DE2528761A1 - Durchmesserdifferenzmessgeraetepaar fuer einen radsatz - Google Patents

Durchmesserdifferenzmessgeraetepaar fuer einen radsatz

Info

Publication number
DE2528761A1
DE2528761A1 DE19752528761 DE2528761A DE2528761A1 DE 2528761 A1 DE2528761 A1 DE 2528761A1 DE 19752528761 DE19752528761 DE 19752528761 DE 2528761 A DE2528761 A DE 2528761A DE 2528761 A1 DE2528761 A1 DE 2528761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
wheel
disc
diameter
digital counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752528761
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dipl Ing Dombrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority to DE19752528761 priority Critical patent/DE2528761A1/de
Publication of DE2528761A1 publication Critical patent/DE2528761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/12Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Durchmesserdifferenzmeßgerätepaar für einen Radsatz Die Erfindung betrifft ein an einer Maschine angeordnetes Durchmesserdifferenzmeßgerätepaar für die Messung je eines einander entsprechenden Meßdurchmessers an den beiden vorzugsweise durch Drehen hergestellten Rad-profilen eines Radsatzes, wobei auf jedem zu den Meßdurchmessern gehörenden Meßkreis ein Reibrad abläufe, mit einem der Reibräder ein mit einem Digitalzihler verbundener Winkelschrittgeber verbunden ist und an einem Rad des Radsatzes ein Betätigungselement für einen relativ zu dem Rad stationären, mit dem Digitalzähler verbundenen, den Digitalzähler ein- und aus schaltenden Schaltimpulsgeber befestigt ist.
  • Meßgeräte der vorgenannten Art sind bekannt geworden durch die DT-hS 1 108 043 und durch den Aufsatz Reibrad Durchmessermeßverfahren" von Dr,-Ing, M. vreck in der Zeitschrift "Industrie-Anzeiger",91. Jahrgang (1969) Nr. 79, S. 1925 bis 1927.
  • Die bekannten Meßgeräte gemäß der DT-AS 1 108 043 haben ein Reibrad sehr genauen Durchmessers, das auf einem zu messenden Umfang eines Rades des Radsatzes abrollt. Jedes Reibrad treibt einen Impulsgeber(Winkelschrittgebet, deren Impulse jeweils einem Digitalzähler zugeführt werden. Beginn und Ende der Zählung werden durch einen Schalter (Schaltimpulsgeber) bestimmt, der von einem Rad des Radsatzes betätigt wird. Ein Vorwahlzähler ist zwischen dem Schaltimpulsgeber und den Digitalzählern eingeschaltet und ermöglicht die Vorgabe von einer oder mehreren vollen Radsatzumdrehungen für die Zählung der Digitalzähler, Aus dem Prinzip solcher Dititalzähler heraus ergeben sich für die Messung der Durchmesserdifferenz bei Radsätzen Schwierigkeiten in der Einhaltung einer genügend großen Wiederholgenauigkeit.
  • Wird nur ein Meßdurchmesser gemessen, so ergibt sich nach dem vorerwähnten Aufsatz die Wiederholgenauigkeit des Gerätes als (D + a) > D > (D-a) (1) Es ist a = d/n . 1/z (mm) (2) Darin sind: D Meßdurchmesser (z.B. Meßkreisdurchmesser) am Rad des Radsatzes (mm) d Reibraddurchmesser (mm) a Auflösungsgenauigkeit des Meßgerätes (mm) n Impulsanzahl je Umdrehung des Reibrades z Anzahl der Radsatzumdrehungen je Meßzyklus Gemäß Gleichung (1) bedeutet das, daß die Wiederholgenauigkeit 2a beträgt, d.h., bei verschiedenen Messungen kann ein und dasselbe Maß um den Wert 2a unterschiedlich angezeigt werden.
  • Wird gleichzeitig an beiden Rädern des Radsatzes je ein Meßdurchmesser gemessen, so ergibt sich (D1 + a)> D1 > (D1 - a) (3) (D2 + a)> D2 > (D2 - a) (4) D1 - D2 =#D (5) Bei der Feststellung der Durchmesserdifferenz #D der beiden Meßdurchmesser gemäß Gleichung (5) ergibt sich eine Wiederholgenauigkeit beider Geräte zusammengenommen in der Porm (tD +2a)>#D> (tD - 2a) (6) Das bedeutet, daß die Wiederholgenauigkeit beider Geräte zusammengenommen bei der Feststellung des AD 4a beträgt.
  • Die Gleichung (6) kommt ganz anders zum Tragen, wenn im praxisgerechten Unterflurdrehen wie folgt gearbeitet wird: 1. Überdrehen der Radprofile beider Räder des Radsatzes.
  • 2. Annahme: Diese sind im Meßdurchmesser D genau gleich ( D tatsächlich °)' 3. Messen der beiden Meßdurchmesser mit je einem Meßgerät, Meßergebnis rechts D + 0,1 mm und links D - 0,1 mm, also #D gemessen = 0,2 mm.
  • 4. Weil bei dem Meßvorgang gemäß Schritt 3. der Meßdurchmesser des rechten Rades als zu groß erkannt wurde, wird nun das rechte Rad überdreht, bis sein Meßdurchmesser 0,2 mm kleiner ist, 5. Dann werden beide Meßdurchmesser erneut gemessen, Meßergebnis rechts D - 0,3 mm und links D + 0,1 mm, also = 0,4 mm, gemessen Durch das Überdrehen gemäß Schritt 4, ist also eine Verschlechterung des #D tatsächlich eingetreten, die auf einen in diesem Fall zu groben Wert der Auflösungsgenauigkeit a aufgrund zu geringer Impulsanzahl n, also zu groRer Zählschritte des Winkelschrittgebers, zurückzuführen ist, Praxisnah sollte sein 2a = 0,1 .D zulässig also a = 0,05 . tD zulässig (7) Das AD zulässig wird durch den technischen Einsatz bestimmt und beträgt z. Zt. zum Beispiel bei schnellaufenden Radsätzen zulässig - 0,3 mm. Aus Gründen der Laufruhe und vor allem des Verschleißes geht die technische Entwicklung jedoch dahin, zulässig noch weiter einzuengen.
  • Werden z.B #D zulässig = 0,2 mm und z = 1 sowie eine Umfangsgeschwindigkeit am Meßkreis von v = 60 m/min vorausgesetzt, ergibt sich aus Gleichung (7) a = 0,05 . 0,2 = 0,01 mm (8) und die Frequenz aus f = v/a F = 60 . 1000 . # . # = 100 kHz (9) 60 1 Eine Prequenz von 100 kHz als Zählfrequenz des Winkelechrittgebers setzt hochwertige Winkelschrittgeber und Schaltimpulsgeber sowie einen Digitalzähler von verhältnismäßig hoher Empfindlichkeit voraus.
  • Eine an sich mögliche Herabsetzung des apparativen Aufwandes und der erforderlichen Empfindlichkeit über eine Steigerung der Anzahl z der Radsatzumdrehungen je Meßzyklus (Gleichung (2)) muß aus Wirtschaftlichkeitserwägungen ausscheiden, weil dadurch der Meßzyklus zu stark verlängert würde.
  • Die einwandfreie Funktion von Winkelschrittgeber und Schaltimpulsgeber ist nur dann gewährleistet, wenn es gelingt, sie am Rad satz schwingungsfrei anzubringen, wenn die Flankensteilheit des Schaltimpulses genügend groß ist und wenn die Klimaverhältnisse den anspruchsvollen elektronischen Einrichtungen entsprechen, Tats--chlich müssen die Meßgeräte unter folgenden Bedingungen arbeiten: Das Reibrad rollt auf einer grob gedrehten Oberfläche ab, die mit einem Vorschub von 0,8 bis 2,5 mm/Umdrehung bei einer Spantiefe von bis zu 12 mm gedreht worden ist und eine Rauhtiefe von 40 bis 120 Mikron aufweist, Die erlaubte oder zulässige Durchmesserdifferenz ist im Verhältnis zu der bei den genannten Vorschüben sich ergebenden Rauhtiefe sehr klein vorgeschrieben. Die bei gelaufenen Radsätzen möglichen Schnittgeschwindigkeiten sind aus bekannten Gründen gering, und es besteht die Gefahr, daß sich sogenannte Aufbauschneiden an dem Drehstahl bilden. Werden solche Meßgeräte an Radsatzdrehmaschinen angebaut, so wird ein Messen während des Drehens verlangt, damit die teure Radsatzdrehmaschine nicht etwa als Meßmaschine mißbraucht wird. Hinzu kommt, daß die Impulsanzahl n (Gleichung (2)) des auf der Reibradwelle direkt befestigten Impulsgebers des Winkelschrittgebers nicht beliebig gesteigert werden kann, weil die Überdeckung von Geber und Empfänger noch genügend groß sein muß, um einen ausreichend kräftigen Impuls zu garantieren, Der bekannte Winkelschrittgeber ist jeweils auf der T'ttelle des Reibrades befestigt. Das Reibrad rollt auf der gedrehten Lauffläche ab. Wie bereits erwähnt, ist diese Fläche sehr rauh und überträgt schon bei freI rotierendem Radsatz Erschütterungen auf den Winkelschrittgeber. Wird gar während des Drehens gemessen, so werden auch die Dreherschütterungen auf den Winkelschriztgeber übertragen, Die auf das Gerbt über-trclgenen Schwingungen ergeben Fehlimpulse im linkelschrit-tgeber (siehe Industri-Anzeigr, 1969, insbesondere Seite 1926, rechte Spalte, Zeile 24 und 25). Ein Fehlimpuls des Vinkelschrittgebers ergibt im allgemeinen einen Fehler in der Größe nicht eines Zählschrittes sondern mehrerer Zählschritte, weil ein Impuls des Winkelschrittgebers in einer elektronischen Schaltung in mehrere Zählschritte vervielfacht wird (siehe vorgenannte Veröffentlichung, S, 1926, Bild 2 und dazugehörigen Text), Auch andere Einflüsse sind für das Funktionieren dieser elektronischen Schaltung maßgebend, Weil Radsatzdrehinaschinen sowohl in den Tropen als auch unter Kältebedingungen arbeiten müssen, wird bei der Anwendung der eB-geräte unter solchen Bedingungen der Temperaturbereich, in dem ein einwandfreies Arbeiten garantiert werden kann, überschritten.
  • Ganz allgemein gesprochen, sind bekannte Meßgeräte, wenn sie die erforderliche Meßgenauigkeit bieten, für den Zweck der Radsatzaufarbeitung zu empfindlich, oder es ist, wenn sie robust gebaut sind, die erforderliche Meßgenauigkeit nur durch sehr viele Radsatzumdrehungen zu erreichen, wozu sehr viel Zeit benötigt wird. Außerdem sind hochwertige elektronische Meßelemente erforderlich, und es ist weiter besonders bei Einsatz in Entwicklungsländern im Reparaturfall nur schwer oder gar nicht Ersatz zu beschaffen, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zur Feststellung der Durchmesserdifferenz der Räder eines Radsatzes auch während der Bearbeitung der Radprofile dienende eßeinrichtung ohne Beeinträchtigung der erforderlichen Meßgenauigkeit zu vereinfachen, Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß durch jedes Reibrad eine markierbare Scheibe antreibbar ist und gegenüber jeder Scheibe eine relativ zu der Scheibe stationäre Markierungsvorrichtung angeordnet ist, und daß durch den Schaltimpulsgeber gleichzeitig beiden Markierungsvorrichtungen je ein Markierungsimpuls zur Markierung der Scheiben zu beginn und am Ende eines I,Ießzyklus erteilbar ist.
  • Bei der Vermessung eines Radsatzes ist die genaue Ermittlung der Differenz der Meßdurchmesser der Ränder eines Radsatzes (AD) wichtiger als die genaue Ermittlung der Einzeldurchmesser seiner beiden Räder. Es reicht aus, wenn der Durchmesser eines der beiden Räder mit einem Vinkelschrittgeber und einem Digitalzähler grob bestimmt wird. Dazu reicht ein Digitalzähler mit verhältnismäßig geringer Zählfrequenz, dessen schlechte Wiederholgenauigkeit nicht stört, weil erfindungsgemäß die Differenz der beiden Meßdurchmesser sehr genau analog festgestellt wird. Diese analoge mivIessung geschieht mittels Markierungen auf den beiden Scheiben, die als bleibende Informationsträger dem vermessenen Radsatz als Begleitdokument mitgegeben oder in der Werkstatt zurückbehalten werden können. Die Betätigung beider Markierungsvorrichtungen durch denselben Schaltimpulsgeber sorgt für zeitgleiche Markierung beider Scheiben, eine wichtige Voraussetzung für eine genaue Feststellung der Durchmesserdifferenz, Der Winkel zwischen der Beginn- und Endmarkierung auf jeder Scheibe wird zweckmäßigerweise mit je einer Skalenscheibe für die rechte und die linke Scheibe festgestellt, Die Skalenscheiben sind durchsichtig, werden jeweils konzentrisch auf eine der auszuwertenden Scheiben gelegt und tragen an Umfang eine einem Durchmesserteil des zugehörigen Radsatzrades entsprechende Markierung. Zur Auswertung des vororwähnten Winkels wird der Nullpunkt dieser Umfangsskala mit der Beginnmarkierung der darunterliegenden Scheibe zur Deckung gebracht. Der dem Winkel entsprechende Durchmesserteil kann dann auf der Umfangsskala direkt abgelesen werden. Die Differenz der Durchmesserteile beider Scheiben stellt die gesuchte Durchmesserdifferenz der beider äderdar; mit anderen orten, legt man die beiden markierten Scheiben übereinander, so ist, unter Beachtung der Drehrichtung, der von den Strahlen durch die ?Teßendpunkte eingeschlossene Winkel direkt proportional der gesuchten Durchmesserdifferenz hD.
  • Die Markierungspunkte der beiden Scheiben können zur Vermeiw dung von Ablesefehlern auch durch ein Lesegerät selbsttätig ausgewertet werden. Das Lesegerät kann auch mit dem Digitalzähler gekoppelt sein. Dann ist auch eine selbsttätige Addition des Endzählerstands des Digitalzählers und des Miswertungeergebnisses des iiesegeräts mit Ausgabe des Durc'rmesserwerts möglich. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei der Vermessung mehrerer miteinander gekuppelte, Radsätze der absolute Durchmesser jedes Rades festzustellen ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist jede Markierungsvorrichtung zwei in unterschiedlichem Abstand von der Achse der zugehörigen Scheibe angeordnete Markierungselemente auf, mit deren einem der Beginn und mit deren anderem das Ende des Meßzyklus auf der zugehörigen Scheibe markierbar ist, Zum Beispiel können die weiter außen angeordneten I,Iarkierungselemente den Beginn und die weiter innen angeordneten Markierungselemente das Ende des Meßzyklus kennzeichnen. Der radiale Abstand der zugehörigen Markierungskreise voneinander schaff-t die Voraussetzung für eine fehlerfreie Messung der Durchmesserdifferenz auch in den Fällen, wo die beiden Markierungspunkte einer Scheibe verhältnismäßig dicht in Umfangsrichtung beieinanderliegen, Vorteilhafterweise liegen beide Markierungselemente jeder Markierungsvorrichtung demselben Radius der zugehörigen Scheibe gegenüber. Das erleichtert die Auswertung der beiden Markierungspunkte jeder Scheibe und ermöglicht einen raumsparenden kompakten Aufbau der Markierungsvorrichtungen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind jede Scheibe als elektrisch leitende Kohlepapierscheibe und jedes Markierungselement als Elektrode ausgebildet, wobei die Scheibe und jede Elektrode jeder Markierungsvorrichtung mit je einem Pol eines geeigneten Transformators, z,B, eines Zündtransformators, elek-trisch leitend verbunden sind. Vor-teilhafterweise können so in der praktischen Ausführung der Meßgeräte als robust bekannte und einfache Elemente verwendet werden, die kaum einer Pflege bedürfen und von jedem Werkstattelektriker einwandfrei gewartet werden können. Die Scheiben aus Kohlepapier brauchen keinerlei Aufdruck zu tragen, es sei denn für das Notieren meßfrerder Daten, wie Tag, monat, Jahr, Radsatznummer, o.ä., und sind deshalb einfach und billig.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Schaltimpulsgeber und einerseits die Zündtransformatoren für die den Meßzyklusbeginn markierenden Markierungselemnte und den Digitalzähler sowie andererseits die Zündtransformatoren für die das Meßzyklusende markierenden Markierungselemente und den Digitalzähler jeweils ein handbetätigbarer Schalter eingeschaltet. Wegen der verhältnismäßig geringen Umlaufungeschwindigkeit des Radsatzes beim Meßvorgang kann eine Bedienungsperson die Schalter sehr sicher betätigen. Als OrIentierungshilfe kann dabei ein an dem Rad angebrachter auffallender Farbstrich dienen, bei dessen Deckung mit einem stationären mankanten Punkt der Maschine die Schalter betätigt werden. Dabei kann zwischen eine elektrische Versorgungsleitung und zwei Leitungen zu den Zündtransformatoren jeweils ein Schalter eingeschaltet sein, wobei jede schalter über eine leitung mit einem der handbetätigbaren Schalter verbunden und durch elnen Impuls des Schaltimpulsgebers betätigbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Betätigungselement des Winkelschrittgebers durch einen Träger einer der Scheiben gebildet Dazu können auf einem konzentrischen Kreis des Trägers an sich bekannte Schlitze verteilt sein, die einen fotoelektrischen Impulsgeber betätigen. Die Impulse des Winkelschrittgebers können zur Feststellung des absoluten Durchmessers eines Rades verwendet werden Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen jedes Reibrad und seine markierbare Scheibe ein ins Schnelle übersetzendes Getriebe eingeschaltet. Das Übersetzungsver hältnis beträgt z.B. 1 : 5 , Damit lä3t sich die Ablesegenauigkeit an den Scheiben steigern, Die Zählanzeige des Digitalzählers stellt bei dieser verhältnismäßig grob messenden Einrichtung eine wichtige Angabe insofern dar, als die Bedienungspers on wissen muß, ob nicht etwa der kleinste zulässige Durchmesser an einem Rad des Radsatzes unterschritten ist oder ob bei neubereiften Radsätzen der zulässige Größtdurchmesser bei einem Rad überschritten ist Zu diesem Zweck genügt jedoch ein verhältnismäßig grobes und unempfindliches Meßgerät. Auch für die Zwecke der Lagerhaltung und Bestelltätigkeit ist die ungefähre Kenntnis des Raddurchmessers wichtig. Hinzu kommt, daB der Zählwert des elektronischen Digitalzählers leicht in einen weiterverarbeitbaren Datenträger, z.B. ein Lochband oder eine Lochkarte, übertragen werden kann.
  • Bei miteinander gekuppelten Radsätzen, z.B. den Trelbradsätzen einer Lokomotive, muß dagegen der absolute Durchmesser jedes Rades aller gekuppelten Radsätze sehr genau festgestellt werden. Auch dies ist erfindungsgemäß z,B, durch eine besondere Ausstattung des Digitalzählers möglich, In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, Es zeigen: Fig. 1 zwei in Meßstellung befindliche ießgeräte mit einer Auswertungseinrichtung für die Pießergebuisse; um die Abrollsituation zwischen Radprofil und Reibrad besser darstellen zu können, wurde der Radsatz wn 900 um den Reibradmittelpunkt nach oben geschwenkt, Fig. 2 die Schnittansicht gemäß Linie II-II in Fig. 1 mit Radsatz in Normallage, Fig. 3 eine Aufzeichnungsvorrichtung für Meßwerte des linken Rades des Radsatzes in Fig. 1 im Längsschnitt und in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 eine Hälfte der Ansicht gemäß Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines teilweise geschnittenen Meßgeräts für das rechte Rad des Radsatzes, mit geschwenktem Radsatz wie in Fig. 1 beschrieben, Fig, 6 eine markierte Scheibe mit einer durchsichtigen Skalenscheibe für das linke Rad des Radsatzes, Fig. 7 eine markierte Scheibe mit einer durchsichtigen Skalenscheibe für das rechte Rad des Radsatzes und Fig, 8 ein Schaltschema einer Rechenschaltung in einem Digitalzähler.
  • Ein Radsatz 20 ist z,B, in nicht dargestellten Körnerspitzen einer Meßmaschine oder Bearbeitungsmaschine drehbar und axial unverschiebbar gelagert, Ein rechtes Rad 21 bzw, linkes Rad 23 des Radsatzes 20 wird in seiner Meßkreisebene 25 bzxv, 26 von einem Reibrad 28 bzw. 29 abgetastet, Die Abtastung könnte auch in anderen korrespondierenden Ebenen der Räder 21 und 23 erfolgen. Das Reibrad 28 bzw. 29 ist auf einer Welle 33;34 befestigt, die in einem Hebel 36;37 drehbar gelagert Ist.
  • Der Hebel 36;37 schwenkt auf einer Achse 39;40 und ist außerdem zur Einstellung des Reibrades 28;29 in die Meßkreisebene 25; 26 auf der Achse 39;40 axial verschiebbar, Die Achse 39;40 ist an einen Schlitten 43;44 befestigt, der relativ zu den Radsatz 20 derart einstellbar ist, daß das Reibrad (28;29) in Meßberührung mit der Lauffläche des Rades (21;23) tritt, Eine Feder, z.B. (Fig. 2), die sich auf dem Schlitten 43; 44 und auf dem firCbCl 36;37 abstützt, drückt das Reibrad 28; 29 gegen das zugehörige Rad 21;23 des Radsatzes 20. Auf dein zweiten Ende der Welle 33:34 ist ein Träger 48;49 befestigt. z.B. auf dem eine Scheibe 50;51 aus/Kohlepapier befestigt ist An den Hebel 35;37 sind als Markierungselemente von Markierungsvorrichtungen 52;53 zwei Elektroden 54,55 und 56, 57 so befestigt, aaE ihr axialer Abstand zu der Scheibe 50; 51 gleich groß ist, Ferner sind die Elektroden 54,55 und 55, 57 für jedes Rad 21;23 des Radsatzes 20 längs eines Radius der Scheibe 50;51 angeordnet, An den Hebel 36;37 ist ferner eine Abstandsrolle 60;61 drehbar gelagert, Auf dem in Fig. 1 linken Rad 23 des Radsatzes 20 ist als Betätigungselement für einen Schaltimpulsgeber 65 ein Magnet 67 abnehmbar befestigt, Jeder Elektrode 54 bis 57 ist ein Hochspannungs- oder Zündtransformator 70 bis 73 derart zugeordnet, daß wahliveise die beiden Zündtransformatoren 70 und 72 oder die beiden Zündtransformatoren 71 und 73 durch den Schaltimpulsgegeber 65 geschaltet werden können. Von Hand betätigbar Schalter 75;77 ermöglichen diese Wahl.
  • Üblicherweise wird das Meßgerät für beide der 21;23 des Radsatzes 20 in gleicher aber spiegelbildlicher Anordnung ausgeführt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch auf dem freien Ende der Welle 74 ein von dem Träger 48 abweichender Träger 49 als Betätigungselement befestigt, auf dem die Scheibe 51 mit vier Klammern 79 befestigt ist und der am Umfang mit Schlitzen 80 als Betätigungsstellen versehen ist (Fig. 3 und 4). Die Schlitze 80 arbeiten mit einer Lampe 83 und einer photoelektrischen Zelle 85 zusammen, die gemeinsam einen Wirkelschrittgeber 87 bilden.
  • Die Zündtransformatoren 70 und 71 sind gemäß Fig, 1 durch eine Leitung 95 mit einer Versorgungsleitung 97 und durch eine Leitung 99 mit Nasse verbunden1 Desgleichen sind die Zündtransformatoren 72 und 73 durch eine Leitung 100 mit der Versorgungsleitung 97 und durch eine Leitung 103 mit Masse verbunden, Die Elektroden 54 bis 57 sind durch Leitungen 106 bis 109 jeweils mit einem der Zündtransformatoren 70 bis 73 verbunden, Die Zündtransformatoren 70 und 72 sind ferner durch eine Leitung 113 mit einem Schalter 115 und die Zündtransformatoren 71 und 73 durch eine Leitung 117 mit einem Schalter 118 verbunden, Die Schalter 115 und 118 sind ferner einerseits mit einer Versorgungsleitung 119 und andererseits jeweils über die Leitungen 113;117 mit einem Eingang eines Digitalzählers verbunden. Von weiteren Anschlußklemmen des Digitalzählers 130 führen Leitungen 121 und 122 zu den Schaltern 76 und 77. Die Schalter 76 und 77 sind durch eine Leitung 125 mit dem Schaltimpulsgeber 65 und durch die Leitungen 121 und 122 jeweils mit einem Eingang eines Digitalzählers 130 verbundes Die photoelektrische Zelle 85 ist über eine Leitung 133 an einen weiteren Eingang des Digitalzählers 130 angeschlossen, der ein Sichtfenster 135 für die Ablesung des jeweiligen Zählivertes aufweist, Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig, 5, Auf der zelle 33 ist ein Zahnrad 150 befestigt, das mit einem kleineren Zahnrad 151 kämmt, Das Zahnrad 151 ist auf einer Welle 155 befestigt, die an dem Hebel 36 drehbar gelagert ist und an deren anderem Ende der Träger 48 und die Scheibe 50 befestigt sind. Die Zahnräder 150 und 151 bewirken eine Vervielfachung der Drehgeschwindigkeit der Scheibe 50 gegenüber dem Reibrad 28. ZwIschen dem Reibrad und der Scheibe des dem anderen, in Pig, 5 nicht dargestellten Rad zugeordneten Meßgeräts würde bei diesem Ausführungsbeispiel ein gleiches Übersetzungsgetriebe vorgesehen sein, Im folgenden wird eine Funktionsbeschreibung des Durchmesserdifferenzmeßgerätepaares gemäß Fig, 1 und 2, jedoch gemäß Fig, 5 ergänzt durch Übersetzungsgetriebe 150,151 für das linke und das rechte Meßgerät, gegeben: Der Radsatz 20 wird von einem nicht dargestellten Antrieb um seine Längsachse gedreht. Auf dem Träger 49 wird eine linke Scheibe 51 und auf dem Träger 48 eine rechte Scheibe 50 befestigt, Beide Reibräder 28;29 werden durch Verstellung der Schlitten 43;44 an die Lauffläche beider Räder 21;23 des Radsatzes 20 angedrückt, und durch axiale Verstellung der Hebel 36;37 auf den Achsen 39;40 wird der richtige Abstand der Reibräder 28;29 von den als Bezugsfläche dienenden Radrücken dann erreicht, wenn die Abstandsrollen 60;61 die Radrücken berühren. Dann sind in dem vorliegenden Pall die Reibräder 28;29 in die Meßkreisebenen 25; 26 eingestellt.
  • Danach wird der Schalter 76 von Hand geschlossen und solange geschlossen gehalten, bis der Magnet 67 erstmals an de Schaltimpulsgeber 65 vorbeigelaufen ist und einen Schaltimpuls erzeugt und damit gleichzeitig über die Leitungen 125, 121 und 113 sowohl den Digitalzähler 130 als auch die Zündtransfor.matoren 70 und 72 eingeschaltet hat. Die Elektroden 54 und 56 geben dadurch gleichzeitig an die Scheiben 50 und 51 je einen Funken ab und markieren so den Beginn der Messung jeweils auf einen äußeren Markierungskreis, z.B 160 in Fig.
  • 4, der Scheiben 50 und 51. Der Schalter 76 ist aufgrund von Beobachtung durch eine Bedienungsperson von Hand zu öffnen, bevor der Magnet 67 ein zweites Mal an dem Schaltimpuls-- - - - -- z.P.-geber 65 vorbeiläuft, Vor Ablauf von/vier I.Ießumdrehungen des Radsatzes 20 wird der Schalter 77 von Hand geschlossen und geschlossen gehalten, bis bei dem dann erfolgenden Vorbeilauf des Magneten 67 an dem Schaltimpulsgeber 65 ein Schaltimpuls erzeugt ird, der über die Zeitungen 125,122 und 117 sowohl den Digitalzähler 130 abschaltet als auch die Zündtransformotoren 71 und 73 einschaltet. Die Elektroden 55 und 57 geben dadurch an die Scheiben 50 und 51 je einen Funken ab und markieren das Ende der Messung jeweils auf einem inneren Markierungskreis, z.B. 161 in Fig. 4, der Scheiben 50 und 51. Der Schalter 77 ist von Hand zu öffnen, bevor der Magnet 67 ein weiteres Mal an dem Schaltimpulsgeber 65 vorbeiläuft.
  • Die Elektroden 54, 55 und 56, 57 markieren also auf den Scheiben 50 und 51 jeweils gleichzeitig den Anfangspunkt und den Endpunkt eines Meßzyklus. Der Winkelabstand zwischen dem Markierungsendpunkt der Scheibe 50 und dem Markierungsendpunkt der Scheibe 51 ist direkt proportional der gesuchten Durchmesserdifferenz AD der beiden Räder 21; 23 eines Radsatzes.
  • Zur ungefähren Bestimmung des Durchmessers hat gleichzeitig der bereits beschriebene Digitalzähler den Durchmesser eines Rades des Radsatzes gemessen, der im Sichtfenster 135 des Digitalzählers 130 mit z,B. 1095 angezeigt wird. Diese Durchmesserangabe ist wegen der schlechten Wiederholgenauigkeit des Digitalzählers 130 verhältnismäßig grob, reicht aber zur Kontrolle, ob man in die Nähe des oberen oder unteren Grenzwertes der Durchmesser der Räder des Radsatzes (einerseits bei neu u hergestellten, andererseits bei vollständig verbrachten Radsätzen) kommt, vollständig aus.
  • Um den vorerwähnten Winkelabstand zwischen den Markierungspunkten leicht und sicher feststellen zu können, sind gemäß den Fig. 6 und 7 je eine durchsichtige Skalenscheibe 165;166 zu 166 für die rechte 50 und die linke Scheibe 51 vorgesehen, die nach dem Meßzyklus zur Auswertung von Markierungepunkten 168 und 169 auf der Scheibe 50 und Markierungspunkten 170 und 171 auf der Scheibe 51 jeweils auf die zugehörige Scheibe 50;51 konzentrisch aufgelegt sind. Da bei den Skalenscheiben 165; 166 entsprechend dem im Ausführungsbeispiel vorgeschlagenen Geräteaufbau und dem gewählten Meßzyklus mit vier Radsatzumdrehungen der gesamte Umfang gemäß den Randmarkierungen einem Durchmesserwert von 5 mm entspricht, entspricht der Winkelabstand an der Skalenscheibe 165 dem Durchmesserwert 3,6 mm und der Winkelabstand an der Skalenscheibe 166 dem Durchmesserwert ,77mm, Die gesuchte Durchmesserdifferenz zwischen den Rädern 21 und 23 beträgt in diesem Fall also 3,77-3,6 = 0,17 mm.
  • Statt der vorerwähnten vier vollen Meßumdrehungen des Radsatzes 20 können auch mehr oder weniger volle Meßumdrehungen oder auch nur ein Teil einer Meßumdrehung verwendet werden.
  • Der Durchmesserwert von 5 mm am Durchmesser 100 mm der Skalenschelben 165;166 ergibt sich rechnerisch in den beschriebenen Fall dadurch, daß die Reibräder 28;29 jeweils einen Durchmesser von 100 mm aufweisen, zwischen den Reibrädern 28;29 und den Scheiben 50;51 jeweils eine Übersetzung ins Schnelle von 1:5 besteht und für einen Meßzyklus vier volle Umdrehungen des Radsatzes verwendet werden Unter nachstehenden beisp ersweisen Bedingungen ergeben sich folgende Meßresultate: d : Durchmesser der Reibräder 28 und 29 100,00mm i : Verhältnis der Durchmesser der Zahnräder 150 zu den Zahnrädern 151 (Übersetzungsverhältnis) 5:1 mz : Anzahl der Zählimpulse, die z.B. durch die Schlitze 80 in dem Träger 49 bei einer Umdrehung dieses Trägers vom Digitalzähler 130 gezählt werden 50 z : Anzahl der Umdrehungen des Radsatzes 20 während eines Meßzyklus 4 nz: Zahl der dem Digitalzähler 130 von dem Winkelschrittgeber 87 zugeführten Impulse je Umdrehung des Reibrades 29 nz = i . mz = 5 . 50 = 250 (10) ad : Auflösungsgenauigkeit ds digitalen Meßgerätes mit dem Digitalzähler 130 d 100 ad = . 1/z = = 0,1 mm (11) nz 250 . 4 ma : Anzahl der möglichen Skalenteilungsstriche der Runiskala auf jeder Skalenscheibe 165;166 mit 100 mm Durchmesser wenn der Abstand der Teilungsstriche voneinander ca. 1 mm betragen soll.
  • m = 300 (12) na : Anzahl der Skalenteilungsstriche, bezogen auf eine Umdrehung des Reibrades 28;29 na = 300 . 5 = 1500 (13) aa : Auflösungsgenauigkeit des analogen Meßgerätes mit Meßwegmarkierungen d 100 1 aa = . 1/z = . = 0,0166 mm (14) na 1500 z Danach beträgt für die Durchmesserdifferenz AD die Wiederholgenauigkeit eines digitalen Meßgerätepaares gemäß Ungleichung (6) (#D + 2ad)>#D>(#D - 2ad). (15) Bei Einmalmessung kann das AD bei Einsetzen des Wertes 0,1 mm gemäß Gleichung (11) in die Ungleichung (15) also maximal 2 . 0,1 = 0,2 L zu groß oder 0,2 mm zu klein gemessen werden.
  • Bei dem anderen Verfahren: Messen eines gedrehten Profils - Korrekturdrehen des Profils gemäß gemessenem #D - Prüfmessen des korrekturgedrehten Profils also bei Zweimalmessung, kann das AD entsprechend maximal 0,4 mm zu groß oder 0,4 mm zu klein gemessen werden.
  • Die Wiederholgenauigkeit eines analogen eßgerotes gemäß der Erfindung beträgt dagegen (#D + 2aa)>#D>(#D - 2aa) (16) Bei Einmalmessung kann das AD bei Einsetzen des Wertes 0,0166 mm gemäß Gleichung (14) in die Ungleichung (16) also maximal 0,0332 mm zu groß oder 0,0332 mm zu klein gemessen werden.
  • Bei dem Verfahren der Prüfmessung nach Korrekturdrehen, als bei Zweimalmessung, kann das AD entsprechend maximal 0,067 mm zu groß oder 0,067 mm zu klein gemessen werden.
  • Im Falle der Ungleichung (15) tritt also für das AD eine schlechte Wiederhogenauigkeit auf, die nicht tragbar ist.
  • Im Falle der Ungleichung (16) tritt für das AD eine gute Wiederholgenauigkeit auf, die in tragbaren Grenzen liegt.
  • Im folgenden soll untersucht werden, wie groß der Fehler in der Durcmesserdifferenzmessung ist, wenn das Ein- und Ausschalten der Meßeinrichtung mit den Schaltern 76 und 77 sehr ungenau erfolgen.
  • Unter Benutzung der bisherigen Gleichungen und Bezeichnungen kann folgende Beziehung aufgestellt werden: W1 W2 W D1 # #D # # = D2 # # # # (17) #.z #.z #.z Darin sind: D1 : Meßkrelsdurchmesser des linken Rades 23 D2 : Meßkreisdurchmesser des rechten Rades 21 #D = D1 - D2 (5) z : Anzahl der Werkstückumdrehungen je Messungszyklus Fw : Pehlerweg, der eine volle Umdrehung des Radsatzes 20 übersteigt bzw. zu einer vollen Umdrehung des Radsatzes fehlt, Gleichung (17) wird in folgender Form geschrieben: Tw1 Tw1 #Tw (D1 + #) - (D2 + #) = # + #D (18) #.z #.z #.z Aus Gleichung (18) ist ersichtlich, daß das ßD durch einen Summanden #Fw verfälscht wird. Damit diese #.z Verfälschung in einem tragbaren Rahmen bleibt, soll sein (vgl. Gleichung (7)): FW = 0,05 . D #.z #Fw # = 0,05 . #D (19) #.z Setzt man die Gleichungen (19) und (19a) in die Gleichung (18) ein, so ergibt sich: (D1 + 0,05 . D1) - (D2 + 0,05 . D2) = 0,05 AD + #D (20) und Fw1 # = 0,05 . D1 oder (21) #.z Fw1 = 0,05 . D1 . #. z (22) Beispiel: #D = 0,3 mm D1 = 1000 mm z=5 Fw1 = 0,05 . D1 . # . z Fw1 = 785 mm Unter den angegebenen Voraussetzungen genugt es, wenn das Ein- und Ausschalten des Durchmessermeßgerätes innerhalb einer Umfangestrecke von 785 mm vorgenommen werden, um einen ausreichend genauen Wert von ßD zu erreichen, Streuwagen im Schaltpunkt des Schaltimpulsgebers 65 haben also keinen nennenswerten Einfluß auf die Genauigkeit der Messung.
  • Zusammenfassend ist zu sagen, daß digitale Meßgeräte in betriebssicherer Ausführung für die Messung von Durchmessern der Radprofile einen verhältnismäßig groben Digitalschritt haben müssen. Infolgedessen ist die Wiederholgenauigkeit eines solchen Gerätes zu schlecht.
  • Sollen mehrere miteinander gekuppelte Radsatz, z,B, die Antriebsrasätze von Lokomotiven, mit Radern gleichen Solldurchmessers vor und/oder während und/oder nach den Abdrehen des Radprofils vermessen werden, müssen von diesen gekuppelten Radsätzen das Rad mit dem kleinsten Durchmesser und das Rad mit dem größten Durchmesser ermittelt werden, da hier die Differenz dieser beiden extremen Durchmesser maßgebend ist und den zulässigen inert #Dzulässig des Einzelradsatzes nicht übersteigen darf. In diesem Fall genügt offensichtlich nicht die Feststellung der Durchmesserdifferenz an jedem Radsatz unabhängig von dem Durchmesser und der Durchmesserdifferenz der übrigen Radsätze, Vielmehr muß jetzt der genaue Durchmesser jedes Rades ermittelt werden, Nach dem Rad mit dem kleinsten Durchmesser werden die übrigen Räder so bearbeitet, daß schließlich alle Räder innerhalb der zulässigen Differenz zwischen den beiden extremen Durchmessern liegen.
  • Das Durchmesserdifferenzmeßgerätepaar gemäß Fig. 1 ist in der Lage, sowohl auf analogem Wege eine präzise Durchmesserdifferenz festzustellen als auch in einer Kombination des Analog- und Digitalteiles präzise die Absolutdurchmesser aller Räder eines oder auch mehrerer miteinander gekuppeltor Radsatze festzustellen, Hierzu ist allerdings erforaerlich, daß in dem Digitalzähler 130 zwei zusätzliche Zähleinrichtungen vorgesehen sind.
  • Die präzise absolute Durchmesserbestimmung wird wie folgt durchgeführt: a) Nach dem Schließen des Schalters 76 macht der Schaltimpulsgeber (Näherungsschalter) 65 in Zusammenarbeit mit dem Magneten 67 den Digitalzähler 130 in der bereits erläuterten Weise über eine Selbsthalteschaltung zählbereit, Dann wird der Schalter 76 wieder geöffnet.
  • b) enn dies geschehen ist, löst der erste Zählimpuls aufgrund eines Schlitzes 80 des Winkelschrittgebers 87 über den Digitalzähler 130, die Leitung 115 und die Zündtransformatoren 70;72 je einen Markierungsimpuls an den Elektroden 56;54 aus. Dieser erste Zählimpuls selbst wird aber im Digitalzähler 130 noch nicht gezählt, sondern wird dazu benutzt, zu einer Zähleinrichtung des Digitalzählers 130 durchzuschalten.
  • c) Der nun folgende Zahlimpuls von dem Winkelschrittgeber 87 wird von der Zähleinrichtung des Digitalzählers 130 gezählt, Auf den markierbaren Scheiben 50;51 der analogen Markierungsvorrichtungen 52;53 ist nun bereits jeweils ein diesem Zählschritt proportionaler Winkel zurückgelegt worden, d) Jede ganze Umdrehung des Betätigungselements (vgl. 49) des Winkelschrittgebers 87 des Digitalzählers 130 wird gezählt, Das Betätigungselement sendet während einer vollen Umdrehung eine ganz bestimmte, der Anzahl der Schlitze 80 gleiche Anzahl Impulse aus, In einem zweiten Zählgerät innerhalb des Digitalzählers 130 werden diese Impulse, beginnend mit dem ersten wirklichen Zählimpuls, gezählt und jedesmal dann, wenn die Impulsanzahl einer vollen Umdrehung durchgelaufen ist, ein Schritt weitergeschaltet, Die Anzahl der so weitergeschalteten Schritte, die also jeweils einer vollen Umdrehung des Trägers 49 entsprechen, erscheint in einem Sichtfenster 172 des Digitalzählers 130, Da auch bei dieser Vorrichtung zwar zwei Analogzähler in Gestalt der Scheiben 50;51, aber nur ein Digitalzähler 130 verwendet erden sollen, kann es passieren, daß auf einer der Scheiben 50;51 beide Markierungspunkte 168,169;170, 171 auf denselben Radius der Scheibe 50;51 fallen. Dann könnte nicht mehr mit Sicherheit gesagt werden, ob der Digitalzähler 130 die soeben vollendete Umdrehung des Trägers 49 schon gezählt hat oder unmittelbar vor einem Zählschritt steht. Um hier unnötiges Rechnen zu vermeiden, wird jeder lMulldurchgang des Trägers 49 durch Einschaltung einer Kontrollampe 173 der Bedienungeperson angezeigt.
  • Ein dritter Zähler innerhalb des Digitalzählers 130 sorgt dafür, daß, ebenfalls mit Beginn der Messung, also bei Einlaufen des ersten wirklich gezählten Zählimpulses, die Kontrollampe 173 am Digitalzähler 130 aufleuchtet, welche nach Abzählen von ca. 75 % der Impulsanzahl einer vollen Umdrehung des Tragers 49 wieder ausgeschaltet wird und erst mit Beginn einer neuen Umdrehung des Trägers 49 wieder eingeschaltet wird, Die ausgeschaltete Kontrollampe 173 zeigt also an, daß der D,uitalzähler 130 kurz vor einem Zählschritt steht.
  • Liegen also die Endmarkierungen auf den markierten Scheiben 50;51 in unmittelbarer Nähe der Anfangsmarkierungen oder gar präzise auf demselben Radius der Anfangemarkierungen, so daß es zweifelhaft ist, ob der Digitalzähler die volle Umdrehung des Trägers 49 schon gezählt hat oder gerade noch nicht, kann dann, wenn die Kontrollampe 173 ausgeschaltet ist, gesagt werden, daß die letzte volle Umdrehung noch nicht gezählt wurde. Es ist somit dann dem durch die Zählschritte sich ergebenden ert der genaue, vom Analogteil angezeigte Betrag hinzuzurechnen, Würden hingegen bei Abschluß der Meßoperation Anfangs-und Endmarkierungen auf demselben Radius liegen, die Kontrolllampe 173 aber eingeschaltet sein, so ergibt der im Sichtfenster 172 angezeigte Skalenwert, multipliziert mit dem Meßbereich der Skalenscheiben 166 bzw 165, den präzisen Durchmesser.
  • e) Durch die Maßnahmen nach a) bis d) wird erreicht, daß Digital- und Analog-Zählbeginn zusammenfallen.
  • f) Die Zählung des Digitalzählers 130 wird nach einer vorgegebenen Anzahl von Radsatzumdrehungen nach dem Schließen des Schalters 77 durch den nächsten Impuls des Schaltimpulsgebers 65 über die Leitung 122 beendet. .nn eine Messung nur über einen Teil einer vollen Radsatzumdrehung durchgeführt werden soll, werden zwei im Abstand voneinander angeordnete Schaltimpulsgeber verwendet.
  • g) Gleichzeitig mit Schritt f) werden die Scheiben 50;51 durch die Elektroden 55;57 zum zweiten Mal markiert, so daß die Endmarkierungspunkte 169 und 171 entstehen.
  • Digital- und Analogzahlende fallen also ebenfalls zeitlich zusammen. Zur Auswertung der Zählergebnisse ist der in dem Sichtfenster 172 des Digitalzählers 130 erscheinende Betrag von, in diesem Falle, 219 mit dem Meßbereich der Skalenscheiben 166 bzw. 165, in unserem Falle also 5, zu multiplizieren, um den Durchmesserteil aufgrund der vollen Umläufe des Trägers 49 zu ermitteln. In dem Sichtfenster 172 würde aber auch die Zahl 219 dann noch stehen, wenn in dem Sichtfenster 135 bereits die Zahl 1098 stünde, Wie aber eingangs schon angegeben, ist dieser Betrag 1098 wegen der Wiederholungenauigkeiten des Digitalzählers 130 nicht präzise genug, um als Durchmesserbetrag einer Durchmesserdifferenzrechnung zugrundegelegt werden zu können Dieser digital ermittelte Durchmesserwert von z,B. 1098 mm wird dann, wenn die Durchmesserdifferenzen miteinander gekuppelter Radeätze bestimmt werden müssen, ignoriert.
  • Statt dessen verwendet man als ersten präzisen digitalen Teilbetrag des Durchmessers das Produkt 5 x 219, also den Meßbereich der Skalenscheiben 166 bzw. 165 multipliziert mit der im Sichtfenster 172 erscheinenden Anzahl der vollen MeSumdrehungen des Trägers 49. Zu diesem Produkt wird dann jeweils der an den Scheiben 50;51 ablesbare, ebenfalls präuzise analoge Teilbetrag des Durchmessers hinzuaddiert. Dieser analoge Teilbetrag ist jeweils exakt proportional dem von den Strahlen durch den Anfangsmarkierungspunkt 168;170 und den Endmarkierungspunkt 169; 171 eingeschlossenen Winkel. Während also bei der Durch messerdifferenzmessung eines Radsatzes der Winkel zwischen den beiden Endamrkierungspunkten 169;171 proportional der Durchmesserdifferenz ist, ist bei der präzisen kombinierten Analog-Digital-Durchmesserbestimmung der Einzelräder jeweils der Winkel zwischen Anfangs- und Endmarkierungspunkt exakt proportional dem Betrag, der dem Wert 5 x 21a hinzugezählt werden muß, um den exakten Durchmesser jedes Rades zu erhalten, d,h, also exakt proportional dem Betrag, den das Reibrad mehr als 219 mal umgelaufen ist, In Fig. 8 stellt das Prinzip einer einfachen Rechenschaltung verwirklicht mit elektrischen (nicht elektronischen) Beuelementen, dar, Es handelt sich hierbei um eine Schaltung, bei der jeweils nach drei Impulsen eine Zählschaltung der Art wie sie im Sichtfenster 172 des Digitalzählers 130 angezeigt wird, vorgenommen wird.
  • In einem Netz I wird ein Relais F1 von Impulsen, beispielsweise des Winkelschrittgebers 87, dadurch beaufschlagt, daß ein Kontakt K durch jeden Impuls geschlossen wird und dann das Relais F1 anzieht. In einem etz II wird hierdurch in Strang eines Relais Cl ein Kontakt P11 geschlossen. Hierdurch zieht das Relais Cl an und geht über einen Kontakt C11 In Selbsthaltung. Verzögert z,B. durch ein Zeitrelais Ti, welches etwa die Zeitdauer eines Impulses überbrückt und damit dem. Relais F1 Gelegenheit gibt, abzufallen, wird im Hauptstrang ein zweiter Kontakt C12 des Relais C1 geschlossen, Nun folgt der nächste, also der zweite Impuls, und das Relais F1 zieht wieder an, wodurch im Strang eines Relais C2 ein Kontakt F12 geschlossen wird, so das auch Relais C2 über einen Kontakt G 21 in Selbsthaltung gehen kann, Auch hier wird z.B. über ein Zeitrelais T2, die Schließung eines Kontakts C22 im Hauptstrang bis zum Abfall des Relais F1 verzögert. Bevor jedoch der nächste Impuls kommt, ist der Kontakt C22 im Hauptstrang geschlossen. Hierdurch kann bei dem nächsten Impuls und somit dem nächsten Anziehen des Relais P1 ein Kontakt F13 im Strang eines Relais C3 geschlossen werden, wodurch das Relais C3 ebenfalls anzieht und über einen Kontakt C31 in Selbsthaltung geht, Gleichzeitig wird ein Kontakt 032 im Hauptstrang - eine Zeitverzögerung ist hier nicht mehr erforderlich - geschlossen, so daß ein Zählrelais Z anziehen kann und den ersten im Sichtfenster 172 erscheinenden Zählschritt registriert, Damit der neue Zählvorgang beginnen kann, ohne daß zwischenzeitlich eia Impuls des Relais F1 verloren geht, müssen nun gleichzeitig mit dem Zählen des ersten Zählschrittes am Zählrelais Z wieder sämtliche Selbsthaltungskontakte C11, C21 und C71 geöffnet werden, Dies geschieht dadurch, daß gleichzeitig mit dem Anziehen des Zählrelais Z ein im Hauptstrang liegend er Kontakt Z1 geöffnet wird. Hierdurch fallen alle Selbsthaltungen ab und auch das Zählrelais Z fällt wieder ab, wodurch der im Hauptstrang liegende Kontakt Z1 wieder geschlossen wird und die gesamte Schaltung nun neuerlich zählbereit ist. Eine solche Zählschaltung läßt sich natürlich auch mit einfachen elektronischen Bauelementen aufbauen.

Claims (8)

Patentansprüche
1. An einer Maschine angeordnetes Durchmesserdifferenzmeßgerätepaar für die Messung je eines einander entsprechenden Meßdurchmessers an den beiden vorzugsweise durch Drehen hergestellten Radprofilen eines Radsatzes, wobei auf jedem zu den Meßdurchmessern gehörenden jjeßkreis ein Reibrad abläuft, mit einem der Reibräder ein mit einem Digitalzähler verbundener Winkelschrittgeber verbunden ist und an einem Rad des Radsatzes ein Betätigungselement für einen relativ zu dem Rad stationären, mit dem Digitalzähler verbundenen, den Digitalzähler ein- und ausschaltenden Schaltimpulsgeber befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch jedes Reibrad (28;29) eine markierbare Scheibe (50;51) antreibbar ist und gegenüber jeder Scheibe (50;51) eine relativ zu der Scheibe stationäre IIarkierungsvorrichtung (52;53) angeordnet ist, und daß durch den Schaltimpulsgeber (65) gleichzeitig beiden Markierungsvorrichtungen (52;53) je ein Markierungsimpuls zur Markierung der Scheiben (50;51) zu Beginn und am Ende eines Neßzyklus erteilbar ist.
2. Durchmesserdifferenzmeßgerätepaar nach aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Markierungsvorrichtung 52;53) zwei in unterschiedlichem Abstand von der Achse der zugehörigen Scheibe (50;51) angeordnete Markierungselemente (54,55;56,57) aufweist, mit deren einem (54;56) der Beginn und mit deren anderem (55;57) das Ende des Meßzklus auf der zugehörigen Scheibe (50;51) markierbar ist.
3. Durchmesserdifferenzmeßgerätepaar nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Markierungselemente (54,55;56,57) jeder Markierungsvorrichtung (52;53) demselben Radius der zugehörigen Scheibe (50;51) gegenüberliegen.
4. Durchmesserdifferenzmeßgerätepaar nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (50;51) als elektrisch leitende Kohlenpapierscheibe und jedes Markierungselement als Elektrode (54,55 ;56,57) ausgebildet sind, und daß die Scheibe (50;51) und jeder Elektrode (54,55;56,57) jeder Markierungsvorrichtung (52;53) mit je einem Pol eines Zündtransformators (72,73;70,71) elektrisch leitend verbunden sind.
5. Durchmesserdifferenzmeßgerätepaar nach Anspruch Lt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schaltimpulsgeber (55) und einerseits die Zündtransformatoren (72;70) für die den Meßzyklusbegin markierenden Markierungselemente (54;56) und den Digitalzähler (130) sowie andererseits die Zündtransformatoren (73;71) für die das ileßzyklusende markierenden Markierungselemente (55 ; 57) und den Digitalzähler (130) jeweils ein handbetätigbarer Schalter (76;77) eingeschaltet ist.
6. Durchmesserdifferenzmeßgerätepaar nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen eine elektrische Versorgungsleitung (119) und zwei Leitungen (113;117) zu den Zündtransformatoren (70,72;71,73) jeweils ein Schalter (115;118) eingeschaltet ist, und daß jeder Schalter (115;118) über eine Leitung (121;122) mit einem der handbetätigbaren Schalter (76;77) verbunden und durch einen Impuls des Schaltimpulsgebers (65) betätigbar ist.
7. Durchmesserdifferenzmeßgerätepaar nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, d ein Betatigungselement des Winkelschrittgebers (87) durch einen Träger (49) einer der Scheiben (50;51) gebildet ist
8. Durchmesserdifferenzmeßgerätepaar nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedes Reibrad (28;29) und seine Scheibe (50;51) ein ins Schnelle übersetzendes Getriebe (150,151) eingeschaltet ist,
DE19752528761 1975-06-27 1975-06-27 Durchmesserdifferenzmessgeraetepaar fuer einen radsatz Pending DE2528761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528761 DE2528761A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Durchmesserdifferenzmessgeraetepaar fuer einen radsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528761 DE2528761A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Durchmesserdifferenzmessgeraetepaar fuer einen radsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528761A1 true DE2528761A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5950121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528761 Pending DE2528761A1 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Durchmesserdifferenzmessgeraetepaar fuer einen radsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055900A2 (de) * 1999-05-18 2000-11-29 Patentes Talgo, S.A. Vereinfachung und Prozedur zur Messung des Durchmesser-Unterschieds von zwei Zugrädern befestigt an der selben Achse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055900A2 (de) * 1999-05-18 2000-11-29 Patentes Talgo, S.A. Vereinfachung und Prozedur zur Messung des Durchmesser-Unterschieds von zwei Zugrädern befestigt an der selben Achse
EP1055900A3 (de) * 1999-05-18 2002-01-16 Patentes Talgo, S.A. Vereinfachung und Prozedur zur Messung des Durchmesser-Unterschieds von zwei Zugrädern befestigt an der selben Achse
ES2169960A1 (es) * 1999-05-18 2002-07-16 Talgo Patentes Instalacion y procedimiento de medida de la diferencia de diametro de dos ruedas ferroviarias caladas a un mismo eje

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126211B1 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0165392B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE19506403A1 (de) Positionsdetektor und Positionsausgleichverfahren für denselben
DE19581912C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines Zahnrades
DE2732909C3 (de) Inkrementales Lagemeflsystem
DE3224980C2 (de) Selbsttätig arbeitendes Zahnradprüfgerät
DE3412063C2 (de)
DE3212078A1 (de) Selbstaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet
WO1998050772A1 (de) Vorrichtung zur komplettvermessung von getriebeverzahnungen einschliesslich der zahnflankentopographie
DE2528761A1 (de) Durchmesserdifferenzmessgeraetepaar fuer einen radsatz
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE3212081C2 (de) Selbsttätig arbeitendes Zahnradprüfgerät
DD228492A1 (de) Einrichtung zur register-einstellung an druckmaschinen
DE1099183B (de) Laengenmessvorrichtung fuer Walzenstrassen
DE2335340B2 (de) Digitalgesteuerte aufzeichnungsvorrichtung
EP0421024A1 (de) Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
DE2652200A1 (de) Einrichtung zur registereinstellung an einer bahnfoerdernden maschine
DE1938231B2 (de) Einrichtung zur Toleranzwertbestimmung der Formkurve eines Nockens
DE3409544C2 (de)
DE3320088A1 (de) Verfahren und anordnung zum durchfuehren von werteingabe- und wertausgabeoperationen mittels der anzeige und registriermittel eines fahrtschreibers
DE1648520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswuchten von Wuchtkörpern
DE3000361C2 (de) Einrichtung zur Messung der Schleifbreite in Schleifmaschinen
DE2046884C3 (de) Meßaufnahmesystem
DE1477622B2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Vorschubbewegungen von Schlitten an Werkzeugmaschinen
DE1059673B (de) Optische Einstell- und Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee