DE2525638C3 - Method for connecting two tubular conductor pieces, in particular for superconducting cables - Google Patents

Method for connecting two tubular conductor pieces, in particular for superconducting cables

Info

Publication number
DE2525638C3
DE2525638C3 DE19752525638 DE2525638A DE2525638C3 DE 2525638 C3 DE2525638 C3 DE 2525638C3 DE 19752525638 DE19752525638 DE 19752525638 DE 2525638 A DE2525638 A DE 2525638A DE 2525638 C3 DE2525638 C3 DE 2525638C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobium
conductor
copper
layer
superconducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752525638
Other languages
German (de)
Other versions
DE2525638A1 (en
DE2525638B2 (en
Inventor
Horst; Schmidt Otto; 8520 Erlangen Müsebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752525638 priority Critical patent/DE2525638C3/en
Publication of DE2525638A1 publication Critical patent/DE2525638A1/en
Publication of DE2525638B2 publication Critical patent/DE2525638B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2525638C3 publication Critical patent/DE2525638C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier rohrförmiger, jeweils aus einer Niobschicht und einer Kupferschicht bestehender Leiterstücke mit gleicher Schichtfolge, insbesondere für supraleitende Kabel.The invention relates to a method for connecting two tubular, each made of a niobium layer and a copper layer of existing conductor pieces with the same layer sequence, especially for superconducting Cable.

Niob eignet sich bekanntlich hervorragend als Supraleitermaterial für supraleitende Kabel zur Übertragung großer elektrischer Energien, insbesondere für supraleitende Wechsel- und Drehstromkabel. Das Niob kann bei derartigen supraleitenden Kabeln vorteilhaft in Form einer dünnen Schicht verwendet werden, die auf einem rohrförmigen Träger aus einem Metall, wie Kupfer, aufgebracht ist, das bei der zur Aufrechterhaltung der Supraleitfähigkeit des Niobs erforderlichen Temperatur von beispielsweise etwa 4 bis 5 K gut elektrisch normalleitend ist und eine hohe thermische Leitfähigkeit besitzt. Für supraleitende Wechsel- und Drehstromkabel erscheint es dabei besonders günstig, derartige außen oder innen mit einer Niobschicht versehene Kupferrohre koaxial zueinander anzuordnen. Vorzugsweise befindet sich die Niobschicht dabei auf der Außenseite des Innenrohres und auf der Innenseite des Außenrohres eines koaxialen Leiterpaares. Beim Betrieb des Kabels kann insbesondere innerhalb des rohrförmigen Innenleiters und an der Außenseite des rohrförmigen Außenleiters ein Kühlmittel, wie flüssiges Helium, enilangströrnen, das dann in unmittelbarem Kontakt mit der Kupferoberfläche jedes Rohres steht. As is well known, niobium is extremely suitable as a superconductor material for superconducting cables for the transmission of large electrical energies, in particular for superconducting AC and three-phase cables. In such superconducting cables, the niobium can advantageously be used in the form of a thin layer which is applied to a tubular support made of a metal, such as copper, which is good at the temperature of about 4 to 5 K, for example, required to maintain the superconductivity of the niobium is normally electrically conductive and has a high thermal conductivity. For superconducting AC and three-phase cables, it appears particularly advantageous to arrange such copper pipes provided with a niobium layer on the outside or inside coaxially to one another. The niobium layer is preferably located on the outside of the inner tube and on the inside of the outer tube of a coaxial conductor pair. During the operation of the cable, a coolant such as liquid helium, which is then in direct contact with the copper surface of each tube , can flow long within the tubular inner conductor and on the outside of the tubular outer conductor.

Das Kupfer dient bei derartigen aus einer Niob- und einer KuDierschicht bestehenden rohrförmigen Leitern insbesondere zur elektrischen Stabilisierung des supraleitenden Niobs, indem es den im supraleitenden Niob fließenden Strom beim Übergang des Niobs vom supraleitenden in den elektrisch normalleitenden Zusiand, beispielsweise im Falle einer Überlastung, wenigstens teilweise übernimmt und die dabei oder durch Wechselstromverluste im Niob entstehende Verlustwärme an das angrenzende Kühlmittel ableitet.In such tubular conductors consisting of a niobium and a copper layer, the copper is used in particular to electrically stabilize the superconducting niobium by at least reducing the current flowing in the superconducting niobium during the transition of the niobium from the superconducting to the electrically normal conducting state, for example in the event of an overload partially takes over and dissipates the heat loss resulting from this or alternating current losses in the niobium to the adjacent coolant.

Außer für supraleitende Kabel können solche rohrförmigen Leiter auch als rohrförmige Supraleiter für andere Zwecke, beispielsweise, bei innenliegender Niobschicht, als Zuführungsleitungen für die Mikrowellenenergie zu supraleitenden Hohlraumresonatoren verwendet werden.Except for superconducting cables, such tubular conductors can also be used as tubular superconductors for other purposes, for example with an internal niobium layer, as supply lines for the microwave energy to be used for superconducting cavity resonators.

Rohrförmige, aus einer Niobschicht und einer Kupferschicht bestehende Leiter können sowohl als Rohre mit Naht als auch als nahtlose Rohre hergestellt werden (vgl. DT-OS 2141621, 2141636, 2154 452, 23 07 461, 23 11 835 und 23 11 875). Die rohrförmigen Leiter werden dabei zweckmäßigerweise zur Vereinfachung der Verfahrensführung und auch des späteren Transportes in Fertigungslängen von etwa 10 bis 20 m hergestellt. Bd der Verlegung von supraleitenden Kabeln oder bei der Herstellung anderer supraleitender Rohrleitungen entsprechender Länge müssen daher zahlreiche rohrförmige Leiterstücke aneinandergesetzt werden. An den Verbindungsstellen zwischen den Leiterstücken soll dabei sowohl ein guter, supraleitender Kontakt zwischen den Niobschichten als auch ein guter elektrischer Kontakt zwischen den Kupferschichten erreicht werden. Außerdem soll die Verbindung mechanisch möglichst fest und vakuum- bzw. kühlmitteldicht sein.Tubular, consisting of a niobium layer and a copper layer conductors can be used as Pipes with seams as well as seamless pipes are produced (see DT-OS 2141621, 2141636, 2154 452, 23 07 461, 23 11 835 and 23 11 875). The tubular Heads are expediently used to simplify the process management and also the later Transportes in production lengths of around 10 to 20 m. Bd of laying superconducting Cables or other superconducting pipes of the appropriate length must therefore numerous tubular conductor pieces are put together. At the junctions between the Conductor pieces should both have a good, superconducting contact between the niobium layers and a good electrical contact between the copper layers can be achieved. In addition, the connection should mechanically as strong as possible and be vacuum- or coolant-tight.

Ein Verfahren zum Verbinden solcher Leiterstücke ist bereits bekannt. Falls bei den Leiterstücken die Kupferschicht innen und die Niobschicht außen liegt, werden nach diesem Vorschlag die miteinander zu verbindenden Enden der beiden Leiterstücke an ihrer Stirnseite jeweils mit einem ringförmigen Ansatzstück aus Niob versehen. Anschließend wird in das Ende des einen Leitersiücks eine Hälfte eines Verbindungsrohres aus Kupfer formschlüssig eingebracht und dann das Ende des anderen Leiterstücks auf die andere Hälfte des Kupferverbindungsrohres formschlüssig aufgebracht, beispielsweise aufgeschoben oder aufgeschraubt. Schließlich werden die freien Stirnflächen der Niobansatzstücke miteinander verbunden. Liegt hingegen die Kupferschicht außen und die Niobschicht innen, so werden, nachdem die miteinander zu verbindenden Enden der Leiterstücke an ihren Stirnseiten mit ringförmigen Ansatzstücken aus Niob versehen sind, zunächst die beiden Stirnflächen der Ansatzstücke miteinander verbunden. Anschließend werden die so miteinander verbundenen Rohrenden mit einer Kupferhülse formschlüssig ummantelt. Während das Kupferverbindungsrohr bzw. die Kupferhülse mit den Kupferschichten der Leiterenden beispielsweise verlötet werden können, werden die Stirnseiten der Niobansatzstücke nach diesem älteren Vorschlag durch Elektronenstrahlschweißen miteinander verbunden, um einen guten supraleitenden Kontakt zwischen den Niobschichten der Leiterenden herzustellen. Falls die Niobansatzstücke an den Leiteicnden nicht gleich bei der Herstellung der Rohrstücke durch besondere Fertigungsmaßnahmen mit hergestellt werden, müssen außerdem die Ansatzstücke auch mit den Niobschichten der Leiter selbst durch Elektronenstrahlschweißen verschweißt werden. Hierbei sind wiederum besondereA method for connecting such conductor pieces is already known. If the copper layer is on the inside and the niobium layer on the outside of the conductor pieces, according to this proposal the ends of the two conductor pieces to be connected are each provided with an annular extension piece made of niobium on their end face. Subsequently, one half of a connecting pipe made of copper is positively inserted into the end of one conductor piece and then the end of the other conductor section is positively attached to the other half of the copper connecting pipe, for example pushed on or screwed on. Finally, the free end faces of the niobium attachment pieces are connected to one another. If, on the other hand, the copper layer is on the outside and the niobium layer is on the inside, after the ends of the conductor pieces to be connected are provided with ring-shaped extension pieces made of niobium on their end faces, the two end faces of the extension pieces are first connected to one another. Then the pipe ends connected to one another are encased in a form-fitting manner with a copper sleeve. While the copper connecting tube or the copper sleeve can be soldered to the copper layers of the conductor ends, for example, the end faces of the niobium attachments are connected to one another by electron beam welding according to this older proposal in order to produce a good superconducting contact between the niobium layers of the conductor ends. If the Niobansatzstücke the Leiteicnden are not created equal in the production of pipe pieces by special manufacturing measures, also need the extensions are also with the niobium layers of the conductor itself by electron beam welding welded. Again, these are special

Vorkehrungen erforderlich, um das Aufschmelzen von Kupfer durch den Elektronenstrahl zu verhindern. Wegen der sehr unterschiedlichen Schmelzpunkte von Niob und Kupfer kann man beispielsweise nicht einfach die Enden von rohrförmigen Nioi-Kupfer-Leitern ohne besondere Maßnahmen mittels Elektronenstrahlschweißens verschweißen. Obwohl das vorgeschlagene Verfahren mechanisch stabile und elektrisch einwandfreie Verbindungen sowohl zwischen den Niobschichtcn als auch zwischen den Kupferschichten der rohrförmigen Leiterstücke liefert, ist es einerseits wegen des Elektronenstrahlschweißens und andererseits wegen der zur Herstellung der Verbindung erforderlichen zusätzliche Einzelteile etwas aufwendig.Precautions must be taken to prevent the electron beam from melting copper. Because of the very different melting points of niobium and copper, for example, one cannot simply the ends of tubular Nioi copper conductors without special measures by means of electron beam welding weld. Although the proposed method is mechanically stable and electrically flawless Connections both between the niobium layers and between the copper layers of the tubular Provides conductor pieces, it is on the one hand because of electron beam welding and on the other hand because of the additional items required to make the connection somewhat expensive.

Aufgabe der Erfindung ist es, das Verbinden zweier ,5 rohrförmiger, jeweils aus einer Niobsehieht und einer Kupferschicht bestehender Leiterstücke mit gleicher Schichtfolge weiter zu vereinfachen.The object of the invention is to further simplify the connection of two, 5 tubular conductor pieces, each consisting of a niobium layer and a copper layer, with the same layer sequence.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den zu verbindenden Leiterenden die Rohrwandüngen derart abgeschrägt werden, daß das eine Leiterende einen Trichter und das andere einen in diesen passenden Konus bildet, dann beide Leiterenden unter Zwischenfügung von Zinn ineinandergefügt werden und schließlich die Verbindungsstelle zur Bildung der supraleitfähigen intermetallischen Verbindung Nb3Sn an der Stoßstelle zwischen den Niobschiehten unter Luftausschluß auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Kupfers erhitzt wird.This object is achieved according to the invention in that the pipe walls are beveled at the conductor ends to be connected in such a way that one conductor end forms a funnel and the other forms a cone that fits into this, then both conductor ends are inserted into one another with the interposition of tin and finally the connection point for formation the superconducting intermetallic compound Nb 3 Sn is heated at the joint between the niobium layers with the exclusion of air to a temperature below the melting temperature of the copper.

Da Nb3Sn bekanntlich sehr gute Supraleitungseigenschäften besitzt, wird durch die an der Stoßstelle zwischen den Niobschichtcn aus dem Niob und dem Zinn gebildete NbjSn-Schicht eine einwandfreie supraleitfähige Verbindung zwischen den Niobschichten der Leiterstücke erzielt. Gleichzeitig werden auch die beiden Kupferschichten elektrisch gut leitend und mechanisch stabil miteinander verlötet. Außerdem liefert das erfindungsgemäße Verfahren auch eine einwandfrei vakuumdichte bzw. kühlmitteldichte Verbindung. Since Nb 3 Sn is known to have very good superconducting properties, a perfect superconducting connection between the niobium layers of the conductor pieces is achieved by the NbjSn layer formed from the niobium and the tin at the joint between the niobium layers. At the same time, the two copper layers are also soldered together with good electrical conductivity and mechanically stable. In addition, the method according to the invention also provides a perfectly vacuum-tight or coolant-tight connection.

Die intermetallische supraleitende Verbindung Nb3Sn bildet sich aus Niob und Zinn bekanntlich bei Temperaturen oberhalb von etwa 650° C. Vorzugsweise wird die Verbindungsstelle zwischen den Leiterstücken zur Bildung der Nb3Sn-Schicht etwa 10 bis 50 Minuten lang auf eine Temperatur zwischen 700 und 1000° C erhitzt. Der Luftausschluß ist dabei erforderlich, um eine Verzunderung des Niobs zu vermeiden. Statt unter Vakuum kann das Erhitzen beispielsweise auch unter Inertgas, wie Argon, erfolgen. Als Heizvorrichtung eignet sich beispielsweise ein um die Verbindungsstelle zu legendes Widerstandsheizband, ein Rohrofen oder eine Induktionsheizspule. Eine Elektronenstrahlschweißanlage ist nicht erforderlich.The intermetallic superconducting compound Nb 3 Sn is known to be formed from niobium and tin at temperatures above about 650 ° C. The junction between the conductor pieces is preferably kept at a temperature between 700 and 1000 ° for about 10 to 50 minutes to form the Nb3Sn layer C heated. The exclusion of air is necessary in order to avoid scaling of the niobium. Instead of under vacuum, the heating can, for example, also take place under an inert gas, such as argon. A suitable heating device is, for example, a resistance heating band to be placed around the connection point, a tube furnace or an induction heating coil. An electron beam welding system is not required.

Die Steigung der abgeschrägten Rohrenden sollte möglichst gering sein, so daß möglichst große Kontaktflächen zwischen den Niobschichten einerseits und den Kupferschichten andererseits entstehen. Andererseits darf die Steigung nicht zu klein sein, damit die mechanische Stabilität der Rohrenden nicht beeinträchtigt wird. Vorteilhaft ist es, die Rohrwandungen der Leiterenden mit einer Steigung von etwa 1:10 abzuschrägen.The slope of the beveled pipe ends should be as small as possible, so that as large as possible Contact surfaces arise between the niobium layers on the one hand and the copper layers on the other. on the other hand the pitch must not be too small so that the mechanical stability of the pipe ends is not impaired will. It is advantageous to have the pipe walls of the conductor ends with a pitch of about 1:10 bevel.

Das Einbringen von Zinn, zwischen die Leiterenden kann vorteilhaft derart erfolgen, daß beim Ineinanderstecken der beiden Leiterenden eine Zinnfolie mit einer Dicke vorzugsweise bis zu 30 μηι mit eingelegt wird. Eine andere, allerdings etwas weniger einfache Möglichkeit, besteht darin, den Konus des einen Leiterendes in einem Zinnbad mit einer Temperatur von etwa 1000° C unter Luftausschluß, also unter Vakuum oder Inertgas, zu verzinnen.The introduction of tin between the ends of the conductors can advantageously take place in such a way that when the two conductor ends are plugged into one another, a tin foil with a Thickness is preferably inserted up to 30 μm. Another, albeit a little less easy way to consists in placing the cone of one end of the conductor in a tin bath at a temperature of about Tinning 1000 ° C with exclusion of air, i.e. under vacuum or inert gas.

Um einen möglichst hohen Anpreßdruck zwischen den miteinander zu verbindenden Flächen zu erzielen, ist es ferner vorteilhaft, die Leiterenden während des Erhitzens durch Fedcrdruck zusammenzupressen.In order to achieve the highest possible contact pressure between the surfaces to be connected, It is also advantageous to press the conductor ends together by means of spring pressure during heating.

Anhand von Figuren und eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung noch näher erläutert werden.The invention will be explained in more detail with the aid of figures and an exemplary embodiment.

Fig. 1 zeigt im Schnitt ein Beispiel für eine Verbindungsstelle zwischen zwei rohrförmigen Leitern,Fig. 1 shows in section an example of a connection point between two tubular conductors,

F i g. 2 zeigt schematisch im Schnitt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.F i g. 2 shows schematically in section a device for carrying out the method according to the invention.

Zum Verbinden zweier rohrförmiger Leiterstücke, bei denen beispielsweise die Kupferschicht innen und die Niobschicht außen liegt, wird, wie Fig. 1 zeigt, zunächst die Rohrwandung des einen Leiterstückes 1 derart abgeschrägt, daß ein Trichter 2gebilJei wird. Am freien Ende des Leiterstückes 1 ragt dann die außenliegende Niobschicht 3 über die innenliegende Kupferschicht 4 hinaus. Bei einer Dicke der Kupferschicht 4 von beispielsweise 1 mm und einer Dicke der Niobschicht 3 von etwa 0,1 mm ist der Trichter 2 bei der bevorzugten Steigung von 1 : 10 dann etwa 1 cm tief. Der Durchmesser des Leiterstücks 1 kann beispielsweise 2 cm betragen. Die Rohrwandung am Ende des anderen Leiterstückes 5 wird derart abgeschrägt, daß ein Konus 6 gebildet wird, der in den Trichter 2 hineinpaßt. Am Ende des Leiterstückes 5 ragt die Kupferschicht 7 weit über die Niobschicht 8 hinaus. Steckt man den Konus 6 in den Trichter 2 hinein, so kommen die Kupferschichten 4 und 7 einerseits und die Niobschichten 3 und 8 andererseits jeweils mit verhältnismäßig großer Kontaktfläche aneinander zu liegen. Vor dem Zusammenstecken der Enden der Leiierstücke 1 und 5 wird noch eine beispielsweise etwa 25 μΐη starke Zinnfolie 9 eingelegt, die sich möglichst über die gesamte Kontaktfläche zwischen den Schichten 4 und 7 bzw. 3 und 8 erstrecken sollte. Beim anschließenden Erhitzen wird dann zwischen den Schichten 3 und 8 eine supraleitfähige Nb3Sn-Schicht gebildet. Die Schichten 4 und 7 werden durch das Zinn hervorragend miteinander verlötet, so daß ein gut elektrisch normalleitender Kontakt und eine mechanisch feste, vakuum- und kühlmitteldichte Verbindung entsteht.For connecting two tubular conductor pieces, in which, for example, the copper layer inside and If the niobium layer is on the outside, as FIG. 1 shows, the pipe wall of one conductor section 1 is first of all beveled in such a way that a funnel 2 is formed. At the The free end of the conductor piece 1 then protrudes the outer niobium layer 3 over the inner one Copper layer 4 also. With a thickness of the copper layer 4 of, for example, 1 mm and a thickness of Niobium layer 3 of about 0.1 mm, the funnel 2 is then about 1 cm deep with the preferred slope of 1:10. The diameter of the conductor section 1 can be, for example, 2 cm. The pipe wall at the end of the other conductor piece 5 is beveled in such a way that a cone 6 is formed, which in the funnel 2 fits in. At the end of the conductor piece 5, the copper layer 7 protrudes far beyond the niobium layer 8. If the cone 6 is inserted into the funnel 2, the copper layers 4 and 7 on the one hand and the Niobium layers 3 and 8, on the other hand, each with a relatively large contact area to one another lie. Before the ends of the pieces 1 and 5 are mated together, one more, for example, is made 25 μΐη strong tin foil 9 inserted, which is possible should extend over the entire contact area between layers 4 and 7 or 3 and 8. At the Subsequent heating then forms a superconducting Nb3Sn layer between layers 3 and 8 educated. The layers 4 and 7 are excellently soldered together by the tin, so that a good normal electrical contact and a mechanically strong, vacuum- and coolant-tight connection arises.

Zum Erhitzen können, wie F i g. 2 zeigt, die miteinander zu verbindenden, ineinandcrgesteckten Enden der Leiterstücke 1 und 5 mittels einer Spannvorrichtung 11 über Federn 12 zusammengepreßt und in einen vakuumdicht verschließbaren Kasten 13 eingesetzt werden, der mit Hilfe von Dichtungen 14 und 15 vakuumdicht gegen die Leiterstücke 1 und 5 abdichtbar ist und beispielsweise über einen Rohrstutzen 16 evakuiert werden kann. Ferner werden in die Rohrstükke 1 und 5 Dichtungen 17 und 18 eingesetzt, die den zwischen ihnen liegenden Raum innerhalb des Rohres vakuumdicht abdichten. Die Dichtungen 17 und 18 sollten ausreichend weit von der Verbindungsstelle zwischen den Rohren 1 und 5 entfernt sein, damit die Abdichtung durch die Wärmeentwicklung beim Erhitzen nicht beeinträchtigt wird.For heating, as shown in FIG. 2 shows the nested ends of the Ladder sections 1 and 5 by means of a clamping device 11 Compressed by springs 12 and inserted into a box 13 which can be closed in a vacuum-tight manner which can be sealed against the conductor pieces 1 and 5 in a vacuum-tight manner with the aid of seals 14 and 15 and can be evacuated via a pipe socket 16, for example. Furthermore, in the Rohrstükke 1 and 5 seals 17 and 18 are used, the space between them within the pipe seal vacuum-tight. The seals 17 and 18 should be sufficiently far from the joint between the tubes 1 and 5 must be removed, so that the seal by the heat generated during heating is not affected.

Nach dem Einsetzen der Leiterstücke 1 und 5 in den Kasten 13 wird dieser sowie das Rohrinnere zwischen den Dichtungen 17 und 18 evakuiert. Eine Evakuierung des Rohrinneren kann man dabei in einfacher Weise dadurch erreichen, daß man die rohrförmigen Leiter-After inserting the conductor pieces 1 and 5 in the box 13 this and the pipe interior between the seals 17 and 18 evacuated. An evacuation of the inside of the pipe can be done in a simple manner achieve by the fact that the tubular conductor

stücke 1 und 5 zunächst entgegen der Wirkung der Federn 12 etwas auseinanderzieht und sie erst dann fest ineinanderfügt, wenn das Rohrinnere evakuiert ist. Nach dem Evakuieren wird dann die Verbindungsstelle zwischen den Leiterstücken 1 und 5 mittels einer Heizvorrichtung 19, beispielsweise einer Induktionsheizspule, beispielsweise etwa 30 Minuten lang auf eine Temperatur von etwa 850° C erhitzt. Nach dem Abkühlen können dann die miteinander verbundenen Leiterstücke 1 und 5 aus dem Kasten 13 herausgenommen werden.Pieces 1 and 5 initially pull apart a little against the action of the springs 12 and only then tighten them nested when the inside of the pipe is evacuated. After evacuation, the junction is then between the conductor pieces 1 and 5 by means of a heating device 19, for example an induction heating coil, for example for about 30 minutes on a Heated temperature of about 850 ° C. After cooling, the interconnected Ladder sections 1 and 5 are removed from the box 13.

Das Verbinden zweier rohrförmiger Leiterstücke, bei denen die Kupferschicht außen und die Niobschicht innen liegt, kann in gleicher Weise erfolgen, wie die anhand von F i g. 1 erläuterte Verbindung von Leiterstücken mit umgekehrter Schichtfolge. Der einzige Unterschied bei innenliegender Niobschicht und außenliegender Kupferschicht ist der, daß am Ende des Konus 6 die Niobschicht über die Kupferschicht und am freien Ende des Trichters 2 die Kupferschicht über die Niobschicht hinausragt.The connection of two tubular conductor pieces with the copper layer on the outside and the niobium layer is inside, can be done in the same way as that based on FIG. 1 explained connection of ladder sections with reverse shift sequence. The only difference between the inner and outer niobium layers The copper layer is that at the end of the cone 6 the niobium layer over the copper layer and on the free At the end of the funnel 2, the copper layer protrudes beyond the niobium layer.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Verbinden zweier rohrförmiger, jeweils aus einer Niobschicht und einer Kupferschicht bestehender Leiterstücke mit gleicher Schichtfolge, insbesondere für supraleitende Kat dadurch gekennzeichnet, daß an den
verbindenden Leiterenden die Rohrwandungen derart abgeschrägt werden, daß das eine Leiterende einen Trichter und das andere einen in diesen passenden Konus bildet, dann beide Leiterenden unter Zwischenfügung von Zinn ineinandergefügt werden und schließlich die Verbindungsstelle zur Bildung der supraleitfähigen intermetallischen Verbindung NBiSn an der Stoßstelle zwischen den Niobschichten unter Luftausschluß ai'f eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Kupfers erhitzt wird.
1. A method for connecting two tubular, each consisting of a niobium layer and a copper layer existing conductor pieces with the same layer sequence, in particular for superconducting Kat characterized in that the
connecting conductor ends, the pipe walls are beveled in such a way that one end of the conductor forms a funnel and the other a cone that fits into this, then both conductor ends are joined together with the interposition of tin and finally the connection point to form the superconducting intermetallic compound NBiSn at the joint between the niobium layers with the exclusion of air ai'f a temperature below the melting temperature of the copper is heated.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle etwa 10 bis 50 Minuten lang auf eine Temperatur zwischen 700 und 1000° C erhitzt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the connection point is about 10 to 50 Is heated to a temperature between 700 and 1000 ° C for minutes. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwandungen der Leiterenden mit einer Steigung von etwa 1:10 abgeschrägt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the pipe walls of the The ends of the conductors must be beveled with a pitch of about 1:10. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ineinanderstekken der Leiterenden zwischen diese eine Zinnfolie eingelegt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the interlocking the conductor ends between these a tin foil is inserted. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterenden während des Erhitzens durch Federdruck zusammengepreßt werden.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the conductor ends are compressed by spring pressure during heating. 3535
DE19752525638 1975-06-09 Method for connecting two tubular conductor pieces, in particular for superconducting cables Expired DE2525638C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525638 DE2525638C3 (en) 1975-06-09 Method for connecting two tubular conductor pieces, in particular for superconducting cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525638 DE2525638C3 (en) 1975-06-09 Method for connecting two tubular conductor pieces, in particular for superconducting cables

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525638A1 DE2525638A1 (en) 1976-12-16
DE2525638B2 DE2525638B2 (en) 1977-03-31
DE2525638C3 true DE2525638C3 (en) 1977-11-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004497T2 (en) Connecting arrangement for the shields of superconducting cables
DE3307161A1 (en) BIFILAR RESISTANCE ELEMENT, HEATING ELEMENT PRODUCED THEREOF AND METHOD FOR PRODUCING A HEATING ELEMENT FROM THIS RESISTANCE ELEMENT
EP1821380B1 (en) Process for laying a superconducting cable
DE1098102B (en) A method of manufacturing an electric semiconductor device
DE1479231A1 (en) Method for connecting plastic pipes
CH641290A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A SUPERAL CONDUCTOR, AND COIL PRODUCED BY THIS METHOD.
DE2001167A1 (en) Contraction connection for electrical conductors
DE2525638C3 (en) Method for connecting two tubular conductor pieces, in particular for superconducting cables
DE2437279B2 (en) WATER-COOLED HIGH VOLTAGE POWER CABLE WITH AN CORROSION-PROOF COOLANT PIPE
WO2020078937A1 (en) Method for making electrical contact with a superconductive strip conductor
DE2249560B2 (en) Termination for a frozen cable
DE2051165C3 (en) Gas-cooled power supply
DE2525638B2 (en) PROCEDURE FOR CONNECTING TWO TUBULAR CONDUCTORS, IN PARTICULAR FOR SUPRALCONDUCTIVE CABLES
DE2141636C3 (en) Method of manufacturing a tubular conductor for superconducting cables
DE19803687C1 (en) Soldering high-temperature superconductors of a cable to a connector piece
DE1016848B (en) Vacuum-tight power feedthrough for quartz vessels with an electrical conductor containing a molybdenum foil, and process for their production
DE4007553C2 (en)
EP2717275B1 (en) Method for producing a superconductor wire, in particular using lead-free solder
DE102018202630B4 (en) Contact arrangement and method of connecting two conductors
DE3008471C2 (en) Process for the production of cores composed of longitudinal sections with an inner superconducting layer of intermetallic compound
DE559086C (en) Wire entry for vented or gas or steam-filled glass vessels
DE3832095C2 (en) Resistance welding process for workpieces with a high degree of slenderness
DE10027562A1 (en) Converting laid electric cable to accept new transmission lines involves moving melting head through cable with tubular push/pull element with electrically isolated leads for heating power
DE2519798A1 (en) Normal-superconducting cable transition arrangement - uses external housing filled with mercury held at room temp.
DE2334055A1 (en) PROCEDURE FOR CONNECTING TWO BIMETAL PIPES ON THE FRONT SIDE, IN PARTICULAR FOR SUPRALCONDUCTING CABLES