DE252436C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252436C
DE252436C DENDAT252436D DE252436DA DE252436C DE 252436 C DE252436 C DE 252436C DE NDAT252436 D DENDAT252436 D DE NDAT252436D DE 252436D A DE252436D A DE 252436DA DE 252436 C DE252436 C DE 252436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
worm
shaft
rollers
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252436D
Other languages
German (de)
Publication of DE252436C publication Critical patent/DE252436C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F61/00Ironing machines using two or more co-operating pressing rollers
    • D06F61/04Ironing machines using two or more co-operating pressing rollers with three or more rollers one above the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Ja 252436 KLASSE Sd. GRUPPE- Yes 252436 CLASS Sd. GROUP

MIKOLAJ KIELISINSKI in WARSCHAU.MIKOLAJ KIELISINSKI in WARSAW.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Oktober 1911 ab.Patented in the German Empire on October 3, 1911.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wäschemangel, deren Walzen durch Schneckengetriebe gedreht werden, und besteht darin, daß die Schnecke der einen Walze eine solche Länge erhält, daß beim Verschieben der Walze in den Schlitzen der Gestellwände das Schneckenrad auf der Schnecke abrollt und mit ihr in Eingriff bleibt. Hierdurch wird eine beträchtliche Verschiebung der Walze ermöglicht, ohneThe invention relates to a laundry ironer, the rollers of which are driven by worm gears be rotated, and consists in that the worm of one roller of such a length receives that when moving the roller in the slots of the frame walls, the worm wheel rolls on the screw and remains in engagement with it. This makes a considerable Allows shifting the roller without

ίο daß das Getriebe auseinandergenommen zu werden braucht.ίο that the gearbox was taken apart too needs to be.

Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung dargestellt.The subject of the invention is shown in the drawing.

Fig. ι zeigt eine Vorderansicht,Fig. Ι shows a front view,

Fig. 2 eine Draufsicht, in welcher der mittlere Teil der Walzen weggebrochen erscheint, undFig. 2 is a plan view in which the middle part of the rollers appears broken away, and

Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 1.FIG. 3 shows a cross section along line AA of FIG. 1.

Die beiden Gestellwände 1 und 2 sind durch die Querstange 3 miteinander verbunden. Oben werden die beiden Gestellwände 1 und 2 durch die Tischplatte 4 abgedeckt.The two frame walls 1 and 2 are connected to one another by the crossbar 3. Above the two frame walls 1 and 2 are covered by the table top 4.

Unterhalb der Tischplatte 4 sind die WaI-zen 5, 6 und 7 angeordnet. Die Walze 5 ist mit der Welle 5a fest verbunden, die in zwei in den Gestellwänden 1 und 2 befestigten Lagern ruht. Am äußeren Ende der Welle 5a ist das Schneckenrad 5έ angeordnet. Die Walze 6 sitzt fest auf der Welle 8, die mit ihren Zapfen in Schlitzen 9 der Gestellwände verschiebbar und aus diesen herausnehmbar ist. Die Walze 7 ist mit ihrer Welle 10 fest verbunden, deren Lager 11 in Schlitzen 13 der Gehäusewände 1 und 2 hin und her verschoben werden können. Am äußeren Ende der Welle 10 sitzt das Schneckenrad 14.The rollers 5, 6 and 7 are arranged below the table top 4. The roller 5 is firmly connected to the shaft 5 a , which rests in two bearings fixed in the frame walls 1 and 2. At the outer end of the shaft 5 a , the worm wheel 5 έ is arranged. The roller 6 is firmly seated on the shaft 8, which is displaceable with its pins in slots 9 in the frame walls and can be removed from these. The roller 7 is firmly connected to its shaft 10, the bearings 11 of which can be moved back and forth in slots 13 of the housing walls 1 and 2. The worm wheel 14 is seated at the outer end of the shaft 10.

An die Lager 11 der Welle 10 der Walze 7 lehnen sich die auf der Querstange 3 sitzenden Hebel 15. Gegen beide Hebel 15 lehnt sich der Balken 16, durch dessen Auge 17 eine Stange 18 hindurchgreift. Diese Stange 18 greift auch durch das Auge 19 eines zwischen den Gestellwänden 1 und 2 fest gelagerten Balkens 20 und trägt an ihrem äußeren Ende eine Kurbel 21. An ihrem anderen Ende trägt die Stange 18 Gewinde und eine mit Muttergewinde versehene Muffe 2ia, durch welche an zwei gegenüberliegenden Stellen Stangen 22 greifen, die mit ihrem anderen Ende in Augen 23 des Balkens 16 gelagert sind. Federn 24 lehnen sich mit ihren beiden Enden an die Augen 23 und die Muffe 2ΐΛ.The levers 15 sitting on the transverse rod 3 lean against the bearings 11 of the shaft 10 of the roller 7. The beam 16 leans against both levers 15, through the eye 17 of which a rod 18 extends. This rod 18 engages also through the eye 19 of a between the frame walls 1 and 2 mounted fixed bar 20 and carries at its outer end a crank 21. At its other end carries the rod 18 threaded and provided with internal screw thread sleeve 2i a, by which grip rods 22 at two opposite points, the other end of which is mounted in eyes 23 of the beam 16. Springs 24 lean with their two ends on the eyes 23 and the sleeve 2ΐ Λ .

An der äußeren Seite der Gestellwand 2 ist in den Lagern 25 und 26 die Welle 27 gelagert, die eine kurze Schnecke 28 und eine Schnecke 29 von größerer Länge trägt. Die Schnecke 28 arbeitet mit dem Schneckenrade 5b, die Schnecke 29 mit dem Schneckenrade 14 zusammen. Am äußeren Ende der Welle 27 sitzt das Kurbelrad 30.On the outer side of the frame wall 2, the shaft 27 is mounted in the bearings 25 and 26, which carries a short screw 28 and a screw 29 of greater length. The worm 28 works with the worm wheel 5 b , the worm 29 works with the worm wheel 14. The crank wheel 30 is seated at the outer end of the shaft 27.

Im Nichtgebrauchsfalle sind die Walzen 5, 6, 7 von der Platte 4 bedeckt. Die Vorrichtung kann in diesem Zustande als Küchentisch u. dgl. verwendet werden.When not in use, the rollers 5, 6, 7 are covered by the plate 4. The device can be used in this state as a kitchen table and the like.

Soll die Vorrichtung zum Mangeln von Wäsche verwendet werden, so wird zunächst die Walze 7 in den Schlitzen 13 nach auswärtsIf the device is to be used for ironing laundry, then first the roller 7 in the slots 13 outwards

verschoben. Hierauf wird die Walze 6 aus ihrem Schlitz 9 herausgenommen und die Wäsche, die in der Mangel gerollt werden soll, um diese Walze heramgelegt. Hierauf wird die Walze 6 wieder in die Mangel eingebracht. Mittels der Kurbel 21, der Stange 18, der Muffe 2ia und der Federn 24 wird der Balken 16 gegen die beiden Hebel 15 angedrückt, welche die Walze 7 nach einwärts drücken, bis die Berührung mit der Walze 6 bzw. mit der auf dieser aufgewickelten Wäsche erreicht ist. Die Federn 24 werden hierbei gegen den Balken 16 angedrückt und die Walze 7 mit nachgiebigem Drucke gegen die Walze 6 gepreßt. Hierauf wird die Kurbel 30 gedreht, und die Welle 27 bewirkt durch die beiden Schnecken 28 und 29 eine Umdrehung der Schneckenräder 5* und 14, welche die Walzen 7 und 5 in Umdrehung versetzen, während die Walze 6 mit der auf ihr befindlichen Wäsche durch Reibung mitgenommen wird.postponed. Then the roller 6 is removed from its slot 9 and the laundry that is to be rolled in the mangle is placed around this roller. The roller 6 is then returned to the mangle. By means of the crank 21, the rod 18, the sleeve 2i a and the springs 24, the bar 16 is pressed against the two levers 15, which press the roller 7 inward until contact with the roller 6 or with the one wound on it Laundry is reached. The springs 24 are pressed against the bar 16 and the roller 7 is pressed against the roller 6 with yielding pressure. The crank 30 is then rotated, and the shaft 27 causes the worm wheels 5 * and 14 to rotate through the two worms 28 and 29, which set the rollers 7 and 5 in rotation, while the roller 6 with the laundry on it by friction is taken.

Soll die gemangelte Wäsche aus der Mangel entfernt werden, so werden die Federn 24 durch Rückwärtsdrehen der Kurbel 21 nachgelassen und die Walzen 7 zum Verschieben in ihrem Schlitz freigegeben. Hierbei rollt das Zahnrad 14 der Walze 7 auf der Schnecke 29.If the ironed laundry is to be removed from the ironer, the springs 24 decreased by turning the crank 21 backwards and the rollers 7 to move released in their slot. Here, the gear 14 of the roller 7 rolls on the Snail 29.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Wäschemangel, deren Walzen durch Schneckengetriebe gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (29) eine solche Länge erhält, daß beim Verschieben der Walze (7) in den Schlitzen (13) der Gestellwände (1 und 2) das Schneckenrad (14) auf der Schnecke (29) abrollt und mit ihr in Eingriff bleibt.Lack of laundry, the rollers of which are rotated by worm gears, as a result characterized in that the screw (29) is given such a length that when moving the roller (7) in the slots (13) of the frame walls (1 and 2) Worm wheel (14) rolls on the worm (29) and remains in engagement with her. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT252436D Active DE252436C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252436C true DE252436C (en)

Family

ID=510790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252436D Active DE252436C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252436C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206912B2 (en) Multi-roll mill stand
DE252436C (en)
AT62386B (en) Lack of laundry.
DE2143402A1 (en) Device for moving the screen of a screen printing machine
DE2427250C3 (en) Device for winding and unwinding web-shaped goods, e.g. floor coverings
DE238805C (en)
DE510647C (en) Device for changing the tension of springs, which serve as a counterbalance for the slide of vertical milling machines
DE577461C (en) Flat weft knitting machine
DE406570C (en) Drive device for drag rollers
DE147971C (en)
DE122751C (en)
DE205363C (en)
DE181590C (en)
DE870785C (en) Roller drive for roller frames
DE57656C (en) Rolling mill for compacting rod-shaped bodies made of metal and metal alloys
DE173355C (en)
DE302104C (en)
DE248425C (en)
DE649677C (en) Booking typewriter with plug-in device
DE165005C (en)
DE100076C (en)
DE163234C (en)
DE207191C (en)
DE495008C (en) Automatic locking device for rack and pinion gears on adjustable machine parts
DE383667C (en) Dobby or jacquard machine with endless paper card