DE2523277A1 - Verfahren zur herstellung von profilen aus thermoplastischen materialien mit verringertem gewicht und die dabei erhaltenen produkte - Google Patents

Verfahren zur herstellung von profilen aus thermoplastischen materialien mit verringertem gewicht und die dabei erhaltenen produkte

Info

Publication number
DE2523277A1
DE2523277A1 DE19752523277 DE2523277A DE2523277A1 DE 2523277 A1 DE2523277 A1 DE 2523277A1 DE 19752523277 DE19752523277 DE 19752523277 DE 2523277 A DE2523277 A DE 2523277A DE 2523277 A1 DE2523277 A1 DE 2523277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrudate
thermoplastic material
extrusion
temperature
corresponds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752523277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523277B2 (de
Inventor
Guy Lozach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orkem SA
Original Assignee
Chimique des Charbonnages SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chimique des Charbonnages SA filed Critical Chimique des Charbonnages SA
Publication of DE2523277A1 publication Critical patent/DE2523277A1/de
Publication of DE2523277B2 publication Critical patent/DE2523277B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/507Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through an annular die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/35Component parts; Details or accessories
    • B29C44/352Means for giving the foam different characteristics in different directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

MÜLLER-ΒΟΚέ · GHOEMKG · UEüFEL · SCHÖN · HERTEL
PATENTANWÄLTE MÜNCHEN - BRAUNSCHWEIG - KÖLN
OK W. MOUtX-IOKt· ■ RAUHSCHVW* H>W.«ROKN(NO.OIFL.-lHa.· MOnCHIN DR.P. OCUPCU DIPU-CHCM.* MOnCHKN DR. A. SCHÖN, DIPW-CHKM. ■ MÖNCHEN WKIINBR HKRTCL, DIfM^PHYS. ■ KÖLN
26. MAI 1975
S 2762
SOCIETE CHIMIQUE DES CHARBONNAGES
Tour Aurore, Paris-Defense,
CGURBEVOIE, Haut-de-Seine, Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Profilen aus thermoplastischen Materialien mit verringertem Gewicht und die dabei erhaltenen
Produkte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Profilen aus thermoplastischen Materialien mit verringertem Gewicht, d. h. mit einer Dichte zwischen 0,4 und 0,9, bezogen auf das entsprechende volle oder massive thermoplastische Material, durch Extrusion. Sie ist insbesondere von Vorteil bei der Anwendung auf Polystyrol, Polyvinylchlorid und auf Mischpolymerisate, die eine dieser beiden Substanzen enthalten, sowie allgemein bei der Anwendung auf Polymerisate, die ein ausreichend breites "Kautschukplateau11 (wie es nachfolgend definiert ist) aufweisen.
β MÜNCHEN 8β · SIEBEHTSTH. 4 · POB 860720 ■ KABEI-I MUEBOPAT · TEL. (089) 47107» ■ TELEX 3·2?β3ι»
503851/0973
Die Erfindung betrifft ferner Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens sowie die dabei erhaltenen Profile, die eine anisotrope Struktur aufweisen und insbesondere dadurch charakterisiert sind, daß die in dem Profil aus einem thermoplastischen Material mit verringertem Gewicht vorhandenen Blasen in Längsrichtung langgestreckte Formen haben.
Es sind bereits verschiedene Extrusionsverfahren zur Herstellung von Profilen aus einem thermoplastischen Material mit verringertem Gewicht bekannt, die allgemein unter Verwendung einer teuren und komplizierten Apparatur durchgeführt werden, insbesondere was die Gestaltung und Ausführung der Extrusionsdüsen (Extrudermundstücke) anbetrifft. In allen diesen Verfahren erfolgt die Ausdehnung (Verschäumung) von außen nach innen oder von innen nach außen und in diesen Fällen kann die Ausdehnung bzw. Verschäumung in der Nähe der Ränder durch die Anwesenheit oder die Bildung von vollem (massivem) Polymerisat begrenzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von diesen bekannten Verfahren dadurch, daß die Ausdehnung (Verschäumung) beim Austritt aus der Extrusionsdüse nur in Längsrichtung erfolgt. Dies erlaubt einen besonders einfachen Aufbau der Extrusionsdüse, die in bezug auf die Form ihres Querschnittes und die Dimensionen denjenigen des gewünschten Profils entspricht. Das gilt auch für die Metall-Abkühlungsvorrichtung oder· -Formgebungsvorrichtung, die im allgemeinen in Kombination mit der Extrusionsdüse verwendet wird und im wesentlichen die Form und Dimensionen des gewünschten Profils aufweist.
5 0 9851/0973
252327?
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Ausdehnung (Expansion) dadurch erzielt, daß man das Extrudat einem Zug unterwirft, der so groß söin soll, daß seine lineare Extrusionsgeschwindigkeit t bezogen auf seine lineare Geschwindigkeit beim Austritt aus der Metall-Formgebungsvorrichtungjproportional zur gewünschten Dichte ist. Zur Herstellung eines Profils mit einer Dichte von 0,50 muß beispielsweise die lineare Geschwindigkeit des Extrudats beim Austritt aus der Metall-Formgebungsvorrichtung der doppelten Extrusionsgeschwindigkeit des Extrudats beim Ausgang aus der Extrusionsdüse entsprehen.
Um jede radiale Ausdehnung des Extrudats zu vermeiden, die zu einer Deformation des Profils führen würde, und um zu vermeiden, daß die Gasblasen an die Oberfläche durchbrechen und damit der Oberfläche des Profils ein schlechtes Aussehen verleihen, wird das Polymerisat mit kalten Fluidstrahlen, die so nah wie möglich am Ausgang der Extrusionsdüse angeordnet sind, von außen gekühlt. Zur Erzielung von komplizierten Profilen ist es im allgemeinen erforderlich, Fluidstrahlen zu verwenden, die unter einem differentiellen Druck stehen, um so die Ausdehnung an der abgekühlten Stelle zu stoppen, wie es in der deutschen OL- Schrift P 24 12 364.6 beschrieben ist. *
Bei der Extrusion muß das thermoplastische Polymerisat selbstverständlich ein viskoelastisches Verhalten aufweisen, so daß es ohne zu brechen einer Dehnung unterworfsi werden kann, die mindestens gleich derjenigen ist, die der Ausdehnung in Längsrichtung entspricht, wie sie gewünscht wird. A.V.
509851 /0973
Tobolsky unterscheidet in seiner Arbeit "Properties and Structure of Iolymers", Wiley and Sons, New York, London (1960), in den Kapiteln 2 und 4 auf den Seiten 71 bis 73, insbesondere in der auf der Seite 73 angegebenen Kurve , fünf Bereiche des viskoelastischen Verhaltens von Polymerisaten als Funktion der Temperatur. Diese Kurve entspricht der Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen. In dieser Kurve bezeichnet der Buchstabe 11A" das"glasartige Plateau" der Buchstabe 11B" bezeichnet die "Über gangs zone", der Buchstabe 11C" bezeichnet das"Kautschukplateauy der Buchstabe 11D" bezeichnet die "Fließzone im Kautschukzustand11 und der Buchstabe 11E" bezeichnet die Fließzone. Eine beträchtliche Dehnung ohne Bruch ist nur in dem dritten Bereich (C), dem "Kautschukplateau", und in dem vierten Bereich (D), der "Fließzone im Kautschukzustand1', möglich. Im allgemeinen muß für eine wesentliche Verschäumung (Erleichterung), d. h. für Dichten von 0,4 bis 0,6,die Masse des Polymerisats eine Temperatur haben, die der Fließzone im Kautschukzustandentspricht, während die Oberfläche des Extrudats, die beträchtlichen Spannungen ausgesetzt ist und einen verhältnismäßig hohen Modul aufweisen muß, während sie gleichzeitig ohne Bruch um einen Wert in der Größenordnung von 100% dehnbar ist, eine Temperatur hat, die dem Kautschukplateau entspricht; bei geringen Verschäumungen kann die Masse des Polymerisats noch eine Temperatur haben, die dem Kautschukplateau entspricht.
Eine andere Bedingung dafür, daß die Dichten des verschäumten Polymerisats und des massiven Polymerisats innerhalb des Verhältnisses der Extrusionsgeschwindigkeiten und der Zuggeschwindigkeiten liegen, ist die, daß die Verschäu-
509851/0973
mung praktisch beendet ist, wenn das Profil in die kalte Metal!-Abkühlungsvorrichtung eintritt, d. h. wenn der Abstand zwischen der Extrusionsdüse und der Metal!-Abkühlungsvorrichtung so groß ist, daß die Verschäumung beim Eintritt in die Metal!-Abkühlungsvorrichtung praktisch beendet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun dadurch gekeimzeichnet, daß ein verschäumbares thermoplastisches Material, das ein Treibmittel und gegebenenfalls Schmiermittel, Stabilisatoren und andere übliche Zusätze enthält, durch eine Extrusionsdüse mit der Form und den Dimensionen des gewünschten Profils extrudiert wird, während es eine Temperatur aufweist, die der Fließzone im Kautschukzustand entspricht, daß das Extrudat auf seinem äußeren Umfang unmittelbar nach dem Austritt aus der Formdüse schnell abgekühlt wird bis zu einer Temperatur der äußeren Haut, die demKautschukplateau des thermoplastischen Materials entspricht, und daß das Extrudat in einer Metall-Abkühlungsvorrichtung mit einer Zuggeschwindigkeit \vard, die höher ist als die Extrusionsgeschwindigkeit, wobei das Verhältnis zwischen der Extrusionsgeschwindigkeit und der Zuggeschwindigkeit am Ausgang der Metal!-Abkühlungsvorrichtung der gewünschten Dichte entspricht, so daß man den gewünschten Profilkörper aus einem orientierten verschäumten thermoplastischen Material erhält, der Blasen aufweist,die in Zugrichtung länglich sind.
Bei anderen Ausführungsformen verwendet man kalte Fluidstrahlen, die unter gleiche oder verschiedene Druckergesetzt sind und auf den Umfang des Extrudats verteilt sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt das Verhältnis zwischen
509851/0973
Extrusionsgeschwindigkeit und der Zuggeschwindigkeit zwischen 0,4 und 0,9.
Die Einrichtungen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen einen Extruder, eine Extrusionsdüse, eine Einheit für die Injektion des kalten Fluids, eine Metall-Abkühlungsvorrichtung, eine Abkühlungsbank tind eine Vorrichtung zum Ziehen des Profils," wobei diese verschiedenen Einrichtungen oder Apparaturen im Verhältnis zueinander so angeordnet sind, daß die in dem Verfahren "vorgesehenen Bedingungen erzielt werden.
Die Erfindung wird durch das nachfolgend angegebene Beispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Diese zeigt einen komplizierten Profilquerschnitt, der erfindungsgemäß hergestellt werden kann. Der Buchstabe P bezeichnet die geometrische Form des Querschnittes der Extrusionsdüse und die Ziffern 1 bis 7 bezeichnen die auf dem Umfang des Extrudats verteilten Blaseinrichtungen.
Beispiel ' . ' .
In diesem Beispiel wurde ein Styrolhomopolytnerisat mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von 350 000 und einem gewischtsdurchschnittlichen Molekulargewicht von 500 verwendet. Diese Polymerisat wies zwischen 110 und 170 C ein Kautschukplateau auf, sein Modul variierte demnach zwischen
7 6 9
10 und 10 dyn/cm . Es wurde mit einem 1-Schnecken-Extruder Samafor mit einem inneren Durchmesser von 65 mm mit vier
50985 1/0973
Erwärmungszonen und einer Schnecke mit einer Druckstufe gearbeitet.
Temperaturprofil des Extruders:
erste Zone :.Eintrittsabschnitt 149 C
zweite Zone : erster Zentralabschnitt 169 C
dritte Zone : zweiter Zentralabschnitt 170 C
vierte Zone : Austrittsabschnitt 175 C
Dieses Profil stellt die Erweichung des Polymerisats und die Zersetzung des Verschäutnungsmittels sicher.
Temperaturprofil der Extrusionsdüse:
-erste Zone : Düseneingang 170 G
zweite Zone : Düsenausgang 190 C
Die Gesamtheit dieser Temperaturenerlaubt die Herstellung eines verschäumbaren Extrudats, dessen Masse eine solche Temperatur aufweist, daß man es einer Dehnung von 100 % unterwerfen kann.
Die geometrische Form P des Querschnittes des Ausgangs der Extrusionsdüse ist in der Fig.2dargestellt. Dieser Querschnitt ist identisch mit dem gewünschten Profi!querschnitt. Das gilt auch für die geometrische Form des Querschnittes der Metall-Formgebungsvorrichtung. Die auf die Blaseinrichtungen ausgeübten Drucke, wie sie in der oben genannten deutschen OL-Schrift P 24 12 364.6 angegeben sind, sind die folgenden:
50985 1 /0973
Blaseinrichtung links oben (1) Blasdruck 300 Millibar
oben Mitte (2) 400 Millibar
oben rechts (3) 500 Millibar
rechts (4) 50 Millibar
unten rechts (5) 200 Millibar
unten links (6) 400 Millibar
links (7) 50 Millibar
Zusammensetzung des extrudierten Polystyrols
Polystyrolhotnopolymerisat 100 Gew.Teile
Schmiermittel (Stearinsäure) 0,140 "
Keimbildner (mikronisierter Talk) 0,50 " Verschäumungsrnittel (Azodicarbonamid,
"Genitron EPB von Fisons") 0,25 "
Die Ziehgeschwindigkeit betrug 1,20 m/min, dies entsprach bei einer Dichte von 0,5 g/cm für das Extrudat einer Geschwindigkeit am Ausgang der Extrusionsdüse von 0,60 m/min. Der Abstand zwischen der Extrusionsdüse und der Metall-Formgebungsvorrichtung betrüg 150 mm.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch zylindrische Profile, insbesondere Stangen .(Bolzen)jhergestellt werden, wenn man den Druck auf dem Umf'ang des Extrudats im wesentlichen einheitlich macht. Analoge Ergebnisse werden mit Polymerisaten vom Polyvinylchlorid-Typ und mit Mischpolymerisaten erhalten, die Polystyroleinheiten oder Polyvinylchlorideinheiten enthalten.
Nach dem erfindi'~ip ' -em'-ißen Verfahren e h;<"If man Produkte
aus einem verschäumten thermoplastischen Material, die eine orientierte und in Längsrichtung langgestreckte Zellstruktur aufweisen.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung auf die vorstehend angegebetmbeispielhaften und bevorzugten Ausführungsformen keineswegs beschränkt, diese können vielmehr in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche:
50985 1 /0973

Claims (6)

- ίο - Patentansprüche
1.\ Verfahren zur Herstellung von Profilen aus thermopiastischen Materialien mit verringertem Gewicht mit einer Dichte zwischen 0,4 und 0,9j dadurch gekennzeichnet, daß man das verschäumbare thermoplastische Material zusammen mit dem Tosibmittel und den erforderlichen Zusätzen durch eine Extrusionsdüse mit der Form und den Dimensionen des gewünschten Profils extrudiert (strangpresst), während
es eine Temperatur aufweist, die der Fließzone im Kautschukzustand entspricht, daß man das Extrudat auf seinem Umfang unmittelbar nach dem Austritt aus der Extrusionsdüse
schnell abkühlt bis auf eine Temperatur der Außenhaut,
die dem Kautschukplateau des thermoplastischen Materials entspricht, und daß man das Extrudat in einer Metall-Abkühlungsvorrichtung mit einer Ziehgeschwindigkeit *■ -, die höher ist als die Extrusionsgeschwindigkeit,
wobei das Verhältnis zwischen der Extrusionsgeschwindigkeit und der Ziehgeschwindigkeit am Ausgang der Abkühlungsvorrichtung der gewünschten .Dichte entspricht, so "daß man einen Profilkörper aus einem orientierten, verschäumten, thermoplastischen Material erhält, der in der Zugrichtung längliche Blasen aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Abkühlung unter Verwendung von kalten Fluidstrahlen durchführt, die gleichmäßig über den Umfang des Extrudats verteilt sind.
50985 1 /0973
- li -
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abkühlen unter Verwendung von kalten Fluidstrahlen durchführt, die verschiedenen Drucken unterworfen und über den Umfang des Extrudats verteilt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das verschäumbare thermoplastische Material unter den Polymerisaten auswählt, die in ihrem viskoelastischen Verhalten als Funktion der Temperatur ein Kautschukplateau aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymerisat aus der Gruppe Polystyrol, Polyvinylchlorid, der eine dieser beiden Substanzen enthaltenden Mischpolymerisate und anderen Polymerisaten mit
einem ausreichend breiten Kautschukplateau ausvrählt.
6. Profile aus einem verschäumten thermoplastischen
Material, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt v.'orden sind und eine in Längsrichtung orientierte und verschäumte Zellstruktur aufweisen.
Π <j H l 1 / 0 9 7 3
Leerseite
DE2523277A 1974-06-05 1975-05-26 Geschäumtes Strangpreßprofil aus einem thermoplastischen Material mit einer Dichte zwischen 0,4 und 03 g/cm3 und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE2523277B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7419442A FR2273653A1 (fr) 1974-06-05 1974-06-05 Procede de fabrication par extrusion de profiles en matiere thermoplastiques allegees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2523277A1 true DE2523277A1 (de) 1975-12-18
DE2523277B2 DE2523277B2 (de) 1979-02-01

Family

ID=9139663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2523277A Withdrawn DE2523277B2 (de) 1974-06-05 1975-05-26 Geschäumtes Strangpreßprofil aus einem thermoplastischen Material mit einer Dichte zwischen 0,4 und 03 g/cm3 und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5130268A (de)
AR (1) AR202987A1 (de)
AU (1) AU8187375A (de)
BE (1) BE829551A (de)
BR (1) BR7503522A (de)
DD (1) DD118018A5 (de)
DE (1) DE2523277B2 (de)
DK (1) DK135618B (de)
ES (1) ES438262A1 (de)
FI (1) FI751649A (de)
FR (1) FR2273653A1 (de)
GB (1) GB1470267A (de)
IE (1) IE41886B1 (de)
IT (1) IT1035940B (de)
LU (1) LU72612A1 (de)
NL (1) NL7506630A (de)
NO (1) NO751928L (de)
SE (1) SE7506059L (de)
ZA (1) ZA753552B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353610A (en) * 1992-07-28 1994-10-11 International Trading S.R.L. Device for controlling the feed of at least one yarn to a textile machine so as to compensate any pulling and excess tension exerted on the yarn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353610A (en) * 1992-07-28 1994-10-11 International Trading S.R.L. Device for controlling the feed of at least one yarn to a textile machine so as to compensate any pulling and excess tension exerted on the yarn

Also Published As

Publication number Publication date
BR7503522A (pt) 1976-05-25
DE2523277B2 (de) 1979-02-01
NL7506630A (nl) 1975-12-09
DK135618B (da) 1977-05-31
LU72612A1 (de) 1976-03-17
IE41886L (en) 1975-12-05
BE829551A (fr) 1975-11-27
DK250775A (de) 1975-12-06
JPS5130268A (de) 1976-03-15
GB1470267A (en) 1977-04-14
FR2273653B1 (de) 1979-05-25
AR202987A1 (es) 1975-07-31
IE41886B1 (en) 1980-04-23
ZA753552B (en) 1976-04-28
DK135618C (de) 1977-11-07
IT1035940B (it) 1979-10-20
SE7506059L (sv) 1975-12-08
DD118018A5 (de) 1976-02-12
FR2273653A1 (fr) 1976-01-02
AU8187375A (en) 1976-12-09
FI751649A (de) 1975-12-06
ES438262A1 (es) 1977-01-01
NO751928L (de) 1975-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938462C2 (de) Verbundmaterial mit mindestens einer Außenschicht aus Polyvinylidenfluorid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2239900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschaeumter thermoplastischer kunststoffe
DE3717812C2 (de) Poröses hitzeschrumpfbares Tetrafluorethylenpolymerrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol
DE1704691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Kunststoffolien sowie deren Verwendung
DE2746181C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus gasundurchlässigem thermoplastischem Kunststoff bestehenden Filmen, Folien, Platten oder Hohlkörpern
DE2108774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoffen
DE2434205A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilprodukten
DE1907360C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines strangförmigen Körpers aus Schaumpolystyrol
DE2523277A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen aus thermoplastischen materialien mit verringertem gewicht und die dabei erhaltenen produkte
EP1126960A1 (de) Verfahren zur herstellung von schäumen aus polymeren oder polymergemischen sowie daraus herstellbarer formkörper
DE2050550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schaumstoffprofilen durch Strangpressen
DE1554842B1 (de)
DE2631631A1 (de) Verformungsverfahren zur herstellung von schlauchfolien
CH627401A5 (en) Device for producing a tubular film from thermoplastic
DE2412364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischem, schäumbarem Material
DE19536711A1 (de) Verfahren zur Extrusion von Kunststoffschäumen aus thermoplatischen Polymeren
DE1914584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschaeumten thermoplastischen Kunstharzen
DE2166064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellrohrs aus thermoplastischem Kunststoff. Ausscheidung aus: 2124094
DE1181897B (de) Spritzgiessverfahren zum Herstellen von Schaumgebilden aus ausdehnbaren Koernchen aus thermoplastischem harzartigem Material
DE2316114A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus zellfoermigen thermoplasten
DE1952753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstofformlingen
WO2003101702A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauscherkastens
DE1504840C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Schlauchfolien aus geschaum tem Polystyrol
DE1194560B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Blasfolien in Laengs- und Querrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal