of in the running direction (arrow 12) of the web IV are offset by a similar amount, so that at the end the entire surface of the web is covered by the balls 7 of the transverse row I, II. III ...

"· druikhclastel wird."· Becomes druikhclastel.

Aus Fig. 4 und 4a ist feiner /u erkennen, il.iß die Kugeln 7 frei gegenüber ihren Nachbai kugeln in Richtung auf die Warenbahn beweglieh sind. Ki /. 15. ,mlFrom Fig. 4 and 4a it can be seen more finely that they are Balls 7 freely opposite their Nachbai balls are movable in the direction of the web. Ki /. 15. ml

Höhe der Kugel 7.1 in Fig.4 eine Noppe einer Textilbahn vorhanden, so wird lediglich eine Kugel Ta angehoben, während die Nachbarkugeln derselben Reihe Il ihre Funktion ebenso ausüben wie die übrigen auf der Warenbahn aufliegenden Kugeln.Height of the ball 7.1 in Figure 4 a nub a textile web is present, only one ball Ta is lifted, while the neighboring balls same row Il perform their function just like the other resting on the web of balls.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 5a ragen zur Platzersparnis die Kugeln der Kugelreihe Il und III in den Zwischenraum 13 zwischen zwei benachbarten Kugeln 7 der vorhergehenden Kugelreihe. Hierbei sind die Kugeln 7 der Reihe III um ein kleines Maß mehr oder weniger als D/2 gegenüber den Kugeln der Reihe Il querversetzt.In the embodiment according to FIGS. 5 and 5a, in order to save space, the balls of the row of balls II and III protrude into the space 13 between two adjacent balls 7 of the preceding row of balls. Here, the balls 7 of row III are transversely offset by a small amount more or less than D / 2 with respect to the balls of row II.

Die Ausführungsform nach Fi g. 6 und 6a soll zeigen, daß es auch möglich ist, Kugelhaufen anzuwenden, durch die gewünschtenfalls ein noch höherer Druck auf die Warenbahn erzeugbar ist. Die zusätzlichen Kugeln 14, 15 der Kugelreihen VII und VIII sind insbesondere bei Kugelreihen anwendbar, die oberhalb der Walze angeordnet sind und ein Magnet, wie Fig. 2 zeigt, innerhalb des Kugelmantels vorhanden ist. Gleiches gilt, wenn nach Fig. 3 ein ebenes Magnetwiderlager gewählt wird.The embodiment according to Fi g. 6 and 6a are intended to show that it is also possible to use pebbles, by means of which, if desired, an even higher pressure can be generated on the material web. The additional balls 14, 15 of the rows of balls VII and VIII are particularly applicable to rows of balls which are arranged above the roller and a magnet, as shown in FIG. 2, is present within the ball shell. The same applies if, according to FIG. 3, a flat magnetic abutment is selected.

Fig. 6 und 6a zeigt ferner, daß die Kugeln der zusätzlichen Kugelreihen VII, VIII in einem größeren Abstand oder aber wie die Kugeln der Reihe VIII mit geringerem Abstand auf den darunterliegenden Kugelreihen I, II, III aufliegen können.6 and 6a also show that the balls of the additional rows of balls VII, VIII can rest at a greater distance or, like the balls of row VIII, with a smaller distance on the rows of balls I, II, III below.

Die Kugelreihen I bis III und VII und VIII nach den !·" i g. 4 bis 6a können durch entsprechende Haltemittel, wie z. B., Käfige nach den Fig. 1 und 2, in ihrer Lage gehalten werden.The rows of balls I to III and VII and VIII according to FIGS. 4 to 6a can be held in their position by appropriate holding means, such as, for example, cages according to FIGS. 1 and 2.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 7a finden als Druckkörper unter Einfluß eines Magnetfeldes tonnenartige Rollen 16 Anwendung, die in ihrer Längsrichtung nebcneinanderliegend mit ihren Stirnseiten 17 sich berühren und mit einer Mittelbohrung 18 versehen sein können, durch die eine Stange 19 erheblich geringerer Stärke ragt. Die Stange 19 dient lediglich dazu, die tonnenförmigen Druckkörper in ihrer Lage zu halten, ohne diese hierbei in ihrer Bewegung senkrecht zur Warenbahn W zu beeinflussen. Die Stangen 19 können miteinander verbunden an der Vorrichtung befestigt sein. Auch die Rollen 16 sind in Querrichtung gegeneinander versetzt.In the embodiment according to FIGS. 7 and 7a, barrel-like rollers 16 are used as pressure bodies under the influence of a magnetic field, which in their longitudinal direction touch each other with their end faces 17 and can be provided with a central bore 18 through which a rod 19 of considerably less strength protrudes . The rod 19 only serves to hold the barrel-shaped pressure bodies in their position without influencing their movement perpendicular to the web W in this process. The rods 19 can be connected to one another and attached to the device. The rollers 16 are also offset from one another in the transverse direction.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 8a bestehen die Druckkörper aus senkrechtstehenden. im Querschnitt runden oder mehreckigen Stiften 20. die wiederum unabhängig von Nachbarkörpern senkrecht zur Warenbahn W durch die Magnetkraft und gegebenenfalls durch ihr Eigengewicht, wenn die Stifte in den oberen Quadranten des Walzenbereichcs angeordnet sind, auf die Warenbahn wirken. Die Stifte 20 besitzen einen abgerundeten Fuß 21 und sind ebenso versetzt angeordnet, wie die Kugeln nach den F i g. 1 bis 6a. Die Stifte besitzen einen Längsschlitz 22, durch den eine entsprechende im Querschnitt rechteckige oder längliche Haltestange 23 ragt, die es den Stiften 20 ermöglicht, in Richtung senkrecht zur Warenbahn sich unabhängig voneinander frei zu bewegen, jedoch in ihrer Stellung gegeneinander gehalten zu werden. Auch sind von der Halteeinrichtung in Form der Stange 23 abweichende Mittel anzuwenden möglich, wobei die Stifte sich um ihre Längsachse drehen können. Hierbei kann der Fuß des Stiftes eine flache Wölbung erhalten, was auch bei der in Fig.8 und 8a wiedergegebenen Ausbildungsform unter Anwendung von Haltcstangen 23 möglich ist.In the embodiment according to FIGS. 8 and 8a, the pressure bodies consist of vertical ones. Round or polygonal pins 20 in cross-section, which in turn act on the web independently of neighboring bodies perpendicular to the web W by the magnetic force and possibly by their own weight when the pins are arranged in the upper quadrants of the roller area. The pins 20 have a rounded foot 21 and are also offset, like the balls according to FIGS. 1 to 6a. The pins have a longitudinal slot 22 through which a corresponding holding rod 23, which is rectangular or elongated in cross section, protrudes, which enables the pins 20 to move freely in the direction perpendicular to the material web, independently of one another, but to be held in their position against one another. It is also possible to use means other than the holding device in the form of the rod 23, with the pins being able to rotate about their longitudinal axis. Here, the base of the pin can be given a flat curvature, which is also possible in the embodiment shown in FIGS. 8 and 8a using holding rods 23.

ßei der Ausführungsform nach F i g. 9 und 9a sind gleichfalls senkrechtstehendc Stifte 24 angewendet, dieIn the embodiment according to FIG. 9 and 9a are also used perpendicular pins 24, the

■ι wie die Stifte 20 der Fig. 8 und 8a einen Querversatz haben, so daß die gesamte Oberfläche der Warenbahn gleichfalls wieder durch alle Stifte druckbeaufschlagt wird. Auch diese Stifte 24 sind in ihrer Lage gehalten und wirken durch die Magnetkraft und gegebenenfalls■ ι like the pins 20 of FIGS. 8 and 8a a transverse offset have so that the entire surface of the web is also pressurized again by all pins will. These pins 24 are also held in their position and act by the magnetic force and possibly

κι je nach Anordnung durch ihr Eigengewicht unabhängig voneinander auf die Warenbahn. Der Fuß 25 der Stifte kann gleichfalls mehr oder minder flach gewölbt sein.κι depending on the arrangement by their own weight independently of one another on the web. The foot 25 of the pins can also be more or less flat arched.

Auf Käfige zwischen den Druckkörpern kann verzichtet werden, wenn das Magnetfeld bei entspre-Cages between the pressure hulls can be dispensed with if the magnetic field

r, chender Ausgestaltung die Druckkörper in ihrer Lage hält. Gegebenenfalls brauchen nur seitliche Begrenzungen des Druckkörperfeldes Anwendung zu finden, während die Einhaltung des Abstandes der Druckkörper untereinander durch die gegenseitige Abstoßung der magnetisierten Druckkörper gewährleistet ist.According to the configuration, the pressure hulls in their position holds. If necessary, only lateral boundaries of the pressure hull field need to be used, while maintaining the distance between the pressure hulls due to mutual repulsion the magnetized pressure body is guaranteed.

In Fig. 10 ist je eine Anordnungsmöglichkeit von Kugeln quer zur Warenbahnlängsrichtung dargestellt, wobei die Kugeln einer ersten Kugelquerreihe I (Mittelpunkt M) mit 50 bezeichnet sind, während dieIn Fig. 10 a possible arrangement of balls is shown transversely to the longitudinal direction of the web, the balls of a first transverse row of balls I (center point M) are denoted by 50, while the

r, Kugeln 51 (Mittelpunkt N) die zweite Querreihe II, die Kugeln 52 (Mittelpunkt O) die dritte Querreihe III, die Kugeln 53 (Mittelpunkt P) die vierte Querreihe IV usw. bilden. Diese Anordnung entspricht der nach F i g. 4 und 4a.r, balls 51 (center N) form the second transverse row II, the balls 52 (center O) form the third transverse row III, the balls 53 (center P) form the fourth transverse row IV, and so on. This arrangement corresponds to that of FIG. 4 and 4a.

Eine Abwandlung zeigt Fig. 11, wo die Kugeln 60 (Mittelpunkt M) die erste Reihe I, die Kugel 61 (Mittelpunkt N) die zweite Reihe II, die Kugeln 62 (Mittelpunkt O) die dritte Reihe III, die Kugeln 63 (Mittelpunkt P) die vierte Kugelreihe IV usw. bilden.A modification is shown in Fig. 11, where the balls 60 (center M) the first row I, the ball 61 (center N) the second row II, the balls 62 (center O) the third row III, the balls 63 (center P ) form the fourth row of balls IV, etc.

Hier sind die Kugeln einer Reihe jeweils um einen konstanten Betrag gegenüber der vorhergehenden Reihe querversetzt. Letztlich bleibt bei einer endlichen Zahl von Kugelreihen eine Anzahl von Restrippen von vernachlässigbar geringer Höhe in Längsrichtung der bahn übrig.Here the balls of a row are each a constant amount compared to the previous one Row transversely offset. Ultimately, given a finite number of rows of balls, there remains a number of residual ribs of negligibly small height left in the longitudinal direction of the web.

Vorstehendes läßt den Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung erkennen. Sie bedarf u. a. keines Walzengerüstes, keiner Walzenausrichtung, keiner Einrichtung zur Arbeits- und Kräfteeinsparung beimThe above shows the advantage of the device according to the invention. It requires, among other things. none Roll stand, no roll alignment, no device to save labor and energy

4ϊ Walzenwechsel, keines Andrehens von Walzen, wie auch kein Abwalken von Walzenbelegen zu befürchten ist.4ϊ Roll change, no turning of rolls, like there is also no need to fear rolling of roller covers.

Das zur Anwendung gelangende Magnetfeld kann verschiedenartig geändert werden, so z. B. durch Änderung des magnetischen Widerstandes oder der magnetischen Spannung in Längs- und Querrichtung der Warenbahn. Es zeigt sich eine große Variationsmöglichkeit der Warenbahnbearbeitung durch einfache Arbeitsvorgänge, z. B. durch Verstellen von Potentiometern. Hierzu können die Druckkörper eine entspre chende Oberfläche aufweisen. Auch kann Wärme den Druckkörpern oder dem Widerlager zugeführt oder von diesen abgeführt werden. The applied magnetic field can be changed in various ways, e.g. B. by changing the magnetic resistance or the magnetic voltage in the longitudinal and transverse directions of the web. There is a large possibility of variation of the material web processing through simple operations, eg. B. by adjusting Potentio meters. For this purpose, the pressure bodies can have a corresponding surface. Heat can also be supplied to or removed from the pressure hulls or the abutment.

Die Erfindung ist nicht auf das Glätten von PapierThe invention is not related to the smoothing of paper

bii beschränkt Sie kann ebenso zur Druckbehandlung, wie Verdichten, Prägen, Quetschen, oder zur Warmbehandlung von Warenbahnen wie Papier, Textilien, Kunststoffen, Metallfolien, dünne Holzfurniere und Leder Anwendung finden. bii limited It can also be used for pressure treatment, such as compression, embossing, squeezing, or for heat treatment of webs such as paper, textiles, plastics, metal foils, thin wood veneers and leather.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Glätten von Bahnen, wie z. B. aus Papier, durch mittels Druckkörper auf die Bahn ausgeübten Druck, wobei die Bahn über eine Widerlagerfläche geführt ist und die Druckkörper mehrere, im wesentlichen in Bahnquerrichtung nebeneinander gehaltene Körper mit geringeren Abmessungen als die Bahnbreite sind und mehrere Druckkörper in Laufrichtung gestaffelt querversetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper durch Magnetkraft beaufschlagbare, senkrecht zur Bahnoberfläche frei bewegliche Kugeln (7,14,15,50-53,60-63), Ringe, Rollen (16), Stifte (20,24) sind, die ein Druckkörperfeld bilden.1. Device for smoothing webs such. B. made of paper, by means of pressure body on the web exerted pressure, wherein the web is guided over an abutment surface and the pressure body several, essentially in the web transverse direction held next to each other bodies with fewer Dimensions than the web width are and several pressure bodies are staggered transversely in the running direction are, characterized in that the pressure body can be acted upon by magnetic force, balls (7,14,15,50-53,60-63), rings, rollers (16), freely movable perpendicular to the track surface, Are pins (20,24) that form a pressure body field. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (7, 14, 15, 50-53, 60-63), Ringe, Rollen (16) oder Stifte (20, 24) durch Käfige, Leisten, Streben, Stangen od. dgl. (8, 19, 23) in ihrer Lage gehalten sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the balls (7, 14, 15, 50-53, 60-63), Rings, rollers (16) or pins (20, 24) through cages, strips, struts, rods or the like (8, 19, 23) in their Are kept. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die äußeren Druckkörper des Druckkörperfeldes durch Käfige, Leisten, Stangen od. dgl. in ihrer Lage gehalten sind.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that only the outer pressure body of the pressure hull field by cages, strips, rods or the like. Are held in their position. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (14,15), Rollen oder Ringe in mehreren Lagen (I-111 und VII, VIII) übereinander angeordnet sind.4. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the balls (14,15), rollers or Rings in several layers (I-111 and VII, VIII) are arranged one above the other. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld in Warenbahnlaufrichtung und quer hierzu unterschiedlich ausgebildet oder veränderbar ist.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the magnetic field in the web running direction and is differently designed or changeable transversely to this. 6. Vorrichtung nach Anspruch ΐ bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper (7,14—16, 20, 24,50-53,60—63) in Rahmen od. dgl. gehalten sind, die mit den Druckkörpern von der Warenbahn (W) abschwenkbar oder entfernbar sind.6. Apparatus according to claim ΐ to 5, characterized in that the pressure bodies (7,14-16, 20, 24.50-53.60-63) in frames or the like. Are held with the pressure bodies of the web (W) can be pivoted or removed.
DE19752531505 1975-07-15 1975-07-15 Device for smoothing webs of material Expired DE2531505C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531505 DE2531505C3 (en) 1975-07-15 1975-07-15 Device for smoothing webs of material
FI762026A FI61146C (en) 1975-07-15 1976-07-12 ANORDINATION FOR THE MATERIAL OF THE MATERIAL
US05/705,521 US4078323A (en) 1975-07-15 1976-07-15 Method and apparatus for the continuous treatment of a web of paper, textile, synthetic material metal or the like through the application of pressure produced by magnetic force
JP51084469A JPS5915869B2 (en) 1975-07-15 1976-07-15 A device that continuously processes thin strips of paper, cloth, plastic, or metal using pressing force generated by magnetic force.
GB29519/76A GB1552456A (en) 1975-07-15 1976-07-15 Apparatus for the continous treatment of a web of sheet material by pressure produced through magnetic force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531505 DE2531505C3 (en) 1975-07-15 1975-07-15 Device for smoothing webs of material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531505A1 DE2531505A1 (en) 1977-01-20
DE2531505B2 DE2531505B2 (en) 1978-01-26
DE2531505C3 true DE2531505C3 (en) 1978-09-28

Family

ID=5951533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531505 Expired DE2531505C3 (en) 1975-07-15 1975-07-15 Device for smoothing webs of material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2531505C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112921556B (en) * 2021-01-24 2023-05-02 宝淇(厦门)实业有限公司 Washing process for preventing jean fabric from decoloring

Also Published As

Publication number Publication date
DE2531505B2 (en) 1978-01-26
DE2531505A1 (en) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311745B1 (en) Coating device
DE1135927B (en) Device for treating, e.g. B. for printing, coating or laminating, surface-like materials
DE2104166B1 (en)
DE1164233B (en) Device for generating a pressure on web-shaped materials
DE2029863C3 (en) Perforating unit for simultaneous longitudinal and transverse perforation of sheets or webs
DE2531505C3 (en) Device for smoothing webs of material
DE2540136C2 (en) Device for handling a web of material
DE1813197A1 (en) Device working with magnetic pressure for applying pressure for the treatment of web-shaped materials
DE2903473A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PATTERNALLY STACKING FABRIC FILMS
DE1292118B (en) Device for treating, in particular printing, or web-shaped textile goods.
DE2531506A1 (en) Continuous calender for a band of paper, fabric, film - applies pressure generated by magnetic field through balls
AT302951B (en) Device for the surface treatment of a material web
DE2706919A1 (en) Permanent magnet key for cylinder lock - has coded poles for actuating with precision locking rollers within lock
DE1091914B (en) Control device for regulating the evenness of fiber slivers on drafting systems of spinning machines, in particular of drafts
DE1635392C3 (en) Device for dyeing knitted tubular goods
AT306670B (en) EQUIPMENT FOR THE SURFACE TREATMENT OF A TRUCK
DE1602680B2 (en) Cross-rolling device for deforming the cross-section of a cylindrical metal rod
DE510880C (en) Shear gate
DE2258329A1 (en) Pile fabric embossing roller - of magnetic material, to carry releasably pattern embossing plates
DE2147526A1 (en) Guide device with at least one support and guide rail and at least one running device
DE2558159B2 (en) Method for producing local magnetizations in bodies made of magnetizable material and magnetic bodies produced with the aid of the method, in particular code carriers
AT308039B (en) Device for the surface treatment of a material web
DE1817203A1 (en) Device for surface treatment of a web
DE219593C (en)
DE1209502B (en) Device for transporting and stacking sheets

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee