DE2519507A1 - Munition zur bekaempfung von zielen, insbesondere flugzielen im vorbeiflug - Google Patents

Munition zur bekaempfung von zielen, insbesondere flugzielen im vorbeiflug

Info

Publication number
DE2519507A1
DE2519507A1 DE19752519507 DE2519507A DE2519507A1 DE 2519507 A1 DE2519507 A1 DE 2519507A1 DE 19752519507 DE19752519507 DE 19752519507 DE 2519507 A DE2519507 A DE 2519507A DE 2519507 A1 DE2519507 A1 DE 2519507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammunition
target
charges
potentiometer
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519507
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Phys Dr Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19752519507 priority Critical patent/DE2519507A1/de
Publication of DE2519507A1 publication Critical patent/DE2519507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/14Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge the symmetry axis of the hollow charge forming an angle with the longitudinal axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/201Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class
    • F42B12/205Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class for attacking aerial targets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/208Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by a plurality of charges within a single high explosive warhead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • munition zur Bekämpfung von Zielen1 insbesondere Flugzielen im Vorbeiflug Die Erfindung betrifft eine Munition zur Bekämpfung von Zielen, insbesondere Flugzielen, im Vorbeiflug, mit über den Umfang verteilten, quer zur Munitionslängsachse wirkenden Hohlraumladungen und einem diesen zugeordneten Vorbeiflugzündsystem, wobei eine der Hohlraumladungen im Augenblick der Detonationsauslösung durch das Vorbeiflug system mit ihrer Wirkrichtung auf das Zielobjekt ausgerichtet ist.
  • Bei einem bekannten Sprengladungsgeschoß ist am Geschoßumfang in einer oder mehreren parallel zueinander liegenden Querebenen eine Vielzahl von projektilbildenden Belegungen rotationssymmetrisch angeordnet. Zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden projektilbildenden Belegungen ist jeweils eine Zielerkennungseinrichtung in Form einer Fotozelle vorgesehen. Jede Fotozelle steht dabei mit einem oder mehreren ihr diametral gegenüberliegenden Ziindpunkten in Wirkzusammenhang. Bei Erfassung eines Zielobjektes durch eine dieser Fotozellen wird infolgedessen die Detonation der Sprengladung auf deren dem Zielobjekt abgewandter Seite ausgelöst. Das Resultat ist eine Wirkungskonzentration in Zielrichtung auf Kosten der Wirkung in allen übrigen Querrichtungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unaufwendige, zuverlässig funktionierende Munition eingangs genannter Gattung zu entwickeln, die zur gezielten wirkungsvollen Bekämpfung von feindlichen Objekten jedweder Art im Vorbeiflug mit im Vergleich zu der vorbeschriebenen bekannten Geschoßausführung wenigen, beispielsweise drei bis sechs, am Umfang angeordneten Hohlraumladungen auskommt und aufgrund der geringen Anzahl von Hohlraumladungen bei deren Leistungsauslegung freie hand läßt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Einrichtung für eine bei Richtungsabweichungen zwischen Zielobjekt und vorgesehenen Hohlraumladungen eine dieser Hohlraumladungen vor der Detonationsauslösung mit ihrer Wirkrichtung der Zielrichtung nachführende Drehbewegung der der Munition um deren Längsachse.
  • Aufgrund der erfindungsgemiiß ergriffenen, mit geringem steuertechnischen Aufwand zu verwirklichenden Maßnahme läßt sich im Gegensatz zu den bekannten Geschossen vorbeschriebener Bauart ohne Beeintrichtigung der Treffwahrscheinlichkeit die Anzahl der am Munitionsumfang angeordnetzen Hohlraumladungen zugunsten einer höheren militärischen Effektivität derselben beliebig verringern, wobei als Einsätze für die Ladungshohlräume von Fall zu Fall Je nach Zweckbestimmung Splitterbelegungen, insbesondere solche aus vorgeformten Splittern, ebenso in Betracht kommen wie projektilbildende Belegungen und stachelbildende Auskleidungen.
  • Allerdings empfiehlt es sich, am Munitionsumfang stets mehr als eine Hohlraumladung anzuordnen und darüber hinaus gemäß einem ausgestaltenden Erfindungsmerkmal die Nachführeinrichtung derart auszubilden, daß sie jeweils diejenige Hohlraumladung in Richtung zum Ziel dreht, deren Wirkrichtung von der Zielrichtung den kleinsten Drehwinkelabstand aufweist. Dies erweist sich sowohl bei vorgegebener Betriebszeit der Nachführeinrichtung als auch bei vorgegebener Höhe der von dieser aufzubringenden Stellkraft als besonders vorteiihaft. Im erstgenannten Fall braucht nämlich die Nachführeinrichtung bei einer gleichmäßigen Verteilung von beispielsweise drei Hohlraumladungen über den Munitionsumfang maximal nur mehr den dritten Teil derjenigen Stellkraft aufzubringen, die bei einer Nunitionsausführung mit nur einer am Umfang angeordneten Hohlraumladung zum selben Zweck erforderlich ist. Im letztgenannten Fall ist es dagegen die Betriebszeit der Nachführeinrichtung, die eine entsprechende Reduzierung erfährt.
  • Ist, wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, eine ungerade Anzahl von Hohlraumladungen gleichmäßig über den Munitionsumfang verteilt, ist außerdem noch die Möglichkeit gegeben, jeder Hohlraumlrdung in der gleichen Anordnungsebene an einer ihrem Scheitel diametral gegenüberliegenden Sprengladungsstelle eine eigene Zündstelle zuzuordnen und beim Vorbeiflug am Ziel im richtigen Elevationswinkel die Detonation ausschließlich über die Zündstelle oder Zündstellen einzuleiten, welche in vorbeschriebener Weise der beziehungsweise den auf das Zielobjekt ausgerichteten llohlraumladung beziehungsweise llohlraumladungen zugeordnet ist beziehungsweise sind. Wird von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, erfährt bei der Detonation jeder in Zielrichtung auftretende Hohlraumladungseffekt auf Kosten der Leistungsfähigkeit der in den übrigen Querrichtungen auftretenden Hohlraumladungseffekte eine Steigerung auf einen maximal erreichbaren Wert. Selbstverständlich steht nichts im Wege, anstelle von mehreren Zündstellen vorbeschriebener Lokalisierung lediglich eine Zündstelle für sämtliche Hohlraumladungen oder bei einer Anordnung von Hohlraumladungen in mehreren Querebenen für die jeweils in einer Querebene liegenden Hohlraumladungen vorzusehen und diese Zündstelle ins Sprengladungszentrum oder in die Mitte einer der beiden Sprengladungsstirnflächen bzw. in die Mitte der betreffenden Anordnungsebenen zu legen.
  • Die in diesen Fällen durch schiefes Auftreffen der Detonationswellen auf die stachelbildenden Auskleidungen, projektilbildenden Belegungen oder Splitterbelegungen verursachten Winkelabweichungen zwischen den liohlraumladungsachsen einerseits und den Flugrichtungen der Hohlladungsstachel, sprenggeformten Projektile oder Splitter andererseits können dabei von vornherein Berücksichtigung finden, beispielsweise durch entsprechend ausgelegte Sensoröffnungswinkel.
  • Bei einer Munition, insbesondere Gefechtskopf für einen Flugkörper, mit einer Zielerkennungseinrichtung in Form eines Selbstsuchkopfes, dessen Antenne um eine zur Munitionslängsachse senkrechte Achse drehbar in einer ihrerseits um eine zur Munitionslängsachse koaxiale Achse relativ zur Munition drehbaren Gabel gelagert ist, haben die ohne großen Aufwand zu verwirklichenden Merkmale gemäß Anspruch 3 eine in jeder Beziehung zuverlässige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nachführeinrichtung zum Resultat. Für den Anwendungsbereich derselben ist dabei von wesentlicher Bedeutung, ob hinsichtlich Anzahl und Winkelabstand voneinander gemäß ausgestaltciiden Erfindungsmerkmalen Übereinstimmung zwischen den in Umfangsrichtung gesehen jeweils aufeinanderfolgenden Hohlraumladungen einerseits und sämtlichen oder lediglich den geerdeten Anschlußklemmen des Potentiometers andererseits besteht.
  • Trifft ersteres zu, funktioniert die in Rede stehende Ausführungsform allerdings nur dann in der gewünschten Weise1 wenn sich die Anzahl der in Umfangsrichtung jeweils aufeinanderfolgenden Ilohlraumladungen auf ein ganzzahliges Vielfaches von zwei beläuft. Außerdem läßt sie in den Fällen zu wünschen übrig, in denen im Augenblick ihrer Zuschaltung die beiden Schleifkontakte das Potentiometer zwischen einer geerdeten Klemme und einer spannungsführenden Klemme abgreifen, und zwar an einer letztgenannten Klemme näherliegenden Stelle. Zur Einstellung der Wirkrichtung einer der am Munitionsumfang verteilten Hohlraumladungen auf diejenige Richtung, in welcher der Selbstsuchkopf das Ziel sieht, genügte unter den gegebenen Umständen nämlich eine Bewegung der beiden Schleifkontakte in eine zur genannten spannngsführenden Anschlußklemme des Potentiometers spiegelsymmetrische Lage. Stattdessen werden zur Verfolgung desselben Zweckes die beiden Schleifkontakte mit größerem Zeit- und Kraftaufwand der weiter entfernt 3liegenden, geerdeten Anschlußklemme nachgeführt.
  • Dem trägt die gemäß Anspruch 5 abgewandelte Nachführeinrichtung Rechnung. Sie funktioniert in der gewünschten Weise1 unabhängig davon, ob eine gerade oder ungerade Anzahl von Hohlraumladungen über den Munitionsumfang verteilt ist.
  • Darüber hinaus ist beim in Rede stehenden Ausführungsbeispiel die Gewähr gegeben, daß erforderlichenfalls stets diejenige Hohiraumladung der vom Selbstsuchkopf ermittelten Zielrichtung nachgeführt wird, deren Wirkrichtung im Augenblick der Zuschaltung des Nachführmechanismus den kleinsten Drehwinkelabstand vom Zielobjekt aufweist. Mit von Bedeutung ist dabei, daß die spannungsführenden Anschlußklemmen des Potentiometers im Unterschied zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel den geerdeten Anschlußklemmen nicht als gleichberechtigte Fixpunkte für die Schleifkontakte zur Seite stehen.
  • Ein zufälliges Stehenbleiben der beiden Schleifkontakte in einer zu einer spannungsführenden Anschlußklemme des Potentiometers spiegelsymmetrischen Lage wird in Weiterbildung der Erfindung durch einen wie folgt funktionierenden Schwellwertschalter unterbunden: Besagter Schwellwertschalter stellt zunächst einmal fest, ob die Schleifkontakte das Petentiometer im Bereich eines Spannungsminimums oder Spannungsmaxi mums abgreifen. Trifft letzteres zu, ist er es, über den Spannung an den Stellmotor gelegt wird, unter der Voraussetzung, daß der Spannungsdifferenzverstärker keinerlei Ausgangssignal anzeigt. Der letztbeschriebene Schwellwertschalter erübrigt sich, wenn auf die ausgestaltenden Merkmale gemäß Anspruch 7 zurückgegriffen wird. Deren Verwirklichung hat nämlich zur Folge, daß auch bei spiegel symmetrischer Lage der Schleifkontakte zu einer spannungsführenden Anschlußklemme des Potentiometers am Differenzverstärker eine Spannungsdifferenz herrscht und der Stellmotor unter Einwirkung dieser Spannungsdifferenz die beiden Schleifkontakte zur in Drehrichtung nächstliegenden geerdeten Anschlußklemme des Potentiometers, also in eine der bevorzugten Munitionswirkrichtungen bewegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Gefechtskopf für einen Flugkörper im Querschnitt; Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1; Figur 3 eine gegenüber Figur 1 abgewandelte Gefechtskopf ausführung, ebenfalls im Querschnitt; Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3; Figur 5 die Antenne eines Selbstsuchkopfes für Flugkörper mit Gefechtsköpfen der in Fig. 1 bis 4 dargestellten oder ähnlicher Art und Figuren Prinzipskizzen verschiedener erfindungsgemäßer 6 bis 8 Nachführeinrichtungen.
  • Fig. 1 und 2 geben einen Gefechtskopf 1 wieder, in dessen Mantel 2 beispielsweise drei rotationssymmetrische projektilbildende Delegungen 3a, 3b und 3c in Form stumpfwinkliger Kegel eingesetzt sind. Deren Achsen liga, 4b und 4c liegen dabei in ein und derselben zur Gefechtskopflängsachse 5 senkrechten Anordnungsebene 6. Sie sind radial gerichtet und jeweils um einen Winkel von 1200 versetzt. Jeder Belegung 3a, 3b und 3c sind eine Übertragungsladung 7a, 7b und 7c sowie eine Sicherungseinrichtung 8a, 8b und 8c mit einer -ebenso wie die übrigen Bauteile eines Vorbeiflugzündsystems -aus Gründen der Übersichlichkeit nicht dargestellten Zündkette zugeordnet, und zwar in der gleichen Anordnungsebene an einer dem Belegungsscheitel diametral gegenüberliegenden Stelle der mit 9 bezeichneten Sprengladung.
  • Vorbeschriebener Gefechtskopf 1 ist beispielsweise dazu bestimmt, in einem mit einem Selbstsuchkopf ausgestatteten, raketengetriebenen Flugkörper integriert zu werden und weist zu diesem Zweck an den Enden seines Mantels 2 Anschlußflansche 10 und 11 auf. Ist ihm eine Nachführeinrichtung gemäß Fig. 5 und 7 oder Fig. 5 und 8 zugeordnet, geht im Fall einer Abweichung der Belegungswirkrichtungen von derjenigen Richtung, in der der Selbstsuchkopf das Zielobjekt sieht, der Detonationsauslösung durch das Vorbeiflugzündsystem eine Drehbewegung des Gefechtskopfes um seine Längsachse 5 voran. Diese letzterwähnte Gefechtskopfhewegung ist - wie später folgende Erläuterungen zu den Figuren 5, 7 und 8 deutlich machen werden - hinsichtlich Drehsinn und Drehwinkel darauf abgestimmt, die Wirkrichtung derjenigen Belegung mit der Zielrichtung zur Deckung zu bringen, welche dem Zielobjekt am nächsten gelegen ist. Aufgrund dessen und der gegebenen Nöglichkeit, die Detonation an der Sprengladungsstelle einzuleiten, die der mittels der Drehbewegung auf das Zielobjekt ausgerichteten Belegung diametral gegenüber liegt, zeichnet sich der in Rede stehende Gefechtskopf durch eine jederzeit hervorragende militärische Effektivität aus.
  • In Fig. 3 und 4 ist eine gegenüber Fig. 1 und 2 abgewandelte Gefechtskopfausführung zur Darstellung gelangt. Mantel und Sprengladung derselben sind in der genannten Reihenfolge mit 22 und 23 bezeichnet. Der Gefechtskopfmantel 22 weist an seinen Enden wiederum Flansche 24 und 25 bereits erwähnter Zweckbestimmung auf. Diesmal ist er aber statt an drei beispielsweise an sechs über den Umfang gleichmäßig verteilten Stellen mit Durchbrüchen 26a bis 26f versehen, und zwar mit solchen, die sich in Mantellängsrichtung weiter erstrecken als in Nantelumfangsrichtung. Die Sprengladung 23 weist ihrerseits im Bereich der letzterwähnten Manteldurchbrüche Ausnehmungen 27a bis 27f mit je nach Zweckbestimmung ein-oder zweiseitig gekrümmten Begrenzungsflåchen 28a bis 28c bzw. 28d bis 28f auf. Belegt sind diese Begrenzungsflächen beispielsweise mit vorgeformten Splittern in Kugelgestalt 29, die zu Splitterhemden 30a bis 30 f zusammengefaßt sind.
  • Zur Detonationseinleitung sind auf der mit 31 bezeichneten Sprengladungslängsachse, und zwar in deren mittlerem Bereich1 eine Übertragungsladung 32 und eine Sicherungseinrichtung 33 mit einem heim Vorbeiflug am Ziel im richtigen Elevationswinkel von einer Zündelektronik ansteuerbaren Detonator angeordnet. Von einer Darstellung dieses Detonators und der Zündelektronik ist aiich im vorliegenden Fall aus Gründen der tThersichtlichkeit abgesellen worden.
  • Zur Steigerunxg seiner militärischen Effektivität ist dem in Rede stehenden Gefechtskopf - ebenso wie dem vorbeschriebenen -eine Nachführeinrichtung zugeordnet. Sie im vorliegenden Fall diese Nachführeinri chtung aufgebaut ist und funktioniert, wird nachfolgend anhand der Fig. 5 und 6 näher erläutert.
  • Fig. 5 zeigt eine Haugrllppe, die dazu bestimmt ist, koaxial zu einem gemäß Fig. 1 und 2 oder gemäß Fig. 3 und 4 aufgebauten Gefechtskopf 1 bzw. 21 in einem llugkdrper angeordnet zu werden. Sie besteht im wesentlichen aus einer Antenne 35, einer Gabel 3h, einem Potentiometer 37 und zwei Schleifkontakten 38a und 38b. Bei dem Bauteil 35 handelt es sich um die Antenne eines Selbstsuchkopfes. Diese Antenne ist in der Gabel 36 um eine zur Flugkörperlangsachse 39 senkrechte Achse 0 drehbar gelagert. Die Gabel 36 ist ihrerseits relativ zum Gefechtskopf 1 bzw. 21 um die Fiugkörperlängsachse 39 drehbar. Der zu diesem Zweck vorgesehene Drehzapfen trägt das Bezugszeichen 41. Mit der Gabel 36 fest verbunden ist das Potentiometer 37.
  • Es weist insgesamt drei spannungsfijhrende Anschlußklemmen 42 und drei geerdete Anschlußklemmen 43 auf. Diese Klemmen 42 und 43 sind auf einem zur Flugkörperlängsachse 39 konzentrischein Teilkreis 44 - mit einer geerdeten Anschlußklemme 43 an dem zur Antennendrehachse 40 senkrechten Teilkreisdurchmesser beginnend - in gleichmäßigen Winkelabständen voneinander alternierend angeordnet. Die beiden Schleifkontakte 38a und 38b, die in geringem Abstand voneinander Spannung am Potentiometer 37 abzugreifen vermögen, sind mit dem relativ zum Potentiometer 37 um die Flugkörperlängsachse 39 drehbaren Gefechtskopf 1 bzw. 21 fest verbunden und erstrecken sich in Wirkrichtung*X3a) der projektilbildenden Belegungen 3a bis 3c bzw. in Wirkrichtung einer (30a) der Splitterbeiegungen 30a bis 30f.
  • *) einer Zu der dem Gefechtskopf 21 gemäß Fig. 3 und 4 zugeordneten Nachführeinrichtung zählen - wie aus Fig. 6 ersichtlich -außer dem Potentiometer 37 mit dem durch Linien 45 veranschaulichten Potentialgefälle und den Schleifkontakten 38a, 38b ein Spannungsdifferenzverstärker 46 und ein Stellmotor 47, der im eingeschalteten Zustand dem Gefechtskopf 21 eine Drehbewegung um die Flugkörperlängsachse 39 mitteilt. Der Spannungsdifferenzverstärker 46 ist eingangsseitig an die Schleifkontakte 38a und 38b angeschlossen. Ausgangsseitig steht er mit dem vorerwähnten Stellmotor 47 in Wirkverbindung.
  • Die in Rede stehende Nachführeinrlchtung funktioniert wie folgt: Sobald eine Spannungsdifferenz an den Schleifkontakten 38a und 38b festgestellt wird, kommt es zu einer Verstärkung desselben im Bauteil 46. Die auf diese Weise verstärkte Spannungsdifferenz wird sodann dem Stellmotor 47 zugeführt. Ilierdurch bewegt sich der Gefechtskopf 21 mit den Schleifkontakten 38a und 38b in Richtung auf die letzteren nächstgelegene, geerdete Anschlußklemme 43 des Potentiometers 37. IIaben die Schleifkontakte 38a und 38b während dieser Drehbewegung des Gefechtskopfes 21 eine zur letztgenannten Anschlußklemme symmetrische Lage erreicht, wird vom Differenzverstärker 46 keinerlei Spannungsdifferenz mehr empfangen. Als Folge davon kommt der Stellmotor 47 und somit der Gefechtskopf 21 zum Stillstand. Nunmehr ist dieser Gefechtskopf 21 mit einer seiner Splitterbelegungen 30a bis 30f exakt auf die Richtung eingestellt, in welcher der Selbstsuchkopf das betreffende Zielobjekt sieht.
  • Damit die in Rede stehende Nachführeinrichtung auch bei Gefechtsköpfen gemäß Fig. 1 und 2 in der geschilderten Weise funktioniert, muß im Unterschied zu der vorbeschriebenen Zuordnung derselben zu Gefechtsköpfen gemäß Fig. 3 und 4 - bedingt durch die getroffene Anordnung von nurmehr drei projektilbildenden Belegungen 3a bis 3c am Gefechtskopfumfang - dafür Sorge getragen werden, daß die Schleifkontakte 38a und 38b nicht zufällig bei symmtrischer Lage zu einer spannungsführenden Anschlußklemme 42 des Potentiometers 37 stehenbleiben. Dies kann in der aus Fig. 7 oder 8 ersichtlichen Weise geschehen.
  • In Fig. 7 ist es der mit 48 bezeichnete Schwellwertschalter, der im aufgezeigten Sinn Abhilfe schafft. Er betätigt nämlich den Stellmotor 47 in denjenigen Fällen, in denen die Schleifkontakte 38a und 38b im Bereich eines Spannungsmaximums das Potentiometer 37 abgreifen, ohne daß es dabei zur Anzeige eines Ausgangssignals seitens des Spannungsdifferenzverstärkers 46 kommt.
  • Zum gleichen Ergebnis führen die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ergriffenen Maßnahmen, die durch Linien 45a und 45b veranschaulichte Potentialgefälle zur Folge haben.
  • Diese Maßnahmen bestehen darin, daß die zwischen den geerdeten Anschlußklemmen 43 angeordneten Anschlußklemmen jeweils in zwei Teile 42a und 42b aufgetrennt sind und die an die Klemmenteile 42a angelegten Spannungen durchweg größer sind als die an die Klemmenteile 42b angelegten, und zwar um einen die von den Schleifkontakten 38a und 38b abgreifbare Spannungsdifferenz übertreffenden Betrag.
  • - Patentansprüche -

Claims (7)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e 9 Munition zur nekämpfung von Zielen, insbesondere Flugzielen, im Vorbeiflug, mit über den Umfang verteilten, quer zur Munitionslängsachse wirkenden Hohlraumladungen und einem diesen zugeordneten Vorbeiflugzündsvstem, wobei eine der llohlraumladungen im Augenblick der Detonationsausiösung durch das Vorbeiflugzündsystem mit ihrer Wirkrichtung auf das Zielobjekt ausgerichtet ist, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Einrichtung (37, 38a, 38b, 1s6, 47) fiir eine bei Richtungsabweichungen zwischen Zielobjekt und vorgesehenen Efohlraumladungen (3a bis 3c; 3Oa bis 30f) eine der Hohlraumladungen vor der netonationsauslosung mit ihrer Wirkrichtung der Zielrichtung nachführende Drehbewegung der Munition (i, 21) um deren Längsachse (5, 31).
  2. 2. Munition nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Nachführeinrichtung (37, 38a, 38b, 46, 47, 48) jeweils diejenige Hohlraumladung in Richtung zum Ziel dreht, deren Wirkrichtung von der Zielrichtung den kleinsten Drehwinkelabstand aufweist.
  3. 3. Munition, insbesondere Gefechtskopf für einen Flugkörper, nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Zielerkennungseinrichtung in Form eines Selbstsuchkopfes, dessen Antenne um eine zur Munitionslängsachse senkrechte Achse drehbar in einer ihrerseits um einen zur Nunitionslängsachse koaxialen Zapfen relativ zur Munition drehbaren Gabel gelagert ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Gabel (36) ein Potentiometer (37) mit mehreren, auf einem zum Gabeldrehzapfen (41) konzentrischen Teilkreis (44) angeordneten Anschlußklemmen (42 bzw. 42a und 42b; 43) befestigt ist, von diesen Klemmen in Anordnungsrichtung gesehen jeder zweiten (42; 42a und 42b) Spannung zuführbar ist, die übrigen Klemmen (43) geerdet sind, am Potentiometer (37) zwei an der Munition (1, 21) in geringem Abstand voneinander befestigte und in Wirkrichtung einer (3a, 30a) der liohlraumladungen (3a bis 3c; 30a bis 30f) weisende Schleifkontakte (38a, 38b) angreifen, die Schleifkontakte an einem Spannullgsdifferenzverstal~ker (46) angeschlossen sind und der Spannungsdifferenzverstärker (46) mit einem der Munition (1, 21) für Drehbewegungen um die L-ingsachse (5, 31) zugeordneten Stellmotor (47) in Wirkverbindung set.
  4. 4. Munition nach Anspruch 3, bei welcher sich die Anzahl der iber den Muni tionsumfang verteilten Hohlraumladungen auf ein ganzzahliges Nrielfaches von zwei beläuft, dadurch g < k e rk n z e i c h n c t , daß hinsichtlich Anzahl und Winkelabstand voneinander Übereinstimmung zwischen der Gesamtheit er Anschlußklemmen (42, 43) des Potentiometers (37) einerseits und den Hohlraumladungen (30a bis 3Qf) andererseits besteht.
  5. 5. Munition nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß hinsichtlich Anzahl und Winkelabstand voneinander Übereinstimmung zwischen den geerdeten Anschlußklemmen (43) des Potentiometers (37) und den iXohlraumladungen (3a bis 3c) besteht.
  6. 6. Munition nach den Ansprüchen 3 und 5, S e k e n n -z e i c h n e t durch eine Zuordnung eines Schwellwertschalters (1i8) zu den Schleifkontakten (38a, 38b), dem Differenzverstärker (46) und dem Stellmotor (47) zum Betätigen des letzteren in denjenigen Fällen, in denen die Schleifkontakte (38a, 38b) im Bereich eines Spannungsmaximums (42) das Potentiometer (37) abgreifen, ohne daß es dabei zur Anzeige eines Ausgangssignals seitens des Spannungsdifferenzverstärkers (46) kommt.
  7. 7. Munition nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch S e -k e n n z e i c 11 n e t , daß die jeweils zwischen zwei geerdeten Anschlußklemmen (43) des Potentiometers (37) angeordneten Anschlußklemmen in zwei Teile (42a und 2b) untergliedert sind und die den einen Klemmenteilen (42a) zugeführte Spannung größer ist als die den anderen Klemmenteilen (42b) zugeführte, und zwar um einen die von den Schleifkontakten (38a, 38b) abgreifbare Spannungsdifferenz übertreffenden betrag.
    Leerseite
DE19752519507 1975-05-02 1975-05-02 Munition zur bekaempfung von zielen, insbesondere flugzielen im vorbeiflug Pending DE2519507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519507 DE2519507A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Munition zur bekaempfung von zielen, insbesondere flugzielen im vorbeiflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519507 DE2519507A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Munition zur bekaempfung von zielen, insbesondere flugzielen im vorbeiflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519507A1 true DE2519507A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5945544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519507 Pending DE2519507A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Munition zur bekaempfung von zielen, insbesondere flugzielen im vorbeiflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519507A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406800A1 (fr) * 1977-10-18 1979-05-18 Aerospatiale Missile d'attaque en survol
US4289073A (en) * 1978-08-16 1981-09-15 Rheinmetall Gmbh Warhead with a plurality of slave missiles
EP0187900A2 (de) * 1984-10-19 1986-07-23 DIEHL GMBH &amp; CO. Unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen
FR2620215A1 (fr) * 1987-09-03 1989-03-10 France Etat Armement Projectile gyrostabilise a effets diriges
DE3816658C1 (en) * 1988-05-17 1989-07-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Automatic firing device for attacking low-flying aircraft
DE3536328A1 (de) * 1985-05-31 1990-05-31 Dynamit Nobel Ag Fremdkoerperabwehrsystem
DE3515496A1 (de) * 1985-04-30 1992-03-26 Diehl Gmbh & Co Hubschrauberabwehr-hohlladungsmine
DE4034618A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Diehl Gmbh & Co Mine
FR2716966A1 (fr) * 1994-03-01 1995-09-08 Thomson Csf Système de défense anti-aérienne à très courte portée, de type missile sol-air.
WO1997016696A1 (en) * 1995-11-02 1997-05-09 Hollandse Signaalapparaten B.V. Fragmentable projectile, weapon system and method for destroying a target
EP0807798A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 Bofors AB Geschoss mit gerichteter Splitterwirkung
EP0887616A3 (de) * 1997-06-24 1999-12-22 Diehl Stiftung &amp; Co. Geschoss oder Gefechtskopf
WO2002003017A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Bofors Defence Ab A modular warhead for units of ammunition such as missiles
FR3041745A1 (fr) * 2015-09-28 2017-03-31 Nexter Munitions Enveloppe de tete militaire et tete militaire incorporant une telle enveloppe
EP3722736A1 (de) 2019-04-09 2020-10-14 Rheinmetall Air Defence AG Interventionssystem zur abwehr von ram-zielen und/oder uavs sowie verfahren zur abwehr von ram-zielen und/oder uavs

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406800A1 (fr) * 1977-10-18 1979-05-18 Aerospatiale Missile d'attaque en survol
US4289073A (en) * 1978-08-16 1981-09-15 Rheinmetall Gmbh Warhead with a plurality of slave missiles
EP0187900A2 (de) * 1984-10-19 1986-07-23 DIEHL GMBH &amp; CO. Unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen
EP0187900A3 (en) * 1984-10-19 1990-04-18 Diehl Gmbh & Co. Pilotless aircraft for fighting ground targets
DE3515496A1 (de) * 1985-04-30 1992-03-26 Diehl Gmbh & Co Hubschrauberabwehr-hohlladungsmine
DE3536328A1 (de) * 1985-05-31 1990-05-31 Dynamit Nobel Ag Fremdkoerperabwehrsystem
FR2620215A1 (fr) * 1987-09-03 1989-03-10 France Etat Armement Projectile gyrostabilise a effets diriges
DE3816658C1 (en) * 1988-05-17 1989-07-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Automatic firing device for attacking low-flying aircraft
DE4034618A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Diehl Gmbh & Co Mine
FR2716966A1 (fr) * 1994-03-01 1995-09-08 Thomson Csf Système de défense anti-aérienne à très courte portée, de type missile sol-air.
WO1997016696A1 (en) * 1995-11-02 1997-05-09 Hollandse Signaalapparaten B.V. Fragmentable projectile, weapon system and method for destroying a target
NL1001556C2 (nl) * 1995-11-02 1997-05-13 Hollandse Signaalapparaten Bv Fragmenteerbaar projectiel, wapensysteem en werkwijze.
EP0807798A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 Bofors AB Geschoss mit gerichteter Splitterwirkung
EP0887616A3 (de) * 1997-06-24 1999-12-22 Diehl Stiftung &amp; Co. Geschoss oder Gefechtskopf
WO2002003017A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Bofors Defence Ab A modular warhead for units of ammunition such as missiles
US7066093B2 (en) 2000-07-03 2006-06-27 Bae Systems Bofors Ab Modular warhead for units of ammunition such as missiles
FR3041745A1 (fr) * 2015-09-28 2017-03-31 Nexter Munitions Enveloppe de tete militaire et tete militaire incorporant une telle enveloppe
EP3722736A1 (de) 2019-04-09 2020-10-14 Rheinmetall Air Defence AG Interventionssystem zur abwehr von ram-zielen und/oder uavs sowie verfahren zur abwehr von ram-zielen und/oder uavs
DE102019109360A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Rheinmetall Air Defence Ag Inventionssystem zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs sowie Verfahren zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519507A1 (de) Munition zur bekaempfung von zielen, insbesondere flugzielen im vorbeiflug
DE3337987C2 (de) Flugkörper für den Angriff von Zielobjekten, insbesondere gepanzerten Objekten beim Überfliegen
EP0062750A1 (de) Verfahren zum Verteilen aktiver Wirkteile eines Trägerflugkörpers
DE60005239T2 (de) Bremsvorrichtung für die Flugbahngeschwindigkeit eines Geschosses
EP0162250A1 (de) Flugkörper mit einem fernwirkenden Gefechtskopf
DE2845414A1 (de) Beim ueberfliegen des ziels wirksam werdendes geschoss
DE3934042C2 (de)
DE2538665A1 (de) Verfahren und einrichtung zum streuwurf von bomben
DE3501649C2 (de)
DE3228461C2 (de) Endphasengelenkter Abwurfkörper
DE3522154C2 (de)
DE2838381A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer zuendvorrichtungen
DE10025055C2 (de) Splittererzeugender Gefechtskopf zur Bekämpfung halbharter technischer Ziele
DE3605579C1 (en) Missile for attacking targets underneath the flight path (trajectory) of the missile
EP0259535A2 (de) Leitwerk mit entfaltbaren Flügeln
DE19845611A1 (de) Verfahren zur Flugbahnkorrektur von Flugkörpern
DE19531287B4 (de) Gefechtskopf
EP1783451B1 (de) Drallstabilisiertes Artillerieprojektil
DE3609865C1 (de) Gefechtskopf mit einer Hohlladung
DE4036166A1 (de) Bahnkorrigierbares projektil
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE3911115A1 (de) Panzerabwehr-mine
DE2609269A1 (de) Hohlladungsgeschoss und panzerbrechende waffe fuer dieses geschoss
DE3727532C2 (de) Tandemgeschoß
EP0536473A1 (de) Submunition für Tiefflugeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee