DE2524425A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gussbloecken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gussbloecken

Info

Publication number
DE2524425A1
DE2524425A1 DE19752524425 DE2524425A DE2524425A1 DE 2524425 A1 DE2524425 A1 DE 2524425A1 DE 19752524425 DE19752524425 DE 19752524425 DE 2524425 A DE2524425 A DE 2524425A DE 2524425 A1 DE2524425 A1 DE 2524425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
block
mold
casting block
solidification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752524425
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Tiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fagersta AB
Original Assignee
Fagersta AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fagersta AB filed Critical Fagersta AB
Publication of DE2524425A1 publication Critical patent/DE2524425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/02Use of electric or magnetic effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußblöcken"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Gußblöcken mit einer kleinen Querschnittsfläche aus Metallen und Metall-Legierungen, insbesondere Stahlarten, welche gegen Blockseigerung empfindlich sind.
Das Gießen von Stahl in Form üblicher Gußblöcke ist mit erheblichen Kosten für die Weiterverarbeitung der Blöcke in Barren verbunden. Da abgestandene Stahlqualitäten darüber hinaus als Blöcke mit Ausgußkopf gegossen werden, ergibt sich ein Ausbeuteverlust von 10 bis 20$, wenn der Ausgußkopf bei der Verarbeitung entfernt wird. Um die hohen Verarbeitungskosten und Ausbeuteverluste zu vermeiden, die bei Verarbeitung üblicher Gußblöcke entstehen, wurde das kontinuierliche Stahlgießen zunehmend angewendet. Hochlegierungsstahl, z.B. Werkzeugstahl und Kugellagerstahl, eignet sich jedoch nicht für das kontinuierliche Gießen wegen der starken Neigung der Blockseigerung, welche
509881/0737
auftritt, wenn man kontinuierlich Stahl gießt, welches große Erstarrungsintervalle hat. Diese Blockseigerung bzw. Absonderung bei kontinuierlichem Gießen tritt entsprechend der Gestalt der Erstarrungsfront auf, wenn in einem bestimmten Erstarrungszustand das Band aus einer starren Außenschale und innen aus einer halbfesten Struktur von Dendriten durchsetzt von restlicher Schmelze besteht. Die Restschmelze und die zentralen Abschnitte des Bandes schrumpfen während des gesamten Erstarrungsprozesses und die Schrumpfung wird kompensiert durch Schmelze aus den oberen Abschnitten des Bandes, die nach unten in das Band gepresst wird. Dabei entstehen Spannungen in dem Dendritgitter und bei der ungünstigen Gestalt der Erstarrungsfront, die normalerweise beim kontinuierlichen Gießen auftritt, reißt das Dendritgitter. Die Risse werden mit restlicher Schmelze gefüllt und es tritt eine Absonderung oder Seigerung ein.
Bei extrem langsamem kontinierlichen Gießen kann für die Schmelzfront eine so günstige Gestalt erhalten werden, daß Seigerungen vermieden werden; das Verfahren wird jedoch unwirtschaftlich wegen der sehr niedrigen Gießgeschwindigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gießblöcken aus gegen Seigerung empfindlichen Stahl, beispielsweise Werkzeugstahl, wobei die Gießblöcke länglich, parallelepipedisch und von geringem Querschnitt sein und gute Seigerungsverteilung haben sollen. Dabei soll eine höhere Ausbeute, höhere Produktionsrate und niedrigere Kosten zum Walzen der Barren entstehen als bei üblichen Gußblöcken. Sie sollen insbesondere direkt für das Fertigwalzen von Barren, Drähten oder Streifen geeignet sein.
Diese Aufgäbe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gelöst, daß das Metall, die Metall-Legierung oder der Stahl in eine längliche, horizontale Form mit einer offenen oberen Ober-
- 3 509881/0737
— "2I —
fläche gegossen wird, wobei die obere Oberfläche auf einer so hohen Temperatur gehalten wird, daß sie zwar fest wird, jedoch genügend formänderungsfähig bzw. plastisch bleibt, um einsinken zu können, wenn die Erstarrung im Inneren des Gießblockes fortschreitet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen etwaige Poren im mittleren Abschnitt des Gießblockes erst in einem späten Stadium und die Spannungen, die auf das Dendritgitter einwirken, sind gering. Da die Differenzen im Pegel innerhalb der Schmelze gering sind, treten keine Makroseigerungen auf. Der Querschnitt, des fertigen erfindungsgemäßen Gießblockes ist im wesentlichen rechtwinklig und das Verhältnis von Breite zu Höhe liegt zwischen 1:1 und 10:1, vorzugsweise zwischen 1,25:1 und 2,5:1. Um ein Anbrennen und Beschädigung der Form zu vermeiden, wird diese während des Gießvorganges -relativ zu der Gießpfanne in Bewegung gehalten.
V/eitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfundenen Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung.
In der Zeichnung ist eine Gießform 1 mit rechteckigem Querschnitt und einem Breite-Höhe-Verhältnis von etwa 2:1 gezeigt. Die obere Oberfläche des Gießblockes 2 in der Form 1 ist mit Hilfe einer elektrischen Strahlungsheizung 3 und mit Hilfe eines Reflektors 4, welcher die Strahlung gegen die obere Oberfläche des Gießblockes 2 reflektiert, erhitzt. Um unerwünschte Hitzeverluste aus dem Raum zwischen dem Heizer 3 und dem Gießblock 2 zu vermeiden, ist eine Asbestscheibe 5 auf beiden Seiten der Gießform 1 vorgesehen. Diese Scheiben 5 erstrecken sich von der oberen Kante der Form 1 zu dem unteren Rand des Reflektors 4. .Um den oberen Rand des Gießblockes 2 gegen Oxidation und Entkohlung zu sichern, wird ein Inertgas (z.B. Argon) von einer Rampe 6
509881/0737 - 4 -
-Ji-
auf einer Seite der Gießform 1 aus zugeführt. Die Strahlungsheizung 3 kann aus einer Halogen-Wolfram-Lampe mit Reflektor und mit einer Leistung von 10 bis 20 kW bestehen. Bei Versuchen hatte die auf die Gußform 2 projizierte Fläche des Reflektors 4 eine Abmessung von 100 mm χ 700 mm. Ausser von der Rampe 6 aus kann Argon natürlich auch durch die Strahlungsheizung 3 selbst zugeführt werden.
In der nachstehenden Tabelle sind experimentelle Ergebnisse beim Gießen von abgestandenem Kohlenstoffstahl mit etwa 1% Kohlenstoffgehalt wiedergegeben. Der Stahl wurde dabei in eine mittelgroße Gießpfanne gegossen und das Abgießen fand unmittelbar danach von der Gießpfanne aus in die Gießform statt. Nach dem vollständigen Füllen der Gießform wurde diese unter die Heizung 3 geschoben.
— 5 — (Tabelle)
509881/0737
Blocknummer
Blockbreite in mm Heizleistung in kW Heizungsabstand in mm
cn 2
oArgond.ruck in kg/cm
CD I
QOVorheizung auf C
00 VJl
~*Gießtemperatur in 0C
.^Verweil zeit der Gießpfanne in see,
-jAufheizzeit in min.
Analyse (in #)
C 0,96 0,89 0,95 0,85 0,79 1,19
Si
Mn
Al
gesamt
A1gelöst
1 2 3 4 5 6
150 150 150 150 100 200
10 20 20 0 20 20
230 230 125 - 125 230
5 VJl VJl 3 3 2
100 300 100 300 100 70
1550 1550 1550 1550 1550 1550
0 0 0 0 0 30
10 10 10 10 10 20
0,48 0,82 0,36 0,36 0,51 0 ,29 ro
cn
0,75 0,70 0,52 0,56 0,64 0 ,55 -t>·
0,075 0,190 0,042 0,004 0,024 ro
0,050 0,11 0,025 0,001 0,015 0 ,033
Das Verhältnis Breite zu Höhe des Blockes hat beachtlichen Einfluß auf die Gestalt der oberen Oberfläche. Für Block Nr. 5 der Tabelle, das ist derjenige Block, welcher der quadratischen Abmessung am nächsten kommt, ist das Einsinken für ein direktes Weiterverarbeiten zu groß. Das gleichmäßigste Einsinken ist bei Block Nr. 6 vorhanden, welcher ein Verhältnis Breite zu Höhe von 2:1 hat. Die obere Oberfläche der Blöcke war teilweise mit einer groben Schlacke von dem Ofen bedeckt. Dies beruht auf dem Umstand, daß das Eingießen und Abgießen in einer Folge stattfindet, so daß eine Zeit vorhanden ist, daß sich die Ofenschlacke in der Gießpfanne abtrennen kann. Auf dem Gußblock Nr. 4 war keine Schlacke, was darauf zurückzuführen sein könnte, daß die obere Oberfläche sich so schnell verfestigt hatte, daß die Schlacke keine Zeit zur Trennung hatte. Bei dem Block Nr. 6 war die Verweilzeit der Gießpfanne 30 see. und die Menge an Schlacke auf der oberen Oberfläche wurde dadurch beachtlich geringer.
Die Hitzezufuhr zu der oberen Oberfläche des Gießblockes ist entscheidend für das Abstehen des Stahles und bei dem Gießblock Nr. 4, bei welchem keine Hitze zugeführt wurde, entstanden zahlreiche Poren unmittelbar unter der oberen Oberfläche des Gießblockes. Bei allen übrigen Blöcken war die obere Oberfläche dicht, ausgenommen zufällige 'Poren in Verbindung mit Gebieten von Oberflächenschlacke. Wenn die Oberflächenschlacke verschwindet, verschwinden auch die Oberflächenporen.
Eine andere Bedingung für das Erreichen eines guten abgestandenen Stahles besteht darin, daß der Gehalt an gelösten Gasen in dem Stahl niedrig gehalten wird, was durch Vakuumbehandlung des Stahles und übliche Deoxidation erreicht werden kann.
Eine Veränderung der Hitzezufuhr durch Verwendung unterschiedlicher Leistungen für die Heizlampe 3 und unterschiedliche Abstände
- 7 509881/0737
zwischen der Blockoberfläche und der Lampe (vgl. die Blöcke Nr.Ί, 2 und 3 in der Tabelle) hat die Sinkeigenschaften nicht deutlich beeinflußt. Die Seigerungserscheinung der Blöcke ist gut und ausgenommen von normalen dendritischen Seigerungen entstanden keine Makroseigerungen, ausgenommen bei Block Nr. 4, bei welchem eine Seigerung während des Einfüllens von Poren während dem Pestwerden auftrat.
Aus den Beispielen kann der Schluß gezogen werden, daß horizontale Gießblöcke ein Breite-Höhe-Verhältnis haben sollen, das größer als 1:1 und etwa 1,5:1 ist. Um eine möglichst saubere obere Oberfläche zu erhalten, soll gutes Schutzgas während des Gießens verwendet werden und eine Hitzezufuhr zur oberen Oberfläche des Gießblockes mit einer Leistung von 15 kW pro m oder 0,05 kWh pro kg Stahl erfolgen, um Blasen in der oberen Oberfläche zu vermeiden. Gießblöcke mit Querschnittsflächen zwischen 100 mm χ 100 mm und 200 mm χ 100 mm sind frei von Makroseigerungen und ausserdem von normalen zwischendendritischen Seigerungen.
Ein wichtiger Faktor, welcher sich auf das Ergebnis des Gießverfahrens auswirkt, ist die Qualität der Gießblock-oberflache, die gegen die Wände der Gießform gebildet werden. Bei Ausführung des Gießvorganges in Argon oder Stickstoff kann eine Blockoberflächenschicht erhalten werden, die praktisch frei von Sauerstoff ist. Durch Einmischen reduzierender Gase, beispielsweise Wasserstoff, in das Schutzgas kann die Neigung zur Oxidbildung auf der Ober-
/Die
fläche des Gießblockes weiter verringert werden.'Oberflächenspannung des Stahls wird dadurch ebenfalls erhöht, was weiter zur Verbesserung der Gleichförmigkeit der Gießblockoberfläche beiträgt. Auf diese Weise kann eine glatte, homogene Blockoberfläche erhalten werden, welche bei einer Warmverarbeitung nicht reißt. Beim Gießen in einem Schutzgas wird die Blockoberfläche ein Abdruck der Gießformoberfläche mit ihrer Unebenheit. Durch
- 8 509881/0737
Beschichten der Oberfläche der Gießform mit einem Beschichtungsmittel kann eine glattere Oberfläche auf dem Gießblock als diejenige der Gießform selbst erhalten werden.
Bei Versuchen mit dem Gießen von Werkzeugstahl nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde gefunden, daß die Carbidseigerung um das Zentrum der Erstarrung nicht vollständig vermieden werden kann. Durch Abbrechen der Hitzezufuhr zu der oberen Oberfläche des Gießblockes vor der Vollendung der Erstattung des Gießblockes wurde ermöglicht, daß der letzte Abschnitt der Erstarrung beschleunigt wird, wodurch die Carbidstruktur in dem ErstarrungsZentrum feiner gemacht werden konnte.
Verglichen mit dem üblichen Blockgießen ergibt das erfindungsgemäße Verfahren eine größere Ausbeute des geschmolzenen Stahls in fertigen gewalzten Gütern. Verglichen mit kontinuierlichem Gießen erfordert das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich geringere Investitionskosten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist deswegen nicht nur für Stahl, welches gegen Seigerung empfindlich ist, sondern auch für alle sonstigen Art von Stahl und Metallen interessant.
509881 /0737

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen von Gießblöcken mit geringem Querschnitt aus Stahl, insbesondere aus Stahl, welches gegen Seigerung empfindlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl in einer längliche horizontale Gießform mit einer offenen oberen Oberfläche gegossen und die obere Oberfläche auf einer so hohen Temperatur gehalten wird, daß sie zwar fest wird, aber genügend formänderungsfähig bzw. plastisch bleibt, um niedersinken zu können, wenn die Erstarrung im Inneren des Gießblockes fortschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohe Temperatur der oberen Oberfläche des Gießblockes mit Hilfe einer Wärmeisolation und/oder durch Zufuhr von Wärme zu der Oberfläche, beispielsweise mit Hilfe einer elektrischen Strahlungsheizung, aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Gießblockes gegen Oxidation und Decarbonisierung mittels eines Inertgases, beispielsweise Argon oder Stickstoff, geschützt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas mit reduzierenden Gasen, beispielsweise Wasserstoff, zur weiteren Reduzierung der
- 10 -
509881 /0737
Neigung einer Oxidbildung auf der Oberfläche des Gießblockes gemischt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform während des Gießens längs relativ zu der Gießpfanne verschoben wird, um zu vermeiden, daß der Gießblock an der Gießform haftet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr zu der oberen Oberfläche des Gießblockes vor der vollständigen Erstarrung des Gießblockes abgebrochen wird, wodurch die Erstarrung beschleunigt und die Struktur im ErstarrungsZentrum feiner gemacht wird. c
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Breite und Tiefe des Gießblockes zwischen 1:1 und 10:1, vorzugsweise zwischen 1,25:1 und 2,5:1 liegt.
8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine längliche horizontale oben offene Gießform mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt und mit einem Verhältnis von Breite zu Tiefe zwischen 1:1 und 10:1 und durch Mittel zur Aufrechterhaltung der oberen Oberfläche des Gießblockes auf einer so hohen Temperatur, daß diese zwar fest wird, jedoch genügend formänderungsfähig bzw. plastisch bleibt, damit sie nach unten sinken kann, wenn die Erstarrung in dem Inneren des Blockes fortschreitet, und durch Mittel zur Verschiebung der Gießform relativ zu der Gießpfanne während des Abgießens,um ein Anhaften des Gießblockes an der Gießform zu vermeiden.
- 11 -
509881/073 7
9. ,Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine elektrische-Strahlungsheizung mit Reflektor, welche oberhalb der Gießform zur Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur an der oberen Oberfläche des Gießblockes liegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Mittel zum Zuführen eines Schutzgases zu der oberen Oberfläche des Gießblockes.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Breite und Höhe der Gießform zwischen 1,25:1 und 2,5:1 liegt.
509881 /0737
Jl
Leerse ite
DE19752524425 1974-06-11 1975-06-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gussbloecken Withdrawn DE2524425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7407693A SE399524B (sv) 1974-06-11 1974-06-11 Sett och anordning for framstellning av stalgot med liten tversnittsarea

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524425A1 true DE2524425A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=20321400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524425 Withdrawn DE2524425A1 (de) 1974-06-11 1975-06-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gussbloecken

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5133727A (de)
AT (1) AT348168B (de)
DE (1) DE2524425A1 (de)
FR (1) FR2274380A1 (de)
GB (1) GB1510361A (de)
SE (1) SE399524B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104889349A (zh) * 2014-03-05 2015-09-09 宝钢特钢有限公司 低宏观偏析大型辊坯用钢锭的生产方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432351A1 (fr) * 1978-08-04 1980-02-29 Creusot Loire Procede d'elaboration d'un lingot de forge
FR2507511A1 (fr) * 1981-06-15 1982-12-17 Pyreflex Corp Dispositif et procede pour inhiber, lors du refroidissement, la production d'une retassure a la surface superieure d'un lingot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104889349A (zh) * 2014-03-05 2015-09-09 宝钢特钢有限公司 低宏观偏析大型辊坯用钢锭的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5133727A (en) 1976-03-23
GB1510361A (en) 1978-05-10
ATA442375A (de) 1978-06-15
FR2274380B3 (de) 1978-02-03
FR2274380A1 (fr) 1976-01-09
SE399524B (sv) 1978-02-20
AT348168B (de) 1979-02-12
SE7407693L (sv) 1975-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3089838B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von langen gussbloecken grossen querschnitts
DE3246470C1 (de) Stranggiessverfahren fuer Metalle
DE2043882C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlgußblockes, insbesondere einer Bramme aus unberuhigtem Stahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2909990A1 (de) Verfahren zum giessen von bloecken
EP1851350B1 (de) Verfahren zum giessen einer titanlegierung
US4493363A (en) Method at continuous casting of steels and metal alloys with segregation tendency and apparatus for carrying out the method
EP0035958A2 (de) Stranggiesskokille
DE3146417C2 (de)
US4102033A (en) Method of producing layer-like clad metal materials
DE112009001864B4 (de) Verfahren zum Raffinieren von Metall
DE2524425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gussbloecken
DE3200104C2 (de) Gießvorrichtung zum Herstellen von legierten Metallgußstücken
DE3109066C2 (de)
DE590444C (de) Verfahren zur Behandlung von Metallen, insbesondere von Eisenlegierungen, in fluessigem Zustand zwecks Erzeugung poroeser Gussstuecke
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE2146227A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von dreischichtigen Walzprodukten
DE2807844C2 (de) Verfahren zum Elektroschlackegießen von Metallblöcken
DE1558111A1 (de) Giessform mit anisotroper Schlichte
AT395389B (de) Verfahren zur herstellung von block- und formgussstuecken sowie vorrichtung zur herstellung derselben
DE2820980C2 (de) Verfahren zum Elektroschlackegießen von Metallblöcken
DE2049681A1 (de) Als Einheit gegossener hochschmelzender Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
AT61676B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Flußeisen- und dgl. Blöcken.
JPH0253143B2 (de)
DE2251522A1 (de) Stahlstrangguss mit innenkuehlung
EP0846510B1 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetall-legierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee