DE2528515B2 - Verfahren und vorrichtung zur automatischen fokussierung eines optischen geraetes mit einem abtastgitter - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur automatischen fokussierung eines optischen geraetes mit einem abtastgitterInfo
- Publication number
- DE2528515B2 DE2528515B2 DE19752528515 DE2528515A DE2528515B2 DE 2528515 B2 DE2528515 B2 DE 2528515B2 DE 19752528515 DE19752528515 DE 19752528515 DE 2528515 A DE2528515 A DE 2528515A DE 2528515 B2 DE2528515 B2 DE 2528515B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- intermediate image
- grating
- automatic focusing
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/28—Systems for automatic generation of focusing signals
- G02B7/34—Systems for automatic generation of focusing signals using different areas in a pupil plane
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Automatic Focus Adjustment (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Fokussierung eines optischen Gerätes, insbesondere
eines Mikroskops, unter Verwendung eines Abtastgitters sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
Es ist bekannt, optische Geräte dadurch automatisch zu fokussieren, daß in einer Bildebene des Gerätes ein
als Ortsfrequenzfilter wirkendes Abtastgitter (Sensor) angeordnet wird, mit dem die der Gitterkonstante
entsprechende Ortslrequenz aus dem Zwischenbild ausgefiltert und mittels eines Fotoempfängers zur
Erzeugung von elektrischen Signalen verwendet wird. Das Gitter wird dabei über das Zwischenbild bewegt,
und je nach Fokussierung oder Defokussierung des Gerätes auf das Objekt ergeben sich unterschiedliche
Signale, die ein Kriterium für die erforderliche Nachfokussierung darstellen.
Insbesondere bei Mikroskopen fanden sich nun bei Schwingen des Gitters über wenige Gitterkonsianten
und bei Verschieben des mikroskopischen Objektes immer wieder Stellen, an denen der Sensor nur ein sehr
kleines oder nahezu überhaupt kein Signal erzeugen konnte, so daß an diesen Stellen ein Fokussierung nicht
möglich war bzw. sogar eine Defokussierung eintrat. £5
Diese Präparatstelüen sind dadurch gekennzeichnet — was mit dem Auge nicht sichtbar ist —, daß die bei
Verwendung eines Prismenrasters als Abtastgitter an den beiden Lichtempfängern gemessenen Lichtströme
gleich sind oder, anders ausgedrückt, daß die dem Abtastgitter entsprechende Ortsfrequenz im Objekt bei
der gerade vorliegenden Relativbewegung zwischen Objekt und Gitter nicht erfaßt werden kann. Die zweite
Formulierung gilt auch für Amplitudengitter als Abtastgitter. Bei einer relativ kleinen Verschiebung des
Zwischenbildes können wieder sehr gute Signale auftreten.
Obwohl diese Erscheinung bei der automatischen Fokussierung von Mikroskopen festgestellt wurde,
ergibt sie sich sinngemäß auch bei der Fokussierung anderer optischer Geräte, z. B. bei der selbsttätigen
Scharfeinstellung von fotografischen Kameras.
Der Erfindung liegt daher ganz allgemein die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen
Durchführung anzugeben, mit dem diese Schwierigkeiten mit den Objektstellen, die nahezu kein Signal geben,
zu überwinden sind.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß unter Verwendung eines im Verhältnis zur
Ausdehnung des Zwischenbildes kurzen Gitters sich über mehrere Gitterkonstanten erstreckende Relativbewegungen
zwischen Zwischenbild und Gitter erzeugt werden.
Üblicherweise wird es für ausreichend erachtet, das Gitter 1/2 Gitterperiode, oder wenig mehr, schwingen
zu lassen, wobei man dann nur die Grund- und 1. Oberwelle erhält. Im Gegensatz dazu wird vorgeschlagen,
den Abtastweg des Gitters auf etwa 20 Gitterperioden auszudehnen. Dieser große Schwingweg
hat den Vorteil, daß Bildstellen mit kleinem Signal und solche mit hohem Signal nacheinander abgetastet
werden und sich dabei auf jeden Fall ein Stellsignal ergibt; die Stellen ohne Signal werden also sozusagen
überspielt.
Als Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird ein Gitter verwendet, das kurz ist im Verhältnis zur
Ausdehnung des Zwischenbildes, und wobei die Antriebsmittel für die Gitterbewegung derart bemessen
sind, daß die Gitter eine sich über mehrere Gitterkonstanten erstreckende Bewegung ausführt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, bei dem das Gitter
eine hin und her schwingende Bewegung ausführt. Es zeigt
Fi g. 1 das Zwischenbild mit überlagerndem Gitter in
Ansicht,
F i g. 2 einen idealen Signalverlauf, wie er für ein schwingendes. Gitter typisch wäre, wenn alle Objektstellen
ausreichende Helligkeit besäßen,
Fig.3 einen Signalverlauf bei einem Objekt, das
Dunkelstellen besitzt,
Fig.4 schematisch eine Anordnung zur Durchführung
des Verfahrens in Verbindung mit einem Miskroskop.
In Fig. 1 ist mit 1 das Zwischenbild bezeichnet, in dessen Ebene ein Gitter 2 schwingt. Das eigentliche
Gitter, d. h. die Schlitze la und die Stege 2b sind kurz im Verhältnis zur Schwingweite des Gitters. Mit »d« ist die
Gitterkonstante und mit »a« ist die Schwingamplitude bezeichnet, und es gilt a>
d.
Da im allgemeinen mit dem Gitter Bildstellen verschiedener Gesamtheiiiglceit überstrichen werden,
ergibt sich eine Modulation der Signailfrequenz mit der Schwingfrequenz des Gitters. Da wegen a
> d ein relativ großer Frequenzabstand besiteht, macht eine
elektrische Abtrennung keine Schwierigkeiten.
Um das durch die normalerweise sinusförmige Bewegung des Gitters entstehende Frequenzspektrum
einzuschränken, mögliche Fehlerquellen, auszuschließen und eine günstigere elektronische Signal-Verarbeitung
zu gewährleisten, kann durch ein aus der Gitterbewegung gewonnenes Signal eine Austastung der Signale
von den Gitterumkehrpunkten und ihrer Umgebung vorgenommen werden. Dadurch beschränkt man das
Meßsignal auf den Abschnitt der Gesamtgitteramplitude, bei dem die Bewegung einigermaßen linear verläuft, ι ο
F i g. 2 zeigt den Signalverlauf bei einer Objektstelle, die auf dem gesamten Gitterweg von gleichmäßiger
Helligkeit ist. Die Signalamplituden sind alle gleich groß, aber die Frequenz ist nur im mittleren Teil einigermaßen
linear. Nahe den Umkehrpunkten erfolgt daher eine Austastung des Signals. Eine Linearisierung des
Signalverlaufs kann aber auch dadurch erreicht werden, daß die Gitterbewegung selbst linearisitrt wird.
F i g. 3 zeigt dagegen einen Signalveriauf, wie er sich
ergibt, wenn neben einer hellen Objektstelle eine dunkle Stelle vorhanden ist. Man erhält dann auf einem Teil des
Schwingweges des Gitters fast keine Signalamplitude, unmittelbar danebn ergibt sich dann wieder eine
Signalamplitude, die zur Fokussierung des Gerätes ausreicht. Mit a > d wird die dunkle Stelle somit
überspielt.
Statt eines periodischen Gitters kann auch ein aperiodisches Gitter verwendet werden, was den
Vorteil mit sich bringt, daß verschiedene OrtsiVequenzen des Bildes ausgewertet werden können.
Das vorgeschlagene Verfahren, über eine im Verhältnis zur Gitterkonstante große Amplitude zu schwingen,
gilt sowohl für Amplitudengitter als auch für Prismenrastergitter.
Zur Bestimmung der Richtung, in der nachfokussiert werden soll, ist es möglich, das Verfahren der
sogenannten Pupillenteilung zu verwenden. Hierbei werden jeweils zwei Lichtempfänger in die hinter dem
Amplitudengitter durch eine Sammellinse abgebildeten Pupille gebracht. Bei Defokussierung entsteht zwischen
den beiden Signalen der Lichtempfänger eine Phasendifferenz, deren Richtung und Größe ein Maß für die
Defokussierung ist.
Bei Verwendung eines Prismenrasters werden in analoger Weise zwei mal zwei Lichtempfänger verwendet,
wobei durch entsprechende Differenzschaltung wiederum bei Defokussierung zwei Signale mit
Phasenverschiebung entstehen.
Bei dem hier vorgeschlagenen schwingenden Gitter ergibt sich nur aufgrund der Richtungsumkehr auch eine
Umkehrung in der Phasenv erschiebung der Signale. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, einen elektronischen
Kommutator zur Signal-Verarbeitung einzusetzen. Bei Rückschwingen des Gitters werden dabei durch ein
Triggersignal aus der Giti:erbewegung die Kanäle für die Signale aus den beiden Pupillenbildhälften vertauscht.
Die Erfindung läßt sich aber nicht nur bei einem kurzen Gitter anwenden, das mit großer Amplitude in
der Zwischenbildebene hin und her schwingt, sondern auch bei einem kontinuierlich ablaufenden Gitter. In
diesem Falle wäre eine Extra-Blende vorzusehen, die unscharf auf das Gitter abzubilden ist (oder eine Blende
mit Graukeilrand, die unmittelbar vor dem Gitter steht), und diese Blende ist mit großer Amplitude über die
Zwischenbildebene hin und her zu bewegen, um auf diese Weise die Stellen mit verschwindendem Signal zu
überspielen.
Die Doppelscanning-Bewegung, die im Falle des
schwingenden Gitters von diesem allein erzeugt wird, wird also im hier beschriebenen Fall getrennt von einem
kontinuierlich laufenden Gitter und einer Schwingblende dargestellt.
F i g. 4 zeigt noch einmal deutlich die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bei einem Mikroskop. In
dieser Figur ist mit 10 eine Lichtquelle bezeichnet, die über einen Kondensor 11 ein Objekt 12 beleuchtet. Von
dem Objekt 12 wird mittels eines Objektes 13 ein Zwischenbild in der Okularebene 14 entworfen, das
mittels eines Fernrohrs 15, 15a vom Benutzer 16 betrachtet werden kann. Diese Betrachtung geschieht
über einen Strahlenteiler 17, durch den hindurch und mittels einer Linse 18 ein Zwischenbild 19 des Objektes
auch in einer Zwischenbildebene entworfen wird, in der ein als Prismenraster ausgebildetes Abtastgitter 20
verschiebbar angeordnet ist. Die Verschiebung geschieht mittels eines Schwinggliedes 21, und zwar ist
auch hier der Schwingv/eg a > d. Die von dem Abtastgitter ausgehenden Lichtströme werden in
bekannter und daher nicht näher erläuterter Weise mittels einer Feldlinse 22 zwei Doppelfotoempfängern
23, 24 zugeführt, deren Signale zu einem Stellglied 25 und weiter über einen Verstärker 26 zu einem
Antriebsmotor 27 gelangen, welcher das Objektiv zwecks automatischer Fokussierung in Richtung des
Doppelpfeiles 28 verschiebt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur automatischen Fokussierung eines optischen Gerätes, insbesondere eines Mikroskops,
bei welchem unter Verwendung eines als Ortsfrequenzfilter wirkenden, in einer Zwischenbildebene
befindlichen Gitters sowie eines diesem zugeordneten fotoelektrischen Empfängersystems
elektrische Steuersignale erzeugt werden, die durch Relativbewegungen zwischen Objektbild und Gitter,
vorzugsweise senkrecht zur Längsausdehnung der Gittermarken, moduliert werden, dadurch gekennzeichnet,
daß unter Verwendung eines im Verhältnis zur Ausdehnung des Zwiscbenbildes (1)
kurzen Gitters (2) sich über mehrere Gitterkonstanten (d) erstreckende Relativbewegungen zwischen
Zwischenbild (1) und Gitter (2) erzeugt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch :l, zum automatischen Fokussieren
eines optischen Gerätes, insbesondere eines Mikroskops, mit einem als Ortsfrequenzfilter wirkenden
Gitter, das in einer Zwischenbildebene des Strahlenganges des zu fokussierenden Gerätes vorzugsweise
senkrecht zur optischen Achse und vorzugsv/eise senkrecht zur Liängsausdehnung der Gittermarken
bewegbar angeordnet ist und dem ein mindestens einen Empfänger aufweisendes fotoelektrisches
Empfängersystein zugeordnet ist, welches das Gitter verlassende Lichtflüsse abtastet und in entsprechende
elektrische Signale umsetzt, die als Steuersignale zum Fokussieren verwendet werden, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gitter (20) kurz ist im Verhältnis zur Ausdehnung des Zwischenbildes (19}
und daß die Antriebsmittel (21) für die Gitterbewegung derart bemessen sind, daß das Gitter eine sich
über mehrere Gitterkonstanten erstreckende Bewegung ausführt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2528515A DE2528515C3 (de) | 1975-06-26 | 1975-06-26 | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Gerätes mit einem Abtastgitter |
FR7617426A FR2315706A1 (fr) | 1975-06-26 | 1976-06-09 | Procede et dispositif pour la mise au point automatique d'un appareil optique comportant un reseau de detection |
CH736976A CH608109A5 (en) | 1975-06-26 | 1976-06-10 | Method and device for automatically focusing an optical instrument having a scanning grid |
US05/695,916 US4048492A (en) | 1975-06-26 | 1976-06-14 | Method and apparatus for automatic focusing an optical system with a scanning grating |
JP7502976A JPS6032846B2 (ja) | 1975-06-26 | 1976-06-26 | 光学装置の自動焦点合せ装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2528515A DE2528515C3 (de) | 1975-06-26 | 1975-06-26 | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Gerätes mit einem Abtastgitter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2528515A1 DE2528515A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2528515B2 true DE2528515B2 (de) | 1977-10-13 |
DE2528515C3 DE2528515C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5950020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2528515A Expired DE2528515C3 (de) | 1975-06-26 | 1975-06-26 | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Gerätes mit einem Abtastgitter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4048492A (de) |
DE (1) | DE2528515C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4272187A (en) * | 1979-12-17 | 1981-06-09 | International Business Machines Corporation | Automatic alignment of optical elements in an electrophotographic apparatus |
JPS573235A (en) * | 1980-06-07 | 1982-01-08 | Ricoh Co Ltd | Focus controlling method |
US4397559A (en) * | 1981-02-19 | 1983-08-09 | University Of Pittsburgh | Apparatus for processing electromagnetic radiation and method |
US4474446A (en) * | 1982-06-30 | 1984-10-02 | Honeywell Inc. | Focal sensor having optical low pass filter |
DE3537782A1 (de) * | 1985-10-24 | 1987-04-30 | Leitz Ernst Gmbh | Abtastgitter fuer einen schaerfedetektor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2156617C3 (de) * | 1971-11-15 | 1980-08-21 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Einrichtung zur Bestimmung der Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz, beispielsweise bei einem Entfernungsmesser |
DE2209667C3 (de) * | 1972-03-01 | 1980-09-04 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Einrichtung zur beruhrungslosen Messung |
US3917409A (en) * | 1972-06-26 | 1975-11-04 | Paul T Kaestner | Optical apparatus for determining focus |
DE2425466C2 (de) * | 1974-05-27 | 1985-05-30 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Einrichtung zur Überwachung von Räumen durch optisch-elektronische Meßmittel |
-
1975
- 1975-06-26 DE DE2528515A patent/DE2528515C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-06-14 US US05/695,916 patent/US4048492A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4048492A (en) | 1977-09-13 |
DE2528515C3 (de) | 1978-06-08 |
DE2528515A1 (de) | 1977-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2812593C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Fokussierung des optischen Systems eines Mikroskops | |
DE1810188C3 (de) | Vorrichtung zur Abstandsmessung | |
DE2156617C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz, beispielsweise bei einem Entfernungsmesser | |
CH678663A5 (de) | ||
DE2161405A1 (de) | Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Ortes eines Punktes auf einer Flache | |
EP0242436A2 (de) | Vorrichtung zur Messung kleiner Längen | |
DE19832175A1 (de) | Verfahren und Anordnungen zur transversalen optischen Kohärenztomographie | |
CH630180A5 (de) | Detektor zur ermittlung der positionsaenderungen eines gegenstandes. | |
EP1931970B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur tiefenaufgelösten optischen erfassung einer probe | |
EP1870761A1 (de) | Rastermikroskop zur optischen Vermessung eines Objekts | |
DE2528515C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Gerätes mit einem Abtastgitter | |
DE3527074A1 (de) | Anordnung zur bestimmung der oberflaechengestalt von objekten mittels moiretechnik | |
DE3741195A1 (de) | Verfahren zur qualitaetskontrolle eines flaechigen objektes, insbesondere zur fehlererkennung bei textilen stoffen, und vorrichtung hierzu | |
DE2750109A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen messung linearer wegstrecken, insbesondere des durchmessers | |
DE2232576A1 (de) | Optisches geraet, insbesondere okulometer | |
DE2637844A1 (de) | Verfahren und anordnung zur getrennten auswertung von bildinhalten nach zwei koordinatenrichtungen der bewegung | |
EP2767797B1 (de) | Niedrigkohärenzinterferometer und Verfahren zur ortsaufgelösten optischen Vermessung des Oberflächenprofils eines Objekts | |
DE3713109C2 (de) | ||
DE3815474A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit, insbesondere in einem windkanal | |
DE3822275A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum automatischen fokussieren an koordinatenmessgeraeten mit optoelektronischer strukturorterkennung | |
DE10156235A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Stellvorrichtung und Scanmikroskop | |
DE1804028B2 (de) | Ablesevorrichtung für Meßteilungen oder andere periodische Objekte | |
DE2806868C3 (de) | Detektorelement für eine Vorrichtung zur Fokussierung eines bilderzeugenden optischen Systems | |
EP1702224B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur justierung der beiden objektive in einer 4pi-anordnung | |
DE2403518C2 (de) | Verfahren zur Messung der relativen Entfernung eines Objektes zu einem Bezugssystem unter Verwendung eines optischen Bildkorrelators, sowie Einrichtung zu dessen Durchführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |