DE2521351A1 - Kreuzstrom-plattenwaermetauscher - Google Patents

Kreuzstrom-plattenwaermetauscher

Info

Publication number
DE2521351A1
DE2521351A1 DE19752521351 DE2521351A DE2521351A1 DE 2521351 A1 DE2521351 A1 DE 2521351A1 DE 19752521351 DE19752521351 DE 19752521351 DE 2521351 A DE2521351 A DE 2521351A DE 2521351 A1 DE2521351 A1 DE 2521351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
heat exchanger
flow
edge
partition walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521351
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Ospelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interliz Anstalt
Original Assignee
Interliz Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interliz Anstalt filed Critical Interliz Anstalt
Priority to DE19752521351 priority Critical patent/DE2521351A1/de
Priority to FR7613752A priority patent/FR2311267A1/fr
Priority to CH582976A priority patent/CH598559A5/xx
Priority to IT2323176A priority patent/IT1060610B/it
Priority to JP5523276A priority patent/JPS51145954A/ja
Publication of DE2521351A1 publication Critical patent/DE2521351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Interliz Anstalt in Vaduz, Liechtenstein 2521351 Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kreuzstrom-Plattenwärme- : tauscher mit einem blockförmigen Wandpaket aus mehreren parallelen rechteckigen Trennwänden, welche jeweils beidseitig von den beiden Medien im Kreuzstrom bestrichen werden.
Es sind Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher bekannt, bei denen das : Wandpaket aus einer Mehrzahl von einzelnen Platten zum Beispiel aus Glas besteht. Die einzelnen Platten sind paarweise an zwei1 gegenüberliegenden Rändern durch leistenähnliche Verbindungs- [ und Dichtungsstücke miteinander verbunden, so daß jeweils zwei Platten einen Durchflußkanal für eines der beiden in Wärmeaus- > tausch stehenden Medien bilden. Abwechselnd sind die Platten paarweise mal am oberen und unteren Plattenrand und mal an den beiden seitlichen Plattenrändern durch diese besonderen Verbindungs- und Dichtungsstücke verbunden, so daß in abwechseln- ■ der Folge in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung offene Durchflußkanäle des Plattenpaketes entstehen, die von '. den beiden Medien im sogenannten Kreuzstrom durchströmt werden. Derartige Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher sind in der Her-Stellung und Montage aufwendig und teuer und haben ein schweres j Gewicht. Bei Parallelstrom- oder Gegenstrom-Plattenwärme- ; tauschern, bei denen die zwischen den Platten gebildeten Durchflußkanäle in gleichen bzw. parallelen Riehtungen durchströmt ; werden, ist es bekannt, da,s Wandpaket aus einer dünnen, folien-; artigen Blechtafel herzustellen, welche mehrfach um jeweils 3764 £09848/0407 ~—a--
22.4.75/Ga
-2- 252135]
18o° zickzackförmig gefaltet wird. Für das KreuzStromprinzip, für das die Durchflußkanäle abwechselnd in rechtwinklig zueinanderstehenden Richtungen offen sein müssen, ist diese Herstellungsweise und Ausbildung des Wandpaketes unbrauchbar.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Kreuzstrom- ; Plattenwärmetauscher zu schaffen, der für das Wandpaket die : Anwendung eines dünnwandigen, folienartigen und faltbaren Materials erlaubt und ein geringes Gewicht hat und einfach und billig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wandpaket aus einem einzigen Bandzuschnitt aus dünnwandigem streifenförmigen Material mit geraden Bandlängskanten besteht, : dessen Breite im wesentlichen dem Zweifachen der einen Seitenlänge der Trennwände entspricht, daß der Bandzuschnitt entlang · rechtwinklig zur Bandlängsrichtung verlaufenden Linien, deren i Abstand voneinander der anderen Seitenlänge der Trennwände ent-: spricht, in abwechselnder Folge von der einen und von der : anderen Bandlängskante her bis zur Bandlängsmittellinie mit . Einschnitten versehen ist, daß der Bandzuschnitt um die Band.*- ; längsmittellinie um 18o° gefaltet ist und danach entlang der Einschnitte um 18ο zickzackförmig hin- und hergefaltet ist, und daß jede nach der Faltung gebildete Trennwtand mit jeder ; einen Abstand aufweisenden benachbarten Trennwand an demjenigen· Rand dicht verbunden ist, welcher der gemeinsamen Faltkante zwischen diesen beiden Trennwänden gegenüberliegt. Das Wandpaket des erfindungsgemäßen Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers ist folglich ohne Abfall bzw. MaterialVerluste aus einem
609848/0407
einfachen langen Band herstellbar, welches lediglich mit den von den Längskanten bis zur Mittellinie des Streifens sich erstreckenden geraden Einschnitten versehen zu werden braucht und nur einmal um die Mittellinie zusammengefaltet und danach in beliebiger Anzahl, je nach der Größe des Wärmetauschers in der senkrecht zu den Trennwänden stehenden dritten Koordinatenrichtung, entlang den Einschnitten zickzackförmig gefaltet zu verden braucht. Nach der Faltung sind jeweils zwei nebeneinander liegende Trennwände an einem Rand, nämlich an der gemeinsamen Faltkante, bereits dicht miteinander verbunden, so daß diese beiden Trennwände nur an dem gegenüberliegenden anderen Rand miteinander verbunden zu werden brauchen. Dadurch ergeben sich Durchflußkanäle, die in abwechselnder Folge in um 90 zueinander stehenden Richtungen offen sind und von den beiden Medien im Kreuzstrom durchströmt werden können. Vor der Faltung kann der Materialstreifen mit an sich bekannten, aus der Streifenebene herausgedrückten Rippen oder Nocken versehen werden, welche i vornehmlich bei der Verwendung von Bandmaterial mit extrem geringer Materialstärke (Folie) zur Versteifung der Trennwände sowie zur Abstandhaiterung der Trennwände innerhalb des gefalteten Wandpaketes dienen. Die der gemeinsamen Faltkante zwischen jeweils zwei benachbarten Trennwänden gegenüberliegenden Ränder dieser beiden Trennwände können durch eine Klebeverbindung dicht miteinander verbunden werden, wobei zweckmäßigerweise diese beiden Ränder unter Bildung einer aerodynamisch günstigen Eintrittskante für die beiden benachbarten Durchflußkanäle einander zugekrümmt sind, um auf diese Weise den ! Gesamtströmungswiderstand des Plattenwärmetauschers ganz er- :
- 4 - · 609848/0407
heblich herabzusetzen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, und zwar zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kreuzstrom-Flattenwärmetauschers,
Fig. 2 den das Wandpaket des erfindungsgemäßen Wärmetauschers bildenden Bandzuschnitt vor den Faltungen,
Fig. 3 eine perspektivische vergrößerte schematisierte Darstellung eines Teils des gefalteten Wandpaketes.
Das in Fig. 1 dargestellte Wandpaket des Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers besteht aus parallelen rechteckigen Trennwänden 1, 2, 3. Die beiden Trennwände 1 und 2 sind am oberen und unteren Rand miteinander verbunden, um einen in horizontaler Richtung durchströmbaren Durchflußkanal für ein erstes Medium zu bilden. Die beiden Trennwände 2 und 3 sind an ihren seit- ; liehen Rändern miteinander verbunden, um einen in senkrechter Richtung, also im Kreuzstrom durchströmbaren Durchflußkanal für ein zweites Medium zu bilden. Zweckmäßigerweise ist die Kantenlänge A der Trennwände gleich der Kantenlänge B, damit ■ die beiden Medien gleich lange Strömungswege zwischen den Trennwänden haben. Besonders günstig ist es, das Wandpaket insgesamt mit drei genau gleichen Seitenlängen, also kubisch auszubilden, was den Vorteil hat, daß bei kubischer Ausbildung der Wärme- : tauscher sehr leicht und sehr günstig mit anderen Elementen von Klimaanlagen, insbesondere mit Luftfiltern, Luftvorwärmern und dergleichen kombiniert werden kann. Auch sind dann Kombinationen mehrerer Wärmetauscherelemente zu einem _ _
609848/0407
Blockverbund sehr gut möglich.
Das Wandpaket der Fig. 1 wird gemäß der Erfindung von dem in Fig. 2 dargestellten einzigen Bandzuschnitt gebildet, der aus einem normalen Materialstreifen 4 mit geraden Längskanten 5 und 6 besteht. Als streifenförmiges Material kann zum Beispiel eine leicht faltbare Folie aus Aluminium oder dergleichen verwendet werden. Die Breite des Bandzuschnittes 4 entspricht im wesentlichen der doppelten Seitenlänge A der Trennwände. Entlang von Linien 7, die rechtwinklig zur Bandlängsmittellxnie 8 verlaufen und deren Abstand voneinander der anderen Seitenlänge B der Trennwände entspricht, ist der Bandzuschnitt abwechselnd mal von der Bandlängskante 5 und mal von der Bandlängskante 6 her bis zur Eandlängsmittellinie 8 mit Einschnitten 9 versehen. Der Bandzuschnitt 4 wird zunächst um die Bandlängsmittellinie 8 um 180 vorgefaltet. Sodann wird der Bandzuschnitt 4 entlang der Linien 7 respektive Einschnitte 9 jeweils um 18o zickzackförmig hin- und hergefaltet. Selbstverständlich werden alle Faltungen so vorgenommen, daß die die Trennwände 1,2,3 usw. bildenden Flächenabschnitte des gefalteten Bandzuschnittes den gewünschten Abstand voneinander haben, der klein sein kann. Fig. 3 zeigt in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung einen Teil des gefalteten Bandzuschnittes 4. Wie zu erkennen ist, entstehen durch die Faltung des Bandzuschnittes 4 Durchflußkanäle, bei denen neben der offenen Seite eines Durchflußkanals die durch die Faltung 7 bereits geschlossene Seite der beiden benachbarten Durchflußkanäle liegt. An der der Faltung 7 gegenüberliegenden Seite jedes Durchflußkanals sind die Ränder der beiden den _ ,
609848/0407
Durchflußkanal begrenzenden Trennwände miteinander verbunden. Um eine Eintrittskante mit möglichst geringem Strömungswiderstand für die beiden benachbarten Durchflußkanäle zu bilden, können diese beiden Ränder in einer aerodynamisch günstigen Form gebogen und einander zugekrümmt sein und entlang der mit 10 bezeichneten Verbindungslinie direkt miteinander verbunden sein, beispielsweise durch einen Kunstharzkleber.
609848/0407

Claims (2)

  1. 252135Ί
    Patentansprüche
    1J Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher mit einem blockförmigen Wandpaket aus mehreren parallelen rechteckigen Trennwänden, ■ welche jeweils beidseitig von den beiden Medien im Kreuzstrom bestrichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandpaket (1, 2, 3) aus einem einzigen Bandzuschnitt (4) aus dünnwandigem streifenförmigen Material mit geraden Bandlängskanten ; (5, 6) besteht, dessen Breite im wesentlichen dem zweifachen der einen Seitenlänge (A) der Trennwände entspricht, daß der Bandzuschnitt (4) entlang rechtwinklig zur Bandlängsrichtung verlaufenden Linien (7), deren Abstand voneinander der anderen Seitenlänge (B) der Trennwände entspricht, in abwechselnder Folge von der einen und von der anderen Bandlängskante (5,6) her bis zur Bandlängsmittellinie (8) mit Einschnitten (9) versehen ist, daß der Bandzuschnitt (4) um die Bandlängsmittellinie (8) um 180 gefaltet ist und danach entlang der Ein- '■■ schnitte (9) um 180° zickzackförmig hin- und hergefaltet ist, und daß jede nach der Faltung gebildete Trennwand mit jeder einen Abstand aufweisenden benachbarten Trennwand an demjenigen' Rand dicht verbunden ist, welcher der gemeinsamen Faltkante : (7) zwischen diesen beiden Trennwänden gegenüberliegt.
  2. 2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der gemeinsamen Faltkante (7) gegenüberliegenden : Ränder zweier benachbarter Trennwände (1, 2) unter Bildung einer aerodynamisch günstigen Eintrittskante für die beiden benachbarten Durchflußkanäle einander zugekrümmt sind und
    - 2 -3764 /Ga 609848/0407
    entlang ihrer Berührungslinie (10) unmittelbar durch eine Klebeverbindung dicht miteinander verbunden sind.
    609848/0407
DE19752521351 1975-05-14 1975-05-14 Kreuzstrom-plattenwaermetauscher Pending DE2521351A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521351 DE2521351A1 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
FR7613752A FR2311267A1 (fr) 1975-05-14 1976-05-07 Echangeur de chaleur a plaques a courants croises
CH582976A CH598559A5 (de) 1975-05-14 1976-05-10
IT2323176A IT1060610B (it) 1975-05-14 1976-05-13 Scambiatore di calore a pannelli con flusso incrociato
JP5523276A JPS51145954A (en) 1975-05-14 1976-05-14 Cross flow plate heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521351 DE2521351A1 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Kreuzstrom-plattenwaermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521351A1 true DE2521351A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=5946478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521351 Pending DE2521351A1 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Kreuzstrom-plattenwaermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521351A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706253A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Rosenthal Technik Ag Keramischer, rekuperativer gegenstromwaermetauscher
DE19530942A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Balcke Duerr Gmbh Plattenwärmetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706253A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Rosenthal Technik Ag Keramischer, rekuperativer gegenstromwaermetauscher
DE19530942A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Balcke Duerr Gmbh Plattenwärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE3336049C3 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE60027217T2 (de) Doppellaminiertes Honigwabenmaterial und Herstellungsverfahren
DE3242361C2 (de)
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0315052A1 (de) Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE3137296A1 (de) Platten-waermetauscher
EP1770345A2 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE2523151A1 (de) Waermeaustauscher
DE1297631B (de) Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech
DE2826343A1 (de) Waermetauscher fuer gase, vorzugsweise fuer luft
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
DE3600656C2 (de)
DE2521351A1 (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
DE7815425U1 (de) Tropfenabscheider
DE7515364U (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
WO1998050746A1 (de) Zickzacklamelle als verrippung von flachrohrwärmetauschern bei kraftfahrzeugen
DE3011011A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE102010015371A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fluidmedien in Wabenkanäle
DE3003573A1 (de) Waermetauscherelement in paketform
DE2611399A1 (de) Waermetauscher
DE2222333A1 (de) Filter fuer gasfoermige Medien
DE8127440U1 (de) Platten-waermetauscher
DE3606334A1 (de) Waermetauscherelement

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee