DE2522069A1 - Druckbegrenzungsventil - Google Patents

Druckbegrenzungsventil

Info

Publication number
DE2522069A1
DE2522069A1 DE19752522069 DE2522069A DE2522069A1 DE 2522069 A1 DE2522069 A1 DE 2522069A1 DE 19752522069 DE19752522069 DE 19752522069 DE 2522069 A DE2522069 A DE 2522069A DE 2522069 A1 DE2522069 A1 DE 2522069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
pressure
outlet
wall
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752522069
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Trautewein
Wilhelm Zirps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752522069 priority Critical patent/DE2522069A1/de
Publication of DE2522069A1 publication Critical patent/DE2522069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/0453Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the member being a diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

R. 26 84
25.4.1975 My/Hm
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 STUTTGART 1 Druckbegrenzungsventil
Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil mit einer in einem Gehäuse angeordneten, im wesentlichen becherförmigen Manschette, die sich unter dem Druck eines kompressiblen Mediums gegen eine Wandung legt, in der sich im Abstand voneinander Druckmittelzulauf- und Ablauf befinden, die radial an die Dichtseite der Manschette heranführen und mit einem Stützelement, das der der Dichtseite abgewandten Seite der Manschette zugeordnet ist.
609848/0165 -2-
Es ist ein Druckbegrenzungsventil dieser Art bekannt, das vorwiegend für sehr hohe Drücke und geringe Abschaltmengen verwendet wird. Bei diesem Ventil geht die Manschette mit ihrem zylindrischen Teil unmittelbar in einen ebenen bodenförmigen Teil über, wodurch ihr Querschnitt stellenweise beträchtliche Dickenunterschiede aufweist. Es hat sich nun gezeigt, daß bei extremen Betriebsbedingungen wie z.B. Druckstößen oder größeren Durchsatzmengen dieses Druckbegrenzungsventil blockieren kann oder auch durch Zerstörung der Manschette ausfällt. Dies ist vorwiegend darauf zurückzuführen, daß sich zwischen dem geschlossenen Boden der Manschette und der Gehäusewand vom Zulauf her Druck aufbauen kann, der zu einer Deformierung der Manschette führt. Vor allem die besonders dicken Manschettenteile verhindern einen Druckabbau und führen zu Stauchungen der Manschette im Bereich des Zulaufs, was ein Blockieren des Ventils zur Folge haben kann. Verstärkt wird diese Erscheinung noch durch den Umstand, daß es praktisch kaum möglich ist, eine Manschette herzustellen, die überall gleich dick und auch gleich widerstandsfähig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil der erwähnten Bauart unter Vermeidung der genannten Nachteile möglichst einfach so auszubilden, daß es extremen Betriebsbedingungen besser standhält.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Manschette im Bereich ihres geschlossenen Endes im Querschnitt im wesentlichen gleich dick oder dünnölst als im Bereich zwischen Druckmittelzulaüf und Ablauf und daß die Wandung eine dem geschlossenen Ende der Manschette angepaßte Form aufweist.
Auf diese Weise wird erreicht, daß. ein Druckaufbau zwischen Manschettenboden und Gehäusewand weitgehend vermieden wird, weil die Druckmittelblasen frei abwandern können und nicht infolge verdickter Manschettenteile zu
609848/0165
-3-
26 ■:
-3-
örtlich begrenzten Einschlüssen und damit zu einer störenden Verformung der Manschette führen können. Damit wird bei extremen Betriebsbedingungen die Gefahr, daß das Ventil blockiert oder gar ausfällt, weitgehend verhindert. Ferner hat die erfindungsgemäße Bauart den Vorteil, daß der nachteilige Einfluß von fertigungsbedingten Ungleichmäßigkeiten der Manschette stark verringert wird.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüehen, der Beschreibung sowie der Zeichnung, deren einzige Figur einen Längsschnitt durch ein Druckbegrenzungsventil zeigt.
Das Druckbegrenzungsventil 10 hat ein zweiteiliges Gehäuse 11, das aus einem Einschraubteil 12 und einem hohlen Speicherteil 13 besteht. Das Speicherteil 13 ist im Einschraubteil 12 geführt und mit ihm verschweißt. Das Einschraubteil 12 hat eine zum Speicherteil 13 hin offene, abgesetzte Sacklochbohrung 14, deren zylindrischer Wandabschnitt 15 über eine kegelige Fase 16 in eine ebene, senkrecht zur Bohrung 14 verlaufende Stirnfläche 17 übergeht. -In dem Wandabschnitt 15 liegt nahe der Fase 16 eine schmale Ringnut 18, die zusammen mit einem Kranz von Bohrungen 19 einen Druckmittelzulauf 21 bilden. Im Abstand von der Ringnut 18 weist die Sacklochbohrung' 14 einen Absatz 22 auf, an den ein Sintermetallring 23 grenzt, welcher an einem Ende 2k des Speicherteils 13 anliegt. Zwischen Einschraubteil 12, Sintermetallring 2j? und Speicherteil 13 ausgebildete Ringspalte 25 bilden zusammen mit einer»Reihe von Bohrungen 26 einen Druckmittelablauf 27· Einschraubteil 12, Sintermetallring 23 und Speicherteil 13 bilden zusammen eine Wandung 28, an die sich eine im Querschnitt becherförmig ausgebildete Manschette 29 mit ihrer Außenseite satt anlegt. In die Manschette 29 hinein ragt ein im Speicherteil 13 sich abstützendes Stützrohr 31» das
609848/016 5^
geringem radialen Spiel in die Manschette 29 greift und in axialer'Richtung kein Spiel hat. Die Manschette 29 füllt den zwischen Stützrohr 31 und Wandung 28 ausgebildeten Raum nahezu vollständig aus. Die Manschette 29 hat entsprechend der Fase 16 im Einschraubteil eine Abschrägung 32 am übergang von ihrem zylindrischen Abschnitt
33 in einen stirnseitigen Boden 34. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Manschette 29 im Bereich des Bodens
34 und des Zulaufs 21 im Querschnitt nicht nennenswert dicker ist als ihr zylindris-cher Abschnitt 33 im Bereich zwischen Zulauf 21 und Ablauf 27. Ein vom Speicherteil 13 gebildeter Hohlraum 35 ist mit einem kompressiblen Medium, insbesondere Gas, unter hohem Druck gefüllt. Die Größe der Fase 16 ist zusammen mit den Rundungen am Ende des Stützrohres 31 zweckmäßig so gewählt, daß die Manschette 29 im Querschnitt möglichst gleich dick ist und nur im Bereich ihres zylindrischen Abschnitts 33 geringes, radiales Spiel gegenüber dem Stützrohr 31 hat.
Die Wirkungsweise des Druckbegrenzungsventils 10 ist wie folgt:
Die Manschette 29 legt sich unter dem hohen Druck des im Hohlraum 35 komprimierten Gases mit ihrer dichtenden Außenseite gegen die Wandung 28. Dabei sperrt sie die Verbindung zwischen Zulauf 21 und Ablauf 27. Übersteigt nun der Druck im Zulauf 21 denjenigen des vorgespannten Gases im Hohlraum 35 so wandert Druckmittel von der Ringnut 18 zwischen Manschette-Außenwand und Wandung 28 hindurch zum Ablauf 27, wobei sich die Manschette örtlich verformt. Treten dabei Druckstöße am Zulauf 21 auf oder sollen größere Mengen zum Ablauf 27 fließen, so kann sich zwischen Stirnfläche 17 des Gehäuses 11 und Boden 34 der Manschette ■29 kein überhöhter Druck aufbauen. Infolge der Abschrägung 32 ist der Querschnitt der Manschette 29 im Bereich ihres Bodens 34 nahezu gleichmäßig dick, so daß vom Zulauf 21 in diesen Bereich wandernde'Druckmittelblasen auch ohne erhöhten Widerstand wieder über die Ringnut 18 hinweg in
609848/0165
-5-
Richtung Ablauf 27 abwandern können. Dadurch kommt es nicht zu Stauchungen der Manschette 29 vor allem im Bereich des Zulaufs 21 und die Gefahr eines Blockierens oder einer Zerstörung der Manschette ist wesentlich geringer.
Selbstverständlich ist es möglich am gezeigten Ausführungsbeispiel Änderungen vorzunehmen, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So könnte das Ende der Sacklochbohrung 14 anstelle einer Fase l6 mehrere Fasen aufweisen, oder eine halbkugelförmige oder eine andere geeeignete Form aufweisen. Der jeweiligen Form entsprechend müßte das zugeordnete Ende des Stützrohres ausgebildet werden, um die gewünschten Dickenverhältnisse der Manschette in diesem Bereich zu erreichen. Ferner könnte die Manschette im Bereich ihres Bodens auch dünner ausgeführt werden als in ihrem zylindrischen Abschnitt zwischen Zulauf und Äfriauf. Dabei würde das die Manschette am Boden abstützende Stützrohr eine unerwünschte Manschettenverformung verhindern, während das radiale Spiel zwischen Stützrohr und zylindrischem Manschettenabschnitt genügend Raum für ein Auswölben der Manschette und damit für einen einwandfreien Druckmitvelabfluß läßt.
609848/0165

Claims (3)

  1. Ansprüche
    V^yDruckbegrenzungsventil mit einer in einem Gehäuse angeordneten im wesentlichen becherförmigen Manschette, die sich unter dem Druck eines kompressiblen Mediums gegen eine Wandung legt, in der sich im Abstand voneinander Druckmittelzulauf- und Ablauf befinden, die radial an die Dichtseite der Manschette heranführen und mit einem Stützelement, das der der Dichtseite abgewandten Seite der Manschette zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (29) im Bereich ihres geschlossenen Endes (34, 32) im Querschnitt im wesentlichen gleich dick oder dünner ist als im Bereich zwischen Druckmittelzulauf (21) und Ablauf (27) und daß die Wandung (28) eine dem geschlossenan Ende (34, 32) der Manschette (29) angepaßte Form (16) aufweist.
  2. 2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 mit einer durch die Außenwand der Manschette gebildeten Dichtfläche und mit dem geschlossenen Manschettenende zugeordneten Druckmittelzulauf und dem offenen Manschettenende zugeordneten Ablauf sowie mit einer die Wandung im Gehäuse iritformenden Sacklochbohrung, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Wandabschnitt (15) der Bohrung (14) über eine Fase (l6) in eine Stirnfläche (17) übergeht und die Manschette (29) eine der Fase (1β) entsprechende Abschrägung (32) aufweist.
    609848/0165
    -7-
    26 5 -?
    -7-
  3. 3. Durckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Manschette im
    Bereich des geschlossenen Endes (34, 32) mindestens nahezu
    gleich dick ist wie im Bereich zwischen Zulauf (21) und / Ablauf (27). Λ
    6098A8/0165
    Le e rs e
    ί te
DE19752522069 1975-05-17 1975-05-17 Druckbegrenzungsventil Pending DE2522069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522069 DE2522069A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Druckbegrenzungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522069 DE2522069A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Druckbegrenzungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522069A1 true DE2522069A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=5946837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522069 Pending DE2522069A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Druckbegrenzungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489750A (en) * 1981-08-25 1984-12-25 Davol, Inc. Pressure operated pulsatile fluid flow device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489750A (en) * 1981-08-25 1984-12-25 Davol, Inc. Pressure operated pulsatile fluid flow device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256221B1 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Stange
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE2116456A1 (de) Membranpumpe zur Förderung flüssiger oder gasförmiger Medien
DE1553262A1 (de) Zahnradpumpe
DE1475704B2 (de) Blase für einen Druckbehälter
DE2017620C3 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE1925963A1 (de) Gasfeder
DE2326848A1 (de) Dichter verschluss eines zylindrischen behaelters
DE2619516A1 (de) Pumpe zur foerderung von gasfoermigem und/oder fluessigem helium mit mindestens einem selbsttaetigen ventil
DE1908783A1 (de) Kolbenpumpenzylinder zur Behandlung von stark korrodierenden Fluessigkeiten
DE1653577C3 (de) Membranpumpe
DE2522069A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE8525733U1 (de) Membranpumpe
DE2001797C3 (de) Aerosolventil zum Entleeren und Füllen eines Behälters
DE1528974B2 (de) Zahnradpumpe
DE2043002A1 (de) Druck und Saugventil
DE2123140C3 (de) Dichtungsanordnung für eine hin- und hergehende Stange
DE2211652A1 (de) Presse zum hydrostatischen Pressen von Rohren
DE2738684A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck
DE4230713A1 (de) Mehrteiliges Stufengehäuse
DE2210460C3 (de) Plungerdichtung
DE1242100B (de) Drehkolbenpumpe
DE1528513C3 (de) Membranpumpe mit mindestens zwei Membranen
DE2701785A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE8714387U1 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Synchronlaufes zweier hydraulischer Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal